In der Apo was mischen lassen...

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
loler

In der Apo was mischen lassen...

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Zusammen,

ich bin ein Neuer hier und habe mich gestern fleißig durch die Basics durchgelesen, bis mit der Kopf geraucht ist. Da ich mit meinen 29 Jahren (männlich) immer noch unter Hautunreinheiten leide, wollte ich mir mit den gewonnen Erfahren auf die schnelle was machen lassen, ohne jedoch selber Hand anlegen zu wollen.

Hab mir dann in der Apo 100 ml Lösung 5% Panthnol und 2 % Niacinamid (100 ml gereinigtes Wasser) anfertigen lassen. Hab leider davor nicht nach dem Preis gefragt und bin dann fast ungefallen, als die für's Fläschchen 20 Euro haben wollten, angeblich ist das Einrühren von Pathenol aufwendig, weil die Lösung erhizt wird. Nun gut, hab es dann gekauft.

Bei dem Preis werde ich wohl das Ganze in Zukunft selber machen, hätte allerdings ein paar Fragen:

- Muss man zur Herstellung eine Lösung zwingend gereinigstes Wasser verwenden bzw. ist es empfehlenswert?

- Ich sprühe die Lösung einfach auf die Haut (hab es so eben zum ersten Mal getan). Frage - wie gut nihmt die Haut die Wirkstoffe bei dieser Art und Weise auf? Ist die Aufnahme durch eine Creme ggf. besser (den Teil mit Liposomen habe ich mir durchgelesen, klingt sehr interessant)?

- Was hält ihr überhaupt von der Kombination?

Grüße,

loler

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Hi und grüß dich! :D
Für mich würde ich auf jeden Fall noch Urea zugeben und eine Messerspitze Salz. Wie fühlt sichs denn an? Wenn es zu trocken sein sollte, oder Spannungsgefühle gibt, dann kannst du 1-2 Tropfen Öl darüber geben. Also wenns noch feucht ist, dazu cremen. Vielleicht ein leichtes Öl oder was heilendes?

Petra

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

also ohne nachcremen fühlt es sich etwas trocken an. Eigentlich dachte ich, dass die beiden Stoffe pflegend und Panthenol Feuchtigkeitsbindend sein soll. Viele haben beim Niacinamid beschriben, dass die Haut danach glatt und irgendwie ebenmässig ist. Das kann ich irgendwie nicht bestätigen, oder sind 2% für Männerhaut zu wenig?

Oder sollte ich einfach miz meinem Toleriane Fluid von LRP nachcremen?

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Zunächst, herzlich willkommen im forum :blume:

Na du hast das ja erst einmal aufgesprüht. Das die haut ebenmäßiger wird und alte pickelnarben etwas verblassen dauert so ca. 3-4 wochen, bis man es wirklich sieht. Würde dein spray eine sofortige wirkung zeigen, könntest du das patentieren lassen und 200.- euro dafür verlangen :lach:

Nee, im ernst.... selberrühren macht spaß und geduldig. Da bleibt dir gar nix anderes übrig ;D Zu der zusammen setzung: ich würde auf jeden fall noch 4% (vielleicht auch 6%) urea dazunehmen, je nachdem was du verträgst. Fang einfach mit dem niedrigen wert an. Dann noch glycerin so um die 3% und, wie petra schon sagte eine prise salz, am besten TMS (totes meersalz)
Schließlich würde ich 2gr erdnußöl, 2gr traubenkernöl und 2gr distelöl dazugeben und das ganze dann vor gebrauch gut aufschütteln.
Mit den ölen (die alle gut für unreine haut und in jedem supermarkt erhältlich sind) drin brauchst du keine creme mehr, du kannst den anteil auch bis aufs doppelte erhöhen, wenns dir immernoch zu trocken ist. Auf diese art und weise vermeidest du emulgatoren, die oft auslöser von pickelattacken sind.
Viel spaß beim zusammenbrauen.

Lotte

Ungelesener Beitrag von Lotte »

Hallo und herzlich Willkommen. Bild Ich wünsche dir viel Spass, hier im Forum und jede Menge Anregungen, für deine Hautpflege.
Und bitte nicht das Panthenol erhitzen, da es temperaturempfindlich ist. Es lässt sich ganz leicht im kalten Wasser lösen, ebenso wie Urea, Glycerin und Niacin.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Guten Morgen, Loler, auf diesem Wege Willkommen im Forum. :-)

Männerhaut ist anders als Frauenhaut, u. a. ist die Epidermis dicker und die Talgdrüsensekretion in der Tendenz stärker ausgeprägt. Bei Unreinheiten kannst Du Nicotinamid mit 4 % dosieren – ist aber nicht zwingend, die 2 % sind vielleicht als Einstiegsdosierung nicht schlecht.

Ich bringe -> Lipodermin ins Spiel, aus zwei Gründen: zum einen erhöht es den Wirkstofftransport in die Haut, was gerade für die etwas »robustere« Männerhaut vorteilhaft ist. Zum anderen ist es konzentriertes Phosphatidylcholin, das sich bei Hautunreinheiten (bis hin zu Akne) hervorragend bewährt. Es ist kühl gelagert sehr lange haltbar, Loler, und mit 3 % lässt sich jede Rezeptur aufpeppen. Ich gebe es meiner 10-jährigen Tochter mit beginnenden vereinzelten Pickelchen-Schüben auf der Stirn manchmal lokal pur (für mich ist eher der psychologische Faktor im Vordergrund, also das Ernstnehmen und Sich-Kümmern); diese sind jedoch flugs verschwunden.

Also: ergänze Deine Mixtur um Urea, ein paar Krümmel Stein- oder Totes-Meer-Salz, 3 % Lipodermin und ein paar Tropfen Öle (Traubenkern- und Distelöl in jedem Fall). Wenn Du selber mischst, musst Du dringend konservieren, 10–15 % Weingeist aufs Ganze. -> Hier kannst Du Dir die benötigte Menge ausrechnen, falls Du Korn oder Wodka mit veringertem Alkoholgehalt nimmst.

Der Alkohol lässt sich auch als Auszugsmittel für Pflanzen nehmen, manche bewähren sich bei Unreinheiten, wie z. B. die -> Bartflechte (Usnea barbata).
Liebe Grüße
Heike

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Leute,

erst ein Mal vielen Dank für die herzliche Begrüßung. An das Selbstrühren der Cremes traue ich mich noch nicht heran, da ich mich noch nicht 100 % in die Materie eingelesen habe. Das Thema werde ich aber demnächst angehen, vor allem weil ich nur seit knapp 1,5 Jahrzehnten nun alles möglich an Kosmetika durchprobiert habe, ohne, dass wirklich etwas dauerhaft eine Wirkung gezeigt hat. Wie dem auch sei, nach dem Umzug diese Woche, werde ich das Thema in Angriff nehmen.

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

So, jetzt wollte ich eigentlich meinen ersten Einkauf starten und bin irgendwie gleich überfordert. Bitte nicht schlagen, bin nur ein Mann und eine genetisch Abneinung gegenüber allem, was irgendwie nach Kochen aussieht steckt wohl tief in mir drin :mrgreen:

Folgende Fragen haben sich bei mir ergeben:

- Zunächst ein Mal bezüglich der Ausrüstung, würde ich gern mich absichern, dass ich auch das richtige Bestelle:

z.B.
hitzebeständige Bechergläser á 100 ml und 250 ml
Diese hier:

Klick

wikipedia sagt mir, dass Borsilikatglas genau das ist, was man braucht, oder?

Ach ja, da es kein Bild von den Becher gibt - sind die hohen oder die niedrigen empfehlenswerter?
Ein elektrisches Rührgerät mit Knethaken.
Ähmm, geht es dabei um die handelsüblichen Rührgeräte wie das hier:

Bild siehe hier

oder gibt es da spezielle? Passt das Ding dann übehaupt in so einen Becher rein?

Da ich mir nicht mehrere Waagen kaufen wollte, habe ich das Augenmerk auf diese hier gelegt:

Klick

bis 200 gr. müssten für meine Rührbedürfnisse völlig ausreichen?

Welche Cremdosen verwendet ihr eigentlich?

Ich habe beim Online-Shop diese

Klick

oder

Klick

diese hier. Ich würde sagen, die obere ist vorteilhafter, weil kein Dreck oder Bakterien rein kommen, oder?

Jetzt die ersten Anfänderfragen zm Prozess:

- Ist es notwenidg oder empfehlenswert gereinigtes Wasser zu vernwenden? Das Zeug kostet in der apo praktisch nichts, wäre also kein Problem. Die Frage ist, ob es irgendwelche Vorteil bringt.

- Alles was nicht abgekocht werden kann, muss mit Alkohol desinfiziert werden, richtig? Hier allerdings die Frage, welches Alkohol bei omikron nehme ich denn?

Ich glaube zu den Utensilien warem das jetzt alle Fragen. Zu den einzelnen Rohstoffen für die Creme kommen sicher noch welche dazu :)

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
16
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Hallo loler,

Keine Agnst, wir hauen nicht... oder nur ein bisschen.. :wickler: :mrgreen:

Aaalso...
Diese hier:

Klick
wikipedia sagt mir, dass Borsilikatglas genau das ist, was man braucht, oder?

Ach ja, da es kein Bild von den Becher gibt - sind die hohen oder die niedrigen empfehlenswerter?
Das sind die richtigen. Ich persönlich nehme meist grössere, so ca. 150 ml und die niedere Form, damit ich mit dem Rührgerät besser reinkomme. Was ich auch gerne nehme sind schnöde Teegläser. Die halten Hitze aus und haben einen Henkel, das erleichtert mir das Halten.

Das handelsübliche Rührgerät ist genau so etwas in dem Stil, wie Dein Foto zeigt. Ich habe noch Knethakenaufsätze und schon beides probiert. Hab noch keinen eindeutigen Favoriten, aber der Knethaken scheint weniger Luft in die Crème zu bringen. Normalerweise nehme ich nur einen Aufsatz, nicht beide, sonst habe ich Platzprobleme im Becherglas. Einige von uns haben sich Flügelrüher oder sogar den Unguator zugelegt. Das ist viel "professioneller" und liefert auch schöne Resultate, aber das ist kein Muss.

Wegen der Waage.. ich habe dasselbe Modell auch, mir aber noch eins zugelegt, wo ich in 0.1g Schritten bis 2kg wiegen kann. Ich schmelze die Fettphase in einer Fantaschale auf und stelle auch sonst gern das Rührgefäss auf die Waage, da käme ich mit 200g Maximalbelastung schnell an die Grenze. Für sehr kleine Mengen oder sehr genaue Wägungen ist die S200 aber auf jeden Fall gut.

Crèmedose: Ich benutze Modelle, die Deinem 2. Link entsprechen, also die ganz "normalen". Diejenigen vom ersten Link sind Unguatorkruken (genau, die Unguator Flügelrührer passen da rein) mit dem Vorteil, dass man Portionen wie aus einer Tube entnehmen kann und weniger Kontaminationsgefahr besteht.

Und bevor ichs vergesse: Herzlich willkommen in der Rührküche! :winken:

Liebe Grüsse, Cistrose

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danke für Deine Antworten, Cistrose! :knutsch: Ich wollte gerade antworten und sehe, Du hast es schon getan.

Ich habe letztens Bechergläser nachbestellt (ich kaufe sie immer -> hier, sehr günstig und gute Qualität) und aus Versehen die hohen bestellt (150 und 250 ml), nun bin ich glücklich, weil die höher sind, der Knethaken besser die gesamte Masse erfasst und es oben nicht so leicht rausspritzt. Vielleicht probierst Du mal beide aus … sie sind auch in der Küche hervorragend einsetzbar. :-)
Liebe Grüße
Heike

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ich hab auch lieber die hohen Bechergläser, kleckert wirklich weniger :D Zum Rühren nehme ich den Milchaufschäumer für kleine Mengen, muss nur aufpassen, dass ich nicht zu viel Luft einrühre.

Heike, was machst du in der Küche mit Bechergläsern? :eek:

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:Heike, was machst du in der Küche mit Bechergläsern? :eek:
Sie nehmen abgemessene Milch auf, ich rühre kalte Dipps an … was so anfällt. :-) Meine Lammfilets mit Pinienkernkruste bereite ich nicht im Wasserbad, ich schwöre. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Leute,

erst ein Mal vielen Dank für die Antworten. Das schaut schon mal gut aus.

Zwei Fragen, die mich noch sehr interessieren:
- Ist es notwenidg oder empfehlenswert gereinigtes Wasser zu vernwenden? Das Zeug kostet in der apo praktisch nichts, wäre also kein Problem. Die Frage ist, ob es irgendwelche Vorteil bringt.

- Alles was nicht abgekocht werden kann, muss mit Alkohol desinfiziert werden, richtig? Hier allerdings die Frage, welches Alkohol bei omikron nehme ich denn?
Grüße und danke,

loler

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

loler hat geschrieben:- Ist es notwenidg oder empfehlenswert gereinigtes Wasser zu vernwenden? Das Zeug kostet in der apo praktisch nichts, wäre also kein Problem. Die Frage ist, ob es irgendwelche Vorteil bringt.
Das kommt auf euer Wasser an :D Sehr hartes Wasser macht keine schöne Creme, wegen der vielen Calcium- und Magnesiumsalze. Ganz vornehme - also alle hier ;D - nehmen Pflanzenwässer (Hydrolate). Das braucht mann aber am Anfang für die ersten Versuche nicht.
- Alles was nicht abgekocht werden kann, muss mit Alkohol desinfiziert werden, richtig?
Nicht richtig. Du musst das Wassrer abkochen, grade das entmineralisierte aus der Apo und alle Geräte desinfizieren. Aber da wir nicht keimfrei arbeiten können, müssen wir konservieren, außerdem lassen sich Pulver und Öle nicht desinfizieren und in der Luft kreucht auch so einiges.
Hier allerdings die Frage, welches Alkohol bei omikron nehme ich denn?
Ich nehme zum Konservieren unvergällten Weingeist (Ethanol), der ist aber teuer. Du kannst auch Melissengeist nehmen, wenn du den Geruch magst oder Wodka.
Zum Desinfizieren tut es Isopropylalkohol (Isopropanol, billig), weil er stärker desinfiziert als Ethanol.

Petra

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Petra,

ok, vielen Dank für die Ausführungen. Bezüglich der Ausrüstung hätte ich noch eine letzte Frage - für das Abkochen der Ausrüstung wird ein Dampfdrucktopf empfohlen. Gibt es dafür einen bestimmten Grund, oder kann man auch einen normalen Topf nehmen?

Grüße,

loler

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Jetzt müsste ich doch noch was fragen :)

1.) Ich habe vor zum Rühren dieses Gerät zu bestellen:

http://www.yatego.com/top-und-preiswert ... -stabmixer

Das abtrennbare Edelstahl Edelstahl-Rührstab / Unterteil dürfte ideal zum Abkochen/Desenfizieren sein, auch ist das Gerät nicht so groß, dass es in die Bächer gut rein passt. Oder bin ich irgendwo auf dem Holzweg?

Zum Thema Waage. Was ist eigentlich so das Maximalgewicht eines vollen Bechers? Wird wohl nicht über 800 gr. hinausgehen, oder?

Die hier:

http://www.tomopol.com/to-p500.htm

wäre supergünstig.

Die nächste bis 2000 gr. :

http://www.tomopol.com/to-g2000.htm

kostet glatt das 2,5-Fache. Ist halt die Frage, ob man über diese 800 gr. je hinauskomt.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

loler hat geschrieben:Bezüglich der Ausrüstung hätte ich noch eine letzte Frage - für das Abkochen der Ausrüstung wird ein Dampfdrucktopf empfohlen. Gibt es dafür einen bestimmten Grund, oder kann man auch einen normalen Topf nehmen?
Ich mache das. :-) 20 Minuten entspricht bei einem bestimmten MIndestdruck, so ließ ich mir sagen, einer Sterilisation. Irgendwann habe ich nach ca. 14 Tagen beginnende Hautirritationen (unruhigere Partien) eindeutig auf die -> zunehmende Verkeimung meiner Pflegeprodukte zuückführen können; unter dem Link findest Du den damaligen Thread und unsere Diskussion darüber. Seitdem sterilisiere ich im Dampftopf und sprühe alles noch großzügig mit Alk aus. Die Dosen und Flaschen für die fertigen Produkte werden mit Weingeist gefüllt und stehen einige Minuten so, bevor ich den Alk zurückschütte (ich habe eine Flasche speziell für diese Methode; nach einigen Wochen wird der so mehrfach verwendete Alkohol zum Absprühen und Reinigen von Arbeitsflächen und Waagen verwendet und so aufgebraucht; dann kommt eine neue Lösung mit 70 % Vol.; Pumpspenderköpfe habe ich auf Vorrat zuhause.

Diese Maßnahmen, verbunden mit 12 % Alkohol auf Wasserphase haben das Problem aus der Welt geschafft.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

loler hat geschrieben:Jetzt müsste ich doch noch was fragen :)
Loler, versteckst Du Deine langen Links? Ich habe -> hier erklärt, wie es geht. Die manchmal sehr langen Verlinkungen reißen das Layout in die Breite, und fortan müssen alle mit kleinen Monitoren horzizontal und vertikal scrollen. :-)

Ich kann mir vorstellen, dass im Stabmixer-Aufsatz viel Emulsion hängenbleibt, d.h. er lohnt sich nur bei großen Mengen, wo man einen gewissen Verlust verschmerzen kann.

Ich habe eine kleine Tomopol und eine recht teure Waage, die bis 400 gr geht. Sie reicht vollkommen aus (es sei denn, Du gehst in größere Produktion). :-D Mehr als 200 gr rühre ich eigentlich nicht von einer Rezeptur; 300 gr würde meine Waage aber auch noch schaffen.
Liebe Grüße
Heike

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ich nehme den Stabmixer für Seifen und muss immer sehr aufpassen, dass er nicht zu viel Luft einrührt. Die haben ja ganz schön Power.

Petra

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Heike hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Heike, was machst du in der Küche mit Bechergläsern? :eek:
Sie nehmen abgemessene Milch auf, ich rühre kalte Dipps an … was so anfällt. :-) Meine Lammfilets mit Pinienkernkruste bereite ich nicht im Wasserbad, ich schwöre. :kicher:
Ich glaube, dann lassen sie mich hier wirklich auf einen beruflichen Schaden hin untersuchen. ;D

Petra

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo liebe Leute,

ich lese mich immer noch ein wenig in die Thematik ein. Habe leider jetzt wegen dem laufenden Umzug in eine andere Stadt nicht so viel Zeit, werde also vorerst die Lösungen doch in der Apotheke bestellen. Bei größeren Mengen hält sich der Aufwand eigentlich in Grenzen. Bei den 400 ml, die mir für ca. einen Monat reichen dürften, komme ich mir Niacinamid, Panthenol, Urea und Lipodermin in empfohlener Konzentration auf 25 Euro. Das ist noch gut zu verschmerzen.

Da die Apothekerin, die Lipodermin einmischen wird, mit dem Stoff noch nicht zu tun hatte, wollte ich mal nachfragen, on die Lösung mit diesen 4 Stoffen irgendwie konserviert werden soll? Mein Ziel ist wie gesagt, so wenig Stoffe wie möglich drin zu habe, deshalb würde ich gern drauf verzichten. Es wird in luftdichte Sprühfläschchen abgefühlt. Bei max. 4 Wochen bei Zimmertemperatur dürfte es kein Problem sein, oder? Mir geht's grundsätzlich um die Frage, ob in die Lösung neben den 4 Stoffen und dem Wasser noch zwingend irgendwas rein muss, oder nicht.

Mit den empfohlenen Ölen werde ich dann laufend experimentieren, deren Zugabe in das gerade verwendete Fläschchen dürfte ja kein Problem zu sein.

/

@ Heike,

die Links werde ich Zukunft natürlich verstecken, sorry, habe es mit dem üblichen "URL" probiert, ging nicht :)

@all

ok, werde mir wohl in Zukunft ein handelsübliches Rührgerät zulegen. Ich hoffe das Ding passt in die Becher rein? Soweit ich das von meiner Mutter kenne, sind die nich klein und so ein 100 ml -Becher ist doch eigentlich recht klein, oder? :)

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

loler hat geschrieben: Da die Apothekerin, die Lipodermin einmischen wird, mit dem Stoff noch nicht zu tun hatte, wollte ich mal nachfragen, on die Lösung mit diesen 4 Stoffen irgendwie konserviert werden soll? Mein Ziel ist wie gesagt, so wenig Stoffe wie möglich drin zu habe, deshalb würde ich gern drauf verzichten. Es wird in luftdichte Sprühfläschchen abgefühlt. Bei max. 4 Wochen bei Zimmertemperatur dürfte es kein Problem sein, oder? Mir geht's grundsätzlich um die Frage, ob in die Lösung neben den 4 Stoffen und dem Wasser noch zwingend irgendwas rein muss, oder nicht.
:ja: Da in die Sprühflasche ja Luft und damit Bakterien und Pilzsporen rein muss, wenn Spray raus soll, solltest du konservieren.
Oder du lässt sie im Kühlschrank stehen. Wenn wenig reinkommen kann, hält sie vielleicht 7 Tage. Dann viertelst du den Ansatz und frierst die anderen ein.
Dass der Ansatz gammelt, merkst du schnell am Ammoniakgeruch ;D
ok, werde mir wohl in Zukunft ein handelsübliches Rührgerät zulegen. Ich hoffe das Ding passt in die Becher rein? Soweit ich das von meiner Mutter kenne, sind die nich klein und so ein 100 ml -Becher ist doch eigentlich recht klein, oder? :)
Ich hab es ausprobiert und mein einer Schneebesen vom Rührgerät passt ganz genau in ein 100 mL Becherglas. Das wäre mir aber zu wackelig. Nimm lieber die 250 mL Bechergläser hoch :zustimm: die fallen dann auch nicht so schnell um.

Petra

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Naja, betrifft die Konservierung auch die Sachen, die in der Apotheke gemischt werden? Die schreiben ja von alleine wie lange die Lösung haltbar ist. Auf meiner Niacianamid/Panthenol-Lösung steht haltbar bis 02/09, ohne dass irgendwelche Konservanten drin sind. Was machen die in der Apo anders? Oder sind Urea und/oder Lipodermin besonders Keim/pilzempfindlich? Das müsste die Apothekeren doch eigentlich wissen, oder? (ich meine wer, wenn nicht sie)...

Mit dem Ammoniakgeruch meinst du wohl den Zerfall von Urea, oder? Ich dachte, der Stoff ist stabil und diew würde erst beim erneueten Erhitzen der Lösung passieren?

Wie sieht es eigentlich mit der Kälteempfindlichkeit der einzelnen Stoffe aus? Die Apothekerin meinte, dass Urea wohl keine schnelle Temperatur-Wechsel mag...

Fragen über Fragen...

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Nabend Leute,

ich weiß, ich nerve, aber ich wollte Morgen die Rezeptur bestellen und würde gern die Frage mit der Konservierung bei einer Apotheken-Herstellung klären.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wässrige Lösungen müssen konserviert werden; sie sind hochgradig anfällig. Manche Substanzen werden mitunter als Feuchthaltemittel deklariert und nicht als Konservierungsmittel (Propylenglycol z. B.). -> Hier gibt es ein PDF des Neuen Rezeptur-Formulariums (NMF) zu diesem Thema.

Wenn Du die Lösung in 4 Wochen aufbrauchst, sollten 12 % Alkohol auf gesamt (hier gehört ja alles zur Wasserphase) reichen.

Urea ist in wässriger Lösung zersetzungsgefährdet; die Hydrolyse-Neigung wächst mit zunehmenden Temperaturen. Normale kühlere Temperaturen werden die Präparate sicher aushalten. Wärme habe ich bisher eher als destabilisierend erlebt, vor allem bei Emulsionen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

loler hat geschrieben:Nabend Leute,

ich weiß, ich nerve, aber ich wollte Morgen die Rezeptur bestellen und würde gern die Frage mit der Konservierung bei einer Apotheken-Herstellung klären.
Die Apo nimmt wahrscheinlich "aqua conservans".
hier

lg
helga

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Leute,

ok, vielen Dank für die Antworten. Werde das mal mit der Apothekerin besprechen.

Grüße,

loler

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Wobei hier z.B. hier steht, dass in der Apotheke konservierten Lösungen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden dürfen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

loler hat geschrieben:Wobei hier z.B. hier steht, dass in der Apotheke konservierten Lösungen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden dürfen.
Das musst Du nicht, weil es konserviert ist. Hauptsache, Du weißt , dass da Vorsorge getroffen wurde, damit es Deiner Haut gut geht. :-)
Liebe Grüße
Heike

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Hallo Leute,

ich experimentiere nun seit ca. 1,5 Wochen mit meiner Lösung (aktuell 5 % Panthenol, 3 % Niacinamid und 3 % Urea) und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Mein Hautbild sieht tendenziell schlechte aus als davor. Irgendwie bekomme ich mehr Pickel und das obwohl keiner der Stoffe kommedogen ist.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Eine Anfangsverschlechterung? Oder liegt es an einem der Rohstoffe? Bin etwas ratlos und stehe kurz davor das Experiment abzubrechen... :/

Antworten