Empfindliche Haut und Kokosnussallergie :(! Woher Rohstoffe, die nicht aus Kokosnüssen hergestellt werden?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Sensitive

Empfindliche Haut und Kokosnussallergie :(! Woher Rohstoffe, die nicht aus Kokosnüssen hergestellt werden?

Ungelesener Beitrag von Sensitive »

Hallo an alle!
Ich bin neu hier und habe sehr empfindliche Misch-Haut, die auf vieles reagiert (auch auf einige pflanzliche Öle :/). Außerdem bin ich allergisch gegen Kokosnüsse.. und das ist der springende Punkt, warum ich nie Shampoos, cremes oder sonst was aus dem Handel vertragen habe. Die meisten Rohstoffe wie Emulgatoren, Konsistengeber, Tenside usw werden aus Kokosnüssen hergestellt :cry: Also so etwas wie Cetyl Alkohol, Betaine, Glycerin, Glucoside, SLS usw. :schock: Welche anderen Bezugsquellen dieser Rohstoffe gibt es? Weißt das jemand? Bzw. wo bekommt man sie her?
Sobald ich für mich "sichere" Rohstoffe zusammen habe, werde ich mich an das Rühren einer ersten leichten Creme herantrauen. Wichtig ist da vor allem, dass ich dehydritierte Haut habe. Brauche dann wohl etwas feuchigkeitsbindendes und etwas okklusives darüber. Die meisten nutzen hier wohl pflanzliche Öle, aber auch da kann meine Haut bei übermäßigem Nutzen allergisch reagieren.. :( Man müsste doch aber auch selbst durch Mineral / silikonöle austauschen können?
Liebe Grüße
Sensitive

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Hallo Sensitive und herzlich willkommen im Forum! :hallihallo:

Dürfte ich Dich zunächst bitten, Dich noch einmal am Küchentresen vorzustellen? Danke. :)

Von einer Kokosnussallergie, die sich sogar auf Derivate (= daraus hergestellte Substanzen) ausweitet, habe ich zwar noch nie gehört - aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt.
Zum Verständnis: ist die Allergie selbst diagnostiziert oder von professioneller Seite bestätigt? Und woran machst Du fest, dass Du Substanzen wie Glycerin, Glucoside usw. nicht verträgst? Es kann ja sehr viele Gründe für Unverträglichkeiten geben - nicht zuletzt Pflanzenextrakte und ätherische Öle (die in Kaufkosmetik auch sehr oft eingesetzt werden).
Natürlich gibt es einige Substanzen auch auf Palmölbasis. Das müsstest Du dann aber bei den Rohstoffhändlern erfragen.
Und auf Mineral- bzw. Silikonölen aus Erdöl zurückzugreifen halte ich persönlich für den falschen Weg (mal abgesehen davon, dass wir NATURkosmetik machen ;)).

Vielleicht fertigst Du für Dich schon mal eine Positivliste an mit den Ölen und Rohstoffen, die Du verträgst?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

dorothee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Freitag, 8. Dezember 2017, 15:25
7

Ungelesener Beitrag von dorothee »

Hallo Sensitive,
das klingt jetzt vielleicht albern, aber versuche dich doch zunächst mit Ölen, die du auch im Essen verträgst: Sonnenblumen-, Raps-, Oliven-, Sesam-, Argan-, Walnuss-, Kürbiskernöl? Irgendwas musst du ja essen... und diese Öle haben durchaus auch auf der Haut eine tolle Wirkung. Außerdem gibt es einige Öle, die bekannt dafür sind, besonders reizarm zu sein, Mandel- und Aprikosenöl zum Beispiel, da wissen die erfahrenen Rührer hier aber bestimmt noch mehr. (Wobei Kokosnüsse botanisch gesehen Steinfrüchte sind, genau wie Mandeln und Aprikosen, also vielleicht doch nicht ausgerechnet die beiden.)

Bezüglich der Emulgatoren empfehlen sich solche, die "per Definition" aus einem bestimmten Stoff bestehen, bei solchen, deren Grundstoff und Zusammensetzung je nach Hersteller variieren, wäre es ein Glücksspiel. Spontan fallen mir da Wollwachsalkohol, Lanolin, Olivem 900 und Olivem 1000 ein, aber gerade bei Emulgatoren ist mein Wissen noch recht bescheiden.

Tja, und die Wasserphase ist natürlich mit reinem, destillierten Wasser am reizärmsten... Zum Hydrieren gibt es dann zahlreiche Wirkstoffe, von denen viele auch reizmindernd wirken oder von denen zumindest keine Unverträglichkeiten bekannt sind. Ich selbst habe mit meiner sensiblen Haut gute Erfahrungen mit D-Panthenol und Allantoin. Xanthan setzte ich zwar eigentlich als Gelbildner ein, da es aber das Wasser bindet und verhindert, dass es einfach verdunstet, wirkt es auch gleichzeitig befeuchtend.

Fehlt noch ein Konservierer. Ich nehme dafür Alkohol, bin darauf aber auch nur zufällig gestoßen und dachte ursprünglich, ich vertrage ihn nicht. Hatte dann aber nichts anderes zum Konservieren da und habe entschieden, besser das als nichts und siehe da: kein Problem. Eventuell geht es dir da mit einigen Rohstoffen ähnlich: Glycerin ist zwar in sehr vielen Kaufprodukten enthalten, wenn du also alle nimmst, die du nicht verträgst und schaust, was der eine gemeinsame Stoff ist, kann es gut sein, dass das Glycerin ist... ist aber möglicherweise trotzdem ein Fehlschluss. Ganz so einfach ist es dann leider doch nicht.

Für den Anfang ist es aber ohnehin besser, mit ganz wenig anzufangen, das erleichtert dir sowohl die Komposition, als auch das Ausschlussverfahren bei Unverträglichkeiten. Anfangs mag das dazu führen, dass deine Haut zu wenig dies und jenes bekommt und zu fettarm oder dehydriert ist, aber nur durch konsequentes Weglassen wirst du herausfinden, was genau du wirklich nicht verträgst und manchmal wirkt schon das Weglassen dieser chemischen Überreizung Wunder. :-)

Sensitive

Ungelesener Beitrag von Sensitive »

Huhu,
vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten :)! Ja das mit den Ölen ist so eine Sache bei mir.. auf dem KÖrper ist es ok, aber mein Gesicht wird direkt rot :(. Daher hatte ich wenn dann nur silikon oder mineralöl cremes. Habe bei Produkten (Creme / Shampoo), die besonders viel Coco Derivate hatten, die heftigsten REaktionen :(. Shampoo ist ganz extrem bei Coco sulfaten und Coco glucosiden: schuppen, jucken, brennen... ganz schlimm. Habe dann aber herausgefunden, dass sogar cetyl alkohol, sls und so weiter die NICHT mit Coco gekennzeichnet sind, ebenfalls Coco Derivate sind :/. Wenn ich Kokosöl esse, bekomme ich ein typisches Kratzen, husten und jucken. Am besten klappt bis jetzt Seife ohne Kokos oder nur Wasser :/.
Ich habe jetzt auch emails an einige Internetrohstoffanbieter gesendet mit der Frage, welche Inhaltstoffe keine Derivate von Coco sind. :)

Ja ich werde auf jeden Fall mit einem Minimum anfangen: also destiliertes Wasser, Emulgator (den ich noch herausfinde), vielleicht Squalanöl oder das böse Silikonöl, als Gelbildner dachte ich an Braunalgenextrakt, da es wohl Feuchtigkeit spendet und Konsistenz gibt und ich es in ersten versuchen nur mit Wasser gemischt vertragen habe.
Emulgatoren und Konsverier

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Achte aber beim Braunalgenextrakt darauf, dass kein Glycerin enthalten ist. ;)
Emulgatoren, die meines Wissens nicht aus Kokosöl gewonnen werden sind die hautverträglichen Lecithine (Lysolecithin, Phospholipon® 80 H...). Die benutze ich aktuell auch und daraus lassen sich wirklich schöne Fluids rühren.
Hydratisierer ohne Herkunft aus Kokosöl könnten z.B. Panthenol, Urea und Natriumlaktat sein. Aber Gewissheit werden Dir wirklich nur die Hersteller geben können...

Squalan ist eine schöne Idee, ebenso einige reizarme Pflanzenöle (da musst Du ausprobieren). Es wäre doch sehr schade, wenn Du wieder zu Mineralölderivaten greifen müsstest, die auf Dauer wirklich nicht sonderlich zuträglich sind für die Hautgesundheit. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Sensitive

Ungelesener Beitrag von Sensitive »

Danke für die Tipps! Ja ich warte auf Rückmeldung von den Herstellern :)!!

dorothee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 76
Registriert: Freitag, 8. Dezember 2017, 15:25
7

Ungelesener Beitrag von dorothee »

Ein Denkanstoß vielleicht noch: die Mineralöle und Silikone tun ja rein gar nichts für deine Haut, die liegen bloß als Film da rum und liefern Okklusion. Vielleicht schaust du mal Richtung Wachse und Buttern dafür. Wenn deiner Haut diese Versiegelung grundsätzlich gefällt, musst du darauf ja nicht verzichten und es erleichtert deiner Haut auf jeden Fall die Umstellung.
Shea ist meines Wissens sehr reizarm und allgemein verträglich, aber da musst du dich einfach mal einlesen und das Unverträglichkeitsrisiko abschätzen. Oder in Kleinstmengen kaufen und einfach testen, gerade Öle kann man gut pur auf der Haut testen.

Antworten