Der Milchkefir-Thread
Moderator: Birgit Rita
habe auch lange Kefir selbst gemacht. Durch den Umzug ist er leider kaputt gegangen. Hat ganz scharf geschmeckt
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11194
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hat jemand noch ein paar Kefirknöllchen zuhause, die er mir abgeben könnte? Tausche gerne gegen Seife o.ä. 

Liebe Grüße, Nina
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Jaaaa, ich.Kunstblume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 11. März 2020, 14:29Hat jemand noch ein paar Kefirknöllchen zuhause, die er mir abgeben könnte? Tausche gerne gegen Seife o.ä.![]()

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11194
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Magst du mit mir tauschen? Dann lass uns per PN weitersprechen. Würde allerdings gerne erst auf Mitte nächster Woche tauschen, weil ich vorher nicht daheim bin. Danke, ich freu mich!
Liebe Grüße, Nina
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ja, freilich. Nächste Woche passt super, weil eine Freundin von mir ebenfalls Milchknöllchen haben möchte und er bis dahin wieder weiter wachsen kann. Übrigens wächst er viel schneller, wenn man ihm ein wenig Milchzucker in die Milch rührt. Auch super, wenn er eingefroren war. Der legt sofort wieder los, wenn er nach dem "ganz sanften Auftauen" 500ml Milch mit einem halben Teelöffel Milchzucker bekommt.Kunstblume hat geschrieben: ↑Mittwoch, 11. März 2020, 21:32Magst du mit mir tauschen? Dann lass uns per PN weitersprechen. Würde allerdings gerne erst auf Mitte nächster Woche tauschen, weil ich vorher nicht daheim bin. Danke, ich freu mich!
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11194
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Meine Milchkefirkultur habe ich mittlerweile seit mehr als einem Jahr und trinke immer noch sehr gerne ein Glas pro Tag davon. Mit Bio-Vollmilch wird er schön cremig, manchmal fast wie Joghurt und produziert Daumennagelgroße Knollen die sich rasant vermehren.
Davor hatte ich mal einen mit eher griesartiger Knöllchenkonsiszenz der eher flüssig und essiglastig war und mir gar nicht geschmeckt hat.
Im Kühlschrank kann er sehr lange überdauern ohne seine Aktivität einzubüßen, nur das Einfrieren hat leider nie geklappt - er wurde dann immer käsig-bitter und hat sich nicht mehr erholt. Wie funktioniert das Einfrieren bei euch? Nehmt ihr dafür die gewaschenen Knollen oder den Kefiransatz mit Milch?
Ich würde gerne eine "Sicherung" haben, falls er mal eingeht.
Davor hatte ich mal einen mit eher griesartiger Knöllchenkonsiszenz der eher flüssig und essiglastig war und mir gar nicht geschmeckt hat.
Im Kühlschrank kann er sehr lange überdauern ohne seine Aktivität einzubüßen, nur das Einfrieren hat leider nie geklappt - er wurde dann immer käsig-bitter und hat sich nicht mehr erholt. Wie funktioniert das Einfrieren bei euch? Nehmt ihr dafür die gewaschenen Knollen oder den Kefiransatz mit Milch?
Ich würde gerne eine "Sicherung" haben, falls er mal eingeht.
Liebe Grüße von Veronika