in letzter Zeit hatte ich mit Begeisterung Preiselbeersamenöl verwendet (in Ölmischung und Creme), weil es superglatte Haut macht und weil ich zudem dachte, dass alpha-Linolen meiner leichten Rosacea guttut. Nun ist aber meine Rötung an den Wangen seit Tagen unverändert vorhanden, es scheint also derzeit ein Schub zu sein, sowas hatte ich ganz früher mit KK auch ab und zu. Ich hab kürzlich beim Stöbern im Forum gelesen, dass eine Rosacea-Geplagte absichtlich auf alpha- Linolen verzichtet, weil es zu anregend wirkt… das hat mich zum Nachdenken gebracht.
Nun würden mich mal eure Erfahrungen interessieren, kann mein leichter Schub tatsächlich durch das zu aktivierend wirkende Preiselbeersamenöl, was ja viel alpha- Linolen enthält, ausgelöst worden sein? (Ich hab es in reiner Ölmischung als alleiniges Wirkstofföl zu 10 % drin und in Cremes mit 2-3 %.)
Wie steht ihr zu gamma-Linolen? Ich hatte das bis vor dem Umstieg auf Preiselbeere in meinem Nachtöl drin (Argan, Nachtkerze und Blauer Rauinfarn) und da hatte ich jedenfalls keine dauerhaften Rötungen… es schien die Haut zu beruhigen.
Zudem hatte ich in letzter Zeit einen richtigen Rührflash und hab viele verschiedene Cremes gemacht und ein wenig zu wild herumprobiert, was natürlich dämlich bei Rosacea ist, ich weiß, ich weiß…

Gestern hab ich mir vernünftigerweise dann eine ganz puristische Creme gerührt, ohne Wirkstofföle oder Hydratisierer (außer Glycerin), die werd ich mal ein paar Tage nutzen, um die Haut wieder zu beruhigen. Soll ich es nun mit fettfreier Nachtpflege probieren, nach dem Motto, so wenig wie möglich? Oder über Nacht doch ein paar Tropfen Öl? Und dann, zurück zur Ausgangsfrage, lieber was mit gamma-Linolen?

Ich würde mich freuen, eure persönlichen Erfahrungen zu lesen.