Kunstblume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 1. Juli 2020, 21:45
Ich würde höherprozentigen Weingeist nehmen, um das Harz zuverlässig zu lösen.
Das würde ich auch empfehlen. Ab 80% müsste es sehr gut funktionieren. Das sind jetzt Literaturwerte, da ich das noch nicht mit Benzoe Siam gemacht habe. Aber mit andere Harzen. Als
Resinoid wird es ja durch Lösungsmittel gewonnen, was beweist, dass es in Alkohol löslich ist:
Für die Gewinnung von Resinoiden wird die Rinde des betreffenden Buschs oder der Baumes verletzt. Das austretende Harz, das die Pflanze zur Wundheilung und zum Schutz gegen eindringende Keime bildet, tritt aus – manchmal trocknet es zunächst an der Luft – wird eingesammelt und mit Lösungsmitteln wie Chlorkohlenwasserstoffen (giftig) oder Alkohol verrührt, unter Wärmeeinwirkung extrahiert und anschließend filtriert. Das Lösungsmittel wird dann in anschließenden Destillationen mehr oder weniger vollständig verdampft, weshalb es wichtig ist, dass ein Resinoid rückstandskontrolliert ist.
Die Resinoidherstellung wird meistens an Benzharzen (Benzoe, Guajak, Perubalsam) und Gummiharzen (Myrrhe) vorgenommen, das merkt man an der klebrigen Konsistenz und der braunen Farbe.
Es gibt auch bereits in
Alkohol verdünnte / gelöste Variationen, die dann z. B. leichter aus dem Fläschchen kommen:
Bestimmte Naturdüfte gibt es (fast) ausschließlich in verdünnter Form: Benzoe, Tonka und Vanille, die drei Kuschel- und Trösterdüfte. Diese Rohstoffe können nicht destilliert werden, jedenfalls nicht für kommerzielle Zwecke (im Privatbereich für Kleinstmengen durchaus möglich). Es handelt sich also IMMER um alkoholische Extrakte, die je nach Anbieter unterschiedlich verdünnt sind. Manchmal sind sie eher hoch verdünnt und dünnflüssig, der Anteil an Ethanol (=Branntwein=Trinkalkohol) ist hoch, dann sind sie gut zu tropfen. Manchmal sind sie eher zähflüssig, dunkel und schwer in Mischungen aufzulösen, dann enthalten sie eher weniger Alkohol. Die meisten Benzoeextrakte eignen sich übrigens nicht für Vernebler-Geräte, sie könnten verkleben, Benzoe ist nunmal ein Harz, also eine Wundverschluss-Substanz von Bäumen. Für die Badewanne ist Benzoe auch nur bedingt geeignet, am besten mit hochprozentigem Alkohol runter verdünnen (oder stundenlang die Badewanne schrubben!).
Dass du es in deiner Creme gar nicht gerochen hast, verwundert mich sehr, denn es ist für mich ein starker Duft. Wie empfindest du den Duft beim Öffnen deines Fläschchens. Wir haben hier in einem Thread mal darüber gesprochen, dass man auch geruchsblind für Einzeldüfte sein kann. Ansonsten bleibt noch:
Der Tropfen ist auf den Boden abgesunken und hat sich nicht vermischt sowie der ja bereits geäußerte Verdacht, dass Duftstoffe durch die Anwesenheit anderer Komponenten überdeckt werden.