Liebe Gärtner*innen
Was denkt Ihr zur Antriebs-, bzw. Winterspritzung, macht Ihr die?
Macht Ihr die Spritzlösung selber mit z.B. Rapsöl, einem Emulgator und Wasser?
Letztes Jahr hatte ich sehr viele Blattläuse und den "Wickler" - wie heisst der? Der hat in meinen Äpfeln und Quitten gewohnt und fast alle ungeniessbar gemacht.
Danke für Eure Erfahrungen mit Hochstamm Bäumen und liebe Grüsse - Beauté
Antriebs-, bzw. Winterspritzung
Moderator: Birgit Rita
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Antriebs-, bzw. Winterspritzung
Carpe diem!
- Irene
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1594
- Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
- 17
- Wohnort: Kanton Bern
Liebe Beauté
Gegen Blattläuse machen wir an unseren Hochstammbäumen nichts. Die Läuse verschwinden jeweils wieder wie sie gekommen sind. Gegen den Frostspanner kleben wir Leimringe an den Stamm.
Sag, Beauté wie kannst du den ganzen Hochstämmer spritzen? Mit einer Rückenspritze ist das nicht zu schaffen, oder? Ich habe mir auch schön öfters Gedanken über eine Winterspritzung gemacht. Da wir jedoch keine grosse Spritze haben, lassen wir es Jahr für Jahr wieder sein und essen dann halt ab und zu Äpfel mit Wurm.
Gegen Blattläuse machen wir an unseren Hochstammbäumen nichts. Die Läuse verschwinden jeweils wieder wie sie gekommen sind. Gegen den Frostspanner kleben wir Leimringe an den Stamm.
Sag, Beauté wie kannst du den ganzen Hochstämmer spritzen? Mit einer Rückenspritze ist das nicht zu schaffen, oder? Ich habe mir auch schön öfters Gedanken über eine Winterspritzung gemacht. Da wir jedoch keine grosse Spritze haben, lassen wir es Jahr für Jahr wieder sein und essen dann halt ab und zu Äpfel mit Wurm.

Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Huch, liebe Irene
Ich glaube, das willst Du gar nicht so genau wissen... Ich steige mit meiner 5l Spritzflasche die Leiter hoch, fixieren sie auf einer Sprosse zwischen meinen Füssen, halte mich mit einer Hand fest und spritze mit der anderen herum.

Mein Mann steht unten und hält die Leiter ruhig und flucht, weil ihm alles auf den Kopf tropft. Dann Leiter runter, umplatzieren und wieder hoch... Zum Glück spritzen wir nur Bio.
So einen Leimring habe ich auch.
Vielleicht sollte ich den Gärtner fragen, der zum Schneiden kommt...
LG, Beauté, die keine Würmer im Apfel mag...
Carpe diem!
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Was ist schlimmer als ein Wurm im Apfel? Ein halber Wurm im Apfel!


Liebe Grüße, Nina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 625
- Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
- 8
- Wohnort: Düsseldorfer Ecke
Kunstblume hat geschrieben: ↑Montag, 11. Februar 2019, 09:17Was ist schlimmer als ein Wurm im Apfel? Ein halber Wurm im Apfel!![]()
![]()

@ Beauté: Seitdem ich meinen Garten auf naturnah umgestellt habe und meine Meisen regelmäßig dort anzutreffen sind, habe ich keinerlei Probleme mehr mit Blattläusen, die sind spätestens zwei Wochen nach Auftreten restlos verputzt

Als unser Apfelbaum noch stand (wir haben ihn irgendwann wegen Monillabefalls gefällt) hatte ich auch kaum Probleme mit Würmern, ebenso haben sie entdeckt, dass der Buchsbaumzünsler als Futter taugt, auch hier hält sich der Befall mittlerweile im Rahmen.
Liebe Grüße
Birgit
Birgit