Reinigungsmittel, selbst gerührt
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Angelaufenes Silber lässt sich auch gut mit Asche polieren.
Liebe Grüße, Nina
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 149
- Registriert: Montag, 13. Juni 2016, 11:56
- 8
Hallo Andrea,
ich reinige meinen angelaufenen Silberschmuck und das Silberbesteck mit Zahnpasta und einer ausgemusterten Zahnbürste.
Liebe Grüße
Kräuterfrau
ich reinige meinen angelaufenen Silberschmuck und das Silberbesteck mit Zahnpasta und einer ausgemusterten Zahnbürste.
Liebe Grüße
Kräuterfrau
Danke Nina und Kräuterfrau! Leider habe ich keine Asche
- also nichts mit testen 


Liebe Grüße, Andrea-
Also das kommt auf Konzentration und Technik drauf an;-) (bezüglich des Ergebnisses)
...der..maffyn.... ;-))
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo, bei manchen Imbissen bekommt man so Alu-Schalen beim Essen zum mitnehmen. Gehen die wohl auch?Jytte hat geschrieben:Andrea- hat geschrieben:Danke für den Tipp! Glaubst du, dass das auch für Silber passt?Jytte hat geschrieben:Kupfer und Messing wird wieder blank, ohne mühsames polieren
Hallo Andrea, Silberschmuck lässt sich super mit Alufolie und heißem Salzwasser reinigen. Es sollte aber "nur" Silber ohne Perlen oder Bernstein sein, die können stumpf /blind werden. Einfach aus Alufolie ein Schälchen Formen, 1TL Salz, Schmuck rein heißes Wasser drauf -blitzeblank. Das wird bei Besteck natürlich etwas schwieriger. Da müsstes du dann einen entsprechend großen Behälter mit Alufolie auslegen.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo sissi
Ich denke schon. An diese Verpackungen hatte ich noch gar nicht gedacht.sissi70 hat geschrieben:Hallo, bei manchen Imbissen bekommt man so Alu-Schalen beim Essen zum mitnehmen. Gehen die wohl auch?
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
Ich habe so ein Waschmittel für die Waschmaschine auch schon ausprobiert.Bis ich dann in meiner Waschmaschienentrommel schmierige Ablagerungen hatte. Die ich nur sehr schwer wieder entfernen konnte.Im Wasser bilden sich unlösliche Kalkseifen ohne Waschwirkung, die entweder als weiße Oberflächenhaut auf den Wasserspiegel schwimmen und sich an dessen Ränder sowie weißlicher Belag auf verchromten Amateuren absetzen. Deshalb kaufte ich mir Baukastenwaschmittel von Sonett alles Biologisch abbaubar. Bin sehr zufrieden mit dem Waschergebnis und mit den Zutaten im Waschmittel.Natalia hat geschrieben:Das ist eigentlich ganz einfach....
Für ein Liter (es ist flüssig, oder besser gesagt gelartig) Waschmittel :
3 grosse EL geriebene Kernseife in ein Gefäß geben
ca. 350 ml. gekochtes Wasser dazu geben und rühren, bis sich die Kernseife auflöst
3 EL Waschsoda dazu geben und wieder rühren
ca 350 ml. Wasser dazu geben und rühren bis die Klumpen verschwinden
Paar stunden stehen lassen, dann restliche 300 ml. Wasser schluckweise dazu geben und wieder rühren
Am Ende 25 Tropfen ätherisches Öl dazu geben und in ein verschließbares Gefäß abfüllen
Ferig! Am nächsten Tag kann man waschen
So ein Waschmittel ist nicht für Seide oder Wolle geeignet

Ich habe wieder einen WC-Reiniger gerührt mit Zitronensäure, Tensid und Wasser. Eine Frage die sich für mich stellt: ab welchem (sauren)ph-Wert muss nicht mehr konserviert werden? Und in diesem Zusammenhang, wie tief darf der pH-Wert sein damit Rokonsal wirkt? Dazu habe ich gar nichts gefunden; heißt das, das er auch im sehr sauren Bereich wirkt?
Liebe Grüße, Andrea-
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ehrlichgesagt hab ich meine Reiniger bisher gar nicht konserviert...
Hab aber auf die schnelle gefunden,das zB Schimmelpilze am besten zwischen 4,5 und 6,5 ph-Wert wachsen. Die meisten Bakterien unter ph 5 scbon gehemmt sind.
Schnell mal gemessen...
Mein BadReiniger liegt bei ph-Wert 3. Alles gut:-)
Ehrlichgesagt hab ich meine Reiniger bisher gar nicht konserviert...
Hab aber auf die schnelle gefunden,das zB Schimmelpilze am besten zwischen 4,5 und 6,5 ph-Wert wachsen. Die meisten Bakterien unter ph 5 scbon gehemmt sind.
Schnell mal gemessen...

Mein BadReiniger liegt bei ph-Wert 3. Alles gut:-)
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
Immer wieder beschäftigt mich der sinnvolle pH-Wert - auf welchen pH-Wert stellt ihr ein Spüli (zum Geschirrwaschen) ein ? Ich verwende eine WAS von 15%.
Liebe Grüße, Andrea-
Ich stelle ihn auf 4,5 - 5ein.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)


Liebe Grüße, Andrea-
Das Flüssigwaschmittel-Rezept würd ich gern ausprobieren, was für ein Gefäß eignet sich denn da zum Anmischen? Kann ich das in nem Edelstahltopf machen oder besser in einem Kunststoffgefäß?
Abfüllen würd ich's dann in eine leere Waschmittelflasche, aber das Umrühren bis die Seife und Soda gelöst sind ist bestimmt im Kochtopf mit bissl Wärmezufuhr auf der Herdplatte einfacher, oder?
Ich hab nen Seifenkochtopf, den ich dafür hernehmen würde, weiß aber nicht, ob sich Sodalösung und Edelstahl vertragen.
Abfüllen würd ich's dann in eine leere Waschmittelflasche, aber das Umrühren bis die Seife und Soda gelöst sind ist bestimmt im Kochtopf mit bissl Wärmezufuhr auf der Herdplatte einfacher, oder?
Ich hab nen Seifenkochtopf, den ich dafür hernehmen würde, weiß aber nicht, ob sich Sodalösung und Edelstahl vertragen.
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Ihr lieben,
ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem Tipp zum Reinigen von kleinen Apothekerfläschchen in den Öl drin war, hat jemand geschrieben dass Sie ein paar Körnchen von NaHO ins Fläschchen mit Wasser gibt, es soll das Öl binden und so wird alles sauber, auch die Tropfeinsätze und die Verschlüsse leider kann es nicht finden.
Hat schon jemand ausprobiert, stimmt es, oder heißt es doch anderes
, soll auch zum Herstellen von Seifen dienen.
Im Voraus vielen lieben dank.

ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem Tipp zum Reinigen von kleinen Apothekerfläschchen in den Öl drin war, hat jemand geschrieben dass Sie ein paar Körnchen von NaHO ins Fläschchen mit Wasser gibt, es soll das Öl binden und so wird alles sauber, auch die Tropfeinsätze und die Verschlüsse leider kann es nicht finden.

Hat schon jemand ausprobiert, stimmt es, oder heißt es doch anderes

Im Voraus vielen lieben dank.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Du kannst es nicht so einfach finden, weil es eine hochätzende Chemikalie ist. Sie ist z.B. in Rohrfrei. Die Seifensieder hier haben es natürlich zu hause rumstehen und sind den Umgang damit gewöhnt.Lila Blume hat geschrieben: ↑Sonntag, 11. März 2018, 22:57Hallo Ihr lieben,![]()
ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem Tipp zum Reinigen von kleinen Apothekerfläschchen in den Öl drin war, hat jemand geschrieben dass Sie ein paar Körnchen von NaHO ins Fläschchen mit Wasser gibt, es soll das Öl binden und so wird alles sauber, auch die Tropfeinsätze und die Verschlüsse leider kann es nicht finden.![]()
Hat schon jemand ausprobiert, stimmt es, oder heißt es doch anderes, soll auch zum Herstellen von Seifen dienen.
Im Voraus vielen lieben dank.![]()

Ich würde eher stark fettlösende Putzmittel empfehlen, z.B. Frosch Orangenreiniger. Den kann man auch so im Haushalt gut gebrauchen und es besteht keine Verletzungsgefahr.

"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Eva, man kann trockenen Reis in die Braunglasflaschen machen, dann schütteln, dann mit heißem Wasser auffüllen und nochmals schütteln. Evtl. etwas stehen lassen. Danach mit Spüli und heißem Wasser ausspülen. Mit NaOH würde ich da nicht rangehen, mit Waschsoda oder Natron kannst du es eher versuchen. Fand ich aber nicht so effektiv wie die Reinigung mit Reis.
Liebe Grüße, Nina
Kunstblume, deine Methode klingt viel besser als meine! Das mit dem Reis muss ich unbedingt ausprobieren. Gestern hab ich auch noch gelernt, dass Orangenterpene ganz schlecht für die Umwelt sind. 
Also doch lieber Waschsoda.

Also doch lieber Waschsoda.
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Lieben dank

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Lieben dank Nina
, das mit dem Reis werde versuchen- ich weiß nicht wieso ich es nicht finden kann, habe alle mögliche worte in die suche eingegeben ohne Erfolg, es ist bestimmt schon zwar Jahre her aber frau findet fast alles hier egal wie alt, oder?
Ist dieses zeug wirklich so gefährlich? habt Ihr keine Angst beim Seife sieden?
Ich reinige die Verschlüsse und Tropfeinsätze und tauche nachher in unverdünntes Isopropylalkohol 99,8%ig, bin mir aber nicht sicher ob diese auch das Kunststoff angreift-löst.

Ist dieses zeug wirklich so gefährlich? habt Ihr keine Angst beim Seife sieden?

Ich reinige die Verschlüsse und Tropfeinsätze und tauche nachher in unverdünntes Isopropylalkohol 99,8%ig, bin mir aber nicht sicher ob diese auch das Kunststoff angreift-löst.

Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Danke Coco


Liebe Grüße
Eva
Eva
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
- 7
- Wohnort: Leipzig
Wenn die schmelzen, dann lieber nicht. Sachen die schmelzen können, „bade“ ich mehrmals mit Reiniger und Wasser und dann mit Alkohol.
Merkt man ja leider immer erst hinterher, ob es schmilzt...
Merkt man ja leider immer erst hinterher, ob es schmilzt...
Viele Grüße, Coco
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Leider, deshalb wechsle ich öfters das Spülwasser und tauche nachher in Alkohol, und hoffe dass es wirklich sauber ist.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Alkohol können die auf jeden Fall ab, denn das sind ja Apotheker- bzw Laborflaschen. (Von den braunen Fläschchen reden wir doch, oder?)
Ich finde ja die Deckel und Tropfverschlüsse nicht so schwer sauberzukriegen, aber wenn in so einem Fläschchen ein zähflüssiges ätherisches Öl von Harzen und so drin war... puh! Ehrlich gesagt schmeiss ich die dann in den Glascontainer.
Ich finde ja die Deckel und Tropfverschlüsse nicht so schwer sauberzukriegen, aber wenn in so einem Fläschchen ein zähflüssiges ätherisches Öl von Harzen und so drin war... puh! Ehrlich gesagt schmeiss ich die dann in den Glascontainer.
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
Aber wie soll der Reiniger denn dann das Fett lösen wenn das nur Orangenparfüm ist? Und ist da überhaupt ein Unterschied? Die Duftstoffe sind doch die Terpene.Lila Blume hat geschrieben: ↑Montag, 12. März 2018, 19:51Lieben dank, der Frosch ist jetzt ohne echtes ÄÖs Orange wenn ich mich nicht täusche, könnte ich versuchen ohne es zu verdünnen vielleicht klappt es mit den kleinen Tropfeinsätzen und Verschlüssen.

Die Tropfeinsätze und Verschlüsse einfach in sehr heißem Wasser mit Fettlöser (Spüli, Waschsoda, etc) einweichen lassen, dann abspülen. Und wie du schon sagtest, danach in Alkohol tauchen.

Edit: Hoffentlich reden wir jetzt nicht alle aneinander vorbei!


"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ja klar die Apothekerfläschchen zu reinigen ist ja nicht ganz so schlimm(geht auch Spülmaschine) aber die Verschlüsse und Tropfeinsätze schon, ich habe schon sehr viel ausprobiert, heut auch, habe einfach warmes Wasser mit etwas Spüli dann Natron aufgelöst die Sachen rein auch die Apothekersalbenbehälter(manche gibt’s mit weißen andere mit rotem Deckel) wo ich Fett drin hatte, dann Essig rein, oho,
das hat vielleicht geschäumt, so schnell konnte ich noch kein Teil(Apothekersalbenbehälter) reinigen, den Rest mache ich Morgen, jetzt habe kein Lust mehr, mal gucken.
Die Topfeinsätze von ÄÖ und anderen entsorge ich auch.
Wenn ich das Glas mit dem Iso 99,8% angucke schwimmen da so kleine Teilchen, und da überlege ich schon ob Iso Plastik(Kunststoff) angreift- löst.

Die Topfeinsätze von ÄÖ und anderen entsorge ich auch.
Wenn ich das Glas mit dem Iso 99,8% angucke schwimmen da so kleine Teilchen, und da überlege ich schon ob Iso Plastik(Kunststoff) angreift- löst.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Rührst du öfter Sachen so nach Laune zusammen?
Essig und Natron ergibt eine chemische Reaktion. Die ist zwar harmlos aber wenn du z.B. Bleiche und Säure mischt entstehen hochgiftige Dämpfe! Auch oben, als du Natronlauge so lässig nebenher erwähnt hast.
Du bist doch weder Anfänger, noch neu hier? Ist deutsch evtl. nicht deine Muttersprache?
Auf jeden Fall hab ich noch mal gegoogelt und eine Liste mit: Inhaltsstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln vom Bundesumweltamt gefunden.
Und im Orangenreiniger sind Limonene, die sind "schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung und biologisch nicht gut abbaubar." laut Verbraucherzentrale Hamburg.

Essig und Natron ergibt eine chemische Reaktion. Die ist zwar harmlos aber wenn du z.B. Bleiche und Säure mischt entstehen hochgiftige Dämpfe! Auch oben, als du Natronlauge so lässig nebenher erwähnt hast.

Du bist doch weder Anfänger, noch neu hier? Ist deutsch evtl. nicht deine Muttersprache?
Auf jeden Fall hab ich noch mal gegoogelt und eine Liste mit: Inhaltsstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln vom Bundesumweltamt gefunden.
Und im Orangenreiniger sind Limonene, die sind "schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung und biologisch nicht gut abbaubar." laut Verbraucherzentrale Hamburg.
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
In einigen ätherischen Ölen sind höhere Anteile an sog. Terpenen enthalten, dazu zählt auch Limonene. Wir finden diesen deklarationspflichtigen Stoff u. a. in Kosmetika, da die entsprechenden ätherischen Öle angenehm duften. Terpene haben starke Lösungsmitteleigenschaften. Sie sind nicht harmlos, bloß weil sie aus der Natur stammen. Da bin ich ganz bei Dir; diese naive Kategorisierung in die »gute Natur« und die »böse Chemie« ist nicht nur fachlich falsch: Natur IST Chemie.Melody hat geschrieben: ↑Montag, 12. März 2018, 23:28Und im Orangenreiniger sind Limonene, die sind "schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung und biologisch nicht gut abbaubar." laut Verbraucherzentrale Hamburg.
Reinigungsmittel treten immer in Interaktion mit ihrer Umwelt – sonst würden sie nicht reinigen. Hier gilt es, Alternativen zu prüfen und eine Entscheidung zu treffen, die den geringstmöglichen Schaden anrichtet – ich glaube, darum geht es hier auch im Thread: Um einen Erfahrungsaustausch. Ich persönlich bevorzuge Orangenreiniger gegenüber synthetischen Lösungsmitteln, um z. B. Etiketten zu entfernen.
Waschsoda ist übrigens, rein chemisch betrachtet, eine Substanz, die schwere Augenschäden und - reizungen bewirkt, schwach wassergefährdend ist und nicht in die Kanalisation gelangen darf. Empfohlen wird, einen Atemschutz sowie Handschuhe bei der Verarbeitung zu tragen. Soweit die formale Theorie – harmlos klingt das nicht.

Hier verstehe ich den Kontext nicht ganz. Ich empfinde diese Reaktion auf ein langjähriges und respektiertes Mitglied der Rührküche als … sprachlich ungeschickt. Möglicherweise hast Du es aber ganz anders gemeint. Das kann ich im Moment nicht beurteilen.Du bist doch weder Anfänger, noch neu hier? Ist deutsch evtl. nicht deine Muttersprache?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ja das stimmt, das war sehr unglücklich ausgedrückt!Heike hat geschrieben: ↑Dienstag, 13. März 2018, 12:33Hier verstehe ich den Kontext nicht ganz. Ich empfinde diese Reaktion auf ein langjähriges und respektiertes Mitglied der Rührküche als … sprachlich ungeschickt. Möglicherweise hast Du es aber ganz anders gemeint. Das kann ich im Moment nicht beurteilen.
Tut mir leid, Lila Blume!

Ich hatte mich so erschreckt und wollte evtl. Vertändigungsschwierigkeiten auf die Spur kommen, da im Deutschen Natron und Natronlauge sprachlich so nah beieinander liegen. Leider kam es sehr respektlos rüber.
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin