Meine erste Creme, Hilfestellung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Tinchen

Meine erste Creme, Hilfestellung

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Hallo ihr Lieben,

nun habe ich meine erste Creme gerührt, nach dem Basisrezept von Heike mit 25% Fettphase, war sehr mutig.

4% Jojoba-öl
6% Sesamöl
7% Aprikosenkernöl
2% Sheabutter
2% Kakaobutter
3% Emulsan
1% Cetylalcohol

2% Glycerin
4% D-Panthenol
0,5 % Alpha-Bisabolol
2 Tr. Lavendelöl
1% Biogard 221

Rest Wasser

Xanthan habe ich nicht verwendet, da nicht vorhanden. Mit dem Bosch clevermixx Baby dispergiert.

Ich habe eine trockene, empfindliche Haut.
Die Creme spannt nach dem Auftragen, so dass ich das Gefühl habe, meine Haut bräuchte mehr Feuchtigkeit. Außerdem glänzt die Haut nach dem Auftragen, was ich nicht so schön finde. Reinigen tu ich mein Gesicht im Moment nur mit warmen Wasser.
Benetze ich die Haut vorher mit Wasser, spannt die Haut nicht sofort, aber nach ein paar Stunden spannt die Haut wieder.

Ich habe mir nun überlegt, erstmal nur ein Öl zu verwenden, evt. die Kakaobutter wegzulassen und einen anderen Emulgator zu verwenden, einen anderen Konsistenzgeber und eine Testreihe mit verschiedenen Emulgatoren zu starten mit 25 % Fettphase.

Ich dachte da an Glycerinstearat SE und Lysolecethin, Emulsan mit Glycerinstearat SE und Lanette O als Konsistenzgeber.
Die Sheabutter werde ich durch Mangobutter ersetzen, weil ich den Geruch von der Sheabutter nicht so mag.
Vielleicht kommt auch noch Phospholipon 80H in Betracht, aber mit welchem Emulgator??
Montanov 68 würde ich für eine 30%ige Fettphase verwenden.

An Hydratisierer hab ich an Natriumlaktat und Sodium PCA gedacht.

Lieg ich da Richtig?

Danke und viele liebe Grüße

Benutzeravatar
Ari
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Mittwoch, 18. Februar 2015, 20:54
10

Ungelesener Beitrag von Ari »

Bei der Auswahl der Emulgatoren kann ich dir leider nicht wirklich helfen, da ich einen komplett anderen Hauttyp hab.
Ich würde allerdings auch Emulsan und Kakaobutter weglassen. Beides glänzt schon mal unschön.
Ob Mangobutter das richtige für trockene Haut ist, weiss ich nicht. Sheabutter ist halt reichhaltiger.
Liebe Grüße, Ari

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Hallo Tinchen!
Weißt du denn sicher, ob deine Haut mehr Feuchtigkeit oder mehr Fett benötigt :gruebel: ?
Hast du mal zu deiner 25% FP-Creme ein paar Tropfen Öl in der Hand vermischt und ausprobiert, ob Deiner Haut das besser gefällt?
Dann würde ich das nächste Mal vielleicht die Fettphase auf 30% erhöhen. Hast Du Heikes Buch, dort stehen Emulgatorempfehlungen für trockene Haut auf S. 477.
Ich habe auch sehr trockene Haut; ich benutze momentan tagsüber 40% Fettphase mit dem Emulgator Lamecreme. Der glänzt bei mir am wenigsten von allen Emulgatoren. Nachts benutze ich seit zwei Tagen Heikes Cranberry Balm und finde ihn bisher super.
Als Hydratisierer hat sich zusätzlich zu Sodium PCA und Natriumlaktat Glycerin bewährt.
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Hallo Christine,

das mit dem Tropfen Öl hab ich noch nicht ausprobiert, werde ich heute Abend aber machen.
Das Buch von Heike habe ich leider noch nicht, nur das EBook.
Den Emulgator Lamecreme könnte ich natürlich auch ausprobieren.
Ich hatte auch an Heikes Mandelcreme gedacht, welche 30% Fettphase hat.
Vielen Dank 😊

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Hallo nochmal!
Ich hab noch was vergessen :pfeifen: ...
Anstatt die FP zu erhöhen, könntest du auch erst einmal die Hydratisierer erhöhen. Ich glaube, du kannst bis 10% hochgehen .
Statt Sheabutter kannst Du auch Cupuacubutter nehmen.
Zu Phospholipon 80 H passt übrigens Imwitor 375, Sucrosestearat (HLB 15) oder Emulprot.
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Hallo Tinchen!
Das hat sich gerade überschnitten :) !
Ich kann Dir nur empfehlen, Dir das Buch zu besorgen; ich schaue immer wieder rein.
Andere mögliche Emulgatoren für trockene Haut wären z.B. auch neben den schon genannten Lanolin, Dermofeel GSC palm oil free oder Sorbitan Olivate (Olivem 900).
Aber ich denke, erstmal solltest Du ausprobieren, was nun wirklich fehlt, Feuchtigkeit oder Fett. Steht im eBook was dazu, wie Du das herausfinden kannst?
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Hallo Christine,
Sodium PCA und Natriumlaktat hatte ich ja in meiner Creme nicht drin, nur Glycerin.
Das Buch von Heike sollte ich mir wohl kaufen. 😀

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Hallo Christine,
im eBook steht diesbezüglich nichts, welcher Emulgator für welche Haut.

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Ok, kein Problem,
wie gesagt die oben genannten. Für 25% FP sind aber nicht alle geeignet. Hier kannst Du außer Emulsan den Emulgator Dermofeel GSC palmoil free oder Phospholipon 80 H nehmen. Lamecreme geht wohl besser ab 30%, Lanolin ab 40%.
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Tinchen hat geschrieben:
Sonntag, 16. September 2018, 17:03
Hallo ihr Lieben,

nun habe ich meine erste Creme gerührt, nach dem Basisrezept von Heike mit 25% Fettphase, war sehr mutig.
4% D-Panthenol
Hallo liebes hast Du wirklich 4% D-Panthenol drin?

Klebt diese nicht? und der Glanz kann mir vorstellen dass es größten Teil davon kommt,
kann mich aber auch täuschen. :gruebel:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Hallo Tinchen,
möglicherweise hilft Dir auch das Kreisdiagramm auf dieser Olionatura Seite weiter. Klick :sunny:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Hallo Lila Blume,
ja, ich hab 4% D-Panthenol 75% in die Creme eingearbeitet. Auf dem Fläschchen von Dragonspice stand, Einsatzkonzentration 0,5-10%.
Ja, du hast recht, die Creme klebt ein wenig auf der Haut, wie so‘n Film.
Danke, für den Hinweis.

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Liebe Tina,
ich habe auch trockene empfindliche Haut und würde Dir die Emulgatorkombination Phospholipon 1% und 2% Imwitor empfehlen mit einer Fettphase von 20- 25 %. Außerdem noch 1% Phytosteryl Macadamiate um die Hautbarriere zu unterstützen.
2% Panthenol sind auch bei empfindlicher Haut völlig ausreichend.
Lg Carlotta

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Christine hat geschrieben:
Sonntag, 16. September 2018, 18:07
Hallo Tinchen!
Weißt du denn sicher, ob deine Haut mehr Feuchtigkeit oder mehr Fett benötigt :gruebel: ?
Hast du mal zu deiner 25% FP-Creme ein paar Tropfen Öl in der Hand vermischt und ausprobiert, ob Deiner Haut das besser gefällt?

Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
hab nicht ganz richtig gelesen, hab die Creme aufgetragen und ein paar Tropfen Aprikosenkernöl in der Handfläche verrieben und mit ins Gesicht einmassiert, war wesentlich besser.
Liebe Grüße
Christine

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Christine hat geschrieben:
Sonntag, 16. September 2018, 18:07
Hallo Tinchen!
Hast Du Heikes Buch, dort stehen Emulgatorempfehlungen für trockene Haut auf S. 477.
I
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
so wie ich gelesen habe, erscheint Heikes Buch in einer Neulage Ende September. So lange warte ich natürlich. :-))

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Ja, prima!
Wenn du so erst mal mit der Creme zurechtkommst und der Glanz dich nicht so stört, kannst du sie ja so erst einmal aufbrauchen und die nächste Charge dann mit etwas höherer FP rühren. Und dann wie Carlotta schreibt, zusätzlich Phytosteryl macadamiate oder etwas Barriereschutzbasis dazunehmen.
Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Sissy

Ungelesener Beitrag von Sissy »

Emulsan ist ein guter Emulgator und 25% Fettphase sind ausreichend, aber bei trockener Haut ist Sodium PCA und Natriumlaktat unumgänglich. Eventuell könnte man mit Urea oder einem Hyalurongel - separat angewendet - gute Erfolge erzielen. Auch Heikes " Argan Hydro Moist ist " ist der reinste Feuchtigkeitscocktail und sehr empfehlenswert.

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Sissy hat geschrieben:
Montag, 17. September 2018, 20:59
Emulsan ist ein guter Emulgator und 25% Fettphase sind ausreichend, aber bei trockener Haut ist Sodium PCA und Natriumlaktat unumgänglich. Eventuell könnte man mit Urea oder einem Hyalurongel - separat angewendet - gute Erfolge erzielen. Auch Heikes " Argan Hydro Moist ist " ist der reinste Feuchtigkeitscocktail und sehr empfehlenswert.
Liebe Sissy,
bei meiner nächsten Creme werde ich Sodium PCA und Natriumlaktat einarbeiten.
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Tinchen hat geschrieben:
Sonntag, 16. September 2018, 22:10
Danke, für den Hinweis.
Sehr gerne liebes, :knutsch:

du kannst auch diese Mischung versuchen, runter scrollen.
Liebe Grüße
Eva

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
9
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Sissy hat geschrieben:
Montag, 17. September 2018, 20:59
Emulsan ist ein guter Emulgator und 25% Fettphase sind ausreichend, aber bei trockener Haut ist Sodium PCA und Natriumlaktat unumgänglich.
Liebe Tinchen
Das sehe ich auch so, besonders für Einsteiger. Es gibt so viele verschiedene Emulgatoren und Wirkstoffe, da verliert man leicht den Überblick oder man hat nach kurzer Zeit bergeweise Rohstoffe und weiß gar nicht mehr womit man jetzt rühren soll. Ich finde es gut, daß Du dein erstes Rezept einfach gehalten und nicht mit Wirkstoffen überladen hast. Anhand der Wirkung oder des Gefühls eines Mangels, wie in Deinem Fall, kannst Du Dich dann langsam an Deine optimale Creme herantasten. Was mir aufgefallen ist, daß Du kein Xanthan und keine Zitronensäure verwendet hast. Xanthan lohnt die Anschaffung, zumal es recht günstig ist. Beides ist kein muss, aber es macht Sinn den Einsatz in Erwägung zu ziehen. Xanthan dickt die Wasserphase etwas an und stabilisiert die Creme, somit könntest Du Cetylalkohol reduzieren oder weglassen. Er hält das Wasser in einem "Netzwerk" und gibt es nur langsam an die Haut ab, dadurch könnte das Gefühl mangelnder Feuchtigkeit entstehen. Du könntest diesen Effekt auch durch Lysolecithin abmildern. Allerdings wird die Konsistenz dadurch gesenkt. Viele Selbstrührer haben sich mittlerweile von der Vorstellung der schneeweißen, schnittfesten Creme verabschiedet und rühren fluide Konsistenzen, sehr zum Wohle der Haut. 2 % Kakaobutter wären mir persönlich auch zu viel für eine Gesichtspflege, aber das ist vielleicht Geschmacksache. Was gibt denn Dein Rohstoffschrank noch so her?
Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin viel Freude beim Rühren und Forschen,
liebe Grüße
Lotti

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Lotti hat geschrieben:
Donnerstag, 20. September 2018, 07:41
Sissy hat geschrieben:
Montag, 17. September 2018, 20:59
Emulsan ist ein guter Emulgator und 25% Fettphase sind ausreichend, aber bei trockener Haut ist Sodium PCA und Natriumlaktat unumgänglich.
Liebe Tinchen
Was mir aufgefallen ist, daß Du kein Xanthan und keine Zitronensäure verwendet hast. Xanthan lohnt die Anschaffung, zumal es recht günstig ist. Beides ist kein muss, aber es macht Sinn den Einsatz in Erwägung zu ziehen. Xanthan dickt die Wasserphase etwas an und stabilisiert die Creme, somit könntest Du Cetylalkohol reduzieren oder weglassen. Er hält das Wasser in einem "Netzwerk" und gibt es nur langsam an die Haut ab, dadurch könnte das Gefühl mangelnder Feuchtigkeit entstehen. Du könntest diesen Effekt auch durch Lysolecithin abmildern. Allerdings wird die Konsistenz dadurch gesenkt. Viele Selbstrührer haben sich mittlerweile von der Vorstellung der schneeweißen, schnittfesten Creme verabschiedet und rühren fluide Konsistenzen, sehr zum Wohle der Haut. 2 % Kakaobutter wären mir persönlich auch zu viel für eine Gesichtspflege, aber das ist vielleicht Geschmacksache. Was gibt denn Dein Rohstoffschrank noch so her?
Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin viel Freude beim Rühren und Forschen,
liebe Grüße
Lotti
Liebe Lotti,
Xanthan transparent hatte ich nicht da, als ich die Creme gerührt habe, mittlerweile habe ich es mir aber in der Apotheke besorgt. Den ph hatte ich nicht getestet, vergessen :-((
In der nächsten Bestellung habe ich vor, mir Lysolecethin zu besorgen und auch Glycerinstearat SE und Dermofeel palm of free, Phospholipon 80H und Sodium PCA, Natriumlaktat und Milchsäure.
Die Creme nehme verwende ich jetzt nur für die Nacht, sie glänzt mir zu stark.
Ich benötige ja noch eine Creme für den Tag. Da lasse ich auf jeden Fall die Kakaobutter weg.

Ich habe noch Mandelöl, Calendulaöl, Avocadoöl.
Als Wirkstoffe: Meristemextrakt, Vit. E Acetat, Alpha Bisabolol, Pentaporin Liquid G, Vit. ACE Fluid und Aloe Vera 10fach,
äther. Lavendelöl.
Und noch Tegomuls als Emulgator.
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Liebe Christine!
Du könntest nachts zu Deiner Creme etwas Nachtkerzenöl oder Wildrosenöl in der Handfläche dazumischen, die ergänzen Deine Ölmischung mit Alpha-Linolensäure, die zellregenerierend und -stimulierend wirkt.

Liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Christine hat geschrieben:
Donnerstag, 20. September 2018, 13:14
Liebe Christine!
Du könntest nachts zu Deiner Creme etwas Nachtkerzenöl oder Wildrosenöl in der Handfläche dazumischen, die ergänzen Deine Ölmischung mit Alpha-Linolensäure, die zellregenerierend und -stimulierend wirkt.

Liebe Grüße
Christine
Habe ich leider nicht da, liebe Christine. ☹️
Liebe Grüße
Christine

Benutzeravatar
Christine
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 18:05
6
Wohnort: Eifel

Ungelesener Beitrag von Christine »

Hallo nochmal!
Bist Du schon weiter gekommen mit Deinem Konzept für eine Tagescreme?
Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht :morgenkaffee: und mir Heikes Mandelcreme aus dem eBook angesehen. Die könntest Du mal ausprobieren, wenn Du alle Zutaten zusammen hast.
Du hast da mit Montanov 68 einen Emulgator für trockene Haut ( der eine mattere Optik machen soll als Glycerinstearat SE, die sich aber sonst im Hautgefühl ähneln) und die bisher genannten Hydratisierer drin.
Ich denke, Du musst jetzt einfach ausprobieren, was deiner Haut gefällt und was nicht. So war es( und ist es teilweise auch noch) auch bei mir.

Viele liebe Grüße
Christine
Liebe Grüße
Christine

Tinchen

Ungelesener Beitrag von Tinchen »

Christine hat geschrieben:
Donnerstag, 20. September 2018, 17:49
Hallo nochmal!
Bist Du schon weiter gekommen mit Deinem Konzept für eine Tagescreme?
Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht :morgenkaffee: und mir Heikes Mandelcreme aus dem eBook angesehen. Die könntest Du mal ausprobieren, wenn Du alle Zutaten zusammen hast.
Liebe Christine,
an die Mandelcreme von Heike aus dem eBook habe ich auch schon gedacht, die würde ich evt. als Nachtcreme nehmen. Pflaumenkernöl und Montanov 68 müsste ich bestellen.
Und ein Konzept für meine Tagescreme habe ich noch nicht. 🙁
Liebe 💗 Grüße, Christine
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 20. September 2018, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat zwecks besserer Lesbarkeit eingekürzt :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24316
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Tinchen hat geschrieben: Ich habe mir nun überlegt, erstmal nur ein Öl zu verwenden, evt. die Kakaobutter wegzulassen und einen anderen Emulgator zu verwenden, einen anderen Konsistenzgeber und eine Testreihe mit verschiedenen Emulgatoren zu starten mit 25 % Fettphase.
Liebe Tinchen, das ist gut überlegt :) Ich rate Anfänger zu ganz schlichten, einfach gehaltenen Rezepten, eventuell sogar nur Basisrezept von Olionatura. Der Grund: Bei einem Rezept mit nicht zu vielen Zutaten kann man besser hinein "spüren", was einem gefällt oder nicht gefällt, die Zutaten sind leichter zu identifizieren. Später kannst Du aufbauen, mehr Roh- bzw. Wirkstoffe zufügen. Du schreibst oben, dass Du mal nur ein Öl verwenden möchtest, da würde ich Dir Aprikosenkernöl empfehlen, ein sehr leichtes Allroundöl, da kann nichts schief gehen.

Raten kann ich Dir nur zu dem was ich selbst verwende :wink:, ich nehme als Emulgator 1% Phospholipon plus 2% Emulprot, Xanthan für die Konsistenz ist in Emulprot enthalten, braucht man nicht extra zugeben, aber - es wird ein Fluid, keine dicke Creme.

Ich wünsche Dir alles Gute :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten