Pizza für Anfängerin
Moderator: Birgit Rita
Pizza für Anfängerin
Hallo Ihr liebe,
ich muss am Wochenende was für die Schwiegereltern kochen. Da die sehr gern Pizza essen, und immer haben wir wenn sie zu Besuch kommen, Pizza bestellt - dachte ich vllt backe ich für uns diesesmal.
Wir haben Pizzastein, und ich habe eigentlich schon Pizza gebacken. Nur das Ergebnis gefällt mir noch nicht.
Mein rezept ist:
225 g Mehl
150 g Wasser
3 g Hefe
25 g Olivenöl
3 g Salz
und 10 g Honig.
ich habe immer alle Zutaten in Kitchenaid gegeben und dann 10 Min rühren lassen. Danach 1-1,5 Std gehen lassen.
Ich habe gehört- wenn man Sauerteig selber macht, schmeckt es viel besser.
könnt ihr mir ein schönes Rezept schenken?
ich werde mich riesig freuen.
viele liebe Grüße aus Hannover
Linh
ich muss am Wochenende was für die Schwiegereltern kochen. Da die sehr gern Pizza essen, und immer haben wir wenn sie zu Besuch kommen, Pizza bestellt - dachte ich vllt backe ich für uns diesesmal.
Wir haben Pizzastein, und ich habe eigentlich schon Pizza gebacken. Nur das Ergebnis gefällt mir noch nicht.
Mein rezept ist:
225 g Mehl
150 g Wasser
3 g Hefe
25 g Olivenöl
3 g Salz
und 10 g Honig.
ich habe immer alle Zutaten in Kitchenaid gegeben und dann 10 Min rühren lassen. Danach 1-1,5 Std gehen lassen.
Ich habe gehört- wenn man Sauerteig selber macht, schmeckt es viel besser.
könnt ihr mir ein schönes Rezept schenken?
ich werde mich riesig freuen.
viele liebe Grüße aus Hannover
Linh
Hallo, liebe Linh,
kennst du diese Seite? Dort findest du eine Unzahl an Rezepten und guten Tipps. Ich benutze fast gar kein Kochbuch mehr, sondern schaue immer gleich dort nach, wenn ich mal keine Creme rühren will
.
Ich würde ein Rezept ohne Honig nehmen, mir wäre der entsprechende Geschmack zuviel in einer Pizza.
Viel Spaß beim Stöbern und Nachbacken.
Liebe Grüße
Sylvia
kennst du diese Seite? Dort findest du eine Unzahl an Rezepten und guten Tipps. Ich benutze fast gar kein Kochbuch mehr, sondern schaue immer gleich dort nach, wenn ich mal keine Creme rühren will

Ich würde ein Rezept ohne Honig nehmen, mir wäre der entsprechende Geschmack zuviel in einer Pizza.

Viel Spaß beim Stöbern und Nachbacken.
Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Hallo Linh,
Hier mein Pizzateigrezept.
300g Mehl Typ 00 oder 550
50g Hartweizengrieß
50ml Olivenöl
15g frische Hefe
1,5 Tl Salz
200 ml lauwarmes Wasser
2 El Sauerteig aus dem Kühlschrank
Alternativ dazu falls kein Sauerteig vorhanden 100ml lauwarmes Wasser und 100ml Bier.
Den Teig 10 min von der Kichenaid kneten lassen, 20- 30 min bei Raumtemperatur gehen lassen und in 120-150g schwere Teiglinge schleifen, (ich lege sie dann in eine verschließbare Auflaufform ) die Teiglinge kommen dann mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank.
1 - 2 Stunden vor Gebrauch auf Zimmertemperatur kommen lassen.
Wenn der Teig sehr dünn ausgerollt ist, dann braucht es mit Pizzastein und O/U bei 275° nur 5 bis 6 min.
Der Teig lässt sich super vorbereiten und parkt bei mir auch schon mal 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
Viel Spass damit.
Hier mein Pizzateigrezept.
300g Mehl Typ 00 oder 550
50g Hartweizengrieß
50ml Olivenöl
15g frische Hefe
1,5 Tl Salz
200 ml lauwarmes Wasser
2 El Sauerteig aus dem Kühlschrank
Alternativ dazu falls kein Sauerteig vorhanden 100ml lauwarmes Wasser und 100ml Bier.
Den Teig 10 min von der Kichenaid kneten lassen, 20- 30 min bei Raumtemperatur gehen lassen und in 120-150g schwere Teiglinge schleifen, (ich lege sie dann in eine verschließbare Auflaufform ) die Teiglinge kommen dann mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank.
1 - 2 Stunden vor Gebrauch auf Zimmertemperatur kommen lassen.
Wenn der Teig sehr dünn ausgerollt ist, dann braucht es mit Pizzastein und O/U bei 275° nur 5 bis 6 min.
Der Teig lässt sich super vorbereiten und parkt bei mir auch schon mal 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
Viel Spass damit.
Liebe Grüße Serafin
Uih, Serafin, dein Rezept klingt ja sehr lecker, das probiere ich demnächst auch mal
. Meine italienische Freundin nimmt für ihre Pizza gerne ein "lievito madre", das ist ein sehr lange "gefütterter" Sauerteig, so ähnlich wie der "Hermann" von früher.
Liebe Grüße
Sylvia

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Eine LM benutze ich auch, nur kennen die wenige.Lilli hat geschrieben: ↑Freitag, 26. April 2019, 19:41Uih, Serafin, dein Rezept klingt ja sehr lecker, das probiere ich demnächst auch mal. Meine italienische Freundin nimmt für ihre Pizza gerne ein "lievito madre", das ist ein sehr lange "gefütterter" Sauerteig, so ähnlich wie der "Hermann" von früher.
Liebe Grüße
Sylvia
Liebe Grüße Serafin
Liebe Serafin,
das ist ja interessant - die Mühe mit der LM lohnt sich also? Schmeckt die Pizza damit wirklich besser? Wir lieben Pizza....
Liebe Grüße
Sylvia
das ist ja interessant - die Mühe mit der LM lohnt sich also? Schmeckt die Pizza damit wirklich besser? Wir lieben Pizza....

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Hallo Sylvia,Lilli hat geschrieben: ↑Freitag, 26. April 2019, 15:21Hallo, liebe Linh,
kennst du diese Seite? Dort findest du eine Unzahl an Rezepten und guten Tipps. Ich benutze fast gar kein Kochbuch mehr, sondern schaue immer gleich dort nach, wenn ich mal keine Creme rühren will![]()
Ja die Seite kenne ich. Dort sind echt sehr viele Rezepte. Manchmal lese ich zu viel und weiß nicht welches ich nehme soll. Wer die Wahl hat, hat auch die Qual oder ?
Lg.
Linh
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 27. April 2019, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert (unterteilt)
Grund: Zitat repariert (unterteilt)
Liebe Serafin,
Ich werde dein Rezept ausprobieren. Kannst du mir verraten wie du deinen Sauerteig machst?
Ich danke dir vielmals
Lg
Linh
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 27. April 2019, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren :)
Grund: Zitat eingekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren :)
Kennst jemanden der einen Sauerteig, Hermann oder Siegfried hat?
Dann könntest du dir etwas geben lassen und direkt loslegen.
Wenn du dir selbst einen züchten möchtest, dann braucht es etwas Zeit.
Ich könnte dir auch gerne etwas von meiner Sauerteigsicherung zuschicken.
Dann könntest du dir etwas geben lassen und direkt loslegen.
Wenn du dir selbst einen züchten möchtest, dann braucht es etwas Zeit.
Ich könnte dir auch gerne etwas von meiner Sauerteigsicherung zuschicken.
Liebe Grüße Serafin
Oh Serafin, würdest du das machen?Serafin hat geschrieben: ↑Freitag, 26. April 2019, 22:56Kennst jemanden der einen Sauerteig, Hermann oder Siegfried hat?
Dann könntest du dir etwas geben lassen und direkt loslegen.
Wenn du dir selbst einen züchten möchtest, dann braucht es etwas Zeit.
Ich könnte dir auch gerne etwas von meiner Sauerteigsicherung zuschicken.
Ich habe von Hermann gehört aber kenne niemanden der sowas noch macht.
Ich werde mich riesig freuen.
Wie machen wir das?
Lg
Linh.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe meist keinen Sauerteig hier und verwende deshalb ein bisschen Bier. Mein Pizzateig kommt dann auch über Nacht in den Kühlschrank. Gibt die beste Pizza, wenn der Teig im Kühlschrank war.Serafin hat geschrieben: ↑Freitag, 26. April 2019, 15:36
Alternativ dazu falls kein Sauerteig vorhanden 100ml lauwarmes Wasser und 100ml Bier.
die Teiglinge kommen dann mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank.
1 - 2 Stunden vor Gebrauch auf Zimmertemperatur kommen lassen.
Wenn der Teig sehr dünn ausgerollt ist, dann braucht es mit Pizzastein und O/U bei 275° nur 5 bis 6 min.
Serafin, könntest du mir mal verraten, wie man so einen Herrmann startet? Kenne gerade niemanden, der einen hat. Du schreibst, es dauert länger, aber das würde ich mal versuchen.
Liebe Grüße
Simone
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Ja, liebe Serafin, bitte poste doch mal deine Anleitung - es gibt zwar auch welche im Netz, aber deinen kompetenten Beiträgen nach zu urteilen, bin ich sehr an deiner Version interessiert.
Und bitte auch dein Rezept für den livieto madre. Ach, mir läuft jetzt schon das Wasser im Munde zusammen.......
Ganz lieben Dank dir im Voraus und liebe Grüße
Sylvia


Ganz lieben Dank dir im Voraus und liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Hermann, ging zu meiner Kindergartenzeit von Mama zu Mama, dann würde es ruhig um ihn, jetzt heisst er nur manchmal anders.
Wie machen wir das.
Möglichkeit 1: du schreibst noch einige Beiträge um eine PN schreiben zu können. Deine Anschrift öffentlich im Forum zu schreiben ist keine gute Idee.
Möglichkeit 2: du setzt dir morgen selbst einen an und hast zumindest in 5 Tagen einen jungen Sauerteig.
Liebe Grüße Serafin
Sauerteigansatz
Man nehme ein etwas größeres Glas, zb. Ein leeres Gurkenglas (natürlich gespült
Nach ca. 12h gut umrühren und wieder abdecken
Weitere 12h also 24h Stunden später kommen 50g Mehl und 50g Wasser dazu, gut verrühren und abdecken.
So geht das Spielchen jetzt 4- 6 Tage, je nachdem wie warm es ist.
Euer Sauerteigansatz braucht euch alle 12h ( das sind nur ca. Angaben, eine Verschiebung von 2 bis 3 Stunden tut dem Sauerteig nicht weh) rühren,füttern, rühren, füttern, nach 3 Tagen sollte man schon die ersten Reaktionen sehen, es kann säuerlich riechen, man sieht vielleicht auch schon Blasen....es schadet auch nicht das Glas nach dem füttern für 1 Stunde in den Ofen zu stellen mit eingeschalteter Lampe, keine Hitze, nur die Lampe.
Tag 5 oder 6, der Sauerteig sollte jetzt soweit sein, davon hat man jetzt auch eine Menge.
Man nimmt ein zweites Glas, wiegt von dem Sauerteig 30g ab und füttert ihn mit 50g Mehl und 50g Wasser, abdecken und 1bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, Glas zuschrauben und ab in den Kühlschrank.
In eurem Starterglas ist noch eine Menge Sauerteig, den könnt ihr jetzt verwenden, für ein Brot, Pizza, Cracker usw.
Der Sauerteig im Kühlschrank (der ab jetzt Anstellgut heisst)ist noch jung und muss 1 mal die Woche gefüttert werden, egal ob man ihn braucht oder nicht. Dazu nimmt man ihn aus dem Kühlschrank nimmt das meiste aus dem Glas und füttert den Rest mit 50g Mehl und 50g Wasser, lässt ihn 1 bis 2 Stunden draussen und wieder in den Kühlschrank.
Das ist meine Vorgehensweise und viele würden bei meinem lockeren Umgang mit Sauerteig wahrscheinlich den Kopf schütteln, aber ich fahre damit jetzt seit 10 Jahren gut und habe noch keinen Teig wegwerfen müssen.
Für Brötchen und Brotrezepte mit Sauerteig kann ich euch nur Plötzblog empfehlen, die Rezepte sind Super und wunderbar erklärt.
Selbst wenn ich aus dem Anstellgut keinen Sauerteig reifen lasse, kommt bei mir an jedes Brot etwas aus dem Kühlschrank für den Geschmack.
Liebe Grüße Serafin
Kompetent würde ich nicht sagen, nur neugierig, experimentierfreudig und im Versuch alles möglichst händelbar zu halten, eine Zeitlang war ich der Sklave aller zu fütternden im Kühlschrank stehenden "Gifte" wie mein Mann sie nennt.Lilli hat geschrieben: ↑Samstag, 27. April 2019, 18:51Ja, liebe Serafin, bitte poste doch mal deine Anleitung - es gibt zwar auch welche im Netz, aber deinen kompetenten Beiträgen nach zu urteilen, bin ich sehr an deiner Version interessiert.Und bitte auch dein Rezept für den livieto madre. Ach, mir läuft jetzt schon das Wasser im Munde zusammen.......
![]()
Ganz lieben Dank dir im Voraus und liebe Grüße
Sylvia
Warum lässt du dir denn von deiner Freundin nicht etwas von der Lm geben?
Als Italienerin hat sie doch sicher eine triebstarke, oder eine lange überliefertes Rezept.
Liebe Grüße Serafin
Vielen, lieben Dank, Serafin!
Das probiere ich aus! Noch eine Frage, ob ich alles richtig verstanden habe. Der Sauerteig kommt die ersten Tage nicht in den Kühlschrank? Erst wenn er geteilt wird und den Kühlschrank?

Das probiere ich aus! Noch eine Frage, ob ich alles richtig verstanden habe. Der Sauerteig kommt die ersten Tage nicht in den Kühlschrank? Erst wenn er geteilt wird und den Kühlschrank?
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Genau, erst wenn er soweit ist geteilt zu werden kann er in den Kühlschrank um das fermentieren zu verlangsamen.
Liebe Grüße Serafin
Vielen lieben Dank- wird heute Abend gleich gestartet 
„Learn from yesterday, live for today, hope for tomorrow. The important thing is not to stop questioning.“ (Albert Einstein)
Ich habe sowohl schon Sauerteig selbst angesetzt, wie oben beschrieben, als auch flüssigen Seitenbacher Natursauerteig in der Tüte bei Edeka gekauft, diesen dann mit Mehl und Wasser gefüttert und weitergezogen. Ich habe keinen Unterschied gemerkt vom Selbstgezogenen zu demjenigen, der ursprünglich von der Seitenbacher Tüte abstammt. Mit diesem backe ich immer noch Brot, inzwischen ist er bestimmt schon zwei Jahre alt. 

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
hey Serafin,Serafin hat geschrieben: ↑Freitag, 26. April 2019, 15:36Hallo Linh,
Hier mein Pizzateigrezept.
300g Mehl Typ 00 oder 550
50g Hartweizengrieß
50ml Olivenöl
15g frische Hefe
1,5 Tl Salz
200 ml lauwarmes Wasser
2 El Sauerteig aus dem Kühlschrank
Alternativ dazu falls kein Sauerteig vorhanden 100ml lauwarmes Wasser und 100ml Bier.
Den Teig 10 min von der Kichenaid kneten lassen, 20- 30 min bei Raumtemperatur gehen lassen und in 120-150g schwere Teiglinge schleifen, (ich lege sie dann in eine verschließbare Auflaufform ) die Teiglinge kommen dann mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank.
1 - 2 Stunden vor Gebrauch auf Zimmertemperatur kommen lassen.
Wenn der Teig sehr dünn ausgerollt ist, dann braucht es mit Pizzastein und O/U bei 275° nur 5 bis 6 min.
Der Teig lässt sich super vorbereiten und parkt bei mir auch schon mal 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
Viel Spass damit.
ich habe gestern den Pizzateig gemacht. Jetzt chillen die Teiglinge im Kühlschrank. Und morgen gibt es Pizza.

- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Da habe ich gleich noch eine Frage - ich bekomme hier keine frische Hefe - kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Habe schon erfolgreich Hefezopf damit gebacken...
Liebe Grüße,
Judy
Habe schon erfolgreich Hefezopf damit gebacken...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
ja klar kannst du es machen. Du musst nur ein bisschen berechnen. "Grundsätzlich entspricht eine Packung Trockenhefe der Triebkraft von einem halben Würfel Frischhefe: 7 g aus dem Tütchen entsprechen der Faustregel nach also 21 g frischer Hefe."
also wenn du jetzt 15 g frische brauchst, musst du 5 g Trockenhefe nehmen.
LG
Linh
Ui, Serafin, das klingt toll! Weißt du auch, wo ich eine Anleitung finde, um die LM selbst anzusetzen und zu füttern?

Allerdings fahre ich demnächst für vier Wochen in Urlaub, lohnt es noch, den Ansatz vorher herzustellen? Oder sollte ich lieber abwarten?
Liebe Grüße, TiFu
- SilkeK
- Rührgeselle
- Beiträge: 200
- Registriert: Mittwoch, 10. April 2019, 19:52
- 6
- Wohnort: Ofenstadt Velten
- Kontaktdaten:
Liebe TiFu,
ich mische hier mal mit, denn ich backe seit Jahren leidenschaftlich gern, am liebsten mit LM und normalem Sauerteigansatz.
Du findest die in meinen Augen die beste Anleitung, sowie auch sonst tolle Brot- , Brötchen und Pizzarezepte hier: LM
Fahr erst mal in den Urlaub, die LM braucht über 3 Wochen mit viel Pflege
Danach ist sie einfacher zu halten als ein normaler Sauerteig.
Das schönste ist an allen Sauerteigen, die Hefemenge wird auf ein Minimun reduziert. Ich habe auch schon Pizza ganz ohne gemacht, sie ist echt lecker. Falls du das öfter machen möchtest, würde ich dir auch einen Pizzastein an Herz legen.
ich mische hier mal mit, denn ich backe seit Jahren leidenschaftlich gern, am liebsten mit LM und normalem Sauerteigansatz.
Du findest die in meinen Augen die beste Anleitung, sowie auch sonst tolle Brot- , Brötchen und Pizzarezepte hier: LM
Fahr erst mal in den Urlaub, die LM braucht über 3 Wochen mit viel Pflege

Das schönste ist an allen Sauerteigen, die Hefemenge wird auf ein Minimun reduziert. Ich habe auch schon Pizza ganz ohne gemacht, sie ist echt lecker. Falls du das öfter machen möchtest, würde ich dir auch einen Pizzastein an Herz legen.
Liebe Grüße
Silke
„Wer immer nur macht, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
(Mark Twain, Henry Ford)
Silke
„Wer immer nur macht, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
(Mark Twain, Henry Ford)
Vielen Dank für den Link, kannte ich noch gar nicht, obwohl ich sehr gerne backe.

Herzliche Grüße
Diyanna
Diyanna
- SilkeK
- Rührgeselle
- Beiträge: 200
- Registriert: Mittwoch, 10. April 2019, 19:52
- 6
- Wohnort: Ofenstadt Velten
- Kontaktdaten:
Gerne
. Ich habe zwar keinen Thermomix, aber mir gefällt, dass sie alle Rezepte für die normale Teigmaschine und für den TM reinstellt. Außerdem schreibt sie immer noch so schöne "Vorgeschichten" dazu.
Mittlerweile besitze ich auch eine Getreidemühle und kann meine Körner selbst mahlen
Wenn du dort Fragen hast, werden die von ihr immer sehr lieb und schnell beantwortet.
Ach ja, und sie kocht auch gern

Mittlerweile besitze ich auch eine Getreidemühle und kann meine Körner selbst mahlen

Ach ja, und sie kocht auch gern

Liebe Grüße
Silke
„Wer immer nur macht, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
(Mark Twain, Henry Ford)
Silke
„Wer immer nur macht, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
(Mark Twain, Henry Ford)
Liebe Silke,
vielen Dank für die Nennung des Links auch von mir
. Den LM werde ich demnächst mal ansetzen.
Liebe Grüße
Sylvia
vielen Dank für die Nennung des Links auch von mir

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Hallo Silke, vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich habe jetzt meinen Dinkelsauerteig einfach umerzogen, das ging recht flott und macht einen guten Eindruck. Der Link ist auch super! Ich hab die letzten Tage nach den Rezepten von hier gebacken. Die sind supersupertoll, aber auch relativ aufwändig, daher werde ich mich gerne mal bei deinem Link umschauen.

Liebe Grüße, TiFu
Ich habe gerade erst einen Teig nach Plötz gemacht und finde ihn sehr gut, außerdem gefällt es mir, dass so wenig Hefe notwendig ist:
375 g Mehl (davon 50 g Vollkornmehl und 150 g Hartweizenmehl oder-gries), 215 g Wasser 3,5 g Frischehefe, 20 g Olivenöl, 8 g Salz.
5 min auf niedrigster Stufe und 10 min auf 2.Stufe kneten lassen. 1 Stunde bei Raumtemperatur (20 Grad) ruhen lassen - falten und dehnen. Dann für 24 St. - 72 St. bei 4 Grad in den Kühlschrank. Wenn er nicht verbraucht wird nach je 24 Stunden ausstoßen.
Ich habe nur Mehl genommen weil ich kein Weizenvollkonmehl und keinen Hartweizengries hatte.
Die Hälfte des Teiges habe ich eingefroren und vor ein paar Tagen verwendet. Leider habe ich keinen Pizzastein und auf dem Blech gebacken.
375 g Mehl (davon 50 g Vollkornmehl und 150 g Hartweizenmehl oder-gries), 215 g Wasser 3,5 g Frischehefe, 20 g Olivenöl, 8 g Salz.
5 min auf niedrigster Stufe und 10 min auf 2.Stufe kneten lassen. 1 Stunde bei Raumtemperatur (20 Grad) ruhen lassen - falten und dehnen. Dann für 24 St. - 72 St. bei 4 Grad in den Kühlschrank. Wenn er nicht verbraucht wird nach je 24 Stunden ausstoßen.
Ich habe nur Mehl genommen weil ich kein Weizenvollkonmehl und keinen Hartweizengries hatte.
Die Hälfte des Teiges habe ich eingefroren und vor ein paar Tagen verwendet. Leider habe ich keinen Pizzastein und auf dem Blech gebacken.
Liebe Grüße, Andrea-