Viel zu viele Wirkstoffe?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Radha
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 30. April 2018, 07:53
7
Wohnort: Winterthur

Viel zu viele Wirkstoffe?

Ungelesener Beitrag von Radha »

Hallo miteinander 🌸

Ich mache im Winter regelmässig ein Needling plus PRP beim Hautarzt und möchte dann einerseits immer eine "gute" wie auch wirkstoffbeladene Creme auf die geschädigte Haut auftragen. Gerade weil so dann die Stoffe tief vordringen, sind mir "hautverjüngende" Stoffe wichtig. Ich rühre meist Heikes Wintercreme mit zusätzlichen Stoffen wie Aloe Vera, Zinc PCA, Nicotinamid, Hyaluronsäure, Ectoin, Kollagen, D-Panthenol, extra Vitamin C, Sodium PCA sowie Natriumlaktat. Vitamin E füge ich nicht hinzu, da es ja nachweislich die Blutplättchen beeinflusst.
Ist dies zu viel des Guten und passen die Stoffe zusammen 😅?
Hatte auch immer noch Ferulasäure beigemischt, jetzt aber gehört, dass es die Blutplättchen ebeso beeinflusst. Weiss vlt. jemand etwas darüber?
Zudem wollte ich gerne wissen, ob ich D-Panthenol und Ectoin brauche? Habe bei der letzten Bestellung das Panthenol vergessen und überlege mir nun, ob es nötig bzw. sinnvoll ist, es noch nachzukaufen.

Entschuldigt die vielen Fragen, vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und einen sonnigen Nachmittag 🌞

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2373
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Radha,
du hast die Wirkstoffe offenbar ja gezielt ausgewählt, bist du denn mit dem Ergebnis für deine Haut zufrieden? Dann wäre doch alles gut! Ich persönlich verwende kein Kollagen (Tierprodukt, noch dazu ein ziemlich ekliges, wie ich finde ;-) ), bin aber Fan von D-Panthenol, für mich ein nahezu universell einsetzbares, gut verträgliches Hautschutzmittel.

Ich habe aber auch eine Frage an dich:
Vitamin E füge ich nicht hinzu, da es ja nachweislich die Blutplättchen beeinflusst.
Was meinst du mit "beeinflussen" und aus welcher Quelle hast du das? Vitamin e gilt als wirksamer Radikalenfänger und schützt darüber hinaus Öle vor dem Ranzigwerden.

Liebe Grüße,
Nine

Radha
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 30. April 2018, 07:53
7
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Radha »

Danke für dein Feedback, liebe Nine
Das stimmt, Vitamin E ist ein wirksamer Radikalfänger, nur eben beeinflusst es die Thrombozyten (Aggregation) und das sollte für eine PRP-Behandlung nicht sein. Ist so zeimlich jedem Hautarzt bekannt und gibt es unzählige fundierte Studien... Musst nur auf Englisch suchen, falls es dich interessiert, gibt viele öffentlich zugängliche Studien

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Radha hat geschrieben:
Dienstag, 6. November 2018, 17:54
Musst nur auf Englisch suchen, falls es dich interessiert, gibt viele öffentlich zugängliche Studien
Hallo Radha,
dann wäre es doch hilfreich, wenn Du eine Quelle oder irgendwas dazu erwähnst oder verlinkst. In erster Linie interessiert es doch Dich, Du hast den Thread ja eröffnet. Ich finde Deine Antwort, nun, sagen wir mal, etwas unhöflich. Zumindest kommt es bei mir so rüber.
Liebe Grüße
Lotti

Radha
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 30. April 2018, 07:53
7
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Radha »

Entschuldie, liebe Lotti, so war es nicht gemeint. Ist wohl eher so, dass ich Angst habe, zu wenig kompetent zu sein, um etwas zu verlinken bezüglich meines Anfängerstatus im Creme-Rühren 😥
Zudem ist mir das Thema "Vitamin E" nicht wichtig im Moment - mehr wollte ich gerne meine Rezeptur von anderen durchchecken lassen, welche mehr wissen als ich... Und die Ferulasäure interessieet mich sehr...
Es tur mir also leid, wenn es unhöflich rübergekommen ist, das wollte ich wirklich nicht 🙏

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Radha hat geschrieben:
Dienstag, 6. November 2018, 17:54
Das stimmt, Vitamin E ist ein wirksamer Radikalfänger, nur eben beeinflusst es die Thrombozyten (Aggregation) und das sollte für eine PRP-Behandlung nicht sein.
Ich habe auf die Schnelle diesen Beitrag in der Pharmazeutischen Zeitung gefunden:

»Vitamin E hemmt Thrombozytenfunktionen, die zur Entstehung arterieller Thrombosen führen. Kontakt mit haftenden Oberflächen aktiviert zirkulierende Thrombozyten. Ihr scheibenförmiges Aussehen verwandelt sich in eine sphärische Form mit lang vorgewölbten Filopodien (Fortsätze), mit denen sich die Thrombozyten auf Oberflächen verankern und ausbreiten können In Studien verringerten 200 bis 400 I. E. alpha-Tocopherol täglich die Pseudopodienausbildung und Adhäsion der Thrombozyten.«

Magst Du mir die Zusammenhänge erläutern? Ich weiß, was Needling ist, bin darüber hinaus in diesen Verfahren jedoch absoluter Laie. :-) Wenn nicht an dieser Stelle, kein Problem. Ich bin wirklich einfach nur interessiert.
Liebe Grüße
Heike

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Radha hat geschrieben:
Dienstag, 6. November 2018, 18:34
Es tur mir also leid, wenn es unhöflich rübergekommen ist, das wollte ich wirklich nicht 🙏
Liebe Radha
dann habe ich es einfach "in den falschen Hals" bekommen. Sorry.
Mir war die Wirkung von Vitamin E auf die Thrombozytenfunktion gar nicht bekannt. Wieder was dazugelernt :bingo:
Normalerweise würde ich die Wirkung von Vitamin E bei dermaler Applikation vernachlässigen, aber bei tiefergehenden Eingriffen spielt es wahrscheinlich eine größere Rolle.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2373
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Danke, @Heike, für die Verlinkung des Artikels!

Leider bin ich von der Kardiologie so weit entfernt, dass ich kaum etwas von diesem Artikel verstehe.... (und noch nicht mal weiß, ob K. überhaupt der richtige Begriff ist...) Aber ich lese in dem Artikel nur "Gutes" über Vitamin E, auch in dem von Heile zitierten Absatz: "Vitamin E ... hemmt die Entstehung artherieller Thrombosen".

@Radha, PRP ist eine Verabreichung von aufkonzentriertem Blutplasma, richtig? Soweit mir auf die Schnelle aus der engl. Wiki ersichtlich, ist dies ein Verfahren, bei dem überhaupt eine Wirkung angezweifelt wird und ich konnte vor allem keinen kosmetischen Einsatz als Anwendungsgebiet finden (chirurgisch/zahnärztliche Eingriffe wurden genannt) ? Vor diesem Hintergrund finde ich deine Aussage bezüglich einer schädlichen dermalen Verabreichung von Vitamin E
[...] und das sollte für eine PRP-Behandlung nicht sein. Ist so zeimlich jedem Hautarzt bekannt und gibt es unzählige fundierte Studien...
immernoch, naja, "rückfragewürdig"?! Sei doch so gut und nenne uns eine der vielen Quellen, die etwas von dieser Problematik der dermaler Applikation von Vit. E darlegt!

Danke und Grüße
Nine

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Ich vermute, es hat folgenden Grund: die Thrombozytenaggregation ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Blutgerinnung ist. Bei tiefergehenden Eingriffen an der Haut, wie z.B. Needling ist aber eine Störung der Blutgerinnung nicht erwünscht. So wäre, wieder nur meine Vermutung, z.B. eine Behandlung mit Marcumar eine Kontraindikation für diese "Schönheits-Behandlung". Soll ja kein Aderlass werden :ugly:
Wenn Vitamin E die Thrombozytenaggregation hemmt, wäre das gut für's Herz, aber schlecht für den gepiesackten, nach Schönheit und ewiger Jugend lechzenden Kunden. Aber ob die Wirkung soo stark ausfällt, wage ich stark zu bezweifeln. Aspirin wird ja auch zur Herzinfarktprophylaxe gegeben, es hemmt ebenfalls die Thrombozytenaggregation. Vor zahnmedizinischen oder kleineren Eingriffen an der Haut muss es jedoch nicht abgesetzt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Wirkung von Vitamin E stärker ausfällt, als von Acetylsalicylsäure.
Ich muss gestehen, mir sind solche Behandlungen suspekt, es sei denn, man ist von Akne-Narben oder sonstwas geplagt.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Miss Babs
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 300
Registriert: Freitag, 29. September 2017, 10:01
7
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Miss Babs »

Vitamin E scheint- wenn in hohen ( !) Dosen eingenommen - das Zusammenklumpen der Blutplättchen , die sog. Thrombozytenaggregation, zu verhindern , ähnlich wie Acetylsalicylsäure ( ASS) oder Medikamente wie Marcumar.

kuck mal

Ob diese Wirkung auch bei topisch, also über die Haut als Kosmetikum angewendetem Vit. E beobachtet werden kann, darüber habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.
Meines Erachtens dürften hier aber die Wirkspiegel zu gering sein , allerdings könnte es auch sinnvoll sein sicherheitshalber bei operativen Eingriffen oder Blutungsneigung auf Vit. E - ob oral oder auf die Haut - zu verzichten.
Viele Grüße
Miss Babs

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danke für Eure Ergänzungen. So kann ich das Ganze besser einordnen und für mich erst einmal so stehenlassen. :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Radha
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 30. April 2018, 07:53
7
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Radha »

Entschuldigt, dass ich erst jetzt wieder antworte, die Diskussion überfordert mich gerade ein wenig... Ja, es ist, wie Miss Babs sagt, soviel ich das verstanden habe. Vitamin E soll das Zusammenklumpen der Plättchen verhindern und die Blutgefässe weiten, was zu mehr Schwellung und Rötung führen kann. Zudem sollen die Plättchen beim PRP ja unbedingt verklumpen und so u.A. die Wachstumsfaktoren freisetzen. Bei der PRP-Behandlung sind also diese sonst tollen Eigenschaften des Vitamin E eher kontraproduktiv.

Neu gibt es auch die Diskussion, dass Ferulasäure ebenfalls ähnlich wie Aspirin die Blutplättchen beeinflusst.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/29077251/
https://www.semanticscholar.org/paper/% ... 95fbf27c47
(Entschuldigt, dass die Links nicht versteckt sind, hab ich auf dem Telefon irgendwie nicht hingekriegt 😅)

Man kann über PRP geteilter Meinung sein, aber mir hat es sehr geholfen bei der Rosazea und zusätzlich sind alle meine Stirnfalten verschwunden 😁

Liebe Grüsse und einen sonnigen Tag euch,
Radha 🌸

Radha
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 30. April 2018, 07:53
7
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Radha »

"Vitamin E soll das Zusammenklumpen der Plättchen verhindern und die Blutgefässe weiten, was zu mehr Schwellung und Rötung führen kann." - Nach dem Needling und der PRP-Behandlung, meine ich. Nicht allgemein, sorry 😅

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Radha hat geschrieben:
Donnerstag, 8. November 2018, 11:35
Ja, es ist, wie Miss Babs sagt, soviel ich das verstanden habe. […]
Dankeschön. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Heike

Antworten