Hallo Ihr Lieben,
Bisher koche ich mein Arbeitsgerät (Gläser, Spatel etc.) in destilliertem Wasser für 30 Min. auf der Herdplatte, bevor ich in die Cremeproduktion gehe. Das ist sehr zeitintensiv und umständlich, wie ich finde. Hat jemand vielleicht Erfahrungen gesammelt mit UV oder Gammastrahlen? Falls es noch andere Möglichkeiten gibt, außer dem Dampfdrucktopf (seit die Tomatensuppe an die Decke geschossen ist, traue ich mich an keinen mehr ran), würde ich mich über Ratschläge sehr freuen. Danke!
LG Louie
Sterilisation von Arbeitswerkzeug mittels UV od. Gammastrahlen?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sterilisation von Arbeitswerkzeug mittels UV od. Gammastrahlen?
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 11. April 2021, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig erweitert :-)
Grund: Titel aussagekräftig erweitert :-)
- TigerLilly
- Rührküken
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:02
- 5
Hi Louie,
ich habe mir vor zwei Jahren einen UV Sterilisator zugelegt, mit dem ich Spatel, den Dispergieraufsatz, Tiegel + Deckel, Pumpspenderköpfe und kleine Bechergläser sterilisiere. Größere Gefäße (50ml und aufwärts) passen da leider nicht rein, aber vielleicht gibt es auch Geräte mit mehr Innenvolumen.
Die Sterilisation mache ich immer direkt vor dem Rühren - dauert nur ein paar Minuten - und desinfiziere die Instrumente danach nochmal mit Alkohol.
Zur Wirksamkeit kann ich natürlich nur begrenzt eine Aussage machen, weil ich weder ein Mikroskop habe, noch die Keimbestände irgendwie messen kann.
Ich habe aber bei adäquater Herstellung und Verwendung der Kosmetika keine verdächtigen Reaktionen feststellen können. Grundsätzlich versuche ich aber auch die Produkte innerhalb von 8-10 Wochen zu verbrauchen.
Hoffe dir hilft das ein bisschen weiter
ich habe mir vor zwei Jahren einen UV Sterilisator zugelegt, mit dem ich Spatel, den Dispergieraufsatz, Tiegel + Deckel, Pumpspenderköpfe und kleine Bechergläser sterilisiere. Größere Gefäße (50ml und aufwärts) passen da leider nicht rein, aber vielleicht gibt es auch Geräte mit mehr Innenvolumen.
Die Sterilisation mache ich immer direkt vor dem Rühren - dauert nur ein paar Minuten - und desinfiziere die Instrumente danach nochmal mit Alkohol.
Zur Wirksamkeit kann ich natürlich nur begrenzt eine Aussage machen, weil ich weder ein Mikroskop habe, noch die Keimbestände irgendwie messen kann.
Ich habe aber bei adäquater Herstellung und Verwendung der Kosmetika keine verdächtigen Reaktionen feststellen können. Grundsätzlich versuche ich aber auch die Produkte innerhalb von 8-10 Wochen zu verbrauchen.
Hoffe dir hilft das ein bisschen weiter

Gruß
Hallo liebe TigerLilly,
vielen Dank! Das ist gut zu wissen, dass jemand , also Du, damit arbeitest. Ich werde mal im Internet schauen, was sich da findet.
Liebsten Dank
vielen Dank! Das ist gut zu wissen, dass jemand , also Du, damit arbeitest. Ich werde mal im Internet schauen, was sich da findet.
Liebsten Dank

Hallo Tigerlilly,
mein Vater war früher Arzt und hatte in der Praxis immer ein kleines Ultraschallsterilisiergerät. Das hat er später, als er im Ruhestand nach hause genommen und meine Mutter hat es genutzt um dann auch mal Schmuck oder so richtig zu reinigen. Frag mich aber nicht, as die Dinger kosten. Ist mir nur eingefallen als ich Deinen Beitrag gesehen habe.
dampfdrucktopf nutze ich auch. Klappt auch sehr gut. In diesem Fall hättest Du ja keine Tomatensuppe drin!
LG
Tina
mein Vater war früher Arzt und hatte in der Praxis immer ein kleines Ultraschallsterilisiergerät. Das hat er später, als er im Ruhestand nach hause genommen und meine Mutter hat es genutzt um dann auch mal Schmuck oder so richtig zu reinigen. Frag mich aber nicht, as die Dinger kosten. Ist mir nur eingefallen als ich Deinen Beitrag gesehen habe.
dampfdrucktopf nutze ich auch. Klappt auch sehr gut. In diesem Fall hättest Du ja keine Tomatensuppe drin!

LG
Tina
Ultraschallgerät für den Hausgebrauch ist nicht geeignet für Sterilisation 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- TigerLilly
- Rührküken
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:02
- 5
Hi Tina, die Frage kam von Louie, aber danke für die Info. 

Gruß
Ja, Hausgebrauch war es auch nicht - es war ein Professionelles, das aus der Praxis kam und mit dem OP Werkzeug sterilisiert worden ist. Es ist dann nur bei uns eingezogen, als mein Vater in den Ruhestand gegangen ist.

Ja, so habe ich es verstanden


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga