lackierte Holzmöbel reinigen und pflegen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

lackierte Holzmöbel reinigen und pflegen

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Bei mir hat die Lust auf den Frühjahrsputz zugeschlagen und so habe ich heute mit meinem Schlafzimmer begonnen. Da habe ich einen lackierten "Einbaubuchenfunierkasten" :) stehen. Ich bin mit Pronto (?) und Estalin groß geworden und habe ich weiterhin das Bedürfnis (eigentlich schön blöd :)) diesen Kasten zu putzen. Nun will ich aber wirklich nicht mehr diese Putzmittel verwenden! So weit ich weiß, müsste ich diese Flächen gar nichts putzen - weil sie ja lackiert sind - aber ich brauche irgendwie noch das Gefühl alles "geputzt" zu haben.
Jetzt habe ich mir überlegt selbst etwas zusammen zu mischen.
Was meint ihr? Hat jemand schon so etwas gemacht? Ich habe an ca.10% Öl, 1% Bienenwachs, Dermofeel G10LW und 1% Glycerin gedacht.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Für unlackierte Mö bel gut, für lackierte Möbel - nein bloß nicht.
Das Wachs, Öl usw. würde auf dem Lack liegen bleiben, es kann ja sonst nirgendwo hin,
und Du hast ewig Streifen und Flecken und polierst,
bis .....

Ich verstehe Dein Bedürfnis, aber in diesem Fall würde ich es mit anderen Dingen befriedigen (Es gibt ja viel zu putzen bei so einem Frühjahrsputz)
Lackierte Möbel einfach mit einem nebelfeuchten microfasertuch abwischen. :klimper:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Danke, liebe Karin :rosefuerdich: ! Dann werde ich mich von dieser Tradition doch verabschieden müssen- auch wenn's schwer fällt :) .
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Liebe Karin, bitte nicht enttäuscht von mir sein! Ich bin dir für deine Rückmeldung sehr dankbar! :rosenbett:
So, ich konnte es leider doch nicht lassen und habe getestet :). Glycerin habe ich etwas erhöht und Dermofeel Öl genommen.
Zuerst ein Mal der Versuch einer Erklärung warum - im Vorzimmer habe ich einen weiß lackierten Vollholzeinbauschrank. Den reinige ich einmal im Jahr mit einem Schmierseifenwasser und da geht viel Dreck runter. Auf Grund dieser Erfahrung liegt mir eben auch der Schlafzimmerkasten, der immerhin schon ungefähr 30 Jahre alt ist und immer noch schön, am Herzen.
Nun, zuerst habe ich ein bisschen der Lösung auf ein trockenes Baumwolltuch(alte Unterhose :)gegeben , grob verteilt und dann ge/verrieben. Mühsam und etwas zu "viel"; dann habe ich das Baumwolltuch nebelfeucht gemacht und bin ebenso vorgegangen. Das ging sehr gut und es ist nur ein Hauch der Lösung auf dem lackierten Holz; ein bisschen Schmutz ist auch runter gegangen und die Oberfläche fühlt sich gut an; eigentlich ähnlich wie ich es vom Estalin kenne, nur weniger "behandelt".
Zur Zeit bin ich mit meinem Versuch sehr zufrieden. Ich hoffe trotzdem, dass sich noch einige von euch melden!
Noch etwas: im Wohnzimmer habe ich einen sehr alten Vollholzschrank stehen, der sicher auch lackiert ist. Bei diesem habe nie das Gefühl, dass er was anderes als ein feuchtes Tuch braucht. Beim Schlafzimmerkasten ist das anders. Vielleicht gibt es ja auch unterschiedliche Lackierungen.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo, also lackierte oder furnierte Möbel reinige ich einfach mit einem feuchten Tuch. In das Wasser etwas Allzweckreiniger, Spüli oder Putz/Kernseife rein und trocken nachwischen, damit keine Wasserflecken bleiben.
Also nur Reinigung, keine weitere Pflege.
Unbehandeltes Holz wie Küchenarbeitsplatte und Frühstücksbretter, öle ich noch alle paar Wochen bis Monate meist mit Leinöl. Für Lasiertes Holz, das ist bei uns auch alles etwas dunkler zb Zimmertüren und Wohnzimmertisch, nutze ich eine gekaufte, dunkel eingefärbte Politur. Die lässt dann auch kleine Kratzspuren verschwinden. Ist aber nichts für Kiefermöbel.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Liebe Andrea,
natürlich bin ich nicht enttäuscht, warum auch. Du hast gefragt, ich habe nach bestem Wissen geantwortet.
Du (oder überhaupt jemand) ist nicht verpflichtet, danach zu handeln. Und wenn es anders auch geht - umso besser.
Schön,daß Du zufrieden bist. :)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Danke für dein Verständnis, liebe Karin !
Und danke Michaela für deine Rückmeldung. Für mein Naturholzbett habe ich noch eine Pflege auf Naturbasis vom Hersteller; da sind alle unsere guten Sachen drinnen :).
Liebe Grüße, Andrea-

Naturextrakt
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Montag, 23. Januar 2017, 12:29
8

Ungelesener Beitrag von Naturextrakt »

Hallo,
lackierte Möbel reinige ich auch nur mit einem Microfasertuch. Unbehandelte Möbel kann man aber super mit einem Baumwolllappen und einfachem Leinöl wieder glänzen lassen.

Viele Grüße
Liebe Grüße
Anne

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

20C978FC-BEC5-484F-A04B-B183CF089FD5.jpeg
Wie reinigt man am besten sehr sanft antike Möbel? Auch nur nebelfeuchtes Tuch? Emulsion herstellen?
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Wenn nur der Staub runter muss mit dem leicht feuchten Mikrofasertuch, wenn da noch Schmodder draufhängt mit Waschsoda abwischen und mit klarem Wasser hinter her (das mit dem Waschsoda an einer unauffälligen Stelle vorher ausprobieren ;))
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke für deine Antwort. Schmodder hängt keiner drauf, Waschsoda erscheint mir aber auch nicht mild genug. Dann werde ich nur ein nebelfeuchtes Tuch nehmen. Was wäre der Vorteil von Mikrofaser?
Liebe Grüße, Nina

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Meiner Meinung nach nimmt Mikrofaser den Staub besser mit, ich hab nur noch Mikrofasertücher, aber so grundsätzlich geht eigentlich jedes nicht fusselnde Tuch.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke, muss ich mal ausprobieren.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Nina, was für ein edles Teil hast du in deiner Wohnung stehen? Erbstück?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ulrike hat geschrieben:
Dienstag, 12. Februar 2019, 16:31
Nina, was für ein edles Teil hast du in deiner Wohnung stehen? Erbstück?

Ulrike
Ja, Erbstücke. Kommode, Sekretär und Beistelltisch von den Großeltern.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Rabin hat geschrieben:
Dienstag, 12. Februar 2019, 15:56
Meiner Meinung nach nimmt Mikrofaser den Staub besser mit, ich hab nur noch Mikrofasertücher, aber so grundsätzlich geht eigentlich jedes nicht fusselnde Tuch.
Ich bin auch ein Fan dieser Tücher, am besten die mit den längeren Fasern; mir kommt vor als ob je länger die Fasern, desto mehr Schmutz nehmen sie auf :) Hab sie lange belächelt diese Tücher und eines Tages nahm ich eines um einen Glastisch zu reinigen, der den ganzen Winter im Freien stand. Ich traute meinen Augen nicht und bekam den Mund nicht mehr zu. Streifenfrei - in einem Wisch - eine halbe Seite blitzblank gereinigt. Mit meinen anderen Tüchern, Schwämmen+ Reinigungsmittel hatte ich das vorher nie so hinbekommen. Das Tuch war übrigens kohlrabenschwarz, ich spritze es ein wenig mit dem Schlauch ab und es war wieder sauber, also auch kein kompliziertes Reinigen (außer Fettflecken).
Meine nächste Liebe sind die Geschirrtücher aus Mikrofaser (gabs mal bei Hofer/Aldi), sehen aus wie Waffel-Baumwolltücher, sind aber viel weicher und trocknen noch besser :)
Über die 2 könnte ich lange schwadronieren :kicher:

Ein sehr mildes Reinigungsmittel ist das von Frosch Ph-Neutral reiniger, ansonsten würde ich eher in einer Kunsttischlerei nachfragen, da gehts in erster Linie ja mal um den Lack der aufgetragen ist und sicher nicht mehr intakt ist, vielleicht lässt es sich ja auch ergoogeln.
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 12. Februar 2019, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ergänzung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ist Schelllack und intakt! :gut: Mit Mikrofaser Putztuch bin ich nun überzeugt, danke. Ich kann die Mikrofaser Handtücher (die, die auch von den Outdoorfans benutzt werden) nur nicht gut anfassen. Fühlt sich für mich grausig an. Wie, wenn man mit Nägeln an der Tafel kratzt, so rein vom Effekt her. ;D
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nein - das muss etwas anderes sein, denn diesen Effekt kenne ich, ich kann auch keine Mikrofaser-Handtücher anfassen, da bleib ich mit irgendeiner Faser immer hängen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kunstblume hat geschrieben:
Dienstag, 12. Februar 2019, 18:33
Ich kann die Mikrofaser Handtücher (die, die auch von den Outdoorfans benutzt werden) nur nicht gut anfassen. Fühlt sich für mich grausig an. Wie, wenn man mit Nägeln an der Tafel kratzt, so rein vom Effekt her. ;D
So sieht es aus (ich bügle so ein Tuch nicht :) )
20190212_191000.jpg
Fühlt sich wirklich anders an :) wenn auf der Packung nicht Mikrofaser gestanden hätte, würde ich es nicht glauben.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hab es gefunden :) ich erinnere mich, dass Schellack besonderes braucht: klick (siehe weiter unten "Reinigen von Schellack")
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Nina

Ich bin ja auch ein Fan von Mikrofaser, aaaber, nie auf Holzmöbeln! Und schon gar nicht auf so schönen Einlegen-Arbeiten.
Nur ein weiches Baumwolltuch. Bitte, bitte nicht; schmerzt mir gleich im Herz :cry:. Mikrofaser ist abrasiv. Es hat auch nichts auf Natursteinen zu suchen; die werden mit der Zeit stumpf...

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Helga, dein link ist Gold wert! Vielen Dank! 💋
Und Danke auch an Beauté, Mikrofasertücher werde ich mal nutzen, aber nicht für meine Möbel. 👍🏻
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 12. Februar 2019, 20:03
Mikrofaser ist abrasiv. Es hat auch nichts auf Natursteinen zu suchen; die werden mit der Zeit stumpf...
Stimmt eigentlich, für die Lackoberflächen Küche verwende ich sie auch nicht :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Für Klaviere und Flügel sollte man auch auf keinen Fall Mikrofasertücher benutzen - das zerkratzt den Lack.
Liebe Grüße,
Pialina

Joko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag, 15. März 2016, 23:04
9

Ungelesener Beitrag von Joko »

Ich würde für das schöne Stück kein Microfasertuch benutzen, denn in vielen Pflegeanweisungen für glänzende Oberflächen wird ausdrücklich erwähnt, dass man sie nicht mit einem Microfasertuch reinigen soll. Selbst glänzende Küchenfronten aus Kunststoff vertragen lt. Herstellerangaben keine Microfasertücher.
Liebe Grüße
Johanna

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke für die Aufklärung, wertvollen Tipps und links! :knuddler:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich finde diese Intarsienarbeiten einfach toll! Gratuliere zu deinen schönen Stücken!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke, liebe Andrea. Als ich sie bekam, war das leider mit dem Tod meines geliebten Opis verbunden. Mittlerweile kann ich es annehmen, dass er nicht mehr da ist und mir seine Möbel geblieben sind.
Liebe Grüße, Nina

Antworten