Bananen-Hafer-Seife
Moderator: Birgit Rita
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Bananen-Hafer-Seife
Sehr rustikal, aber mir gefällt sie!
Aus Olive, Kokos, Rizinus, Lauge mit Hafermilch angerührt, zum Schluss eine pürierte Banane mit etwas Tiox und etwas Duftöl Pfirsich untergerührt. In die Form gespachtelt und für einen Tag raus in den Schnee...
Aus Olive, Kokos, Rizinus, Lauge mit Hafermilch angerührt, zum Schluss eine pürierte Banane mit etwas Tiox und etwas Duftöl Pfirsich untergerührt. In die Form gespachtelt und für einen Tag raus in den Schnee...
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
Juhu! Seifenbilder! Klasse!
Stempel? Wo kann man sowas besorgen?
Stempel? Wo kann man sowas besorgen?

Lieben Gruß
Katharina
Katharina
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Die Buchstabenstempel sind von der "Stieber Typendruckerei " . ( ebay). Die anderen von Etsy.Vijnana hat geschrieben:Juhu! Seifenbilder! Klasse!
Stempel? Wo kann man sowas besorgen?
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
Danke Dir, liebe Flidibus!flidibus hat geschrieben:Die Buchstabenstempel sind von der "Stieber Typendruckerei " . ( ebay). Die anderen von Etsy.Vijnana hat geschrieben:Juhu! Seifenbilder! Klasse!
Stempel? Wo kann man sowas besorgen?
Lieben Gruß
Katharina
Katharina
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Prima!
Solche rustikalen Seifen haben ihren ganz eigenen Charme!

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Ich hab ein Faible für braune Seifen in allen Schattierungen (aufgepeppt mit Gold einfach super). Und rustikal mag ich eh - mir gefallen deine Schätze, besonders auch die Inhalte! 

Liebe Grüße, Nina
Hallo Flidibus,
die ist mir ja ganz raus gegangen. Echt super und die Stempel................................. Ein Traum. Was man/Frau nicht noch alles probieren will.
die ist mir ja ganz raus gegangen. Echt super und die Stempel................................. Ein Traum. Was man/Frau nicht noch alles probieren will.
Liebe Grüße
Petra
Petra
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Übrigens ist die Bananenseife mittlerweile steinhart. Angewaschen hab ich sie noch nicht, wollte noch ein paar Wochen warten (und hab auch noch genügend ältere Seifen auf Lager, die auch drankommen wollen...) 

Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ja, diese Seifen haben eindeutig ihren Charme.

Aber irgendetwas muss sich in der Chemie der Seife jedenfalls getan haben, sonst wäre sie nicht so radikal erbleicht.


Klingt sehr leicht verderblich. Oder konserviert der hohe pH-Wert die Banane irgendwie?

Aber irgendetwas muss sich in der Chemie der Seife jedenfalls getan haben, sonst wäre sie nicht so radikal erbleicht.

- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Nach Angabe meiner diversen Seifenbücher verdirbt Bananenseife nicht frühzeitig. Ja, ich nehme an, dass der hohe pH konserviert.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Samstag, 24. März 2018, 20:16Ja, diese Seifen haben eindeutig ihren Charme.
Klingt sehr leicht verderblich. Oder konserviert der hohe pH-Wert die Banane irgendwie?
Aber irgendetwas muss sich in der Chemie der Seife jedenfalls getan haben, sonst wäre sie nicht so radikal erbleicht.
![]()
Das "Erhellen" der Seife ist mir ein Rätsel. Sämtliche Bilder von Bananenseife, die ich bisher gesehen habe, und auch eine geschenkte Bananenseife, sind braun, wie meine am Anfang ja auch war.
Und auch, dass sie so steinhart ist, wundert mich. Ich vermute aber, dass ich nicht herausfinden werde, warum. Also akzeptiere ich es einfach. (Ganz davon abgesehen stört mich die Veränderung nicht, sie erstaunt mich nur...

Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Habe noch ein bisschen gegoogelt.
3 Möglichkeiten der Bräunung von Bananen:
1. Enzymatische Bräunungsreaktion durch Luftsauerstoff.
2. Karamellisierung durch trockene Hitze.
3. Maillard-Reaktion, wird durch Lauge verstärkt (Beispiel: Laugenbrezen).
Die hier aufgetretene Reaktion halte ich am ehesten für die Maillardreaktion (keine trockene Hitze und in der Seife auch erstmal kein Sauerstoff. Aber Lauge.)
Aber: Kann die M.reaktion mit der Reife der Seife denn auch rückgängig gemacht werden? Und basisch bleibt die Seife ja trotzdem!
So, ich hab jetzt grade den pH bei der weißen Bananenseife und einem noch etwas lichtbraunen Stück (etwas dicker) aus derselben Charge gemessen. Die weiße Seife hat pH 9, die hellbraune pH 8 - 9.
Das passt ja jetzt gar nicht zu meiner Theorie, dass der fallende pH die Seife heller werden lässt...
Vielleicht können mir ChemikerInnen oder chemieaffine Menschen weiterhelfen?
3 Möglichkeiten der Bräunung von Bananen:
1. Enzymatische Bräunungsreaktion durch Luftsauerstoff.
2. Karamellisierung durch trockene Hitze.
3. Maillard-Reaktion, wird durch Lauge verstärkt (Beispiel: Laugenbrezen).
Die hier aufgetretene Reaktion halte ich am ehesten für die Maillardreaktion (keine trockene Hitze und in der Seife auch erstmal kein Sauerstoff. Aber Lauge.)
Aber: Kann die M.reaktion mit der Reife der Seife denn auch rückgängig gemacht werden? Und basisch bleibt die Seife ja trotzdem!
So, ich hab jetzt grade den pH bei der weißen Bananenseife und einem noch etwas lichtbraunen Stück (etwas dicker) aus derselben Charge gemessen. Die weiße Seife hat pH 9, die hellbraune pH 8 - 9.
Das passt ja jetzt gar nicht zu meiner Theorie, dass der fallende pH die Seife heller werden lässt...
Vielleicht können mir ChemikerInnen oder chemieaffine Menschen weiterhelfen?

Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
Wie phantastisch die Seife wieder geworden ist, Flidibus.
Es ist einfach gut zu Wissen, dass wir nur die besten Rohstoffe in unseren Seifen haben.
Und Banane/Hafer Seife ist Pflege pur.
Es ist einfach gut zu Wissen, dass wir nur die besten Rohstoffe in unseren Seifen haben.
Und Banane/Hafer Seife ist Pflege pur.

Gruss Wegwarte
Glücklich sein bedeutet nicht,
von allem das Beste zu haben,
sondern aus allem das Beste
zu machen!
Glücklich sein bedeutet nicht,
von allem das Beste zu haben,
sondern aus allem das Beste
zu machen!
- flidibus
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2533
- Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
- 9
- Wohnort: München
Heute hab ich sie angewaschen.
Sie fühlt sich sehr glatt, fast schon glitschig (aber nicht unangenehm) an. Sie schäumt wenig und der Schaum fühlt sich fast wie eine Lotion an, so ein bisschen dickflüssig.
Hier ein Foto:
Sie fühlt sich sehr glatt, fast schon glitschig (aber nicht unangenehm) an. Sie schäumt wenig und der Schaum fühlt sich fast wie eine Lotion an, so ein bisschen dickflüssig.
Hier ein Foto:
Liebe Grüße
Flidibus
Flidibus
- Bina
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2208
- Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
- 13
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Liebe Flidibus,
ich sehe diese schöne Bananenseife erst heute.
Fallst Du noch nach einer Erklärung suchst, warum sie so hell geworden ist: das ist schlicht und ergreifend Sodaasche.
ich sehe diese schöne Bananenseife erst heute.
Fallst Du noch nach einer Erklärung suchst, warum sie so hell geworden ist: das ist schlicht und ergreifend Sodaasche.
Liebe Grüße
Bine
Bine
- Bina
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2208
- Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
- 13
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Ja.
Die entsteht, wenn die Seife mit noch aktiver Lauge der Luft ausgesetzt wird und mit dieser reagiert.
Durch das Hinausstellen in die Kälte wurde zudem der Verseifungsprozess verzögert.
Mich deucht, wenn Du erstmal die Sodaaschenschicht abgewaschen hast, müßte die Seife auch besser schäumen und die eigentliche Farbe wieder zum Vorschein kommen.
Wenn Du magst, kannst Du ja eine der anderen Seifen mal etwas abhobeln und gucken, was darunter zum Vorschein kommt.
Die entsteht, wenn die Seife mit noch aktiver Lauge der Luft ausgesetzt wird und mit dieser reagiert.
Durch das Hinausstellen in die Kälte wurde zudem der Verseifungsprozess verzögert.
Mich deucht, wenn Du erstmal die Sodaaschenschicht abgewaschen hast, müßte die Seife auch besser schäumen und die eigentliche Farbe wieder zum Vorschein kommen.
Wenn Du magst, kannst Du ja eine der anderen Seifen mal etwas abhobeln und gucken, was darunter zum Vorschein kommt.
Liebe Grüße
Bine
Bine

- Der Zeit ihre Kunst -
- Der Kunst ihre Freiheit -
- Der Kunst ihre Freiheit -