.. Ich habe es auch vergessen

, aber es interessiert mich im Gegensatz zu Rizinusöl nun doch, leider gibt es nur wenig Kaufquellen; wenn es so "schön" macht wie es teuer ist, könnte ich mich vielleicht noch bei einem Schönheitswettbewerb anmelden

(Das ist natürlich ein Scherz!!).
Shops:
klick
Die mir bekannteste seriöse Kaufquelle ist z. B. Maienfelser, die anderen Shops kenne ich nicht (und der Hexer kommt für
mich als Lieferant nicht in Frage),
mir ist wichtig dass das Öl nicht "verschnitten", d. h. mit einem anderen Öl vermischt wird, was ja mitunter schon vorgekommen ist, siehe Arganöl aus dubiosen Quellen.
Auszug aus Beschreibung von Ximeniaöl/Maienfelser: klick
.. Hautpinhaltsstoffe: Ölsäure ca. 46%, Ximeniasäure ca. 5%, Linolsäure ca. 2%, Eleostearinsäure ca. 2%, Eicosensäure ca. 3%, Nervoninsäure ca. 7%, Hexacoseninsäure ca. 8%, Octacoseninsäure ca. 10%, Palmitinsäure ca. 2%, Stearinsäure ca. 1%, Lignocerinsäure ca. 1,5%, Cerotinsäure ca. 2%, Montaninsäure ca. 3%
Ein wundersamer Strauch oder kleiner Baum, von dem es sehr viele Arten gibt. Er wächst in tropischen oder subtropischen Gebieten oftmals an Küstenstreifen und an Wasserläufen. Seine essbaren orangenen Früchte, die etwa taubeneigroß sind, enthalten einen muskatnussgroßen Kern, der süß schmeckt und gern gegessen wird. Wie oft in Afrika, kann alles von diesem Strauch/Baum verwertet werden. Das Ximeniaöl hat ein paar Besonderheiten aufzuweisen, wie einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die sehr selten vorkommen. Gesammelt, geerntet, getrocknet und gepresst von einer Frauen-Initiative zur Unterstützung des ländlichen Gemeinwesens in Namibia.
Kosmetische Verwendung: Ximeniaöl hat eine hohe zellerneuernde Funktion und unterstützt die natürliche Hautbarriere, verhindert den Feuchtigkeitsverlust, schützt und pflegt trockene, angegriffene und reife Haut. Die antioxidative Wirkung lässt das Öl relativ stabil erscheinen.