Augenpflege
Moderator: Helga
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 161
- Registriert: Sonntag, 18. März 2018, 10:43
- 7
- Wohnort: Bönen bei Dortmund
Augenpflege
Hallo ihr Lieben …
Eine Frage beschäftigt mich – ich würde gerne ein Hydrodispersionsgel oder ein Lipodermingel
rühren. Ich würde dieses gerne als Augencreme nutzen und dachte mir in dieses zum Beispiel
Koffein, Parakresse, Vitamin A, Hyaluron, Augentrost, Vitamin C ? oder Vitamin E zu mischen.
Die Zutaten die in Heikes Augencreme sind habe ich zum größtem Teil schon in meiner Tages- oder Nachtcreme verplant.
Oder ist es doch ratsam Heikes Rezept zu nehmen und die oa. Zutaten dort unterzubringen ?
Ich danke wie immer recht herzlich und sende schöne Grüße, Eva
Eine Frage beschäftigt mich – ich würde gerne ein Hydrodispersionsgel oder ein Lipodermingel
rühren. Ich würde dieses gerne als Augencreme nutzen und dachte mir in dieses zum Beispiel
Koffein, Parakresse, Vitamin A, Hyaluron, Augentrost, Vitamin C ? oder Vitamin E zu mischen.
Die Zutaten die in Heikes Augencreme sind habe ich zum größtem Teil schon in meiner Tages- oder Nachtcreme verplant.
Oder ist es doch ratsam Heikes Rezept zu nehmen und die oa. Zutaten dort unterzubringen ?
Ich danke wie immer recht herzlich und sende schöne Grüße, Eva
Ganz liebe Grüße, das Evchen
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
,, Phantasie ist das Auge der Seele,,
-
- Rührküken
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag, 14. März 2014, 05:48
- 11
Ich habe selber schonmal ein Hydrodispersionsgel als Augenpflege gerührt, klappt wunderbar wenn die Haut nicht zu viele Lipide benötigt (die kriechen immer bei mir und brennen)
. Gegen deine Wirkstoffauswahl scheint doch auch nichts zu sprechen.
LG

LG

-
- Rührgeselle
- Beiträge: 101
- Registriert: Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:43
- 8
- Wohnort: Österreich, Stmk
Ich denke auch gerade über eine Augenpflege nach und habe mich auch fast exakt für diese Wirkstoffe entschieden. Allerdings dachte ich eher an eine Emulsion auf Basis der Rahmenrezeptur mit Xyliance. Worüber ich dabei aber seit Tagen nachgrübel ist: wie verhält sich das Koffein zusammen mit feuchtigkeitsbindenden Stoffen? Widerspricht sich das? Vielleicht kann mich da Jemand erhellen 

Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Wieso, gibt’s da Probleme?
Ich rühre oft eine Augenpflege mit Coffein.

Liebe Grüße
Eva
Eva
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 101
- Registriert: Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:43
- 8
- Wohnort: Österreich, Stmk
Ich habe es noch nicht versucht. Meine Überlegung war nur: das Koffein wirkt entwässernd und dann nehme ich dazu feuchtigkeitsbinde Stoffe? Aber wenn sich da kein Problem ergibt um so besser 

Liebe Grüße, Idunna
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
Die wirksamste Gesichtsverschönerung ist ein Lächeln...
-
- Rührküken
- Beiträge: 43
- Registriert: Freitag, 14. März 2014, 05:48
- 11
Macht auch bei mir keine Probleme. Es wirkt entwässernd auf die Lymphe. Im Zusammenspiel mit Befeuchtern sollte alles klappen

Ich bin gerade völlig begeistert von der Wirkung von Koffein in meiner Augenpflege: Die Schlupflider sind deutlich besser, Tränensäcke auch und die Augenbrauen werden wieder dichter (mit über 50 lässt es da ja auch nach...). Echt gigantisch! Aber wie sieht es aus mit Langzeiterfahrungen? Die Wirkung ist derart gut, dass ich richtig bisschen Angst habe, dass es wieder kippen könnte... Kann Koffein also auch irgendwelche "Nebenwirkungen" haben langfristig?
Ich hab für die Augenpartie ein relativ simples Augengel (Rezept eine Kombination aus dem Schwatzkatz "Waking up the Dead" und dem Rezept von Spinnrad - die sind recht ähnlich von den Inhaltsstoffen, die Dosierung unterscheidet sich etwas, ich hab's zusammengefaßt und die jeweils höhere Dosierung genommen. Funktioniert super, ist auch Hyaluron (hoch- und niedermolekular 50:50) und Koffein drin und ich hab auch festgestellt, daß sowohl die Tränensäcke inkl. Verfärbung (also Augenringe) deutlich besser sind - ich nehme jetzt immer nur noch etwas zusätzliches Mineralpuder unterm Auge und brauche gar keinen Concealer - als auch das Schlupflidproblem. Im Rahmen der Möglichkeiten natürlich, habe ein Viertel asiatischen Anteil, was man sonst nicht sieht, aber meine Augenlider sind halt entsprechend etwas in die Richtung 

- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Wieso hast Du Angst?
Wie hoch ist die EK(%) in Deine Pflege?

Liebe Grüße
Eva
Eva
Ich setze es 2 %ig ein. Und "Angst" habe ich, dass bald alles wieder beim Alten sein könnte oder die Haut, wenn sie nicht mehr auf diesen "Kick" reagiert, vielleicht schlechter als vorher sein könnte.
Ich kann deinen Gedankengang sehr gut nachvollziehen, zumindest sieht man es vielen Gesichtern sehr deutlich an, "wie gut" sie es mit den "Wirkstoffen" gemeint hatten.
Wie lange ist ein Pushen hilfreich, ab wann wird es zusätzlicher Stress für die Haut?
Wer oder was interagiert wann und warum, und wie lange dauert es, bis es sich ins Gegenteil verkehrt....Puh, da wird mir ganz schwindlig


Ich hoffe nicht, dass das auf das Koffein zutrifft.

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Also ich habe ziemlich am Anfang auch eine mit 2,6% Coffein gerührt, es hat sich angefühlt als ob jemand die Haut auseinander ziehen würde, mir hat es an Bügeln
erinnert, seit dem verwende ich wenn nur 1%.
Ob es aber auf die Dauer eine Auswirkung bei zu hoher Dosierung hat, keine Ahnung, wenn ich bedenke hätte würde erstmal runter auf 1,5% gehen und gucken wie die Wirkung so ist.

Ob es aber auf die Dauer eine Auswirkung bei zu hoher Dosierung hat, keine Ahnung, wenn ich bedenke hätte würde erstmal runter auf 1,5% gehen und gucken wie die Wirkung so ist.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Den Effekt hatte ich am Anfang mit dem Hydrogel, was ich als Feuchtigkeitspflege fürs komplette Gesicht nutze. Da ist allerdings kein Koffein drin, aber Hyaluronsäure und davor hab ich nur Cremes gehabt, die keine drin hatten. War sehr lustig, ich dachte immer so muß es sich anfühlen, wenn man geliftet istLila Blume hat geschrieben: ↑Sonntag, 8. Juli 2018, 21:37es hat sich angefühlt als ob jemand die Haut auseinander ziehen würde, mir hat es an Bügelnerinnert,

Herzlichen Dank! Ja, ich werden es dann beim nächsten Mal auch mit 1,5 % Coffein probieren!
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hm,Jennifer Aron hat geschrieben: ↑Montag, 9. Juli 2018, 14:32War sehr lustig, ich dachte immer so muß es sich anfühlen, wenn man geliftet ist![]()

ich habe mir angewöhnt die Cremes erstmal für die Nacht zu verwenden(testen), und dachte ich muss jetzt mit offenen Augen schlafen


Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11


Liebe Grüße
Eva
Eva
Hallo zusammen,
eignet sich denn Koffein auch bei trockener Haut? Auf ***** steht, daß es entwässernd wirken soll. Hat da jemand erfahrung? Ich würde es nämlich sonst gern mal in eine Creme verarbeiten, aber da ich feuchtigkeitsarme/trockene Haut habe mit Unterlagerungen und Verhornung bin ich mir da unsicher, ob es ein Stöffchen für mich ist...
Danke!
LG Sandra
Nachtrag:
Ach sorry, da oben steht die Frage ja schon
Ich werde es dann auch einfach mal versuchen 
Es sei denn, es hat jetzt schon jemand negative Erfahrungen damit gemacht, dann würde mich die Info freuen...
eignet sich denn Koffein auch bei trockener Haut? Auf ***** steht, daß es entwässernd wirken soll. Hat da jemand erfahrung? Ich würde es nämlich sonst gern mal in eine Creme verarbeiten, aber da ich feuchtigkeitsarme/trockene Haut habe mit Unterlagerungen und Verhornung bin ich mir da unsicher, ob es ein Stöffchen für mich ist...
Danke!
LG Sandra
Nachtrag:
Ach sorry, da oben steht die Frage ja schon


Es sei denn, es hat jetzt schon jemand negative Erfahrungen damit gemacht, dann würde mich die Info freuen...
Also ich hab gerade im Winter recht trockene Haut und um die Augen rum trotzdem nur das Augengel verwendet (unter den Augenbrauen manchmal noch etwas vom normalen Hydrogel mit zusätzlich etwas Öl, weil da ab und an so trockene, schuppige Stellen aufgetreten sind).
Unter den Augen war es sonst gern mal etwas trockener, aber damit habe ich jetzt gar keine Probleme. Ich benutze an Make-Up allerdings z.B. auch keinen extra Concealer oder irgendwelche Primer oder sonstiges, nur Mineralpuder (eben auch unter den Augen etwas extra) und das funktioniert super.
Aber da ja jede Haut anders ist, einfach austesten. Meistens merkt man ja recht schnell, wenn etwas gar nicht geht.
Unter den Augen war es sonst gern mal etwas trockener, aber damit habe ich jetzt gar keine Probleme. Ich benutze an Make-Up allerdings z.B. auch keinen extra Concealer oder irgendwelche Primer oder sonstiges, nur Mineralpuder (eben auch unter den Augen etwas extra) und das funktioniert super.
Aber da ja jede Haut anders ist, einfach austesten. Meistens merkt man ja recht schnell, wenn etwas gar nicht geht.
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Darf ich wissen was in Deine Pflege noch enthalten ist, habe nämlich gleiches Problem


Liebe Grüße
Eva
Eva
Ich denke, dass ist tatsächlich durch Koffein besser geworden. Denn sonst hab ich nichts anderes genommen als sonst.
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ich hab noch mal geschaut: Ein anderer Wirkstoff, der dazu führen könnte, dass die Brauen wieder etwas dichter werden, ist also nicht drin. Aber inzwischen hat sich also leider nicht noch mehr getan: Anfangs wurden die Brauen also ein wenig dichter - aber das war nur erst mal so ein Kick. Nun hält es sich zwar, ist aber leider nicht noch ein bisschen mehr geworden....
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Danke Dir nochmal
, ich freue mich für Dich dass es überhaupt besser geworden ist, und auch immer noch gut ist, denn manchmal lässt alles nach. 


Liebe Grüße
Eva
Eva
-
- Rührküken
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
- 7
Das ist der erste Augenpflege-Thread, der mir jetzt unterkam, und da dachte ich:
poste doch mal das, was Du Dir ausgetüftelt hast und als Nächstes anrühren willst!
(Sorry noch an die Threaderstellerin, dass das so wenig mit ihrem Thema zu tun hat)
Here it comes, mein Rohentwurf Augencreme:
40 % Fettphase (12 g)
Öle, Buttern und Wachse (11.1 g | 37 %):
4.2 g Jojoba-/Reiskeimöl (da hab ich einen Kaffeeheißauszug mit gemacht vorher) (14 %)
3 g Shea- und Kakaobutter (hälftig, also je 1,5 g) (10 %)
0.3 g Squalan (1 %)
0.3 g Avocadin (1 %)
2.1 g Hagebuttenkernöl (7 %) - nicht erhitzen?
0.6 g Arganöl (2 %)
0.3 g Glycerin (1 %)
0.3 g Vitamin E (1 %) - nicht erhitzen!
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.9 g | 3 % | 7.5 % der Fettphase¹)
0.9 g Lysolecithin (3 %)
60 % Wasserphase (18 g)
Wirkstoffe (7.56 g | 25.2 %):
1.2 g Niacinamid (4 %)
1.2 g D-Panthenol (4 %)
0.3 g Hylaurongel (von behawe, aktuell nicht mehr im shop) (1 %) - nicht erhitzen?
0.3 g Kollagen (1 %) - nicht erhitzen!
0.06 g Pentavitin (0.2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.5 g | 5 %):
1.5 g Pentylenglykol (5 %)
Rest Wasser, bzw. wollte ich dieses eigentlich ersetzen durch Aloe Vera 10fach, Myrtenhydrolat und Rosenwasser, bin mir aber in mehrfacher Hinsicht unsicher:
- Gehen die guten Inhaltsstoffe nicht irgendwie kaputt, wenn man sie erhitzt (gleiche Frage auch beim Hagebuttenkernöl und dem Hyalurongel, vom Kollagen und Vitamin E ist klar, dass es erst zum Schluss hinzukommt)?
- Wird das dann nicht zuviel wasserlöslicher Wirkstoffanteil?
- Ändert sich dadurch der PH-Wert stark (vorallem für Aloe Vera mein ich sowas gelesen zu haben)?
(Uuuursprünglich hätt ich auch noch min. Vitamin C - also Ascorbylpalmitat - mitdrin haben wollen, aber ich trau mich nicht, mach ich dann lieber seperat ein Serum draus...)
Sehr unsicher bin ich mir auch noch, was für eine Konsistenz ich da zu erwarten hätte, ob nicht vielleicht mein erster Xanthan-Einsatz angesagt wäre... und ob die Konservierung ausreicht.
Mag jemand Prognosen abgeben oder irgendwas anmerken, bevor ich zur Tat schreite?
poste doch mal das, was Du Dir ausgetüftelt hast und als Nächstes anrühren willst!
(Sorry noch an die Threaderstellerin, dass das so wenig mit ihrem Thema zu tun hat)
Here it comes, mein Rohentwurf Augencreme:
40 % Fettphase (12 g)
Öle, Buttern und Wachse (11.1 g | 37 %):
4.2 g Jojoba-/Reiskeimöl (da hab ich einen Kaffeeheißauszug mit gemacht vorher) (14 %)
3 g Shea- und Kakaobutter (hälftig, also je 1,5 g) (10 %)
0.3 g Squalan (1 %)
0.3 g Avocadin (1 %)
2.1 g Hagebuttenkernöl (7 %) - nicht erhitzen?
0.6 g Arganöl (2 %)
0.3 g Glycerin (1 %)
0.3 g Vitamin E (1 %) - nicht erhitzen!
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.9 g | 3 % | 7.5 % der Fettphase¹)
0.9 g Lysolecithin (3 %)
60 % Wasserphase (18 g)
Wirkstoffe (7.56 g | 25.2 %):
1.2 g Niacinamid (4 %)
1.2 g D-Panthenol (4 %)
0.3 g Hylaurongel (von behawe, aktuell nicht mehr im shop) (1 %) - nicht erhitzen?
0.3 g Kollagen (1 %) - nicht erhitzen!
0.06 g Pentavitin (0.2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.5 g | 5 %):
1.5 g Pentylenglykol (5 %)
Rest Wasser, bzw. wollte ich dieses eigentlich ersetzen durch Aloe Vera 10fach, Myrtenhydrolat und Rosenwasser, bin mir aber in mehrfacher Hinsicht unsicher:
- Gehen die guten Inhaltsstoffe nicht irgendwie kaputt, wenn man sie erhitzt (gleiche Frage auch beim Hagebuttenkernöl und dem Hyalurongel, vom Kollagen und Vitamin E ist klar, dass es erst zum Schluss hinzukommt)?
- Wird das dann nicht zuviel wasserlöslicher Wirkstoffanteil?
- Ändert sich dadurch der PH-Wert stark (vorallem für Aloe Vera mein ich sowas gelesen zu haben)?
(Uuuursprünglich hätt ich auch noch min. Vitamin C - also Ascorbylpalmitat - mitdrin haben wollen, aber ich trau mich nicht, mach ich dann lieber seperat ein Serum draus...)
Sehr unsicher bin ich mir auch noch, was für eine Konsistenz ich da zu erwarten hätte, ob nicht vielleicht mein erster Xanthan-Einsatz angesagt wäre... und ob die Konservierung ausreicht.
Mag jemand Prognosen abgeben oder irgendwas anmerken, bevor ich zur Tat schreite?
Was mir jetzt spontan auffällt ist der relativ hohe Anteil an Wildrosenöl. Da würde ich weniger nehmen.
Jojobaöl ist im Augenbereich meiner Meinung nach besser als Reiskeimöl, weil es nicht kriecht.
Ansonsten kann ich eigentlich wenig dazu sagen, weil ich mit Wirkstoffen eher sparsam umgehe.
Aber da werden sich die Profis hier sicher noch dazu äussern.
Jojobaöl ist im Augenbereich meiner Meinung nach besser als Reiskeimöl, weil es nicht kriecht.
Ansonsten kann ich eigentlich wenig dazu sagen, weil ich mit Wirkstoffen eher sparsam umgehe.
Aber da werden sich die Profis hier sicher noch dazu äussern.
Liebe Grüße, Ari
-
- Rührküken
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
- 7
Hallo Ari.
Das ist ein klarer Fall von: ich will das noch verarbeiten, das gute Zeugs. Aber ich lasse natürlich mit mir reden. Was wäre denn eine angebrachte Größenordnung, 2 %?
Gibt es bei den beiden Buttern denn auch Unterschiede hinsichtlich Kriechverhalten?
Das ist ein klarer Fall von: ich will das noch verarbeiten, das gute Zeugs. Aber ich lasse natürlich mit mir reden. Was wäre denn eine angebrachte Größenordnung, 2 %?
Gibt es bei den beiden Buttern denn auch Unterschiede hinsichtlich Kriechverhalten?
- MsHellfire
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 489
- Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
- 6
- Wohnort: NRW
Hallo neulandmama,
soweit ich weiß, sind alle Buttern gut zur Verwendung in Augenpflege geeignet, da dies Niedrigspreiter sind und nicht ins Auge kriechen. Das einzige Pflanzenöl, das ich kenne, was nicht spreitet, ist Jojoba.
Für die Wirkstoffe und auch Wirkstofföle gilt immer: bei Handwärme (unter 40°C) zum Schluss einarbeiten. Ebenso die Konservierung und evtl. Beduftung.
Wirkstoffe insgesamt bei 25,2%
? So viel ich bisher gelesen habe, soll man 10% möglichst nicht überschreiten, stelle ich mir gerade am Auge kritisch vor. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege.
Xanthan mit 0,2% zur Stabilisierung von Emulsionen ist immer eine gute Idee! Überflüssig wird das eigentlich nur, wenn er eh schon im Emu enthalten ist (wie zB bei Bergamuls-ET1).
Beim Wildrosenöl kann ich Dir wiederum nicht helfen, da ich es nicht verwende. Bin auch noch ein ganz junges Küken hier.
Also Bühne frei für die Pros
!
soweit ich weiß, sind alle Buttern gut zur Verwendung in Augenpflege geeignet, da dies Niedrigspreiter sind und nicht ins Auge kriechen. Das einzige Pflanzenöl, das ich kenne, was nicht spreitet, ist Jojoba.
Für die Wirkstoffe und auch Wirkstofföle gilt immer: bei Handwärme (unter 40°C) zum Schluss einarbeiten. Ebenso die Konservierung und evtl. Beduftung.
Wirkstoffe insgesamt bei 25,2%

Xanthan mit 0,2% zur Stabilisierung von Emulsionen ist immer eine gute Idee! Überflüssig wird das eigentlich nur, wenn er eh schon im Emu enthalten ist (wie zB bei Bergamuls-ET1).
Beim Wildrosenöl kann ich Dir wiederum nicht helfen, da ich es nicht verwende. Bin auch noch ein ganz junges Küken hier.
Also Bühne frei für die Pros

Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
-
- Rührküken
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
- 7
"Wirkstoffe insgesamt bei 25,2%"
Nun, ähm, da hatte ich die Rezeptur vergessen zu korrigieren.
Eigentlich hab ich da nur 10,2 % (vorausgesetzt, ich dosier das Pentavitin auch richtig^^), ABER evtl. eben noch viel viel mehr ... jenachdem, wie viel Wasser ich durch Hydrolat etc. ersetze und wie das gezählt wird.
"Für die Wirkstoffe und auch Wirkstofföle gilt immer"
D-Panthenol zumindest hab ich als hitzbeständig in Erinnerung...
Aber ich muss die Wasserphase ja auch erhitzen... lohnt sich da das Ersetzen dieser durch Hydrolate überhaupt?
Nun, ähm, da hatte ich die Rezeptur vergessen zu korrigieren.
Eigentlich hab ich da nur 10,2 % (vorausgesetzt, ich dosier das Pentavitin auch richtig^^), ABER evtl. eben noch viel viel mehr ... jenachdem, wie viel Wasser ich durch Hydrolat etc. ersetze und wie das gezählt wird.
"Für die Wirkstoffe und auch Wirkstofföle gilt immer"
D-Panthenol zumindest hab ich als hitzbeständig in Erinnerung...
Aber ich muss die Wasserphase ja auch erhitzen... lohnt sich da das Ersetzen dieser durch Hydrolate überhaupt?
10% Wirkstoffe sollten okay sein, auch wenn mir das immer noch zuviel wäre. Aber das ist jetzt nur meine ganz persönliche Meinung.
Es lohnt sich schon, daß Wasser durch Hydrolat zu ersetzen. Beim Destillieren entsteht ja auch Hitze.
D-Panthenol hab ich übrigens als nicht hitzebeständig in Erinnerung.
Es lohnt sich schon, daß Wasser durch Hydrolat zu ersetzen. Beim Destillieren entsteht ja auch Hitze.
D-Panthenol hab ich übrigens als nicht hitzebeständig in Erinnerung.
Liebe Grüße, Ari
-
- Rührküken
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
- 7
Oh, da hast Du recht, Ari, ich verwechselte es wohl mit dem Niacinamid... (50/50-Chance, quasi - und trotzdem verhauen^^) jedenfalls: es schadet nicht, sich grundsätzlich an diese Empfehlung zu halten: Wirkstofföle und Wirkstoffe erst ganz zum Schluss hinzufügen, direkt vorm Konserverieren und der ph-Wert-Messung.
Ganz allgemein wünsch ich jetzt mal: einen guten Rutsch! in die Runde.
Ganz allgemein wünsch ich jetzt mal: einen guten Rutsch! in die Runde.