habe hier ein Haferöl, kaltgepresst, CO² organic, NOP, MHD 7/2015
Das Fläschchen hat inzwischen fast 1/2 cm Bodensatz, riecht aber nicht ranzig.
Bedeutet das etwas? Sollte ich das Öl nicht mehr verwenden?
Danke für Eure Hinweise.

Moderator: Heike
Wie sieht der Bodensatz aus? Krümel? Flocken? Eher pulvrig? Oder auch flüssig, aber er trennt sich vom Rest?Positiv hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
habe hier ein Haferöl, kaltgepresst, CO² organic, NOP, MHD 7/2015
Das Fläschchen hat inzwischen fast 1/2 cm Bodensatz, riecht aber nicht ranzig.
Er sieht pulvrig aus, getrennt vom Rest. Durch Schütteln verteilt er sich, aber jedes Körnchen ist sichtbar. Sie ballen sich auch leicht zusammen. Stehen jetzt im ganzen Öl verteilt, fangen aber schon wieder an, zu sinken.pflanzenölscheich hat geschrieben:Wie sieht der Bodensatz aus? Krümel? Flocken? Eher pulvrig? Oder auch flüssig, aber er trennt sich vom Rest?
Dann könnte ich es noch verwenden?Heike hat geschrieben:Ich tippe auf höherschmelzende Fettbegleitstoffe – das Öl ist reich an Sterolestern und Phospholipiden.
Das träfe aber nur zu, wenn das Öl noch unter Zimmertemperatur gekühlt wäre, oder?Heike hat geschrieben:Ich tippe auf höherschmelzende Fettbegleitstoffe – das Öl ist reich an Sterolestern und Phospholipiden.
Im Prinzip ja, aber ich habe gelernt, dass Menschen ihre Wohnungen recht unterschiedlich »zimmerwarm« beheizen.pflanzenölscheich hat geschrieben:Das träfe aber nur zu, wenn das Öl noch unter Zimmertemperatur gekühlt wäre, oder?
Dann gönne dem Haferöl vorübergehend einen wärmeren Platz und schau nach einer Weile, ob sich das Pulver bei nicht so kühler Temperatur auflöst. Wenn ja, ist das Öl in Ordnung und muss vor der Verarbeitung bloß ein bisschen wärmer werden, damit Du es durch Gießen aus der Flasche nicht unabsichtlich nach dem Schmelzpunkt fraktionierst.Positiv hat geschrieben:Meine Öle lagern am kühlsten Platz der Wohnung, zwischen 16 + 18 °
Das spricht doch durchaus für Partikel, die nun schmelzen – ich wünsche es Dir.Positiv hat geschrieben:Danke, Harald.
Habe es über Nacht im Wohnzimmer stehen gehabt. Der Bodensatz ist viel dünner. Habe jetzt noch einmal kräftig geschüttelt, lasse es hier stehen. Mal schauen...
Nein, eher nicht.Naturverliebte hat geschrieben: ↑Donnerstag, 5. März 2020, 18:07Hältst du das Einfrieren von Haferöl in sterilen Spritzen für nötig?
Welche qualitativen Eigenschaften sollen leiden, hat sie das spezifiziert?Naturverliebte hat geschrieben: ↑Donnerstag, 5. März 2020, 18:07Ich habe mich heute mit einer Apotherkerin über dieses Thema ausgetauscht, und sie meinte, dass die Öle bei zu kalter Lagerung zu viel an Qualität einbüßen. Ihr Vorschlag war es, diese am besten bei gleichbleibender Zimmertemperatur für maximal ein halbes Jahr geöffnet zu lagern.![]()