Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
ich komme heute irgendwie aus dem Fragen nicht heraus...
Was genau passiert eigentlich, wenn man Hydratisierer in einem Produkt zu hoch dosiert? Ich habe vor Jahren einmal gelesen, dass die Haut (das Stratum corneum?) dadurch aufquellen kann, und das das nicht gut ist. Was genau passiert denn dann? Könnte das die Hautbarriere genauso schädigen, wie zu starke Austrocknung? Oder sind die Folgen andere?
Für eine Erläuterung wäre ich Euch sehr dankbar, ich bin nämlich gerade ein großer Fan von Urea und Natriumlaktat geworden.
Hallo Denna,
es passiert zuerst nicht allzuviel. Nach einiger Zeit kann es dann passieren, daß Du eine POD bekommst.
Das ist ziemlich unangenehm, da darfst Du dann gar nichts ins Gesicht "schmieren".
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Denna hat geschrieben:ich komme heute irgendwie aus dem Fragen nicht heraus...
Was genau passiert eigentlich, wenn man Hydratisierer in einem Produkt zu hoch dosiert?
Denna hat geschrieben:Ich habe vor Jahren einmal gelesen, dass die Haut (das Stratum corneum?) dadurch aufquellen kann, und das das nicht gut ist. Was genau passiert denn dann? Könnte das die Hautbarriere genauso schädigen, wie zu starke Austrocknung? Oder sind die Folgen andere?
Hallo Denna,
ja, das habe ich auch irgendwo aufgeschnappt. Dass z.B. bei viel Urea der TEWL (transepidermale Wasserverlust) kurzfristig durch das Aufquellen sogar zunehmen kann und auch die Penetration von Wirkstoffen verstärkt wird. Wie lange der Effekt anhält...
Positiv hat geschrieben:Nach einiger Zeit kann es dann passieren, daß Du eine POD bekommst.
Oh Gott...was ist eine POD??
POD steht für Periorale Dermatitis. Die Ursache kann durchaus an zu hochdosierten Feuchtigkeitssubstanzen liegen. Die Hornschicht quillt auf und somit können Keime deutlich tiefer das Strateum corneum eindringen.