Angeregt von Nina habe ich erstmals ganz frisch gepresstes Mohntrester-Öl verseift. Zusammen mit selbst gemachter Mandelmilch ergibt das ein wunderbar schmusiges cremiges Schaumvergnügen, was mir ausgesprochen gut gefällt.
Optisch kommt die Seife ganz schlicht daher und hat leider unschöne weiße Piddelchen, wofür ich gerne die Ursache ergründen würde. Hat das schonmal jemand gehabt? Was könnte die Ursache dafür sein?
Hier das Foto:
Hier das Rezept:
Die Mandelmilch war eiskalt, teilweise gefroren. Bei Zugabe von Zitronensäure und anschließend NaOH sind die Proteine schon teilweise verseift und zunächst dachte ich, es wird alles bröckelig und unbrauchbar. Aber die Lauge war dann zwar dicklich aber brauchbar. Ich habe sie durchs Sieb zu den Fetten gegeben. Isoliert habe ich nur mit dickem Handtuch und Decke, keine zusätzliche Wärme. Außen war sie wunderbar glatt, aber beim Aufschneiden zeigte sie eben diese eigenartigen Piddelchen.
Nichts desto trotz mag ich den kuschelweichen Schaum sehr gerne. Kommt der nun eher von der Mandelmilch oder dem Mohnöl? Beides habe ich erstmalig verseift.
Mandel-Milch-Mohn mit weißen Piddelchen - Ursache?
Moderator: Birgit Rita
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Mandel-Milch-Mohn mit weißen Piddelchen - Ursache?
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Ich tippe auch auf Luftbläschen. 
Wunderschön ist dein Luxusschätzchen trotzdem! Die Proteine sorgen für herrlichen schmusigen Schaum.

Wunderschön ist dein Luxusschätzchen trotzdem! Die Proteine sorgen für herrlichen schmusigen Schaum.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Hast du mit Draht geschnitten? Schau mal nach Schneideakne im ST.
Sie ist schön geworden, deine Mandel-Mohn!
Sie ist schön geworden, deine Mandel-Mohn!

Liebe Grüße, Nina
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Danke, Flidibus. Ich stoße sie absolut nicht von der Waschbeckenkante. Ich liebe den schmusigen Schaum. Ich dachte immer, dass sich Luftbläschen als leere, hohle Stellen, quasi Löcher in der Seife zeigen?

Danke, Lavendelhexe. Also ist es die Mandelmilch, die für den herrlich weichen Schaum und das tolle Waschgefühl sorgt.lavendelhexe hat geschrieben: ↑Donnerstag, 19. September 2019, 23:00Die Proteine sorgen für herrlichen schmusigen Schaum.
Nina, danke für den Hinweis mit der Schneideakne. Das schau ich mir auf jeden Fall noch in Ruhe an. Ich bin aktuell mit Urlaubsvorbereitungen beschäftigt. Wir verreisen am Sonntag für 14 Tage ins Elsass. Und morgen ist noch eine Goldene Hochzeit in der Verwandtschaft. Also noch volles Programm.Kunstblume hat geschrieben: ↑Donnerstag, 19. September 2019, 23:29Hast du mit Draht geschnitten? Schau mal nach Schneideakne im ST.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Toll geworden. Ich liebe Mandelmilch in Seife. Aber auch einen Teil des geschredderten Mandelkernfleisches als Schrubbel ist total schön in Seife. Nicht so hart wie manch anderer Schrubbel aber effektiv. Die Stippen sehen für mich auch nach Schneideakne aus, die kann man mit dem Finger rausreiben, probier mal. Falls das nichts wird könnten es aber auch winzige Mandelstückchen sein. Kommt drauf an wie fein du gefiltert hast.