ich bin gerade dabei mir eine feine Ölmischung zu erstellen und habe mir Gedanken bezüglich Haltbarkeit gemacht. Wenn ich zum Beispiel 10 % Johannisbeersamenöl (MHD 3 Mon.) mit Oxidationstabilen Ölen wie Jojoba und B-1-Ölen (MHD 12 Mon.) mische, kann ich dann davon ausgehen, dass das Johannisbeersamenöl in dieser Mischung auch länger hält?
[…] ich bin gerade dabei mir eine feine Ölmischung zu erstellen und habe mir Gedanken bezüglich Haltbarkeit gemacht. Wenn ich zum Beispiel 10 % Johannisbeersamenöl (MHD 3 Mon.) mit Oxidationstabilen Ölen wie Jojoba und B-1-Ölen (MHD 12 Mon.) mische, kann ich dann davon ausgehen, dass das Johannisbeersamenöl in dieser Mischung auch länger hält?
Ja, die Mischung wird grundsätzlich länger halten als das Johannisbeersamenöl alleine. Ich selbst setze Ölmischungen jedoch immer nur in Mengen an, die in ca. 6 Wochen aufgebraucht sind. 12 Wochen sind schon eine lange Zeit. Danach beginnt sich erfahrungsgemäß oft der Geruch zu verändern. Wenn Du die Mischung im Kühlschrank aufbewahrst, sollten 6 Monate jedoch durchaus möglich sein. Das sind Aussagen vor meinem Erfahrungshintegrund; Sicherheit können nur Laboranalysen bieten.
[…] ich bin gerade dabei mir eine feine Ölmischung zu erstellen und habe mir Gedanken bezüglich Haltbarkeit gemacht. Wenn ich zum Beispiel 10 % Johannisbeersamenöl (MHD 3 Mon.) mit Oxidationstabilen Ölen wie Jojoba und B-1-Ölen (MHD 12 Mon.) mische, kann ich dann davon ausgehen, dass das Johannisbeersamenöl in dieser Mischung auch länger hält?
Ja, die Mischung wird grundsätzlich länger halten als das Johannisbeersamenöl alleine. Ich selbst setze Ölmischungen jedoch immer nur in Mengen an, die in ca. 6 Wochen aufgebraucht sind. 12 Wochen sind schon eine lange Zeit. Danach beginnt sich erfahrungsgemäß oft der Geruch zu verändern. Wenn Du die Mischung im Kühlschrank aufbewahrst, sollten 6 Monate jedoch durchaus möglich sein. Das sind Aussagen vor meinem Erfahrungshintegrund; Sicherheit können nur Laboranalysen bieten.
Super! Vielen Dank! Dann wäre es doch eigentlich auch schon sinnvoll, wenn ich es gleich nach der Öffnung mit Jojobaöl mische und dann diese Mischung in meinen Emulsionen verarbeite, oder?
Würdest du auch eine Zugabe von 0,2 Tocopherol empfehlen?
Dann wäre es doch eigentlich auch schon sinnvoll, wenn ich es gleich nach der Öffnung mit Jojobaöl mische und dann diese Mischung in meinen Emulsionen verarbeite, oder?
Dann wäre es doch eigentlich auch schon sinnvoll, wenn ich es gleich nach der Öffnung mit Jojobaöl mische und dann diese Mischung in meinen Emulsionen verarbeite, oder?
Würdest du auch eine Zugabe von 0,2 Tocopherol empfehlen?
Wenn Du weißt, dass die Öle absolut frisch sind, kann man das machen.
Jetzt ist mir noch Magnolia Extract eingefallen. Wäre es eine "ungefährliche" Alternative um einfach die Stabilität etwas zu unterstützen? Mit gefährlich meine ich, dass Tocopherol ja leider auch genau das Gegenteilig bewirken kann.
Mit gefährlich meine ich, dass Tocopherol ja leider auch genau das Gegenteilig bewirken kann.
Echt jetzt, wieso genau das Gegenteil? Ich habe bis vor kurzem immer Tocopherol zu den angebrochenen Ölen gegeben... Und das auch noch pi mal Auge. Allerdings war das noch, bevor ich hier reingeraten bin und seitdem alles fein säuberlich abwiege. Ich bin sowieso immer wieder unsicher, wie Öle zu lagern sind. Eigentlich habe ich sie im Kühlschrank, zur Zeit auch ohne irgendwelche Zusätze. Nur Jojoba steht im Keller. Eben habe ich ein Arganöl rausgeholt - nicht zu gebrauchen, da fest wie Butter
Mit gefährlich meine ich, dass Tocopherol ja leider auch genau das Gegenteilig bewirken kann.
Echt jetzt, wieso genau das Gegenteil? Ich habe bis vor kurzem immer Tocopherol zu den angebrochenen Ölen gegeben... Und das auch noch pi mal Auge. Allerdings war das noch, bevor ich hier reingeraten bin und seitdem alles fein säuberlich abwiege. Ich bin sowieso immer wieder unsicher, wie Öle zu lagern sind. Eigentlich habe ich sie im Kühlschrank, zur Zeit auch ohne irgendwelche Zusätze. Nur Jojoba steht im Keller. Eben habe ich ein Arganöl rausgeholt - nicht zu gebrauchen, da fest wie Butter
Liebe Grüße, Eliza
Leider ja. Ich zitiere den Beitrag zu Tocopherol auf Olionatura: "Vitamin E wirkt in einer spezifischen Weise gegen so genannte freie Radikale: Bei der Reaktion mit einem Radikal wird es selbst zu einem. Vitamin C ist in der Lage, aus diesen Radikal wieder Vitamin E »zurückzubilden«. Aus diesem Grunde werden beide Vitamine optimal kombiniert eingesetzt. Problematisch ist eine zu hohe Dosierung von Vitamin E, da es dann bei seiner beginnenden Umwandlung in Radikale zu Kettenreaktionen kommen kann; in niedriger Einsatzmenge ist Vitamin E wesentlich reaktionsträger als freie Radikale."
Du findest noch weitere Erklärungen von Heike hier im Forum.
"Vitamin E wirkt in einer spezifischen Weise gegen so genannte freie Radikale: Bei der Reaktion mit einem Radikal wird es selbst zu einem. Vitamin C ist in der Lage, aus diesen Radikal wieder Vitamin E »zurückzubilden«. Aus diesem Grunde werden beide Vitamine optimal kombiniert eingesetzt. Problematisch ist eine zu hohe Dosierung von Vitamin E, da es dann bei seiner beginnenden Umwandlung in Radikale zu Kettenreaktionen kommen kann; in niedriger Einsatzmenge ist Vitamin E wesentlich reaktionsträger als freie Radikale."
Jetzt wo du es schreibst, klingelt etwas bei mir. Ich habe im Zusammenhang mit Speiseölen schon darüber gelesen. Weil man ja immer denkt, viele gute Pflanzenöle helfen viel, gerade weil sie Vitamin E haben. Und gerade das stimmt eben nicht. Danke für die Erinnerung