Ich hab jetzt schon öfter das Portrait zu Lipodermin auf ON gelesen. Und bin immer wieder kurz davor das darunter stehende Wirkstoffserum mit 15% Lipodermin zu rühren. Ich verstehe nur leider eins nicht: wird das Liposomale Wirkstoffserum dann pur verwendet oder kommen nur 3% von diesem Wirkstoffserum als "Wirkstoff " in ein normales Fluid/Creme?
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Huhuuuu
Ich hab jetzt schon öfter das Portrait zu Lipodermin auf ON gelesen. Und bin immer wieder kurz davor das darunter stehende Wirkstoffserum mit 15% Lipodermin zu rühren. Ich verstehe nur leider eins nicht: wird das Liposomale Wirkstoffserum dann pur verwendet oder kommen nur 3% von diesem Wirkstoffserum als "Wirkstoff " in ein normales Fluid/Creme?
Ich hab jetzt schon öfter das Portrait zu Lipodermin auf ON gelesen. Und bin immer wieder kurz davor das darunter stehende Wirkstoffserum mit 15% Lipodermin zu rühren. Ich verstehe nur leider eins nicht: wird das Liposomale Wirkstoffserum dann pur verwendet oder kommen nur 3% von diesem Wirkstoffserum als "Wirkstoff " in ein normales Fluid/Creme?
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6716
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Das Lipoderminserum ist ein eigenständiges Produkt. Du trägst es pur auf oder als zusätzliches Wirkstoffserum unter deiner normalen Pflege.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Danke, Bellis. 

Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
- Socke
- Rührgeselle

- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag, 30. Dezember 2016, 17:06
- 8
- Wohnort: Niedersachsen
Ich würde mir ein Pflegeöl mit einem leichten Schimmer herstellen, also mit Farbpigmenten.
Hat das schon jemand von Euch gemacht bzw. gibt es dazu schon einen Beitrag? Ich habe es schon in der Suchleiste eingegeben, kann aber nix finden.
Liebe Grüße Pia
Ich habe eine ähnliche Frage wie Pia.
Ich habe mir ein MF gemischt frei nach Grundrezept Suada, aber ohne Red allure. Dafür mit Weichzeichner Mica LL und Flawless.
Der Ton ( mein Hautton ist eher warm, Frühlingstyp) ist sehr gut getroffen, sieht aber zu matt und trocken aus, es fehlt Lebendigkeit . Der Schimmer.
Wie bekomme ich den?
Ich weiß, dem optimalen Glow sind wir alle auf der Spur.
Aber genügt da ein Schimmerpigment? Ist das Grundrezept nicht auch richtig wichtig?
Oder verrenne ich mich in diesem Dschungel von vielversprechenden Zutaten?
Meine Überlegungen:
Auch mit etwas Rot?
Mit Oriental beige?
Mit Security Mica?
Silk sun gold?
Balance Gold?
Welche Kombi ist sinnvoll?
Ganz liebe Grüße und bald gute Nacht
Ich muss nämlich super früh raus
Viola
Ich habe mir ein MF gemischt frei nach Grundrezept Suada, aber ohne Red allure. Dafür mit Weichzeichner Mica LL und Flawless.
Der Ton ( mein Hautton ist eher warm, Frühlingstyp) ist sehr gut getroffen, sieht aber zu matt und trocken aus, es fehlt Lebendigkeit . Der Schimmer.
Wie bekomme ich den?
Ich weiß, dem optimalen Glow sind wir alle auf der Spur.
Aber genügt da ein Schimmerpigment? Ist das Grundrezept nicht auch richtig wichtig?
Oder verrenne ich mich in diesem Dschungel von vielversprechenden Zutaten?
Meine Überlegungen:
Auch mit etwas Rot?
Mit Oriental beige?
Mit Security Mica?
Silk sun gold?
Balance Gold?
Welche Kombi ist sinnvoll?
Ganz liebe Grüße und bald gute Nacht
Ich muss nämlich super früh raus
Viola
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Viola, hast Du mit den neuen Pigmenten, den Mica-Matte, gemischt oder mit den Eisenoxiden?Viola hat geschrieben: ↑Montag, 16. August 2021, 21:51Ich habe eine ähnliche Frage wie Pia.
Ich habe mir ein MF gemischt frei nach Grundrezept Suada, aber ohne Red allure. Dafür mit Weichzeichner Mica LL und Flawless.
Der Ton ( mein Hautton ist eher warm, Frühlingstyp) ist sehr gut getroffen, sieht aber zu matt und trocken aus, es fehlt Lebendigkeit . Der Schimmer.
Wenn Du das Grundrezept mit Eisenoxiden gemischt hast, könntest Du den Anteil an Mica LL oder Flawless erhöhen. Fehlt Dir wiederum ein wenig Frische (meinst Du das mit Lebendigkeit?), würde ich für Frühlingstyp einen Hauch an Apricot hinzu fügen. Ich selbst bin Mischtyp Frühling/Herbst und merke auch, dass ich mit Apricot ein wenig frischer aussehe.
Apricot:
Rot + Ocker + Titandioxid
Rezept habe ich leider keines, habe ein fertiges von Aroma-Zone und gebe davon eine Prise (!) in meine (Eisenoxid)-Mischung.
Mit den Mica-Matte-Pigmenten brauchte ich das nicht, habe ich auch so hinbekommen mit einer Prise Matte-Rot.
(Achtung: Prise (Winzigkeit) kann man schwer wiegen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Liebe Helga,
Ja ich habe noch die Eisenoxide vorrätig und diese gemischt.
Ich dachte mir schon, dass etwas rot gut tun könnte, nicht umsonst ist es auch in der sehr hellen Suada Mischung.
Und weil mich die neuen Pigmente schon sehr reizen nehme ich am besten mica Matte Red. Die kann man doch mischen, oder???
Muss ich wohl nochmal recherchieren.
Hab vielen Dank.
Liebe Grüße Viola
Ja ich habe noch die Eisenoxide vorrätig und diese gemischt.
Ich dachte mir schon, dass etwas rot gut tun könnte, nicht umsonst ist es auch in der sehr hellen Suada Mischung.
Und weil mich die neuen Pigmente schon sehr reizen nehme ich am besten mica Matte Red. Die kann man doch mischen, oder???
Muss ich wohl nochmal recherchieren.
Hab vielen Dank.
Liebe Grüße Viola
Ich glaube nicht. Mir ist noch nichts dergleichen begegnet. Aber eigentlich müsste es relativ einfach sein. Etwas glänzendes Mica hinzufügen und gut ist. In einem reinen Öl funktioniert das sicher nicht so einfach, denn das Pigment wird sich einfach am Boden absetzen. Aber es spricht sicher nichts dagegen das Pigment in eine Bodylotion ein zu arbeiten.Ich würde mir ein Pflegeöl mit einem leichten Schimmer herstellen, also mit Farbpigmenten.Hat das schon jemand von Euch gemacht bzw. gibt es dazu schon einen Beitrag? Ich habe es schon in der Suchleiste eingegeben, kann aber nix finden.
Ich empfinde die Sericite micas als besonders glowy. Ich mag es lieber matt. Und eine Mischung mit Sericite mica matte war mir schon zu glowy. Ich bin aber selbst auch schon ziemlich glowy. Vielleicht wäre sercite silk mica was für euch? (Im oluonatura Shop. Bin grad am Handy und kann nicht verlinken.)Der Ton ( mein Hautton ist eher warm, Frühlingstyp) ist sehr gut getroffen, sieht aber zu matt und trocken aus, es fehlt Lebendigkeit . Der Schimmer.
Wie bekomme ich den?
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
Liebe Kathriona
...... Ich mag es lieber matt. Und eine Mischung mit Sericite mica matte war mir schon zu glowy. Ich bin aber selbst auch schon ziemlich glowy. Vielleicht wäre sercite silk mica was für euch? ......
Das hört sich gut an.
Leider bin ich nicht genug glowy und werde Security mica auf jeden Fall probieren.
Liebe Grüße Viola
...... Ich mag es lieber matt. Und eine Mischung mit Sericite mica matte war mir schon zu glowy. Ich bin aber selbst auch schon ziemlich glowy. Vielleicht wäre sercite silk mica was für euch? ......
Das hört sich gut an.
Leider bin ich nicht genug glowy und werde Security mica auf jeden Fall probieren.
Liebe Grüße Viola
Danke!
Liebe Grüssle Viola
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 18. August 2021, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
Liebe Viola, lies dich im olionatura Shop mal durch die Rubrik "Weispigmente und Puderstoffe" bevor du bestellst. Sericite mica matte ist nämlich eher als mattierend angegeben. Aber das gibt es auch in der Variante "silk"... das ist dann wohl eher das wonach du suchst. Oder "soft silver"...Leider bin ich nicht genug glowy und werde Security mica auf jeden Fall probieren
Liebe Grüße
Kathriona
Kathriona
Ja richtig, da gibt es 2 verschiedene.
Low Luster hat auch einen dezenten Schimmer, heißt es, und weil ich mich nicht entscheiden kann werde ich beide mal bestellen.
Danke dir nochmal für den. Hinweis
Liebe Grüße Viola
Low Luster hat auch einen dezenten Schimmer, heißt es, und weil ich mich nicht entscheiden kann werde ich beide mal bestellen.
Danke dir nochmal für den. Hinweis
Liebe Grüße Viola
- Socke
- Rührgeselle

- Beiträge: 241
- Registriert: Freitag, 30. Dezember 2016, 17:06
- 8
- Wohnort: Niedersachsen
Vielen Dank, für die Antworten, ich werde mich im Olionatura einlesen. Werde mal einen Pflegeöl Versuch starten, mir ist bewusste das es sich unten absetzen wird. Mal schauen wie es sich verteilt, wenn ich es kurz vor der Anwendung schüttle.
Liebe Grüße Pia
Frage zu MHD und Entsorgung
Hallo ihr Lieben,
Ich habe eine Frage zur Entsorgung von abgelaufenen Rohstoffen. Aus früheren missglückten Versuchen habe ich einige Rohstoffe, die schon eine Weile abgelaufen sind.
Können die Stoffe in den Haushalt oder müssen sie speziell entsorgt werden? Ich habe abgelaufene Urea, SCI und Glycerin. Gerade bei Tensiden bin ich unsicher, ob das einfach so in den Müll darf.
Das Glycerin ist "erst" seit Dezember 2020 abgelaufen. Würdet ihr das noch verwenden?
Danke schonmal!
Hallo ihr Lieben,
Ich habe eine Frage zur Entsorgung von abgelaufenen Rohstoffen. Aus früheren missglückten Versuchen habe ich einige Rohstoffe, die schon eine Weile abgelaufen sind.
Können die Stoffe in den Haushalt oder müssen sie speziell entsorgt werden? Ich habe abgelaufene Urea, SCI und Glycerin. Gerade bei Tensiden bin ich unsicher, ob das einfach so in den Müll darf.
Das Glycerin ist "erst" seit Dezember 2020 abgelaufen. Würdet ihr das noch verwenden?
Danke schonmal!
Liebe Grüße
Marja
Marja
Super Idee, vielen Dank! An Putzmitteln stelle ich sowieso schon vieles selbst her, dafür kann ich das SCI gut verwenden.
Liebe Grüße
Marja
Marja
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Hier der Link: klick und hier noch etliche einzelne Threads, gesucht unter "Reinigungsmittel" : klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Hallo ihr Lieben,
Eine etwas direkte Frage, auf die es wahrscheinlich keine direkte Antwort gibt
Vieviel Ölanteil bzw. FP % können Tenside emulgieren / lösen? Also wieviel FP könnte man z.B. mit 6% Decylglucoside lösen bzw. in einen Reiniger einarbeiten ohne typische Emulgatoren?
Liebe Grüsse,
Asena
Eine etwas direkte Frage, auf die es wahrscheinlich keine direkte Antwort gibt
Vieviel Ölanteil bzw. FP % können Tenside emulgieren / lösen? Also wieviel FP könnte man z.B. mit 6% Decylglucoside lösen bzw. in einen Reiniger einarbeiten ohne typische Emulgatoren?
Liebe Grüsse,
Asena
Toll, danke dir für die Links!
Liebe Grüße
Marja
Marja
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Mit den Mica-Matte-Pigmenten. Das ist das Resultat »meiner Spur«.Viola hat geschrieben: ↑Montag, 16. August 2021, 21:51Ich habe mir ein MF gemischt frei nach Grundrezept Suada, aber ohne Red allure. Dafür mit Weichzeichner Mica LL und Flawless.
Der Ton ( mein Hautton ist eher warm, Frühlingstyp) ist sehr gut getroffen, sieht aber zu matt und trocken aus, es fehlt Lebendigkeit . Der Schimmer.
Wie bekomme ich den?
Ich weiß, dem optimalen Glow sind wir alle auf der Spur.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Guten Morgen Heike,
Dann werde ich Titandioxid mit Mica Matte White ersetzen. Genial.
Und ein bisschen rot dazu und Oriental beige und dann freu ich mich auf die Benachrichtigung für den Kabuki, da bin ich andauernd zu spät. Und dann
kann ich für nichts mehr garantieren.....
Noch einen schönen Sonntag
Liebe Grüße viola
Dann werde ich Titandioxid mit Mica Matte White ersetzen. Genial.
Und ein bisschen rot dazu und Oriental beige und dann freu ich mich auf die Benachrichtigung für den Kabuki, da bin ich andauernd zu spät. Und dann
Noch einen schönen Sonntag
Liebe Grüße viola
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Kommt drarauf an, was Du machen willst, viel Fett frisst nämlich SchaumAsena hat geschrieben: ↑Samstag, 21. August 2021, 22:22.. Eine etwas direkte Frage, auf die es wahrscheinlich keine direkte Antwort gibt![]()
Vieviel Ölanteil bzw. FP % können Tenside emulgieren / lösen? Also wieviel FP könnte man z.B. mit 6% Decylglucoside lösen bzw. in einen Reiniger einarbeiten ohne typische Emulgatoren?
Wieviel % WAS sind 6% Decylglucoside? Je höher die WAS, desto mehr kannst Du z. B. an Rückfettern/Ölen verwenden. Bei den Rückfettern kannst Du Dich an die gegebenen Einsatzkonzentrationen halten. Aber: Viel Fett ist z. B. bei Shampoo nicht empfehlenswert, bei Duschgelen kann es ein bisschen mehr sein, die müssen nicht unbedingt schäumen; die Rückfettung ersetzt aber nicht das anschließende eincremen, mal abgesehen davon, das das meiste im Handtuch landet
Meiner Erfahrung nach sind die sogenannten "Rückfetter" spürbar besser als z. B. div. Öle (ausgenommen die Esteröle als Silikonersatz; z. B. Isoamyl Laurate). Ich empfinde die Rückfetter effizienter, verbinden sich nach meinem Gefühl besser mit den Tensiden als Öl. Speziell bei rühren einer Duschmilch ist man mit diesen"Rückfettern" besser bedient als mit Ölen, weil man weniger davon braucht als mit Ölen und mit Ölen erhält man nicht das selbe Ergebnis, habe ich getestet
Rückfetter sind z. B.: Dermofeel P-30 (auch genannt PCA Glyceryl Oleate), Lamesoft PO 65 und Sucrose Cocoate. klick
Beispiel - ich habe unlängst ein Shampoo gerührt, das ich gleichzeitig als Duschgel verwende, also mild gehalten
Bei errechneten 10% WAS verwendete ich 1,5% PCA Glyceryl Oleate plus 1,3% Isoamyl Laurate. Wie sich zeigte, war der Fettanteil hart an der Grenze
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
P.S.: ich sah gerade, Deine Frage lautet wieviel Fett in einen Reiniger. Meinst Du für das Gesicht oder putzen?
Reinigung fürs Gesicht wird auch in % an WAS errechnet
;
eine Reinigungsmilch kann einen Fettanteil von bis haben, dazu benötigt man einen Emulgator der die Emulsion macht. Tensid kann man anschließend unabhängig davon eine bestimmte Menge hinein geben, sollte aber vorher errechnet werden, damit nicht zu sehr austrocknet.
Reinigung fürs Gesicht wird auch in % an WAS errechnet
eine Reinigungsmilch kann einen Fettanteil von bis haben, dazu benötigt man einen Emulgator der die Emulsion macht. Tensid kann man anschließend unabhängig davon eine bestimmte Menge hinein geben, sollte aber vorher errechnet werden, damit nicht zu sehr austrocknet.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
Olionerd
Hi ruhrfreunde 
If you stir an emulsion you want to soon use on your skin, is it benificial to put it in the fridge or freezer after the stirring? Freezer or fridge? Does it make the emulsion stable quicker? I stirred Heikes Reichhaltige Pflegecreme. And I have put half of it in the freezer. The other half in the refridgerator...
I have read something about chilling/cooling emulsions (many times even) but I forgot if there was a catch to it. A downside maybe?
Thanks in advance!
If you stir an emulsion you want to soon use on your skin, is it benificial to put it in the fridge or freezer after the stirring? Freezer or fridge? Does it make the emulsion stable quicker? I stirred Heikes Reichhaltige Pflegecreme. And I have put half of it in the freezer. The other half in the refridgerator...
I have read something about chilling/cooling emulsions (many times even) but I forgot if there was a catch to it. A downside maybe?
Thanks in advance!
Danke Helga, ja GesichtsreinigungP.S.: ich sah gerade, Deine Frage lautet wieviel Fett in einen Reiniger. Meinst Du für das Gesicht oder putzen?
Ich verstehe, dass es eher eine Reinigungsmilch mit Sucrose Cocoate und 'einem Tropfen' Tensid sein sollte, Du hast mir schonmal ein Rezept aufgezeigt.
Habe schon einiges versucht, mit Gelbildner und Öl Einsatzkonzentrationen gespielt etc. ohne Emulgatoren wie Phospholipon, Montanov L etc.
Zum Beispiel hier mit 8% FP und 3% WAS und (alle Angaben in %):
70 Wasser
3 Pentylene Glycol
6 Glycerin
2 Natural Betaine
0.6 Solagum
0.6 Siligel
1.3 Sucrose Cocoate
8 Squalan
2 Decyl Glucosid
2 Caprylyl/Capryl Glucoside
2 Cocoglucosid
2.5 Dermosoft 1388
Gefällt mir ganz gut, makeup get auch runter, nur nicht 100%. Danach wird mit einem Gesichtswasser 'nachgereinigt'.
Heute habe ich es mit Symbioprot V versucht, eben weil ich ein etwas geliges Produkt möchte. 10% FP, 3 WAS (alle Angaben in %):
67.5Wasser
3 Pentylene Glycol
6 Glycerin
2 Natural Betaine
2 Symbioprot V
1 Sucrose Cocoate
10 Squalan
2 Decyl Glucosid
2 Caprylyl/Capryl Glucoside
2 Cocoglucosid
2.5 Dermosoft 1388
Keine Ahnung ob man Symbioprot V in tensidhaltigen Produkten benutzten kann, habe im Internet nichts darüber gefunden, im datasheet steht auch nichts. Das Ergebnis ist nicht überzeugend.
Vielleicht versuche ich hier etwas zu erzwingen, dass garnicht funktionnieren kann
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oh! Ich könnte ja in die Symbioprot V Version noch 1% Phospholipon geben und die Fettphase erhöhen - das könnte klappen. Aber ich denke die Tenside müsste ich reduzieren.
Hello Olionerd, is your question related to the cool down phase after emulsifying or what are you trying to achieve? Even if an emulsion needs a day or two to set and reach its final viscosity, you should still be able to apply it to your skin as soon as it's ready.I have read something about chilling/cooling emulsions (many times even) but I forgot if there was a catch to it. A downside maybe?
I think it mainly depends on your ingredients. If, for example, you have butters (e.g. cocoa butter) in your emulsion, the cooling process should happen gradually under manual (slow) stirring, without accelerated cooling.
However, if you want to speed up the cooling down process, you can put your beaker into a cold water bath and keep stirring.
I only put oil and wax based balms (lipsticks) into the freezer so can't say much about emulsions in relation to a fridge
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Du kannst in jede Emulsion ein Tensid einrührenAsena hat geschrieben: ↑Sonntag, 22. August 2021, 18:51.. Keine Ahnung ob man Symbioprot V in tensidhaltigen Produkten benutzten kann, habe im Internet nichts darüber gefunden, im datasheet steht auch nichts. Das Ergebnis ist nicht überzeugend.
Vielleicht versuche ich hier etwas zu erzwingen, dass garnicht funktionnieren kann![]()
GeL: Theoretisch müsste auch ein HDG mit Tensid funktionieren, vielleicht hat es jemand schon getestet?
Wenn Du kein Makeup verwendest, brauchst Du auch nicht so viel Fett in der Reinigung oder aber man muss für den nur fettlöslichen Schmutz mangel Lipide einfach mehr Tenside dazu geben (ich schätze mal bis zu 5%). Ich verwende gerne Sucrose Cocoate in meiner Reinigungsmilch klick.
Hast Du das Waschgel aus dem Buch von Heike schon mal versucht?.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24552
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ja
Nicht unbedingt, das ist reine Gefühlssache, wie sich die Haut nach abwaschen anfühlt; sie darf nur nicht spannen, dann ist die Menge Tenside zu hochAber ich denke die Tenside müsste ich reduzieren.
Meine RM besteht aus 22% FP und 0,5% WAS, das ist meist 1 Tropfen eines milden Tensides und eine winzige Msp. an Sucrose Cocoate gebe ich auch in die Emulsion. Ich verwende so wenig, weil ich die RM auch gleich auf die Augen auftrage und die Wimperntusche abnehme
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga

