Kaffeebutter selber machen?
Moderator: Heike
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Kaffeebutter selber machen?
Hallo ihr Lieben,
da ich irgendwie auf dem Trip bin, alles selber zu machen, auch Spüli und Waschmittel usw. möchte ich jetzt gerne auch Buttern selber herstellen. Meine erste Butter soll eine Kaffeebutter werden. Nicht zum Essen, sondern für Creme oder Badepralinen oder zum Verseifen.
Nun habe ich mir auf einigen Seiten, die Kaffeebutter verkaufen, die INCIs angesehen. Dabei kam heraus, das meistens immer folgende Stoffe enthalten sind: Mandelöl, Sonnenblumenöl, gehärtetes Pflanzenöl und Arabischer Kaffee.
Ich habe Mandelöl, ich habe Sonnenblumenöl High Oleic und ich habe Hydrogenated Rapeseed Oil.
Um nun den Kaffee in das Öl zu bringen, dachte ich mir, ich male meine Kaffeebohnen klein, nehme am besten das
Sonnenblumenöl HO (weil Hitze stabil, ich weiß nicht, ob Mandelöl auch hitze stabil ist) und erhitze das alles, damit der Kaffee aus den Bohnen in das Öl übergeht. Danach kommt dann das Hydrogenated Rapeseed Oil dazu (eventuell auch Mandelöl zu schöneren Pflege), damit es eine Butter wird.
Wie hört sich das für euch an? Meint ihr, das es funktionieren kann?
da ich irgendwie auf dem Trip bin, alles selber zu machen, auch Spüli und Waschmittel usw. möchte ich jetzt gerne auch Buttern selber herstellen. Meine erste Butter soll eine Kaffeebutter werden. Nicht zum Essen, sondern für Creme oder Badepralinen oder zum Verseifen.
Nun habe ich mir auf einigen Seiten, die Kaffeebutter verkaufen, die INCIs angesehen. Dabei kam heraus, das meistens immer folgende Stoffe enthalten sind: Mandelöl, Sonnenblumenöl, gehärtetes Pflanzenöl und Arabischer Kaffee.
Ich habe Mandelöl, ich habe Sonnenblumenöl High Oleic und ich habe Hydrogenated Rapeseed Oil.
Um nun den Kaffee in das Öl zu bringen, dachte ich mir, ich male meine Kaffeebohnen klein, nehme am besten das
Sonnenblumenöl HO (weil Hitze stabil, ich weiß nicht, ob Mandelöl auch hitze stabil ist) und erhitze das alles, damit der Kaffee aus den Bohnen in das Öl übergeht. Danach kommt dann das Hydrogenated Rapeseed Oil dazu (eventuell auch Mandelöl zu schöneren Pflege), damit es eine Butter wird.
Wie hört sich das für euch an? Meint ihr, das es funktionieren kann?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
durchaus machbar, da es durch das Viscolid oder Hydrogenated Rapeseed Oil ja fester wird. Und es ist durchaus mit Mandelöl machbar der hält ein digerieren aus.
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)
Bin sehr gespannt, was du berichten wirst, liebe Kessia...
Ich mag Kaffeebutter echt gern. Bisher war das allerdings nur die gekaufte.....
Ich mag Kaffeebutter echt gern. Bisher war das allerdings nur die gekaufte.....
Einen lieben Gruß
Arnika
Arnika
Könnte man Kaffee vielleicht auch als Hydrolat verwenden? 

- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Klar, habe ich schon gemacht!
Ist aber nicht für eine Butter geeignet, die enthält nur Lipide.
Auf die Dauer hat es mir aber zu sehr nach Kaffee gerochen...
@Kessia: Was hast du damit vor? Pur verwenden oder weiterverarbeiten?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Achso ok

Ja das kann ich mir vorstellen, dass das relativ stark riecht


- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Das Filtern hat ganz schön lange gedauert, aber weil das Öl hinterher so braun war, wollte ich es nicht durch die Nutsche geben. Ich weiß auch gar nicht, ob Öl da durch läuft. Dummerweise ist mir dann gestern noch der Glasbecher umgekippt, sodass 1/3 samt noch nicht verrührtem Viscolid ausgelaufen waren. Somit weiß ich jetzt nicht, wie viel Öl und wie viel Viscolid. Da aber noch 50ml im Glas übrig waren, habe ich dann Pi mal Daumen gearbeitet. Dann mußte ich zum Sonnenblumenöl und zum Mandelöl noch Sesamöl dazu geben, weil nicht genug Sonnenblume und nicht genug Mandel da war.
Wie ich die Butter verarbeite, kommt darauf an, wie gut sie ist.
Wenn sie gut ist, in einer Bodylotion, wenn sie nicht gut ist, wird sie verseift.
Dann wollte ich auch 2 verschiedene Kaffeebuttern ausprobieren. Diese erste ist mit von mir gemahlenen Kaffeebohnen in Öl mazeriert durch Wärme. Die nächste Version wollte ich mit 10ml gekauftem Kaffeebohnenöl (ist eine Probe von Behawe) und anderes Öl dazu geben und dann andicken. Und dann schauen, welche der beiden sich auf der Haut besser anfühlt und welche besser riecht usw.
Weil die jetzige riecht schon sehr stark nach Kaffee, mir schon fast zu stark. Ich glaube, die mit dem Kaffeeöl wird besser. Oder ich muß den Kaffee als Kaltauszug im Öl mazerieren. Das wäre die Dritte Variante. Hier mal ein Bild von der ersten, warm mazeriert. Sie kühlt noch ab.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Alternativ hätte ich noch eine vierte Variante. Ich habe Olivenbutter, Avocadobutter, Rapsbutter dort könnte man auch Kaffeebohnenöl rein rühren oder die gemahlenen Bohnen gleich da drinnen Mazerieren. Alternativ auch in Mango, Babassu, Shea, Murumuru, Cupuacu usw.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Liebe Kessia,
wenn du die Variante mit Viscolid in einer Emulsion verarbeitest, schmilzt du das Viscolid ja wieder auf und hättest damit ja irgendwie schon einen Emulgator an Bord.
Für mich wäre die Frage, ob die Strukturen, die das Öl und das Viscolid ausgebildet haben, ein erneutes Erhitzen überstehen und welchen Einfluss das dann auf deine Emulsion hat?
So rein intuitiv würde ich für die Verwendung in einer Emulsion auf ein Mazerat in einer schon vorhandenen Butter setzen. Mit dem Viscolid hast du ja auch keine „echte“ Butter, sondern ein Ölgel.
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verwirrend ausgedrückt;)
wenn du die Variante mit Viscolid in einer Emulsion verarbeitest, schmilzt du das Viscolid ja wieder auf und hättest damit ja irgendwie schon einen Emulgator an Bord.
Für mich wäre die Frage, ob die Strukturen, die das Öl und das Viscolid ausgebildet haben, ein erneutes Erhitzen überstehen und welchen Einfluss das dann auf deine Emulsion hat?
So rein intuitiv würde ich für die Verwendung in einer Emulsion auf ein Mazerat in einer schon vorhandenen Butter setzen. Mit dem Viscolid hast du ja auch keine „echte“ Butter, sondern ein Ölgel.
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verwirrend ausgedrückt;)
Viele Grüße, Coco
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Hallo Coco, ja, da hast du Recht. Das schmilzt alles wieder auf. Sie gefällt mir so, wie sie im Moment ist, auch noch nicht so richtig.Coco hat geschrieben: ↑Freitag, 10. Mai 2019, 09:49Liebe Kessia,
wenn du die Variante mit Viscolid in einer Emulsion verarbeitest, schmilzt du das Viscolid ja wieder auf und hättest damit ja irgendwie schon einen Emulgator an Bord.
Für mich wäre die Frage, ob die Strukturen, die das Öl und das Viscolid ausgebildet haben, ein erneutes Erhitzen überstehen und welchen Einfluss das dann auf deine Emulsion hat?
So rein intuitiv würde ich für die Verwendung in einer Emulsion auf ein Mazerat in einer schon vorhandenen Butter setzen. Mit dem Viscolid hast du ja auch keine „echte“ Butter, sondern ein Ölgel.
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verwirrend ausgedrückt;)
In einer vorhandenen Butter, würde sich auch alles aufschmelzen, nur wäre kein Emulgator dabei. Es wäre interessant, wie so eine Kaffeebutter richtig hergestellt wird. Aber ich glaube, das geht durch eine Öl-Presse. Mit Mandeln und Kaffeebohnen zusammen. Obwohl, dann wäre es auch kein festes Öl.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Danke Judy, aber wie ist das zu verstehen, wenn sie Sonnenblumenöl und Kaffeebohnen zusammen hydrieren? Ich kann mir da nicht so recht was drunter vorstellen.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Judy, hallo Kessia,
ich beteilige mich mal am fröhlichen Kaffeebutterrätseln
So wie ich Judy Links (danke für die Mühe!) beim Überfliegen verstanden habe, wird auf alle Fälle ein Öl aus Kaffeebohnen verwendet, das diesen zunächst abgepresst wird (aus gerösteten Bohnen). Dieses wird dann mit Ölen vermischt, wobei hier eben von hydriertem Pflanzen-/Soja-/Sonnenblumenöl die Rede ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe und das so ist, könnte man wohl mittels short press extraction (siehe Heikes recht neuen Thread hierzu) Kaffeebohnen und z.B. Sonnenblumenkerne gemeinsam pressen. Ob das was für das heimische Produzieren ist?
achso, @Kessia: "Hydrieren" meint das Sättigen von Doppelbindungen, das hat jetzt mit Kaffee oder Sojaöl nichts Spezifisches zu tun. Hier ist auf Wiki eine schön anschauliche Grafik, die das Hydrieren erklärt, nämlich wie aus -C=C- dann -H2C-CH2- wird...
Grüessli Nine
*edit: Judy, du warst schneller
Aber doppelt hält ja bekanntlich besser
ich beteilige mich mal am fröhlichen Kaffeebutterrätseln

So wie ich Judy Links (danke für die Mühe!) beim Überfliegen verstanden habe, wird auf alle Fälle ein Öl aus Kaffeebohnen verwendet, das diesen zunächst abgepresst wird (aus gerösteten Bohnen). Dieses wird dann mit Ölen vermischt, wobei hier eben von hydriertem Pflanzen-/Soja-/Sonnenblumenöl die Rede ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe und das so ist, könnte man wohl mittels short press extraction (siehe Heikes recht neuen Thread hierzu) Kaffeebohnen und z.B. Sonnenblumenkerne gemeinsam pressen. Ob das was für das heimische Produzieren ist?

achso, @Kessia: "Hydrieren" meint das Sättigen von Doppelbindungen, das hat jetzt mit Kaffee oder Sojaöl nichts Spezifisches zu tun. Hier ist auf Wiki eine schön anschauliche Grafik, die das Hydrieren erklärt, nämlich wie aus -C=C- dann -H2C-CH2- wird...
Grüessli Nine
*edit: Judy, du warst schneller

Aber doppelt hält ja bekanntlich besser

- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Das ist bestimmt eine machbare Idee - aber Kessia möchte ja eine Butter haben
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Judy hat geschrieben: ↑Freitag, 10. Mai 2019, 13:37![]()
Vor lauter Grübeln, wie das umgesetzt werden kann, hab ich schon wieder vergessen, wofür ich die Butter ursprünglich haben wollte. Ich meinte, ich hätte irgendwo von einem Rezept gelesen und da war Kaffeebutter drinnen und das wollte ich rühren. Aber das Rezept finde ich nicht mehr.![]()
Das ist sooooo schlimm. Genauso bei den Rohstoffen. Ich lese etwas, denke jaaaa, das will ich auch... bestelle die Rohstoffe dazu, die mir fehlen und später noch ein paar Sachen, damit ich nicht nur 1 Teil bestelle. Die Lieferung kommt dann nach einigen Tagen und ich weiß nicht mehr, WAS ich damit machen wollte.![]()
Irgendwann finde ich es dann aber doch wieder und DANN weiß ich auch wieder, warum ich das bestellt habe. Aber manchmal verschwindet es auch komplett und ich finde es nicht wieder. Digitale Demenz.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6728
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Vielleicht war es eine Körperlotion zur Hautstraffung, Oberschenkel usw mit ÄÖ Grapefruit und WacholderbeereKessia hat geschrieben: ↑Freitag, 10. Mai 2019, 22:13
![]()
Vor lauter Grübeln, wie das umgesetzt werden kann, hab ich schon wieder vergessen, wofür ich die Butter ursprünglich haben wollte. Ich meinte, ich hätte irgendwo von einem Rezept gelesen und da war Kaffeebutter drinnen und das wollte ich rühren. Aber das Rezept finde ich nicht mehr.![]()
.....................................................igendwann finde ich es dann aber doch wieder und DANN weiß ich auch wieder, warum ich das bestellt habe. Aber manchmal verschwindet es auch komplett und ich finde es nicht wieder. Digitale Demenz.![]()

Das mit der Digimenz ist mir anfänglich dauert passiert

Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kessia
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Danke ihr Lieben.Birgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Mai 2019, 10:29Vielleicht war es eine Körperlotion zur Hautstraffung... Das mit der Digimenz ist mir anfänglich dauert passiert

Da bin ich ja froh, das es nicht nur mir so ergeht.

Ich hoffe, das legt sich irgendwann wieder.
Sonntag teste ich nochmal eine Kaffeebutter mit Olivenbutter oder einer anderen Butter herzustellen, da werde ich eine mit möglichst wenig Eigengeruch nehmen. Vielleicht fällt mir dann auch wieder ein, wofür ich die ursprünglich haben wollte.

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)