Basis Rezepte anpassen
Moderator: Helga
Basis Rezepte anpassen
Hallo ihr Lieben,
ich brauche eure Hilfe. Ich habe zwei Basisrezepte, die ich jahrelang benutzt habe und sehr zufrieden war. Nun hat sich meine Haut verändert, spannt, ist trocken und gerötet. Ich muss auch mehrmals nachcremen tagsüber, was ich bis dato gar nicht kannte. Also heißt es: Rezepte anpassen! Bis jetzt hatte ich:
Gesichtswasser:
50 ml Hamameliswasser
40 ml dest. Wasser
10 ml kosmetisches Basiswasser
10 Tropfen Calendulaextrakt
Gesichtscreme:
6 g Lamecreme
9 g Babassuöl
2 g Traubenkernöl
34 g dest. Wasser
3 Tropfen Rosenöl
5 Tropfen Paraben K
Ihr merkt schon, ich bin Puristin, mit Wirkstoffen habe ich es nicht so.
Wie könnte ich meine Rezepte anpassen, damit das Spannungsgefühl nachlässt und die Rötung der Haut sich nicht verschlimmert.
In meiner Familie wurde bei meiner Mutter schon in jungen Jahren Schuppenflechte diagnostiziert und bei meiner Schwester Rosazea. Ich befürchte, dass das nun bei mir auch beginnt. Ich hatte immer fettige, großporige Haut und nie Probleme. Was kann ich meiner rebellischen Haut gutes tun, bitte um eure Hilfe und Vorschläge.
Vielen lieben Dank!
Caramia
ich brauche eure Hilfe. Ich habe zwei Basisrezepte, die ich jahrelang benutzt habe und sehr zufrieden war. Nun hat sich meine Haut verändert, spannt, ist trocken und gerötet. Ich muss auch mehrmals nachcremen tagsüber, was ich bis dato gar nicht kannte. Also heißt es: Rezepte anpassen! Bis jetzt hatte ich:
Gesichtswasser:
50 ml Hamameliswasser
40 ml dest. Wasser
10 ml kosmetisches Basiswasser
10 Tropfen Calendulaextrakt
Gesichtscreme:
6 g Lamecreme
9 g Babassuöl
2 g Traubenkernöl
34 g dest. Wasser
3 Tropfen Rosenöl
5 Tropfen Paraben K
Ihr merkt schon, ich bin Puristin, mit Wirkstoffen habe ich es nicht so.
Wie könnte ich meine Rezepte anpassen, damit das Spannungsgefühl nachlässt und die Rötung der Haut sich nicht verschlimmert.
In meiner Familie wurde bei meiner Mutter schon in jungen Jahren Schuppenflechte diagnostiziert und bei meiner Schwester Rosazea. Ich befürchte, dass das nun bei mir auch beginnt. Ich hatte immer fettige, großporige Haut und nie Probleme. Was kann ich meiner rebellischen Haut gutes tun, bitte um eure Hilfe und Vorschläge.
Vielen lieben Dank!
Caramia
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34927
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Offen gestanden ist die ganze Rezeptur aus hautphysiologischer Sicht unausgewogen. Mich wundert nicht, dass deine Haut rebelliert. 
Hier ist Deine Rezeptur, die ich in den Rezepterechner von Olionatura eingegeben habe. Bitte
bereite Rezepturen, zu denen Du einen Rat möchtest, mit diesem Werkzeug oder durch eigene Berechnungen so auf, dass andere die Zusammensetzung des Produkts mit einem Blick analysieren können und nicht erst rechnen müssen. Das erhöht die Reaktionsquote signifikant.
Sinnvoll sind immer Prozentangaben und, wenn konkrete Angaben verwendet werden, diese konsequent in Gramm (also Massenanteilen und nicht Volumen- und Masseanteile gemischt).
Hinsichtlich der Wahl der Öle bzw. Fette setzt Du auf Babassuöl, das das Auftragsverhalten und die spürbare »Leichtigkeit« einer Emulsion positiv beeinflusst (d. h. eine Creme wirkt weniger fettend und trägt sich geschmeidiger auf), aber kaum hautphysiologische Fettsäurten mitbringt. Das retten die 2 g Traubenkernöl leider auch nicht. Du hast eine sehr geringe Fettphase (warum nicht, das ist nicht der Punkt), aber weder der verwendete Emulgator noch die Einsatzkonzentration ist sinnvoll. Du hast über 35 % Emulgator in Deiner Fettphase … wir arbeiten hier teilweise mit der Hälfte (auf die Fettphase bezogen).
Du bist Minimalistin, das bin ich auch.
Minimalistisch bedeutet jedoch nicht, dass ein Produkt alleine schon deshalb gut ist, weil es nur 6 statt 10 Bestandteile auflistet. Wichtig ist, dass die gewählten Bestandteile sinnvoll, zielgerichtet und mit entsprechendem Wissen um ihre Wirkung eingesetzt werden. Auch fettende Haut kann zu wenig Feuchtigkeit aufweisen. In Deiner Rezeptur fehlen hautphysiologische Fette, Du solltest einen anderen Emulgator wählen, Du solltest anders konservieren, und vor allem brauchst Du feuchtigkeitsbindende Substanzen wie Glycerin, Natriumlaktat, Sodium PCA.
Caramias Creme (141 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
17 g Fettphase (12.06 %)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 7.8 %):
9 g Babassuöl (6.38 %)
2 g Traubenkernöl (1.42 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (6 g | 4.26 % | 35.3 % der Fettphase)
6 g Lamecreme (4.26 %)
124 g Wasserphase (87.94 %)
Wirkstoffe (0.5 g | 0.35 %):
0.5 g Calendulaextrakt (0.35 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.42 g | 0.3 %):
0.25 g Paraben K (0.18 %)
0.17 g Ätherische Öle (0.12 %, das sind ca. 3 Tr.)
123.08 g Wasser/Hydrolate/Basiswasser (87.29 %)
_____________
So könnte eine Formulierung für Dich aussehen (zunächst einmal für 50 g). Mohnöl habe ich gewählt, weil es erfahrungsgemäß Rötungen lindert (meine Erfahrung und die von Frauen, die unter Couperose leiden). Arganöl pflegt sowohl trockene wie fettende Haut – ein tolles Öl! Jojobaöl stabilisiert die Mischung und kann von akneformen Bakterien nicht verstoffwechselt werden.
Voschlag für Caramia (50 g)
16.5 % Fettphase (8.25 g)
Öle, Buttern und Wachse (7.5 g | 15 %):
5 g Arganöl (10 %)
1.5 g Jojobaöl (3 %)
1 g Mohnöl (2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.75 g | 1.5 % | 9.1 % der Fettphase)
0.5 g Cetearyl Glucoside (Tego® Care CG 90) (1 %)
0.25 g Siligel (0.5 %)
83.5 % Wasserphase (41.75 g)
Wirkstoffe (4.5 g | 9 %):
1 g Glycerin (2 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
1.5 g Calendulaextrakt (3 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.5 g Rokonsal ™ BSB-N o. a. (1 %)
0.25 g Ätherische Öle (0.5 %, das sind ca. 5 Tr.)
36.5 g Wasser (73 %)

Hier ist Deine Rezeptur, die ich in den Rezepterechner von Olionatura eingegeben habe. Bitte


Hinsichtlich der Wahl der Öle bzw. Fette setzt Du auf Babassuöl, das das Auftragsverhalten und die spürbare »Leichtigkeit« einer Emulsion positiv beeinflusst (d. h. eine Creme wirkt weniger fettend und trägt sich geschmeidiger auf), aber kaum hautphysiologische Fettsäurten mitbringt. Das retten die 2 g Traubenkernöl leider auch nicht. Du hast eine sehr geringe Fettphase (warum nicht, das ist nicht der Punkt), aber weder der verwendete Emulgator noch die Einsatzkonzentration ist sinnvoll. Du hast über 35 % Emulgator in Deiner Fettphase … wir arbeiten hier teilweise mit der Hälfte (auf die Fettphase bezogen).
Du bist Minimalistin, das bin ich auch.

Caramias Creme (141 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
17 g Fettphase (12.06 %)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 7.8 %):
9 g Babassuöl (6.38 %)
2 g Traubenkernöl (1.42 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (6 g | 4.26 % | 35.3 % der Fettphase)
6 g Lamecreme (4.26 %)
124 g Wasserphase (87.94 %)
Wirkstoffe (0.5 g | 0.35 %):
0.5 g Calendulaextrakt (0.35 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.42 g | 0.3 %):
0.25 g Paraben K (0.18 %)
0.17 g Ätherische Öle (0.12 %, das sind ca. 3 Tr.)
123.08 g Wasser/Hydrolate/Basiswasser (87.29 %)
_____________
So könnte eine Formulierung für Dich aussehen (zunächst einmal für 50 g). Mohnöl habe ich gewählt, weil es erfahrungsgemäß Rötungen lindert (meine Erfahrung und die von Frauen, die unter Couperose leiden). Arganöl pflegt sowohl trockene wie fettende Haut – ein tolles Öl! Jojobaöl stabilisiert die Mischung und kann von akneformen Bakterien nicht verstoffwechselt werden.
Voschlag für Caramia (50 g)
16.5 % Fettphase (8.25 g)
Öle, Buttern und Wachse (7.5 g | 15 %):
5 g Arganöl (10 %)
1.5 g Jojobaöl (3 %)
1 g Mohnöl (2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.75 g | 1.5 % | 9.1 % der Fettphase)
0.5 g Cetearyl Glucoside (Tego® Care CG 90) (1 %)
0.25 g Siligel (0.5 %)
83.5 % Wasserphase (41.75 g)
Wirkstoffe (4.5 g | 9 %):
1 g Glycerin (2 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
1.5 g Calendulaextrakt (3 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.5 g Rokonsal ™ BSB-N o. a. (1 %)
0.25 g Ätherische Öle (0.5 %, das sind ca. 5 Tr.)
36.5 g Wasser (73 %)
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2396
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Liebe Caramia, liebe Heike,
die Kombination von Tegocare CG 90 mit Siligel als Co-emu habe ich gerade in Gebrauch und kann nur bestätigen, dass sie toll ist.
Einfach in der Herstellung und Klasse in Haptik, Verteilung und Befeuchtung. Es werden sehr weiße Formulierungen. Sehr zu empfehlen
die Kombination von Tegocare CG 90 mit Siligel als Co-emu habe ich gerade in Gebrauch und kann nur bestätigen, dass sie toll ist.
Einfach in der Herstellung und Klasse in Haptik, Verteilung und Befeuchtung. Es werden sehr weiße Formulierungen. Sehr zu empfehlen

Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Hallo Heike,
danke für deine Mühe. Das ist genau der Grund, warum ich hier bin. Ich glaube einfach, dass meine alteingesessenen Rezepte eine gründliche Überarbeitung benötigen. Da ich gerade beim Bestellen von neuen Rohstoffen bin, kann ich deinen Vorschlag gleich mit einbeziehen.
danke für deine Mühe. Das ist genau der Grund, warum ich hier bin. Ich glaube einfach, dass meine alteingesessenen Rezepte eine gründliche Überarbeitung benötigen. Da ich gerade beim Bestellen von neuen Rohstoffen bin, kann ich deinen Vorschlag gleich mit einbeziehen.
Auch wenn das Siligel so toll ist, ich bekomme es in Österreich nicht. Wodurch könnte ich es ersetzen? Der Anteil ist ja recht gering, da müsste doch auch was anderes gehen - Ceralan oder Viscogel hätte ich gefunden. Fällt euch noch was anderes ein?
Danke!
Danke!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34927
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ceralan und Viscolid sind fettbasiert, sie kann man mit Siligel nicht vergleichen.caramia hat geschrieben: ↑Montag, 18. März 2019, 15:27Auch wenn das Siligel so toll ist, ich bekomme es in Österreich nicht. Wodurch könnte ich es ersetzen? Der Anteil ist ja recht gering, da müsste doch auch was anderes gehen - Ceralan oder Viscogel hätte ich gefunden. Fällt euch noch was anderes ein?
Du könntest mit dem selbsthergestellten Compound Lysogel arbeiten.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke Heike, du bist echt schnell mit deiner Antwort. Die beiden Rohstoffe erhalte ich in Österreich, dann probiere ich das - danke!
So heute war der große Tag: ich habe das Rezept ausprobiert. Vorher habe ich noch das Lysogel hergestellt und los gings.
Noch ist die Creme recht flüssig, aber ich denke, morgen wird sie fester sein. Ich habe sie schon aufgetragen und es gab keine Probleme. Ich habe mit Rosenöl beduftet.
Ich bin mal gespannt auf den Langzeittest.
Noch ist die Creme recht flüssig, aber ich denke, morgen wird sie fester sein. Ich habe sie schon aufgetragen und es gab keine Probleme. Ich habe mit Rosenöl beduftet.
Ich bin mal gespannt auf den Langzeittest.
Ich bin noch immer begeistert von der neuen Creme.
Ich war gestern und heute Radfahren, also gestern 1,5 Stunden Sonne und heute 4 Stunden Sonne. Gut es ist noch nicht so heiß, aber die Sonne hatte schon Kraft. Ich habe auch einen hypoallergenen Sonnenschutz mit LSF 50 verwendet, zur Sicherheit. Nach ca. 2 Stunden heute hat die Haut etwas gebrizzelt, aber das war es schon.
Als wir nach Hause kamen, den Sonnenschutz runter gewaschen und gleich das Pre und After Sun Gel von den Schüssler Salzen verwendet und dann meine neue Super Creme - bis jetzt alles gut!
Ich bin super zufrieden und froh meine old-fashioned Basiscreme ausgemustert zu haben. Ich habe auch mein Hamamelis-Gesichtwasser durch Nerolihydrolat mit etwas Niacin und Rokonsal ersetzt und finde, dass es angenehmer ist.
Ich verwende die Creme auch abends, sollte ich für die Nacht eine andere Creme benutzen?

Ich war gestern und heute Radfahren, also gestern 1,5 Stunden Sonne und heute 4 Stunden Sonne. Gut es ist noch nicht so heiß, aber die Sonne hatte schon Kraft. Ich habe auch einen hypoallergenen Sonnenschutz mit LSF 50 verwendet, zur Sicherheit. Nach ca. 2 Stunden heute hat die Haut etwas gebrizzelt, aber das war es schon.
Als wir nach Hause kamen, den Sonnenschutz runter gewaschen und gleich das Pre und After Sun Gel von den Schüssler Salzen verwendet und dann meine neue Super Creme - bis jetzt alles gut!
Ich bin super zufrieden und froh meine old-fashioned Basiscreme ausgemustert zu haben. Ich habe auch mein Hamamelis-Gesichtwasser durch Nerolihydrolat mit etwas Niacin und Rokonsal ersetzt und finde, dass es angenehmer ist.
Ich verwende die Creme auch abends, sollte ich für die Nacht eine andere Creme benutzen?
Erstens Gratulation zur neuen Creme! (Cetearyl Glucoside und Siligel ist im übrigen auch für mich eine tolle Kombi)
Für dein Gesichtswasser empfehle ich eine andere Konservierung; Rokonsal wandert gerne in die Fettphase ab und im Gesichtswasser ist wahrscheinlich/vielleicht gar kein Fett?
Wenn dir die Creme auch für die Nacht gut tut, dann spricht nichts dagegen. Meine Haut mag es nicht so gerne und ist meistens mit einem Gesichtswasser zufrieden

Liebe Grüße, Andrea-
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4459
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Nun, wo keine Fettphase ist, kann auch nichts abwandern

Das Problem mit Rokonsal in wässrigen Produkten ist eher seine beschränkte Löslichkeit. Zu hoch dosiert wird das Produkt trüb. Die Empfehlung ist deshalb Rokonsal max. 0.6%ig einzusetzen und mit Alki zu kombinieren. Siehe Erläuterungen auf der Mutterseite.
LG und viel Erfolg
Beauté
Carpe diem!
Du hast da irgendwie das Gesichtswasser und die Creme zusammengenommen in den Rezeptrechner eingegeben
Babassuöl halte ich jedenfalls in dieser Menge auch nicht für die geeignete Wahl.
Hier ist mein Cremevorschlag für 50 g, Beduftung kann man natürlich weglassen. Schöne Haptik, zieht gut ein und weißelt nicht. Man könnte noch über Nachtkerzenöl nachdenken ...
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
19 g Fettphase (38 %)
Öle, Buttern und Wachse (16 g | 32 %):
3 g Macadamianußöl (6 %)
3 g Avocadoöl (6 %)
3 g Jojobaöl (6 %)
3 g Arganöl (6 %)
4 g Sheabutter (8 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 6 % | 15.8 % der Fettphase¹)
3 g Lamecreme (6 %)
32 g Wasserphase (64 %)
Wirkstoffe (2 g | 4 %):
2 g Glycerin (4 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.8 g | 1.6 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.5 g Konservierungsmittel (1 %)
0.1 g ph-Anpassung (0.2 %)
0.1 g Beduftung (0.2 %, das sind ca. 2 Tr.)
27.2 g Wasser (54.4 %)
- Eulalie
- Rührgeselle
- Beiträge: 262
- Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
- 6
- Wohnort: Berlin
@HansWerner: Ist das ein bewährtes rezept von dir? Das ist super, aber ich denke, in diesem Fal nicht so hilfreich: Caramia ist doch gerade zufrieden mit Heikes Rezept und 16,5% statt vorher 12% Fett. Auf 38% hochzugehen fände ich nicht sinnvoll. Auch mehr verschiedene Öle, weniger Wirkstoffe und ein anderer Emulgator, nachdem sie sich ja gerade erst neue Rohstoffe gekauft hat, sind für mich nicht nachvollziehbar.
Liebe Grüße
Eulalie
Eulalie
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34927
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das stimmt, es ist mir später aufgefallen. Caramia hat es nicht gestört, und sie ist mit der Formulierung zufrieden. Aus meiner Sicht erübrigt sich, jemanden mit anderen Lösungen zu beraten, der offenbar bereits eine gefunden hat. Eulalie hat gute Argumente genannt – Danke dafür, Eulalie.HansWerner hat geschrieben: ↑Samstag, 13. April 2019, 04:01Du hast da irgendwie das Gesichtswasser und die Creme zusammengenommen in den Rezeptrechner eingegeben
Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo ihr Lieben,
danke, dass ihr euch soviel Mühe mit meiner Creme gebt. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Rezept von Heike. Aber es ist immer gut, wenn man noch andere Rezepte zum Probieren für die Zukunft hat.
danke, dass ihr euch soviel Mühe mit meiner Creme gebt. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Rezept von Heike. Aber es ist immer gut, wenn man noch andere Rezepte zum Probieren für die Zukunft hat.