Hallo ihr Lieben,
bitte entschuldigt meine wahrscheinlich ziemlich dumme Frage, deshalb will ich sie auch lieber hier bei "Einsteiger Willkommen" statt bei Pflanzenextrakten stellen:-)))
Könnte man theoretisch für einen Ackerschachtelhalm-Frischpflanzenextrakt, wie man ihn z.B. bei dem Rezept für das Soft&Shine Fluid für die Haare brauchen würde, auch diesen Heilpflanzensaft aus Presssaft nehmen, der im Reformhaus zu finden ist, und ihn mit Alkohol vermischen?
Ich komme nur drauf, weil Heike bei dem Portrait über Ackerschachtelhalm/Zinnkraut auf Olionatura schreibt "Verwendung: Als Decoctum (Abkochung) oder als Frischpflanzenauszug (Reformhaus oder Bioladen)"
Vielen Dank für eure Antworten,
liebe Grüße,
Lavande
Pflanzenpressaft zur Herstellung von Frischpflanzenextrakt möglich?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Pflanzenpressaft zur Herstellung von Frischpflanzenextrakt möglich?
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Mirimi
- Rührgeselle
- Beiträge: 220
- Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
- 6
- Wohnort: Rhein- Neckar
Hallo Lavande,
Ich würde sagen, dass sich der Saft nicht eignet, denn wir wissen nicht, ob und in welchem Ausmaß der Saft Schwebeteilchen enthält. Wenn du auf dem von dir verlinkten Olionatura Portrait weiterliest, findest du folgenden Hinweis: "Anschließend wird der Ansatz gefiltert und kann frisch für Haarspülungen, Vollbäder oder Kompressen verwendet werden."
Ich verstehe das so, dass der Ansatz lediglich für Frischekosmetik geeignet ist, jedoch nicht für die Weiterverarbeitung in Produkten, die wir über einen längeren Zeitraum verwenden wollen.
Eine Tinktur herzustellen ist nicht schwierig . Getrocknetes Zinnkraut als Tee kann man leicht erwerben und eignet sich ebenfalls zur Herstellung von Tinkturen. Ich denke damit bist du auf der sichereren Seite.
LG
Ich würde sagen, dass sich der Saft nicht eignet, denn wir wissen nicht, ob und in welchem Ausmaß der Saft Schwebeteilchen enthält. Wenn du auf dem von dir verlinkten Olionatura Portrait weiterliest, findest du folgenden Hinweis: "Anschließend wird der Ansatz gefiltert und kann frisch für Haarspülungen, Vollbäder oder Kompressen verwendet werden."
Ich verstehe das so, dass der Ansatz lediglich für Frischekosmetik geeignet ist, jedoch nicht für die Weiterverarbeitung in Produkten, die wir über einen längeren Zeitraum verwenden wollen.
Eine Tinktur herzustellen ist nicht schwierig . Getrocknetes Zinnkraut als Tee kann man leicht erwerben und eignet sich ebenfalls zur Herstellung von Tinkturen. Ich denke damit bist du auf der sichereren Seite.
LG
Hallo liebe Mirimi,
ja, das stimmt. Ich hätte zwar einen Glasfilter zum Nutschen, aber dann kann ich gleich selbst eine Tinktur herstellen aus getrockneten Drogen, absolut richtig. Es hätte mich nur interessiert ob es theoretisch geht, da bei diesem Saft Frischpflanzen verwendet werden. Meine Tinkturen waren (bis jetzt) immer aus getrockneten Pflanzen, weil ich nicht so leicht an frische Pfanzen komme. Naja, im Prinzip ist es nicht sooooo wichtig, aber wenn es hier jemand schon mal ausprobiert und damit Erfahrungen gemacht hätte, wäre es spannend gewesen, was dabei herausgekommen ist.
Vielleicht probiere ich es auch einfach mal aus, so auf "Spezialexperiment":-))) , wenn ich Zeit habe. Dann berichte ich.
Danke nochmal für Deine Antwort!
Liebe Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
Hallo nochmal,
Nun habe ich in einem anderen thread von MIraculix den Tipp gelesen man könnte eine Urtinktur nehmen aus dem homöopathischen Bereich, die auch aus Pressaft hergestellt ist.
Ich habe also von DHU die Urtinktur Ackerschachtelhalm (Equisetum arvensae) gekauft, die 51% Alcohol hat.
Damit habe ich dann das Soft&Shine-Fluid für die Haare nachgerührt aus Heikes Buch S.436. Ich habe an dem Rezept nichts verändert, nur hatte eben die Tinktur statt 40% Alc nun 51% Alc.
Es ist sehr schön geworden, ich mag es.
Liebste Grüße,
Lavande
Nun habe ich in einem anderen thread von MIraculix den Tipp gelesen man könnte eine Urtinktur nehmen aus dem homöopathischen Bereich, die auch aus Pressaft hergestellt ist.
Ich habe also von DHU die Urtinktur Ackerschachtelhalm (Equisetum arvensae) gekauft, die 51% Alcohol hat.
Damit habe ich dann das Soft&Shine-Fluid für die Haare nachgerührt aus Heikes Buch S.436. Ich habe an dem Rezept nichts verändert, nur hatte eben die Tinktur statt 40% Alc nun 51% Alc.
Es ist sehr schön geworden, ich mag es.
Liebste Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande