ich habe eine Mimose bei mir im Garten, und auf Verdacht Mimosenhydrolat gemacht. Aber nun die Frage, was mache ich am besten daraus? Habt ihr Vorschläge?
Mimosenhydrolat
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Mimosenhydrolat
Hallo ihr Lieben
,
ich habe eine Mimose bei mir im Garten, und auf Verdacht Mimosenhydrolat gemacht. Aber nun die Frage, was mache ich am besten daraus? Habt ihr Vorschläge?
ich habe eine Mimose bei mir im Garten, und auf Verdacht Mimosenhydrolat gemacht. Aber nun die Frage, was mache ich am besten daraus? Habt ihr Vorschläge?
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Du kannst es als Wasserphase in Deinen Cremes benutzen. Riecht bestimmt sehr gut. 
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Ja, das hatte ich auch gedacht. Es duftet wunderbar ; )
Ich habe jetzt erstmal ein Reinigungsgel damit gemacht, aber der Baum hat noch ganz viele
Blüten....
Ich habe jetzt erstmal ein Reinigungsgel damit gemacht, aber der Baum hat noch ganz viele
Blüten....
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
- GartenEden
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2107
- Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
- 8
- Wohnort: Im Schwäbischen
Liebe Andrea,
oder eine auch "Mimose" genannte Acacia dealbata? Wie schön, egal, was es ist. Ein toller Duft, wenn es eine Akazie ist! Ich verlinke Mal zu Eliane Zimmermann,
die eine wunderschöne Duftkomposition mit dem Absolue als Wohlfühl- und Stimmungsaufheller zusammengestellt hat. Das geht mit deinem Hydrolat bestimmt auch!
ist es eine Mimose (Mimosa pudica), die echten Mimosen duften eigentlich nicht
die eine wunderschöne Duftkomposition mit dem Absolue als Wohlfühl- und Stimmungsaufheller zusammengestellt hat. Das geht mit deinem Hydrolat bestimmt auch!
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
- Sommerwind
- Rührgeselle

- Beiträge: 269
- Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
- 9
Ich glaube das ÄÖ reiht sich in die aromatischen Aldehyde ein, das wäre ein intensiver betörender Blumenduft. Wie riecht dein Hydrolat, auch blumig?
Andrea, das Hydrolat muss wunderbar sein......
Wieviel Gramm hast Du denn verarbeitet und welche Teile hast Du genau genommen?
Letztes Jahr um die Zeit war ich extra zur "Mimosen"blüte in Südfrankreich. Die Farben und der Duft sind einmalig
Wieviel Gramm hast Du denn verarbeitet und welche Teile hast Du genau genommen?
Letztes Jahr um die Zeit war ich extra zur "Mimosen"blüte in Südfrankreich. Die Farben und der Duft sind einmalig
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Ich denke es ist eine Acacia dealbata, aber sie werden ja Mimose genannt, die Blätter rollen sich auch nicht zusammen wenn man sie berührt, aber der Duft ist so frisch und blumig, einfach herrlich. Und im Hydrolat kommt er vielmehr raus als wenn man so schnuppert. Danke für den LinkGartenEden hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 20:33Liebe Andrea,ist es eine Mimose (Mimosa pudica), die echten Mimosen duften eigentlich nichtoder eine auch "Mimose" genannte Acacia dealbata? Wie schön, egal, was es ist.
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Ja genauso sieht sie aus, ich habe nur die Blüten genommen, die kleinen Puschelchen und ein paar kleine Zweige halt wo sie dran sitzen. Gewogen habe ich sie nicht, ich habe mein Sieb vollgemacht und angefangen zu köchelnEmilieduC hat geschrieben: ↑Samstag, 1. Februar 2020, 10:06Andrea, das Hydrolat muss wunderbar sein......
Wieviel Gramm hast Du denn verarbeitet und welche Teile hast Du genau genommen?
Letztes Jahr um die Zeit war ich extra zur "Mimosen"blüte in Südfrankreich. Die Farben und der Duft sind einmalig![]()
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Ich wiege das immer ab, damit ich weiss, wieviel Wasser, Flaschen etc ich benötige. Aber vor allem, um fraktionieren zu können.
Letztes Jahr hatte mein Supermarkt ums Eck Mimosensträusse. Muss ich demnächst darauf achten und welche kaufen.
Grüsse, Em
Fraktionieren, heisst grundsätzlich etwas in verschiedene Teile zerlegen.
Im Lauf des Destillationsprozesses verschlechtert sich das Destillat qualitativ. Da ich das qualitativ hochwertige Hydrolat nicht mit dem nachfolgenden "verhunzen" möchte, trenne ich meine Hydrolate im Laufe des Prozesses.
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Achso, ich messe immer zwischen durch den PH-Wert. Ich hab es aber auch noch nicht so oft gemacht, da ich keine richtige Destille habe (nur Kochtöpfe). Danke dir 
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Liebe Andrea,
vielen Dank für diesen Hinweis
auf die Idee, es mit Kochtöpfen zu versuchen wäre ich nicht gekommen.
Wie gehst Du vor ?
Vielen Dank und liebe Grüße, marie
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Ganz einfach, eInen Kochtopf, ein Metallsieb (Gemüsesieb, oder einen Einsatz für den Schnellkochtopf) eine Tasse um das Hydrolat aufzufangen, einen Deckel der umgedreht wird ( ich ne einen Aluschüssel von Ikea), damit das Hydrolat ablaufen kann. Du füllst den Topf mit etwas Wasser, so dass dein Blattgut, Blüten, etc. nicht im Wasser liegt, stellst dein Sieb mit den Blüten hinein. In die Mitte deine Auffangtasse, Aluschüssel oder Deckel drauf, in die Schüssel Eiswasser damit sich das Hydrolat abkühlt und in die Tasse tropft.
und anschalten. Nicht zu hoch kochen, lieber zurückschalten, dass es sanft köchelt. Fertig
Es gibt einige Videos bei You Tube wo du noch mal nachschauen kannst.
und anschalten. Nicht zu hoch kochen, lieber zurückschalten, dass es sanft köchelt. Fertig
Es gibt einige Videos bei You Tube wo du noch mal nachschauen kannst.
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Hallo Em, die angebotenen Sträusse sind zu Dekorationszwecken geeignet, aber sicherlich nicht zum Destillieren.
Denke, sie sind belastet mit chemischen Spritzmitteln, die Du nicht im Destillat haben möchtest. Es wird auch niemand auf die Idee kommen und einige Bund Duftrosen kaufen, um diese dann zu destillieren oder mazerieren.
Herzlichst Gloa
Gioa, Da hast Du recht . Ich hatte schon den Mimosen-TunnelblickGloa hat geschrieben: ↑Samstag, 1. Februar 2020, 16:42Hallo Em, die angebotenen Sträusse sind zu Dekorationszwecken geeignet, aber sicherlich nicht zum Destillieren.
Denke, sie sind belastet mit chemischen Spritzmitteln, die Du nicht im Destillat haben möchtest. Es wird auch niemand auf die Idee kommen und einige Bund Duftrosen kaufen, um diese dann zu destillieren oder mazerieren.
Herzlichst Gloa
Vielleicht kann es auch jemand vom Grossmarkt liefern ...
Liebe Andrea,Andrea hat geschrieben: ↑Samstag, 1. Februar 2020, 13:15Ganz einfach, eInen Kochtopf, ein Metallsieb (Gemüsesieb, oder einen Einsatz für den Schnellkochtopf) eine Tasse um das Hydrolat aufzufangen, einen Deckel der umgedreht wird ( ich ne einen Aluschüssel von Ikea), damit das Hydrolat ablaufen kann.
vielen Dank für diesen Beitrag; Hydrolate selbst herzustellen ist etwas, was ich auch gerne mal angehen möchte. Die Anschaffungskosten für eine Destille haben mich bisher jedoch noch davon abgehalten. So kann ich aber schon einmal ausprobieren, ob das Destillieren überhaupt etwas für mich ist. Nochmals lieben Dank
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine
Christine
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Gern geschehen,
ich hab es einfach so probiert, inzwischen habe ich auf diese Weise Salbei, Rosmarin, Lavendel und Mimosenhydrolat hergestellt, es ist auch nicht schlecht geworden, das Salbeihydrolat habe ich im letzten Jahr gemacht. Einfach mal ausprobieren
ich hab es einfach so probiert, inzwischen habe ich auf diese Weise Salbei, Rosmarin, Lavendel und Mimosenhydrolat hergestellt, es ist auch nicht schlecht geworden, das Salbeihydrolat habe ich im letzten Jahr gemacht. Einfach mal ausprobieren
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Hast du daran gedacht, es als Gesichtswasser zu verwenden ?
Lieber Gruß Heide
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Hallo Heide,
das ist die beste Idee,
da kommt der Duft besonders gut heraus, und das Hydrolat ist sicher sehr gut für die zarte Gesichtshaut.
Liebe Grüße Andrea
das ist die beste Idee,
da kommt der Duft besonders gut heraus, und das Hydrolat ist sicher sehr gut für die zarte Gesichtshaut.
Liebe Grüße Andrea
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
-
Puliseele
Was für eine geniale Idee. Eine Destille könnte ich mir weder leisten noch hätte ich dafür Platz. Danke dir für's teilen.
- lafeerique
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 739
- Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
- 6
- Wohnort: Wiesbaden
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 378
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Ich bin gespannt, es ist wirklich einfach, natürlich nicht so profimäßig, aber für den Eigenverbrauch reicht es auf jeden Fall.
Liebe Grüße Andrea
Liebe Grüße Andrea
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe


