intensiv pflegende (Hand&) Fußcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Nessy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 08:35
6
Wohnort: Basel-Stadt

intensiv pflegende (Hand&) Fußcreme

Ungelesener Beitrag von Nessy »

Halihallo Ihr Lieben,
Ich getrau mich mal :argverlegen: euch von meiner Rührerei :kleinehexe: zu berichten. Vor wenigen Tagen habe ich wieder meine " intensiv pflegende (Hand&) Fußcreme"gerührt . Zu meiner Freude mögen diese Creme auch einige meiner Verwanden und Bekannten, darum wird sie bei mir regelmäßig gerührt. Eigentlich ist das ursprüngliche Rezept, das ich aus einem Buch habe, für eine Fußcreme, aber ich benutze sie auch sehr gerne für die Hände oder eigentlich fast vorwiegend. Am besten ist es wenn man die „(Hand&) Fußcreme“ am Abend vor dem zu Bett gehen einschmiert den sie zieht nicht so schnell ein, aber am nächsten Morgen sind die Hände ( Füße ) gut gepflegt. Ich habe das ursprüngliche Rezept mehrmals abgeändert :-a . Vom Original ist glaub nur noch das Olivenöl, Sheabutter, Lanolin Natriumlaktat und Vitamin E mit drin. Und so geht mein Rezept, vielleicht interessiert es jemand. :verlegen:

Fettphase:
Olivenöl 9%
Babasuöl 9%
Sheabutter 6%
Lanolin 4%
Schwarzkümmelöl 2%

Emulgatoren/Konsistenzgeber
Olivem 900 6%
Phospholipid 80H 2%
Cetylpalmitat 0,5%
Cetylalkohol 0,5%

Wasserphase
Centtela asiatica 4%
60%iges Natriumlactat 3%
Biokons 1,5%
80 %ige Milchsäure 0,5%
Vitamin E 1,5%
Ätherisches Orangenöl 0,3%
Wasser 49%

In die Wasserphase gebe ich Orangenblüten Hydrolat das liebe ich.
Bei der Rezeptur bleibe ich jetzt mehr oder weniger, glaub ich . Was würdet ihr anders machen?
liebi Griessli :winke:
Denise

An anderer Stelle hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass das Verhältnis Milchsäure Natriumlaktat problematisch ist. Dazu möchte ich sagen, ich korrigiere die Milchsäure noch nach wenn ich am Schluss den Ph wert messe (auf ca. 5,5) aber es wäre wahrscheinlich schon sinnvoller wenn ich die Milchsäure von Anfang an höher einrechne.

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Vielen Dank für das Rezept, liebe Denise. :rosefuerdich:
Ich war sowieso auf der Suche nach einer Creme für Hände und Füße, jetzt kann ich mich wunderbar anregen lassen.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Denise

Also folgendes kann ich zu Deiner Creme sagen; vom Fettsäuren - Spektrum ist sie mit einem Anteil von 43% 1-fach ungesättigten Fettsäuren auf der hohen Seite, der Anteil von etwa 57% an B0 und Pflanzenölen ist auch eher hoch und das Spreitverhalten mit 23% an niedrig spreitenden Fetten deutlich rückfettend, reichhaltig und okklusiv wirkend.
So wie Du geschrieben hast, waren das Deine Ziele. Wenn es Dir gefällt ist alles gut!
Persönlich würde ich die Milchsäure grundsätzlich nicht von Anfang an höher dosieren, sondern nur unter Messen des pH Wertes am Schluss zugeben. Mehr dazu geben geht immer. Die "Bastlerei" beginnt wenn der pH zu tief ist...
Anders ist es ja eh bei Olivem 900. Da musst Du die Wasserphase auf einen pH von 5 - 5.4 einstellen und damit langsam die Emulsion rühren. Aber das weisst Du sicher.

Mir persönlich wäre dieses Konzept zu aufliegend, okklusiv und wahrscheinlich zu fettig. Auch an Händen und Füssen mag ich gut einziehende Konzepte.

Falls Du doch etwas optimieren möchtest, frag einfach, dann können wir gezielt etwas empfehlen. Ansonsten viel Spass damit!

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 10. Juni 2019, 14:31
Anders ist es ja eh bei Olivem 900. Da musst Du die Wasserphase auf einen pH von 5 - 5.4 einstellen und damit langsam die Emulsion rühren. Aber das weisst Du sicher.
Das kenn ich von Emul Amid, aber bei Olivem 900 wusst ich das nicht. Hast du da eine Quelle? Bei Olionatura find ich nichts dazu ...
Liebe Grüße
Eulalie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Öhmm, das steht in meinem Buch, 3. Auflage Seite 262... LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Gut zu wissen, danke!
Liebe Grüße
Eulalie

Nelli
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Donnerstag, 17. Januar 2019, 22:50
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Nelli »

Hallo Denise. Hast du eine Zutat vergessen? Ich komme immer auf knapp 99 %.
Mir würde auf jeden Fall Urea fehlen, aber wenn es Deiner Haut ohne gut geht brauchst Du es wahrscheinlich einfach nicht. Bei Hand- und Fußcreme ist mir auch egal ob sie aufliegt, Hauptsache am nächsten Morgen ist alles schön gepflegt.
LG Nelli

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Liebe Nessy und alle anderen,
ich mache mir auch so eine Fuß-und Handnachtpflege,mein Rezept hat eine FP von 40 %, das reicht mir..ich will es jetzt erstmal garnicht in Gänze posten, sondern ein Tipp,bei allen hochfettigen Produkten:
Ich ziehe mir immer Baumwollfüßlinge und Handschuhe über..da wird die Bettwäsche nicht eingefettet, und die Pflegewirkung ist,denke ich, nochmal etwas intensiver..wenn ich die Handschuhe und Füßlinge am Morgen ausziehe, fühlt es sich jedenfalls auch wunderbar an..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Nessy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 08:35
6
Wohnort: Basel-Stadt

Ungelesener Beitrag von Nessy »

Hallo Zusamen
Nelli hat geschrieben:
Dienstag, 11. Juni 2019, 15:11
Hallo Denise. Hast du eine Zutat vergessen?
Vergessen hab ich nichts aber mit den mengen angaben habe ich mich wahrscheinlich leicht vertan. Noch Urea rein zu tun habe ich mir auch schon überlegt, mal sehen beim nächsten mal rühren.
rasasayang hat geschrieben:
Dienstag, 11. Juni 2019, 17:27
Ich ziehe mir immer Baumwollfüßlinge
Ja in der kälteren Jahreszeit habe ich sowieso immer Bettsocken an :)

@Beauté Danke für deine Einschätzungen das werde ich mir durch den Kopf gehen lassen

Wenn man das einzieh verhalten meiner Hand &Fusscreme verbessern möchte ,was müsste man dann ändern?

Herzliche Grüsse euch allen und Danke für euer Feedback

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Nessy

Mit Cetylalkohol! Erklärung dazu auf der Mutterseite. Bin am Handy und kann nicht verlinken! Sorry!

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Nessy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 08:35
6
Wohnort: Basel-Stadt

Ungelesener Beitrag von Nessy »

Danke
Beim nächsten rühren der Creme werde ich mal denn Cetylalkohol um so 0,5% erhöhen , und das Cetylpalmitat weg lasen?
Der anteil an Pflanzenöl werde ich glaub auch leicht reduzieren mal sehen wie das dann wird :nail:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24341
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Schau mal hier kannst Du Dir auch noch Anregungen holen :wink: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nessy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 08:35
6
Wohnort: Basel-Stadt

Ungelesener Beitrag von Nessy »

Danke, ich habe den Artikel mit Interessen gelesen. Da kann man gute anhaltspunkte entnehmen. Es ist viel von, ohne Emulgator, die rede, wie bekommt man dan die Fett und Wasserphase zusammen ? Nur mit Phosphatidylcholin das ein art Lecitin ist wenn ich das recht verstanden habe ?

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Grob gesagt ja. Ich verwende im Moment als Emulgator eine Kombonation aus 1% Phospholipon 80 H (hydriertes Lecithin) und 3 % Lysolecithin (hydolisiertes Lecithin). Dazu kommt noch Xanthan als Gelbildner zwischen 0,3 und 0,6% , je nachdem vieviel Buttern, Wachse und andere konsistenzgebende Stoffe ich hinzufügen und welche Konsistenz ich insgesamt erreichen möchte (aus dem Pumpspender zu entnehmen).
Ich empfehle Dir auch das Kapitel zu den Phospholipiden in Heikes Buch ab S. 79. Da wird alles zum Thema Lecithine ausführlich beschrieben. Ein schönes Wochenende wünsche ich! :sunny:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4455
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Kuckt mal im Thread Lanolin plus Wollwachsalkohol + Urea; da wird über "Emulgator frei" geschrieben!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24341
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nessy hat geschrieben:
Samstag, 15. Juni 2019, 07:59
Da kann man gute anhaltspunkte entnehmen. Es ist viel von, ohne Emulgator, die rede, wie bekommt man dan die Fett und Wasserphase zusammen ? Nur mit Phosphatidylcholin das ein art Lecitin ist wenn ich das recht verstanden habe ?
Ja, wir kaufen es als Phospholipon 80H :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nessy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 08:35
6
Wohnort: Basel-Stadt

Ungelesener Beitrag von Nessy »

Das klinkt alles sehr Interessant :) Danke :blumenstrauss: . Mit dem Thema werde ich mich noch eingehend befassen . Ach... man kommt immer wieder auf neue Ideen :leisekichern:
:hearts:liche grüsslein :winkewinke:

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Man kann auch eine Coldcream rühren, wenn man auf Emulgatoren verzichten möchte und eine höhere Fettphase akzeptiert. Dazu gibt es auch einige Infos im Forum. :brille:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Antworten