Duschgel / Duschöl - milde Reinigung für getrockneten Schweiß?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Duschgel / Duschöl - milde Reinigung für getrockneten Schweiß?

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hallo Ihr Lieben,

aus aktuellem Anlass möchte ich mich mal um ein ganz anderes Thema kümmern (bin eigentlich ne Creme-Tante :-D) - Duschprodukte.
Problem: Meine Frau ist im Leistungssport aktiv und muss neuerdings an einem Ort ohne Dusche trainieren :schock:
Insofern hat sie ca. 6x pro Woche das Problem, den nach der Rückfahrt richtig fest getrockneten Schweiß wieder runterzuschrubben. Und das sind schon so 1-2 Liter die sie da pro Session verliert, ganz ohne Übertreibung...
Aktuell versucht sie es mit einem gekauften seifenfreien Waschstück, muss da aber teilweise mehrfach drübergehen um alles runterzukriegen. Und danach dann logischerweise alles gründlich eincremen, weil die Haut ausgelaugt ist. Für jeden Tag jetzt nicht so der Bringer :motz:

Also frage ich mich: Wie konzipiere ich ein hautmildes, aber schweiß-aggressives Reinigungsprodukt für fast jeden Tag?
Generell dachte ich zunächst an ein Duschöl, also nur Öl mit einer guten Portion Flüssigemulgator oder einem milden Tensid. Aber ich habe ein Paar Forenfäden gelesen, wo doch einige Probleme daraus entstanden sind (schlecht abspülbar etc.).
Andererseits wäre ein speziell konzipiertes Duschgel mit genügend rückfettenden Bestandteilen vermutlich auch möglich.

Ihr seht ich bin ratlos, habe kein einziges Tensid oder Badeölemulgatoren im Haus, und absolut keine sinnvolle Rezeptidee :gruebel:

Nachtrag: ich habe gerade doch noch einen interessanten Beitrag gefunden hier - könnte das funktionieren?

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Eins vorab: ich habe keine Erfahrung mit dem geschildertem Problem und auch keine mit Sapogel. Will dich nur nicht ganz ohne Rückmeldung lassen. :)

Eine Ölreinigung, die unter der Dusche emulgiert sollte auf jeden Fall hautschonender sein als ein herkömmliches Duschgel. Ob es dem getrockneten Schweiß Herr werden kann, musst du vermutlich einfach ausprobieren.
Ein Duschgel mit rückfettenden Komponenten wird eher nicht funktionieren - die lipophilen Rückfetter würden dann einfach Waschkraft "schlucken". Deswegen ist es immer sinnvoller, Reinigung und Pflege separat zu planen.
Ein anderer Ansatz wäre vielleicht, ein angefeuchtetes Handtuch mitzunehmen, mit dem sie nach dem Training grob vorsäubern könnte? Quasi das Prinzip Feuchttücher/Waschlappen, damit nicht alles antrocknet und daheim nur noch die Reste runter müssen.
LG Annika

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Ich kenne das angesprochene Problem auch nicht, habe bei mir eigentlich die gegenteilige Erfahrung gemacht dass Schweiss recht leicht von der Haut abwaschbar ist. Vielleicht ist ein Duschöl tatsächlich eine gute Idee, weil sich der Schweiss bei Deiner Frau eventuell mit dem Hautfett so verbunden hat dass er schwer abgeht?
Viele Grüße
Jatira

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Hallo ihr beiden, danke für die netten Antworten!

@Annika: Die Idee mit dem feuchten Handtuch ist auch sehr interessant - wär ich nicht drauf gekommen. Ich habs weitergegeben, mal sehen ob es praktikabel ist.

Generell bin ich gerade dabei meinen nächsten Einkauf zusammenzustellen, und habe mich dafür entschieden folgende zwei Varianten zu probieren:
1. Die Sapogel-Variante von Sophia, ggf. mit Decylglucosid kombiniert (leider finde ich Sapogel echt teuer, wäre jetzt für die Dauerverwendung vielleicht eher zweite Wahl)
2. Das PGMO Polyglyceryl-4-oleate für Duschöl von Dragonspice. Laut Beschreibung soll das tatsächlich als Duschöl-Emulgator bzw. -Tensidersatz funktionieren ohne eine Fettschicht zu machen wie das "normale" Polyglyceryl-4-oleate.

Nachtrag: Mir fällt grad ein, dass das new-wash-original, das ich in meinem Beitrag zu tensidfreien Shampooformulierungen erwähnt habe, eventuell auch ein interessantes Konzept für die Körperreinigung wäre...

Ich werd Euch auf dem Laufenden halten, sobald es was Neues gibt :hallihallo:

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

birgitlisa hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Juni 2022, 17:52
Ich werd Euch auf dem Laufenden halten, sobald es was Neues gibt :hallihallo:
Ja, bitte! :)
LG Annika

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

So, Bestellung angekommen und erste Testversionen gerührt.
Da meine Frau wegen Bänderriss am Fuß grad Trainingspause hat, hab ich die Sachen selbst ausprobiert :pfeifen:

Mein Zwischenfazit:

Die Version mit dem PGMO (Polyglyceryl-4-oleate für Duschöl von Dragonspice), 15% davon und Rest Sonnenblumenöl, hat mir am besten gefallen. Die Verarbeitung ist super-einfach: zusammenkippen, umrühren, fertig. Ist zwar sehr flüssig (Ölkonsistenz), lässt sich aber gut verteilen, bildet einen angenehmen Film auf der Haut der sich restlos abspülen lässt. Hautgefühl danach ist weder eingeölt noch ausgewaschen, eher "ungeduscht" gesund ;-) Ob die Reinigungswirkung für meine Frau ausreicht, wird sich zeigen...

Die Version mit Sapogel (ich hab das Skinchakra-Rezept mit 15% Sapogel und 10% Decylglucosid gerührt) ist knapp dahinter. Die Verarbeitung ist deutlich aufwendiger. Die Konsistenz ist angenehm cremig, Duschgel-typisch. Es lässt sich anfangs gut verteilen und schäumt ganz leicht, aber irgendwann will das Zeug nicht weitergewischt werden, also die Ergiebigkeit hat ein recht abruptes Ende - das war etwas ungewohnt. Das Hautgefühl anschließend ist prinzipiell ähnlich, auch weder gepflegt noch stark ausgewaschen, aber minimal mehr ausgetrocknet als die erste Version. Umgekehrt fand ich die Rezeptur für reinigungsbedürftige Stellen (unter den Achseln) wiederum fast zu stark rückfettend, ging aber.

Zusammengefasst:
Ich persönlich komm mit beiden Versionen gut klar, würe die PGMO-Version aber bevorzugen (einfacher gemacht, billiger, minimal angenehmeres Hautgefühl). Was meine Frau dazu sagt, wird sich in ein paar Wochen zeigen...

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

Nachtrag: Nach dem zweiten Test bei mir fällt das Urteil schon nicht mehr so eindeutig aus... Egal, beide Versionen funktionieren sehr gut!
Meine Frau hat ihren ersten Test inzwischen auch gemacht - passt.

Ein Thema hätt ich aber noch:
Die Version mit PGMO ist ja sehr flüssig, die würd ich gern ein bisschen andicken um es leichter zu handhaben. Eigentlich spricht doch nichts gegen aufgeschmolzene Ölverdicker, oder? Jetzt frage ich mich nur: klassisch ein paar % Fettalkohole oder doch lieber Viscolid...? Aus Preisgründen würd ich jetzt zu Cetearylakohol tendieren.

Antworten