Selbstgemachtes Joghurt im Glas

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hyazinthe hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 17:19
Mein Bereiter hat auch dieses große Glasgefäß und den nächsten Joghurt (das nächste Joghurt ???) werde ich direkt mit H-Milch ansetzen.
Wenn dir der erste Joghurt gelungen ist, befülle Eiswürfelformen damit und friere sie ein. Das spart Joghurt Ferment. Ich nehme dann später 2 von den Eiswürfeln für einen neuen Liter. Lasse die Eiswürfel gleich in dem Joghurtglas schmilzen, H-Milch drüber und ordentlich umrühren und ab in den Bereiter.
Oder etwas vom fertigen Joghurt übrig lassen geht auch. Allerdings 4-5 mal und dann läuft sich das aus. Die Eiswürfel Methode funktioniert super bei mir. Nehme Bulgarisches Ferment, weil es mir am besten schmeckt.
Man kann auch ein Schuß Sahne in die H-Milch rein rühren. Dann wird der Joghurt noch cremiger. :sabber:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Hyazinthe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:39
5

Ungelesener Beitrag von Hyazinthe »

marie hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 19:33

der, die oder das :)
liebe Grüße, marie
:brille: Hehe, dankeschön!
silentpain hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 18:51

Für meinen Mann Frischmilch direkt vom Bauern. Diese erhitze ich entweder kurzzeitig auf ca. 73°, ich hab sie auch schon aufgekocht. Der Starter ist ebenfalls griechische Joghurt. Abkühlen lasse ich die erhitzte Milch auf ca. 42°. Der Rommelsbach wärmt ja wieder.
Der Joghurt ist allerdings in der Konsistenz anders, wie der mit H-Milch gemachter.
Warum nutzt du unterschiedliche Milcharten? Welche Konsistenz ist denn fester?
Kessia hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 20:07


Wenn dir der erste Joghurt gelungen ist, befülle Eiswürfelformen damit und friere sie ein. Das spart Joghurt Ferment. Ich nehme dann später 2 von den Eiswürfeln für einen neuen Liter. Lasse die Eiswürfel gleich in dem Joghurtglas schmilzen, H-Milch drüber und ordentlich umrühren und ab in den Bereiter.
Oder etwas vom fertigen Joghurt übrig lassen geht auch. Allerdings 4-5 mal und dann läuft sich das aus. Die Eiswürfel Methode funktioniert super bei mir. Nehme Bulgarisches Ferment, weil es mir am besten schmeckt.
Man kann auch ein Schuß Sahne in die H-Milch rein rühren. Dann wird der Joghurt noch cremiger. :sabber:
Danke für den Eiswürfel - Tipp! Kannst du mir das Ferment vielleicht verlinken, falls du es online kaufst?
Mhhhhm, Sahne hört sich auch gut an! :sabber:

silentpain
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 440
Registriert: Samstag, 4. Januar 2014, 17:24
11
Wohnort: irgendwo in CH

Ungelesener Beitrag von silentpain »

Hyazinthe hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 21:57
silentpain hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 18:51

Der Joghurt ist allerdings in der Konsistenz anders, wie der mit H-Milch gemachter.
Warum nutzt du unterschiedliche Milcharten? Welche Konsistenz ist denn fester?
Ich selber mag den Joghurt mit Frischmilch nicht, der ist mir irgendwie zu griesselig und mein Mann will kein "gefärbtes Wasser" :ugly: , deshalb Frischmilch vom Bauern.
Fester ist der mit H- Milch.
Viele Grüsse
Katrin

Alleinsein ist schön, wenn man allein sein will, nicht, wenn man es muss.

Benutzeravatar
Hyazinthe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:39
5

Ungelesener Beitrag von Hyazinthe »

Ah okay, dankeschön für deine Antwort! Eigentlich bin ich auch nicht so der H-Milch Fan, der Schwager hat Kühe auf seinem Hof. :-D
Aber ich denke, dass mir der Joghurt damit besser gelingen wird und werde es ausprobieren.

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hyazinthe hat geschrieben:
Montag, 27. Januar 2020, 21:57
Danke für den Eiswürfel - Tipp! Kannst du mir das Ferment vielleicht verlinken, falls du es online kaufst?
Mhhhhm, Sahne hört sich auch gut an! :sabber:
Das war dieses Ferment https://www.amazon.de/dp/B00KUBRFUC
Allerdings wird es im Moment nicht von Amazon verkauft oder versendet.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Hyazinthe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:39
5

Ungelesener Beitrag von Hyazinthe »

Kessia hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Januar 2020, 13:46

Allerdings wird es im Moment nicht von Amazon verkauft oder versendet.
Was ist denn ein normaler Preis dafür? Beim amazon-Händler würde es ca. 13 EUR inkl. Versand kosten.
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch!

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hyazinthe hat geschrieben:
Donnerstag, 30. Januar 2020, 21:58
Was ist denn ein normaler Preis dafür? Beim amazon-Händler würde es ca. 13 EUR inkl. Versand kosten.
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch!
Damals hats 6 Euro gekostet über Versand von Amazon prime. :schocker:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Hyazinthe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag, 26. Januar 2020, 17:39
5

Ungelesener Beitrag von Hyazinthe »

Kessia hat geschrieben:
Freitag, 31. Januar 2020, 11:56


Damals hats 6 Euro gekostet
Hmm, okay, dann ist es ja schon teurer über einen anderen Händler, ich hab sonst nur noch höhere Preise gefunden.

Antworten