Neuerscheinigung im Juli: Prof. Wabners »Aromatherapie«
Moderator: Birgit Rita
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Neuerscheinigung im Juli: Prof. Wabners »Aromatherapie«
Wen es interessiert: Prof. Wabner wird vielen bekannt sein durch seine -> Webseite und den Onlineshop (mit hervorragenden ähterischen Ölen und Hydrolaten), nun kommt ein Buch heraus, an dem er mitgewirkt hat: Aromatherapie.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Au weia, wenn ich sehe, was das kostet, bin ich mit dem v. E. Zimmermann auf meinem Wunschzettel bei der Hälfte. Das ist sicher eher was für die Oberfreaks!!!
Und wenn ich mir so den Shop ansehe, weiß ich mein (echtes)Lavendelhydrolat, Holunderbl.hydrolat, das bereits verbrauchte Muskatellersalbeihydrolat umso mehr zu schätzen. Ist aber sicher eine gute Alternative, wenn frau's nicht selbst macht. Mein Rosen-Hydrolat duftet immer besser. Ich glaube, das hast Du auch beobachtet, Heike, nicht wahr?!
Und bei den Unmassen von Rosmarin muss ich unbedingt noch Rosmarin-Hydrolat machen.
Schon wieder ne Sucht.... 
Und wenn ich mir so den Shop ansehe, weiß ich mein (echtes)Lavendelhydrolat, Holunderbl.hydrolat, das bereits verbrauchte Muskatellersalbeihydrolat umso mehr zu schätzen. Ist aber sicher eine gute Alternative, wenn frau's nicht selbst macht. Mein Rosen-Hydrolat duftet immer besser. Ich glaube, das hast Du auch beobachtet, Heike, nicht wahr?!
Und bei den Unmassen von Rosmarin muss ich unbedingt noch Rosmarin-Hydrolat machen.


- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich bin im Bücherkaufen Oberfreak, eindeutig. 
Aber ich wiederhole mich.
Bei den anderen aus frischen Pflanzen, die ich bisher destilliert habe, muss ich unverfroren sagen: ich muss meine wahrlich nicht verstecken, die sind voll, intensiv, komplex, wunderbar und keinen Deut schlechter. Das Mädesüß hat eine Fülle des Duftes aus den Blüten, das darf man an sich nur in Verdünnung riechen, so narkotisch-süß ist es.

Bei Rosenhydrolat muss ich zugeben – nein, die schönsten habe ich von Reike, Aroma-Zentrum, Maienfelser und von Ekaterina (bei Wabner habe ich noch nicht gekauft, muss ich zugeben, aber sein Ruf unter Aromatherapeuten ist über jeden Zweifel erhaben). Diese Komplexität kann man nur aus frischen Blüten und durch Kohobation (zweifache Destillation) erreichen. Das Hydrolat aus getrockneten Blüten von Regina war aber um Längen besser als die verschüttelten Rosenwässer, die es zu kaufen gibt. Erstaunlich dicht und schön riecht es – das war der letzte Tropfen, um mich zum Kauf der Leonardo zu überreden (überzeugen wollte ich sagen).Und wenn ich mir so den Shop ansehe, weiß ich mein (echtes)Lavendelhydrolat, Holunderbl.hydrolat, das bereits verbrauchte Muskatellersalbeihydrolat umso mehr zu schätzen. Ist aber sicher eine gute Alternative, wenn frau's nicht selbst macht. Mein Rosen-Hydrolat duftet immer besser. Ich glaube, das hast Du auch beobachtet, Heike, nicht wahr?!

Bei den anderen aus frischen Pflanzen, die ich bisher destilliert habe, muss ich unverfroren sagen: ich muss meine wahrlich nicht verstecken, die sind voll, intensiv, komplex, wunderbar und keinen Deut schlechter. Das Mädesüß hat eine Fülle des Duftes aus den Blüten, das darf man an sich nur in Verdünnung riechen, so narkotisch-süß ist es.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Na Oberfreak, warum sollten Deine nicht die weltbesten von L.kusen sein?!Heike hat geschrieben:... Das Mädesüß hat eine Fülle des Duftes aus den Blüten, das darf man an sich nur in Verdünnung riechen, so narkotisch-süß ist es.
Du machst mich richtig begierig aufs Mädesüß!

Wir haben 1000e von Büchern im ganzen Haus verteilt, da muss ich mich zurückhalten...
Ich habe mein Rosenhydrolat und Rosenöl immer bei Prof. Wabner gebunkert
.
Sein Rosenhydrolat duftet sehr sehr intensiv, nah am Rosenöl. Er bietet zwei Rosenöle an,das eine aus Wasserdestillation, das eine aus Wasserdampfdestillation. Olfaktorisch konnte ich keinen grossen Unterschied feststellen. Er meinte, die chemische Zusammensetzung hänge eher von Gewinnungsart ab, als ich ihn gefragt habe,wo der Unterschied zwischen Rosa damascena und Rosa centifolia besteht.
Ich habe Rosenhydrolat aus hier gerochen. Es duftet aber nicht so intensiv wie das von Prof. Wabner und erinnert einen eher an frische Rosenblüten . Allerdings habe ich den Zweifel, wieviel Rosenöl bei mehrfachen Destillationen noch übrigenbleibt. Ein Rätsel für mich !
Ich wüsste so gerne, wie GC-MS Analyse von seinem Rosenhydrolats aussieht.

Sein Rosenhydrolat duftet sehr sehr intensiv, nah am Rosenöl. Er bietet zwei Rosenöle an,das eine aus Wasserdestillation, das eine aus Wasserdampfdestillation. Olfaktorisch konnte ich keinen grossen Unterschied feststellen. Er meinte, die chemische Zusammensetzung hänge eher von Gewinnungsart ab, als ich ihn gefragt habe,wo der Unterschied zwischen Rosa damascena und Rosa centifolia besteht.
Ich habe Rosenhydrolat aus hier gerochen. Es duftet aber nicht so intensiv wie das von Prof. Wabner und erinnert einen eher an frische Rosenblüten . Allerdings habe ich den Zweifel, wieviel Rosenöl bei mehrfachen Destillationen noch übrigenbleibt. Ein Rätsel für mich !
Ich wüsste so gerne, wie GC-MS Analyse von seinem Rosenhydrolats aussieht.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wenn ich dort richtig gelesen habe, destillieren Sie mit zugesetzten 4 % Ethylalkohol, damit sich die lipophilen Komponenten des ätherischen Öls besser lösen:Linalool hat geschrieben:Ich habe Rosenhydrolat aus hier gerochen. Es duftet aber nicht so intensiv wie das von Prof. Wabner und erinnert einen eher an frische Rosenblüten . Allerdings habe ich den Zweifel, wieviel Rosenöl bei mehrfachen Destillationen noch übrigenbleibt. Ein Rätsel für mich !
»Some up to 4% of ethyl alcohol is added during the distillation process and it serves to achieve better emulsification of the oil and to some extend for preserving of the finished product.«
Auch wird das Produkt nicht als Hydrolat bezeichnet – was Blödsinn ist, da es durch Wasserdampfdestillation gewonnen wird. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Anteile an wasser- und fettlöslichen Komponenten verändern und damit auch Charakter und Duft, zumal der typische Rosenduft stark vom Phenylethylalkohol stammt, der wasserlöslich ist.
Diese Kohobationen werden unterschiedlich diskutiert und bewertet. Catty zieht einfach destillierte für den therapeutischen Einsatz vor – mit wenigen Ausnahmen wie Rosenhydrolat oder Melissenhydrolat, da dort die Ausbeute zu gering ist.
Price erläutert den Prozess bei Pflanzen mit wenig Anteil an ätherischem Öl so, dass bei einer einfachen Destillation die wasserlöslichen Komponenten des ätherischen Öls (die bis zu 20 % ausmachen können) im Hydrolat gelöst bleiben und nicht gewonnen werden können. Erst die Kohobation sättigt das Hydrolat mit diesen Substanzen, so dass sie sich molekular zusammenfügen und gemeinsam mit den fettlöslichen Komponenten als vollständiges ätherisches Öl abgezogen werden können.
Ich würde mal nachfragen. Ich wüsste gerne die von meinen.Ich wüsste so gerne, wie GC-MS Analyse von seinem Rosenhydrolats aussieht.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich denke, sie wollen nur betonen, deren Rosenwasser wird destilliert ohne Abzug von Rosenöl und ist kein mit Rosenöl verschütteltes destilliertes Wasser.* NOT HYDROSOLS obtained by dispersing of previously distilled essential oil in water.
* NOT HYDROLATS obtained as a byproduct from essential oil distillation.
Danke!! Heike,
ich bin gespannt, was Du herausfinden wirst.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
… und dass sie nicht mit dem Ziel der Ätherisch-Öl-Produktion destillieren. Ah ja, so ergibt die Aussage einen Sinn.Linalool hat geschrieben:Ich denke, sie wollen nur betonen, deren Rosenwasser wird destilliert ohne Abzug von Rosenöl und ist kein mit Rosenöl verschütteltes destilliertes Wasser.
Mit der Aussage »Ich würde mal nachfragen« meinte ich, ich an Deiner Stelle würde dort einfach mal nachfragen.Danke!! Heike,
ich bin gespannt, was Du herausfinden wirst.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Da kommt man arglos nach einem Essen und ein paar Bierchen heim und was liest man hier - die Postboten saufen unser Hydrolat, und singen ohne Nasenklammern - wie schrecklich
Und ich muss jetzt noch Unmengen von Johanniskraut abzupfen, die Blätter wandern in die Destille und die Blüten ins Öl und in Alkohol - Prost
Liebe Grüße
Regina

Und ich muss jetzt noch Unmengen von Johanniskraut abzupfen, die Blätter wandern in die Destille und die Blüten ins Öl und in Alkohol - Prost

Liebe Grüße
Regina
Ja wahrscheinlich....und die, die nicht an der süßen Mäde geschnuppert haben, liegen wahrscheinlich auch flach. "Berauscht" vom "ohne-Socken-Duft" der anderenHeike hat geschrieben: Dat gibbet doch nit. Ich sag' Dir was, die liegen berauscht vom Duft unter dem Paketband …Der zieht einem die Socken aus.


Die sollen sich verdammt nochmal ihre Socken und Schuhe wieder anziehen und uns die Päckchen bringen

Heike hat geschrieben:
die duften aber guuuut.
Wieviel Hydrolat hast du denn insgesamt aus der Hamamelisrinde gemacht?
Liebe Grüße
Regina
Die haben doch nicht alles aufgetrunken, mein Paket ist heute angekommen - mit wundervollem Mädesüss- und Hamamelisrindenhydrolat - alle Achtung, HeikeDie haben alles aufgetrunken!

Wieviel Hydrolat hast du denn insgesamt aus der Hamamelisrinde gemacht?
Liebe Grüße
Regina
Heike, Mädi ist auch da (die Postboten waren wohl anderweitig bedüdelt
). Allerherzlichsten Dank, hab mich sehr gefreut!
Der Geruch ist für mich erst mal gewöhnungsbedürftig, ziemlich grasig, aber das hatte ich zuerst bei meinem Holunderhydrolat ebenfalls. Kann sich ja noch verändern wie beim Ho-hy auch. Ist die 2 hinter dem Datum das 2. Fläschchen oder 2. Durchgang, würde ich gerne wissen. Tolle Etiketten machst Du!
Bin mal gespannt, wann mein Überraschungs-Tausch bei Dir ankommt...
Also lieben Dank noch mal!

Der Geruch ist für mich erst mal gewöhnungsbedürftig, ziemlich grasig, aber das hatte ich zuerst bei meinem Holunderhydrolat ebenfalls. Kann sich ja noch verändern wie beim Ho-hy auch. Ist die 2 hinter dem Datum das 2. Fläschchen oder 2. Durchgang, würde ich gerne wissen. Tolle Etiketten machst Du!
Bin mal gespannt, wann mein Überraschungs-Tausch bei Dir ankommt...
Also lieben Dank noch mal!
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
1:1 auf das Gewicht der mazerierten Rinde bezogen. Sie war feucht, aber in keiner Weise tropfend.Regina hat geschrieben:Wieviel Hydrolat hast du denn insgesamt aus der Hamamelisrinde gemacht?
Kleiner Nachtrag, da ich gerade Deine Frage konkreter verstehe: es waren 620 gr eingeweicht und 500 ml Hydrolat (hier bewährt sich mein Destillierbuch, in dem ich alles notiere, ich hätte es sonst nicht mehr gewusst.)

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die 2. Charge, ich habe zweimal gepflückt und frisch destilliert, Deine Flasche gehört zu der Charge, die ich extra für Dich nachgesammelt habe.Anemone hat geschrieben:Der Geruch ist für mich erst mal gewöhnungsbedürftig, ziemlich grasig, aber das hatte ich zuerst bei meinem Holunderhydrolat ebenfalls. Kann sich ja noch verändern wie beim Ho-hy auch. Ist die 2 hinter dem Datum das 2. Fläschchen oder 2. Durchgang, würde ich gerne wissen.

Grasig? Ich finde es wahnsinnig süß-narkotisch, wenn man ein wenig mehr in die Nase nimmt … das Schwere kommt danach. Aber Düfte sind so schwer zu beschreiben.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Mariönsche hat geschrieben:Ja ganz toll......diese Postboten habe ich dann wohl abbekommen...
. Noch nüscht angekommen.


Liebe Grüße
Heike
Heike