Hallo @all
Vielleicht zur Klarstellung für den ein oder die andere ein paar allgemeine Sätze zu
Säuren, Laugen, Puffer: Wenn ich zu einer Lösung (Fluid, Emulsion, Tonic....) eine Säure gebe (nehmen wir mal z.B. Salzsäure HCl an), dann sinkt der pH-Wert, weil ich H
+-Ionen zugefügt habe. Gebe ich nun eine Lauge zu (nehmen wir NaOH), so füge ich OH
--Ionen zu. Diese neutralisieren die H
+-Ionen, da aus H
+ und OH
- Wasser (H
2O) wird.
Dadurch sind jetzt weniger freie H
+-Ionen "unterwegs" und der pH-Wert steigt. Sind sogar OH
--Ionen im Überschuss, steigt der pH-Wert ins Alkalische/Basische (über pH 7). Bei dem beschriebenen Vorgang ist nun nicht nur Wasser, sondern auch Kochsalz entstanden (aus den "übriggebliebenen" Cl
- und Na
+ Ionen: NaCl).
Soweit, so schön
Wenn ich nun Milchsäure (C
3H
6O
3, oder etwas plastischer geschrieben: C
2H
4(OH)COO
-H
+)verwende zum Säuern und gleichzeitig Natriumlaktat (C
2H
3(OH)COO
-Na
+) vorhanden ist, so bilden diese beiden Stoffe einen
Puffer. Das Natriumlaktat ist nämlich das Natrium
salz der Milchsäure, das sieht man an den Formeln: das H
+ der Milchsäure ist durch ein Na
+ ausgetauscht worden. Man sagt: Ein Puffer besteht aus einer
schwachen Säure und ihrem
konjugierten Salz.
Dieses Puffersystem hat nun die Eigenschaft, dass es sich sozusagen die Ionen "hin und her schiebt"; d.h., egal, ob ich Säure oder Lauge zugebe, das Gleichgewicht zwischen der Milchsäure und dem Natriumlaktat wird gerade soviel verschoben, dass überschüssige H
+-Ionen oder OH
--Ionen "aufgefangen" werden und der pH-Wert gleich bleibt.
Zur pH-Wert-Einstellung macht es daher wenig Sinn, Milchsäure
und Natriumlactat zu verwenden, die pH-Wertänderungen sind minimal (natürlich ist das Puffersystem irgendwann ausgereizt und weitere Säure-/Laugezugaben verändern wieder den pH-Wert. Zu diesem Moment hat man allerdings eine recht hohe Salzfracht in der Lösung, was nicht immer erwünscht ist.)
Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit in die Sache bringen?
Liebe Grüße
Nine