Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Würde ich auch machen , lieber noch mit Schwarztee arbeiten, wobei ich noch immer nicht weiß, was die Gerbstoffe darin bewirken, wäre interessant zu wissen.
Das mit den Gerbstoffen im Schwarztee würde mich auch interessieren. Vielleicht entzündungshemmend?
Ich hab ein bisschen studiert und das hier gefunden.
Dr. Lautenschläger schreibt im Bezug auf reizlindernde Stoffe hier:
Adstringierende Stoffe: Tannine, Gallussäurederivate und Teeextrakte ziehen aufgerissene Haut zusammen, indem sie mit Proteinen reagieren und natürliche Polymere bilden. Typisch sind Birken-, Eichenrinde- und Hamamelis-Extrakte.
Außerdem hier noch ein Dermaviduals Artikel über maskengeplagte Haut.
Äußerlich auf der Haut angewendet, wirken Gerbstoffe zusammenziehend (adstringierend). Die Oberfläche wird verdichtet und ausgetrocknet, es bildet sich ein schützender Film. Das Austreten von Flüssigkeit, beispielsweise Blut aus Wunden oder Schweiß bei übermäßigem Schwitzen, wird verringert. Krankheitserregern wird der Nährboden entzogen und Entzündungen bessern sich. Weiterhin nehmen Schmerzen oder Juckreiz ab, weil die behandelte Haut unempfindlicher wird.
Außerdem hier noch ein Dermaviduals Artikel über maskengeplagte Haut.
Den Artikel kannte ich noch gar nicht, danke fürs verlinken sehr interessant, beschreibt er doch endlich was genau da passiert, an die Reibung der Maske habe ich gar nicht gedacht
die im Artikel Dermaviduals erwähnte Azelainsäure ist bei uns ja nicht erhältlich, verschreibungspflichtig.
In einem italien. Shop habe ich es entdeckt: klick
(Habe in diesem Shop schon einige Male bestellt).
Artikelbeschreibung aus o. a. Link: (übersetzt von Google):
Azeloglicina ® ist ein Wirkstoff für Produkte für fettige, seborrhoische, unreine, dehydrierte Haut oder mit melanischen Flecken.
Eigentum
Azeloglicina ® ist ein wasserlösliches Derivat der Azelainsäure in Form von Glycinsalz. Es behält die kosmetische Funktionalität des letzteren bei, ist jedoch weniger reizend und seine Verwendung löst die Formulierungsprobleme, die sich aus der schlechten Löslichkeit von Azelainsäure ergeben.
Azeloglicina ® kann als Talg- normalisierendes, feuchtigkeitsspendendes Mittel und als Verstärker der Leuchtkraft und Brillanz der Haut verwendet werden. In Verbindung mit Niacinamid bewirkt es eine hervorragende Aufhellungs- und Depigmentierungswirkung. Es ist kompatibel mit den Substanzen der üblichen kosmetischen Verwendung, mit Ausnahme der gegenüber Elektrolyten empfindlichen viskosen Polymere wie Carbopol Ultrez 21. Hauptmerkmale ...
Das Produkt kann in Gele, Tonika, O / A-Emulsionen eingesetzt werden, ist jedoch nicht für W/O -Emulsionen und wasserfreie Produkte geeignet.
Wie benutzt man
Empfohlene Nutzungsprozentsätze: 3 - 10%.
Azeloglicina ® ist wasserlöslich und thermolabil: In heißen Emulsionen muss es beim Abkühlen in Phase C eingesetzt werden.
Als Salz neigt es dazu, das Carbomergel und andere Acrylpolymere zu liquidieren. Azeloglicin ® ist in einem pH-Bereich zwischen 5 und 11 stabil.
Darf ich fragen was für Öle/Inhaltsstoffe ihr für eure HDGs benutzt habt?
Ich habe meiner Schwester Hamamelishydrolat, PhytMac und eine Ölmischung mit u.a. Hagebuttenkernöl, Schwarzkümmelöl gemischt. Es hat sich schon etwas gebessert, aber weg ist es nicht.
Darf ich fragen was für Öle/Inhaltsstoffe ihr für eure HDGs benutzt habt?
Huhu sanpan
Im HDG habe ich soweit ich mich erinnere Mandelöl genommen um es mal zu versuchen, da es mein erstes HDG war. Wirkstoffe wären Lipodermin, Glycerin und Natriumlaktat oder Sodium PCA, ich weiss es gerade nicht mehr. Tocopherol wäre vielleicht auch was.
Die Ölmischung für am Abend wäre Granatapfelsamenöl, Traubenkernöl, Jojoba und Arganöl. Hanföl finde ich auch toll, möchte ich demnächst probieren. Verarbeite es schon in meiner Bodylotion für den Abend.
Ich habe eine Mischhaut und es ist meine erste Ölmischung aber meine Haut mag sie.
Ich habe die interessanten Artikel gelesen und habe noch eine Frage wegen den adstringierende Stoffe. Sollte man darauf verzichten wenn man empfindliche Haut hat?
z.b Hamamelis soll ja sogar gegen Neurodermitis und Psoriasis eingesetzt werden. In meinem Fall habe ich auf Hamameliswasser im Gesicht mit leichtem Kribbeln und danach mit extremer Rötung und Wärme reagiert. Musste es wieder abwaschen. Weiß nicht ob das jetzt nur wegen Hamamelis ist oder die adstringierende Stoffe schuld sind? Ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus.
In meinem Fall habe ich auf Hamameliswasser im Gesicht mit leichtem Kribbeln und danach mit extremer Rötung und Wärme reagiert. Musste es wieder abwaschen. Weiß nicht ob das jetzt nur wegen Hamamelis ist oder die adstringierende Stoffe schuld sind? Ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus.
Das klingt nicht gut, kann Dir aber leider auch nicht sagen woran es genau liegt . Eventuell ist die Hautbarriere lädiert und Du spürst den sauren Ph-Wert, nein, aber das würde zwar Rötung auslösen aber nicht Wärme.
Den Artikel kannte ich noch gar nicht, danke fürs verlinken sehr interessant, beschreibt er doch endlich was genau da passiert, an die Reibung der Maske habe ich gar nicht gedacht
Gerne, hab ihn auch heute erst zufällig gefunden
Danke für den Link zur Azealinsäure, gut zu wissen, dass man das auch bestellen kann.
Ich dachte ich tue was gutes und dann sowas
Das einzige was ich mal gelesen habe ist, das empfindliche Personen allergisch auf Hamamelis reagieren können.
Ich hatte das gleiche Problem mal mit einer Creme die ich gerührt habe. An den Ellenbogen ganz rot und warm/ heiss. Aber da hatte ich ÄÖ Bergamotte drin. Ich denke so äußert sich eine Allergie. Ich wollte doch mal ein Gesichtswasser oder Hydrolat verwenden.
Also wenn die Hautbarriere lädiert ist spürt man den sauren PH Wert mehr?! Das wusste ich jetzt noch nicht.
Also wenn die Hautbarriere lädiert ist spürt man den sauren PH Wert mehr?! Das wusste ich jetzt noch nicht.
Ja, da spürst Du so ziemlich alles , auch die Wirkstoffe, die ja oft gelöste Salze sind. Ich klinge wahrscheinlich schon wie ein Leierkasten , weil ich es so oft empfehle: Abends 1, 2 Tropfen Nachtkerzenöl .... ein paar Tage lang.
Nein nein klingst du nicht für mich ist das neu und wusste es noch nicht. Danke für den Tip
Ich habe heute gemerkt das die Stirn anfängt zu jucken und ich glaube das HDG ist auf Dauer doch bisschen zu wenig für meine T- Zone. Auf jedenfall für die Stirn, das Nachtkerzenöl wäre demnach etwas für mich zur Abwechslung. Oder für meine trockenen Wangen
Ich hätte ja auch eigentlich eher zu Hamamelishydrolat geraten, aber Du hast ja schon angemerkt, dass Du darauf allergisch bist!
Die wntzündungshemmenden Gerbstoffe in Schwarztee sollen Juckreiz und angeblich sogar Neurodermitis lindern, was allerdings da wirklich stimmt, kann ich jetzt nicht sagen.
Und ich bin ja ein grosser Verfechter von Lavendel, den kann man auch pur auf solche Stellen auftupfen (natürlich auch nur wieder, wenn keine Allergie vorliegt!)
Ja, da spürst Du so ziemlich alles , auch die Wirkstoffe, die ja oft gelöste Salze sind. Ich klinge wahrscheinlich schon wie ein Leierkasten , weil ich es so oft empfehle: Abends 1, 2 Tropfen Nachtkerzenöl .... ein paar Tage lang.
Ich habe meiner Schwester für Abends auch eine Ölmischung aus Wildrosen- und Nachtkerzenöl gegeben, die gut funktioniert. Allerdings beschwert sie sich über den Geruch vom Nachtkerzenöl. Aber was soll's? Ihre Haut schaut wieder gut aus, obwohl die Weihnachtsferien jetzt schon lange vorbei sind und sie wieder täglich lange Maske trägt.
Morgens benutzt sie zusätzlich zum Hamamelishydrolat noch ein Fluid von Dr. H******, das ihr gut gegen die trockene Haut hilft.
Darf ich fragen was für Öle/Inhaltsstoffe ihr für eure HDGs benutzt habt?
Ich habe meiner Schwester Hamamelishydrolat, PhytMac und eine Ölmischung mit u.a. Hagebuttenkernöl, Schwarzkümmelöl Nachtkerzenöl gemischt. Es hat sich schon etwas gebessert, aber weg ist es nicht.
Im HDG habe ich soweit ich mich erinnere Mandelöl genommen um es mal zu versuchen, da es mein erstes HDG war. Wirkstoffe wären Lipodermin, Glycerin und Natriumlaktat oder Sodium PCA, ich weiss es gerade nicht mehr. Tocopherol wäre vielleicht auch was.
Die Ölmischung für am Abend wäre Granatapfelsamenöl, Traubenkernöl, Jojoba und Arganöl. Hanföl finde ich auch toll, möchte ich demnächst probieren. Verarbeite es schon in meiner Bodylotion für den Abend.
Eisblume, danke für deine Antwort! Wie bekommt denn deiner Haut das HDG? Benutzt du es auch am Abend unter deiner Ölmischung?
Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 11. März 2021, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Zitat augenfreundlich eingekürzt
(habe Kopfkino) , nein, aber wichtig wäre auch an welchen Geruch es den Partner erinnert. Ich rieche das alles nicht mehr, weil ich daran gewöhnt bin
So ging es mir auch mit dem Nachtöl mit Calophyllumöl - am Anfang wahnsinnige Überwindung mit dem netten Kommentar, dass es nach Gemüsebrühe riecht. Jetzt: Nehme ich es auch (fast) nicht mehr wahr.
Wie bekommt denn deiner Haut das HDG? Benutzt du es auch am Abend unter deiner Ölmischung?
Huhu sanpan
Also auf Dauer nur HDG ist viel zu wenig habe ich jetzt gemerkt. Die Haut hat angefangen zu jucken und war trocken. Ich habe mir jetzt für den Tag ein leichtes Cremgel mit Symbioprot ( ehemals Emulprot) gerührt, so als Versuch. Für die trockenen Stellen wie Wangen nehme ich aber zusätzlich ein Fluid mit Imwitor375 und PHP80.
Am Abend nehme ich das HDG unter der Ölmischung. Irgendwie bilde ich mir ein das die Ölmischung so besser einzieht. Habe jetzt aber Nachtkerzenöl besorgt, da meine Haut plötzlich empfindlich auf Wirkstoffe reagiert.
Mein Fazit: Meine Haut ist weiterhin gut, ich habe schon den ein oder anderen Pickel von der Maske aber nicht mehr so wie vorher.
Hast du es auch schon mit HDG versucht? Oder hast du in der Zwischenzeit eine andere Lösung gefunden?
Ich dachte, ich krame das Thema mal nochmal raus, ist ja immer noch ziemlich aktuell und die Maske wird und sicherlich noch eine ganze Zeit lang begleiten. Ich vertrage die Maske auch sehr schlecht.
Als das ganze letztes Jahr anfing, hab ich mal den interessanten Tipp von Dr. Yael Adler gefunden, Mineralpuder unter der Maske aufzutragen. Dieser nimmt wohl einiges von der Feuchtigkeit (und Fett) auf und schützt damit die Haut vor dem „Aufquellen“. Wenn in dem Puder noch etwas Zinkoxid mit drin ist, wirkt es leicht antientzündlich.
Als das ganze letztes Jahr anfing, hab ich mal den interessanten Tipp von Dr. Yael Adler gefunden, Mineralpuder unter der Maske aufzutragen. Dieser nimmt wohl einiges von der Feuchtigkeit (und Fett) auf und schützt damit die Haut vor dem „Aufquellen“. Wenn in dem Puder noch etwas Zinkoxid mit drin ist, wirkt es leicht antientzündlich.
Das klingt interessant, ich werde es demnächst mal ausprobieren. Danke für den Tipp!
Gerne gerne, liebe Puisa
Wäre schön, wenn du dann mal berichtest!
Klar, wenn ich es nicht vergesse. Ich müsste mir sowieso mal so ein Puder bestellen, da kommt der Tipp natürlich sehr gelegen. Sozusagen als kleine „Ausrede“ für mich selbst, hehe.