Es tut mir sehr leid, wenn einer meiner Beiträge als gegen jemanden gerichtet wahrgenommen wurden. Das war nie meine Absicht.
Ich bin gewohnt, meine Ansichten sachlich formuliert und argumentativ gestützt zu belegen. Alleine die Tatsache, dass ich in einer Sache eine andere deutlich Meinung habe, macht meine Aussagen jedoch nicht zu »Angriffen gegen die Person«.

Und wird etwas falsch verstanden, kann man es richtig stellen. Dafür ist ein Forum da: Man tauscht sich aus und lernt gemeinsam dazu.
Das Thema »Übertriebene Hygiene und die Folgen für das Immunsystem« ist wichtig, aber hier werden Äpfel und Birnen in einen Topf geworfen:
Wir leben nicht keimfrei, und das ist gut so. Unser Organismus braucht die Auseinandersetzung mit Fremdkeimen, um ein stabiles Immunsystem aufzubauen. Unsere Haut ist mit Mikroorganismen besiedelt, die sie gesund halten: Wo sie siedeln, haben es andere (sog. Anflugkeime) schwer, sich auszubreiten. Die hauteigene Flora produziert Substanzen, die zudem antimikrobiell wirken. Daher gehört es zu einer naturkosmetischen Pflegestrategie, die hauteigene Flora in ihrer Arbeit zu unterstützen (z. B. durch einen geeigneten pH-Wert ).
Naturkosmetische Konservierungsmittel wirken
im Produkt. Sie töten keine Mikroorganismen (wie Desinfektionsmittel), sie hindern sie an der Vermehrung. Dazu verwenden sie unterschiedliche Strategien.
Organische Säuren (Dermofeel® 1388 eco ist ein Produkt aus dieser Riege) z. B. werden in sog. protonierter Form von dem Bakterium aufgenommen, wo diese deprotonieren und den pH-Wert des Bakteriums ändern. Dieses wendet nun, bildlich gesprochen, alle Energie darauf auf, seinen physiologischen pH-Wert wieder herzustellen, und kann sich nicht mehr teilen. Nach ein paar Tagen stirbt es, weil seine »Lebenszeit« vorbei ist. Auf die Haut aufgetragen passiert dies nicht, dort wirken diese Säuren befeuchtend.
Andere Substanzen wie
Glycerolmonoester bauen sich quasi in die Bakterienmembran ein und machen sie durchlässiger. Bakterienzellplasma tritt aus, das Bakterium kann sich nicht teilen und stirbt letztendlich. Auf die Haut aufgetragen wirken diese Ester befeuchtend und rückfettend. Dermofeel® GMCY ist z. B. ein Produkt aus dieser Kategorie.
Wenn wir konservierende Handelsprodukte kaufen, werden in den Shops Dosierungshinweise gegeben, die sich an Herstelleraussagen orientieren. Sie gelten für eine professionelle Herstellung, nicht für die Situation, die ein Großteil der Selbstrührer zuhause gestaltet. Ich bin dankbar für fachkompetente Shopinhaber wie Frau Dr. Eghbali, die als Kosmetikchemikerin verantwortungsbewusst in ihren Produktportraits für konservierende Rohstoffe folgenden Hinweis ergänzt:
»
Achtet bitte darauf, daß diese Information und die Informationen vom Hersteller sind kein Ersatz für einen PET (preservative efficacy) oder einen challenge Test.« (
Quelle)
Und hier schlage ich die Brücke zu meiner Aussage von gestern: Pauschalisierte Freifahrtscheine (auch mit dem Hinweis, sie gelten, wenn man »sorgfältig […] bei der Herstellung ist«) sollten wir hier in der Öffentlichkeit in einem für jeden zugänglichen Teil des Forums nie aussprechen. »Flüchtige Leser« nehmen möglicherweise Aussagen mit, die sie gar nicht im Kontext erfassen.
Korsin hat geschrieben: ↑Dienstag, 16. April 2019, 00:39
Nur noch so ein Gedanke zum hm... Appetit verderben

Keiner von uns duscht mit keimfreiem Wasser!!
Oder trocknet sich mit autoklavierten Handtüchern ab.
Okay, da dringt vielleicht nicht so viel in die Haut ein wie bei einer Creme, aber allein die Aufnahme über die Schleimhäute beim Zähne putzen sollte doch schon gedanklich klar machen, dass unser Immunsystem mit den wenigen Keimen einer korrekt hergestellten und konservierten Creme fertig werden kann.
Ein weiterer Denkfehler, der Äpfel mit Birnen vergleicht, und daher
muss ich die Aussage thematisieren. Wir brauchen die Auseinandersetzung mit Keimen, unbedingt. Wir brauchen jedoch keine pathologischen Keime. In mangelhaft konservierten, verkeimten Cremes tragen wir ein- bis mehrmals am Tag Mikroorganismen auf die Haut auf, die die hauteigene Flora verändern, in die Haut eindringen, ihre Funktionen stören. Das ist etwas völlig anderes.
Einen Gedanken möchte ich noch ergänzen: Zeit gehört zu den kostbarsten Dingen in meinem Leben. Wenn ich mir Zeit nehme, ausführlich zu antworten, ist dies immer ein Zeichen von Respekt gegenüber meinem Gesprächspartner, auch wenn ich eine andere Position vertrete. Bitte lest und wertet meine Aussagen auch vor diesem Hintergrund.
