Deostick

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Deostick

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo an Alle ich habe ein Problem, ich würde gerne ein Deostick machen. Bis jetzt hab ich auf alle Handelsüblichen (die weissen zum rausdrehen incl. Deocreme) immer nach einer STunde ein Brennen in den Achselhöhlen gehabt. Zudem kommt, dass ich sehr schnell schwitze aber nur unter den Achseln udn über der Oberlippe(komisch, gell). Nun hab ich mir gedacht, ich mach mir ein Deo selber. Aber ich hab nicht den geringsten Schimmer wie. Hat jemand das schon mal gemacht oder hat ein mildes Rezept???
Fragen über Fragen....
Vielen lieben Dank an Alle ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe leider bisher nur mit Deopuder experimentiert, den findest Du -> hier (ja, ich weiß, Du suchst einen Stick) ;-) Sorry, im Moment kann ich da nichts Hilfreiches beitragen, nur laut denken, wie ich rangehen würde …

Grundlage:
Shea- und Kakaobutter (letztere, damit die Konsistenz etwas fester ist), eventuell etwas Wachs für die bessere Haltbarkeit (soll ja nicht direkt wegschmelzen im Sommer)

Mattierendes (was auch das fettige Gefühl reduziert):
etwas Kieselsäure

Wirkstöffchen:
ätherische Öle mit natürlichem Farnesolgehalt,
eventuell zusätzlich Farnesol? *duck*

(Ich habe z. B. Rosenholz, Patchouli, Lemongras, Zeder, Geranium recherchiert.)

Nachträgliches Edit: Vergessen habe ich Zinkoxid. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Muggelchen, Deo ist ein sehr heikles Thema. In diesem Thread stehen meine ganzen Überlegungen. Das Endergebnis:

Ich komme seit mehreren Monaten ziemlich gut mit Hamamelisrindenwasser - verdünnt mit Wasser - bei einem pH-Wert von ca. 6 plus Heikes Deopuder darüber bestens klar.

Über einen Stick habe ich nie nachgedacht, da ich zuvor ein sehr simples Rezept auf Sheabutterbasis probiert hatte und dabei feststellte, daß fettiges bei mir sofort zum Schwitzen führte.

Ich würde es, wie Heike beschrieben hat, angehen ... Farnesol, aber nur als letzte Maßnahme nehmen ;D ne, Heike :ja: ;)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Ich würde es, wie Heike beschrieben hat, angehen ... Farnesol, aber nur letzte Maßnahme nehmen ;D ne, Heike :ja: ;)
Absolut, Tuâl! (Ich habe tatsächlich unter einer Achsel bei der Farnesol-Plus-Probe eine leichte Kontaktallergie gehabt – der Puder ohne ist wunderbar verträglich.)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: (Ich habe tatsächlich unter einer Achsel bei der Farnesol-Plus-Probe eine leichte Kontaktallergie gehabt – der Puder ohne ist wunderbar verträglich.)
Ach guck'. Gut, daß wir darüber gesprochen haben. Ich vertrage ihn - ohne Farnesol - auch bestens.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Ach guck'. Gut, daß wir darüber gesprochen haben. Ich vertrage ihn - ohne Farnesol - auch bestens.
Ich hatte überlegt, ihn im Rezeptbuch einzustellen, als desodorierenden Körperpuder. Was meinst Du? Ist er reif? Ich finde, er haftet gut, reizt nicht und trocknet nicht aus (und die Düfte halten sich sehr gut).
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Ich hatte überlegt, ihn im Rezeptbuch einzustellen, als desodorierenden Körperpuder. Was meinst Du? Ist er reif? Ich finde, er haftet gut, reizt nicht und trocknet nicht aus (und die Düfte halten sich sehr gut).
Ich habe Dein Puder 2 Monate im Einsatz. Teilweise bei wahnsinns Temperaturen und bin durchweg zufrieden damit. Wirkung und Verträglichkeit. Das ist ein Zeitraum, den ich durchaus als erprobt benennen würde.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Vielen Dank, ich denke ich werde den Puder ausprobieren, wo ist denn das Rezept??
Ja, Fetthaltige Deosticks mit angeblicher 24 h Wirkung haben auch bei mir zu vermehrter Schweissproduktion geführt. Da ich in einer Arztpraxis arbeite, ist es nicht so tolll, wenn man im Sommer schon nach 1 Stunde Arbeit Wasserflecken unter den Achseln hat als hätte man auf dem Bau gearbeitet. Aber der Puder hört sich toll an und 2 Monate "Erprobung" denke ihc sollten reichen.
:ja:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Muggelchen,das Rezept hat Heike gestern im Rezeptbuch eingestellt :wink:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Hm,Heike ich habe eine frage,wäre dein Körperpuder auch für Beine geeignet,ohne das es weißelt?
Ich meine jetzt für den Sommer,wenn man ein Rock oder Kleid trägt,dann ist es mit einer Körperlotion eher unangenehm,es klebt und man schwitzt,einfach bäh.......und da wäre ja so ein Körperpuder doch Optimal,oder?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Muggelchen hat geschrieben:Vielen Dank, ich denke ich werde den Puder ausprobieren, wo ist denn das Rezept??
[…] Aber der Puder hört sich toll an und 2 Monate "Erprobung" denke ihc sollten reichen.
Das »Neue« (aber nicht von mir erfundene) ist hier auch der gemörserte Harnstoff – eine Anregung eines (was ist Dr. Lautenschläger? Dermatologe? Chemiker?) … na ja, also eine Anregung von Dr. Lautenschläger, der im Bereich der Hautpflege und des Hautschutzes arbeitet; er ist maßgeblich an der Entwicklung so genannter DMS-Cremes beteiligt. Seine ->Publikationen sind eine interessante Fundgrube für interessierte Selbstrührer. Nein, Du musst sie nicht alle lesen, bevor Du Deinen Puder mörserst. :mrgreen:

Hier ist der eine Artikel, in dem Harnstoff als Puder-Ingredienz diskutiert wird, hier der andere. Auszüge daraus habe ich Dir (und allen, die es interessiert) im Folgenden kurz zusammengefasst:

Harnstoff ist selbst ein Bestandteil des NMF der Haut und wirkt darüber hinaus in fester Form auch antimikrobiell. Messungen zeigen, dass in diesem Fall, d. h. wenn der Puder Harnstoff enthält, eine zusätzliche Konservierung der Puder überflüssig ist. Selbst bei einer künstlichen Kontamination mit Keimen haben diese im Puder keine Überlebenschance und sterben ab. […] Harnstoff reduziert darüber hinaus den Juckreiz, der insbesondere bei atopischer Haut ein Problem darstellt, und hat die Fähigkeit aus Stickstoffoxid-Radikalen resultierendes Nitrit in harmlosen Stickstoff umzuwandeln.


Es reichen daher geringe Beimengungen von Harnstoffpulver aus, um einen antimikrobiellen Effekt zu erreichen. Harnstoff kann sich andererseits mit dem Keratin der Haut und den Pigmenten der Pudergrundlage mittels Wasserstoffbrücken verbinden und bewirkt so eine Haftungsverstärkung der Pigmente. Harnstoff ist juckreizstillend, antiseptisch, antientzündlich, gegen aggressive (Sauerstoff-)Radikale wirksam und fördert den Heilungsprozess kranker Haut. Die Deckkraft von Pigmenten wird nicht beeinflusst, das Gleitvermögen loser Puder verbessert and andererseits die Kohäsion von Kompaktpudern entscheidend verstärkt. Die statische Elektrizität loser Puder wird herabgesetzt und damit die Neigung zum Stäuben vermindert. Harnstoff ist ein körpereigener Stoff, nicht toxisch für die Haut, nicht allergen und bewirkt auch keine Irritationen, wie sie von den typischen, heute verwendeten Konservierungsmitteln bekannt sind.

Harnstoff verleiht den Pudergrundlagen eine weitere Eigenschaft: Wie eingangs beschrieben, nehmen Puder leicht Fettstoffe, d. h. unter anderem auch Sebum-Bestandteile, auf. Dies ist bei fettiger Haut erwünscht, um das Glänzen zu vermindern; bei Haut mit Barriereund Verhornungsstörungen ist dies aber ein Nachteil, da die Haut durch ihren ausgedünnten Lipidmantel verstärkt Feuchte verliert und noch weiter austrocknet. Genau diese Austrocknung wird durch Harnstoff wirksam verhindert, da er an der Hautoberfläche zu einer effektiven Feuchtigkeitsbindung führt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lena hat geschrieben:Hm,Heike ich habe eine frage,wäre dein Körperpuder auch für Beine geeignet,ohne das es weißelt?
Ich meine jetzt für den Sommer,wenn man ein Rock oder Kleid trägt,dann ist es mit einer Körperlotion eher unangenehm,es klebt und man schwitzt,einfach bäh.......und da wäre ja so ein Körperpuder doch Optimal,oder?
Du kannst ihn sehr fein verteilen, bei nicht allzu braunen Beinen sollte das gehen. Ich nehme ihn auch am Körper, eben da, wo was reiben könnte. ;-) Aber diese Stellen sieht keiner. :D
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Das ist gut :zustimm: ,denn soooo braun werde ich leider nie :( ,gehöre eher zu den Schneewittchen-Typ :D

Antworten