Einfacher Deostick - riecht suuuper und wirkt

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

mamanäht

Einfacher Deostick - riecht suuuper und wirkt

Ungelesener Beitrag von mamanäht »

Liebe Leute,

Ich habe lange Zeit an einem Deostick-Rezept herumgetüftelt. Ich wollte einen Stick haben (und kein Roll-on), damit es schön trocken unter den Achseln bleibt.
Und da ich mit dem Ergebnis recht zufrieden bin, möchte ich das Rezept gerne mit euch teilen.

DEOSTICK ZITRONE-SALBEI, 50g
22g Kokosöl
17g Bienenwachs
3g Blütenwachs
5g Zinkoxid
1,5g Odex
0,1g Tocopherol
Ätherische Öle: Salbei, Zitrone und Lemongras

(1) Bienenwachs und Blütenwachs bei 70° aufschmelzen
(2) Kokosöl dazu
(3) Zinkoxid gut einarbeiten
(4) bei ca. 50° Tocopherol und Odex hinzufügen
(5) 6 Tr. Salbei, 3 Tr. Zitrone und 3 Tr. Lemongras dazu
(6) in Stick füllen und 30 Min. in das Gefrierfach stellen
(7) einige Stunden im Kühlschrank aushärten lassen

Feedback und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen!

Einen schönen Abend,
Eva

mamanäht

Ungelesener Beitrag von mamanäht »

Noch ein kurzer Nachtrag: mir ist immer noch unerklärlich, wie ich die Deostickhülsen ordentlich reinigen kann.
Bisherige Versuche, die Hülsen mit kochendem Wasser zu übergießen, in die Spülmaschine zu geben, mit Küchen-Entfetterspray zu behandeln (oder eine Kombintion daraus) waren nicht so erfolgreich. Es geht zwar immer etwas weg, aber nie so, dass es mich zufrieden machen würde.

Richtig gut funktionierte nur der Nagellackentferner, aber das ich glaub ich nicht mein Mittel der ersten Wahl, weil es auch herumgefummle bedeutet.

Wie reinigt ihr eure Deostickhülsen, oder kauft ihr neue?

Liebe Grüße und habt einen schönen Samstag,
Eva

Tina P
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
8
Wohnort: Nähe Wien, AT

Ungelesener Beitrag von Tina P »

Liebe Eva,

Ich kaufe neue, ich kriege das Fett auch nicht weg. Und beim Auskochen verbiegt sich der Kunststoff... :/

Danke für das Rezept, ich werde es demnächst einmal ausprobieren!

Liebe Grüße,
Tina

Dschinni
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch, 1. Februar 2017, 20:11
8
Wohnort: Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Dschinni »

Kann ich statt Odex einfach mit Farnesol austauschen?
Hab nämlich gerade das zum Hause.
Liebe Grüße, Dschinni

Travana
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:12
13

Ungelesener Beitrag von Travana »

Hallo:)
Klingt gut das Rezept:)
Ob das auch im Sommer bei höheren Temp. fest bleibt?
Wo kauft ihr eure Deostickhülsen?
LG

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Dschinni hat geschrieben:Kann ich statt Odex einfach mit Farnesol austauschen?
Hab nämlich gerade das zum Hause.
Ja, kannst du. Ist halt ein anderer Wirkstoff .Farnesol ist öllöslich, wird aber geringer dosiert (0,3 - 0,5%)
Liebe Grüße, Andrea-

Polente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15:21
8

Ungelesener Beitrag von Polente »

Das Rezept klingt prima, werde ich sicher einmal ausprobieren demnächst. Endlich kommt mein Odex dann mal zum Einsatz.. :laufen:

Zum Reinigen der Deostickhülsen kann ich den Orangenkraftreiniger HT (gibts bei behawe und ) wärmstens empfehlen. Da geht alles Fett mit weg. Ich reinige mein ganzes Beautygeschirr damit und setze ihn auch im Haushalt überall ein, in unterschiedlichsten Verdünnungen. Er ist zwar teuer, es ist aber ein Konzentrat!

Schöne Grüße
Polente

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Travana hat geschrieben: Wo kauft ihr eure Deostickhülsen?
LG
Habe heute Deostickhülsen von seifenkünstler.de bekommen.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Achurra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 09:24
8

Ungelesener Beitrag von Achurra »

Polente hat geschrieben:Das Rezept klingt prima, werde ich sicher einmal ausprobieren demnächst. Endlich kommt mein Odex dann mal zum Einsatz.. :laufen:

Zum Reinigen der Deostickhülsen kann ich den Orangenkraftreiniger HT (gibts bei behawe und ) wärmstens empfehlen. Da geht alles Fett mit weg. Ich reinige mein ganzes Beautygeschirr damit und setze ihn auch im Haushalt überall ein, in unterschiedlichsten Verdünnungen. Er ist zwar teuer, es ist aber ein Konzentrat!

Schöne Grüße
Polente
Hallo,

ich habe mir jetzt auch den Reinigungskonzentrat aus Orangen besorgt. Ich bin bei Überlegen, ob man damit (verdünnt 1:200) auch Küchengeschirr reinigen darf? Da steht drauf giftig. Hat jemand eine Ahnung? :winke:
Liebe Grüße
Anna

Polente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15:21
8

Ungelesener Beitrag von Polente »

Huch, giftig? Ich habe gerade mal auf meiner Flasche nachgesehen.
Ich würde das mal so interpretieren, dass man das Produkt keinesfalls unverdünnt oder zu gering verdünnt anwenden darf.

Also zum Geschirrspülen war es mir immer zu preisig, allerdings habe ich es schon desöfteren zum Reinigen der Bleche im Backofen benutzt, wenn diese fettig oder klebrig waren. Das war ganz prima und wir leben alle noch :D

Schöne Grüße
Polente

Benutzeravatar
Achurra
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 09:24
8

Ungelesener Beitrag von Achurra »

Hallo Polente,
danke für deine Ratschläge bezüglich der Anwendung. Ich habe inzwischen damit Braunglasflaschen vom Öl mit "Orangenöl" sauber gekriegt :fred: Geschirr habe ich auch probiert damit zu reinigen (200:1 konzentriert)- das hat sich ungewöhnlich angehört, vor allem ohne Schaum. Aber den Duft finde ich toll.
Liebe Grüße
Anna

Aramis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 248
Registriert: Montag, 19. Dezember 2016, 10:59
8

Ungelesener Beitrag von Aramis »

Hallo Eva,

das Rezept klingt total super, hast Du es schon mal mit Decolact deo probiert? Sobald ich Zeit habe muß ich das mal probieren.

Liebe Grüße
Petra
Liebe Grüße
Petra

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hat jemand das Rezept nachgemacht, :)

ich heute, leider mit Carnaubawachs, hatte kein anderes, und schon musste ich mit der Temperatur bis auf 80° gehen damit er schmilzt.

Kokosöl dazu gegeben und wieder bisschen erhitzt bis alles aufgelöst war, dann Zinkoxid eingearbeitet und bis auf 50° runter um das Odex und Tocopherol unter zu mischen, aber es war schon etwas kompakt, so konnte ich es ja nicht in die Hülse gießen, also wieder erhitzt,
insgesamt zweimal, hatte Bedenken dass die Hülse nicht dazu geeignet ist. :gruebel:

Habe doch bei 60°(mit Odex, Tocopherol, und den ÄÖ) gießen müssen, entweder weg damit, oder zumindest versuchen.

Ist es möglich dass es wegen dem Wachs so schnell kompakt war, und ist dadurch vielleicht keine Wirkung mehr. :/

Wenn ich ein andere Wachs habe versuche ich es noch einmal, denn als ich die Reste vom Becher in den Fingern verrieben habe war es schön cremig und der Duft sehr schön, ich dachte bei 6Tr. Salbei wird’s mehr diese rausstechen, aber es Duft ist wirklich schön. :mixine:

Vielen Dank für dieses Rezept, ich mag keine flüssige Deos. :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Eva

Gizzy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Samstag, 2. April 2016, 09:05
9
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Gizzy »

Lila Blume hat geschrieben:Hat jemand das Rezept nachgemacht, :)
Ja, ich habe es vor einiger Zeit nachgemacht und bin sehr zufrieden - der Stick wirkt und bleibt auch bei höheren Temperaturen fest.

Wenn Du die Wachse durch Carnaubawachs getauscht hast, kann ich verstehen, wenn Du Probleme bekommst. Nachdem ich das Zinkoxid zu der Mischung gegeben hatte, wurde es schlagartig ziemlich kompakt, dass ich die Masse eher in den Stick stopfen statt gießen musste :D
Liebe Grüße
Heike

Ich habe kein Alzheimer, ich höre einfach nur nicht zu!

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Gizzy hat geschrieben:Wenn Du die Wachse durch Carnaubawachs getauscht hast, kann ich verstehen, wenn Du Probleme bekommst. Nachdem ich das Zinkoxid zu der Mischung gegeben hatte, wurde es schlagartig ziemlich kompakt, dass ich die Masse eher in den Stick stopfen statt gießen musste :D
Danke Dir für die Antwort :rosefuerdich: , meine ist leider irgendwie klebrig, ich glaube das war keine gute Idee diesen Wachs zu verwenden, und dass ich es wieder erhitzen musste bestimmt auch nicht, die Wirkung na ja, ich kann aber nicht sagen wenn das abgewandelt ist, habe nicht 1:1 nachgrührt.

Ich habe das DL-alpha-Tocopherol verwendet, ob es gut war dies zu erwärmen, und auch Odex. :gruebel:

Welches Wachs hast Du gehabt wenn ich fragen darf?
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7120
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Odex enthält bedenkliche Inhaltsstoffe und ist nicht Naturkosmetik-konform.
Klick
Klack
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hm, danke Dir Pialina :rosefuerdich: , also heißt es kann ruhig meins(KK) weiter verwenden, die Inhaltstoffe schreibe nicht mal hier :argverlegen: , aber es ist das einzige Deo das bei mir noch wirkt. :seufz:
Liebe Grüße
Eva

Gizzy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Samstag, 2. April 2016, 09:05
9
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Gizzy »

Lila Blume hat geschrieben:Welches Wachs hast Du gehabt wenn ich fragen darf?
Bienen- und Blütenwachs, wie in der Originalrezeptur von mamanäht
Liebe Grüße
Heike

Ich habe kein Alzheimer, ich höre einfach nur nicht zu!

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Könnte frau eigentlich auch Triethylcitrate verwenden?
Ist ja auch öllöslich und ein Deo-Stoff...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Andiha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 17. März 2014, 08:05
11
Wohnort: Steiermark / Österreich

Ungelesener Beitrag von Andiha »

Hallo,
kann ich eigentlich statt dem Odex auch Dermasoft 1388 eco in Kombi mit Decalact Deo oder Dermasoft GMCY auch verwenden?

Danke
Liebe Grüße Andrea

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Andrea, Dermosoft 1388 eco ist nur wasserlöslich.
Die zwei anderen sollten funktionieren.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Andiha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 17. März 2014, 08:05
11
Wohnort: Steiermark / Österreich

Ungelesener Beitrag von Andiha »

Hallo Judy,
danke für die Info. Dann werde ich mir rasch eine Deostick Hülle kaufen und einmal einen Stick ausprobieren. Das Odex werde ich ersetzen und hoffen, dass der Stick dann noch die gleich tolle Wirkung hat wie beschrieben.

Danke
Liebe Grüße Andrea

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich werde es demnächst auch mal versuchen, mit Triethylcitrate, allerdings nur eine Minimenge, die in eine Lippenstift-Hülse passt (zum Versuchen).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Andiha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 17. März 2014, 08:05
11
Wohnort: Steiermark / Österreich

Ungelesener Beitrag von Andiha »

Meinst du die "Anti Schweißgeruch" Wirkung von Triethylcitrate ist besser als die von Decalact Deo und Dermasoft GMCY ? Ich hasse es nämlich wenn da auch nur ein kleiner Hauch von Schweiß spürbar ist. Das ist auch der Grund warum ich bis jetzt in der Arbeit immer nur Kaufdeos verwende. Im Urlaub nehme ich dann schon mein selbstgerührtes (Rezept Heike).
Liebe Grüße Andrea

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Andiha hat geschrieben:Meinst du die "Anti Schweißgeruch" Wirkung von Triethylcitrate ist besser als die von Decalact Deo und Dermasoft GMCY ? Ich hasse es nämlich wenn da auch nur ein kleiner Hauch von Schweiß spürbar ist. Das ist auch der Grund warum ich bis jetzt in der Arbeit immer nur Kaufdeos verwende. Im Urlaub nehme ich dann schon mein selbstgerührtes (Rezept Heike).
Nicht unbedingt, aber ich versuche palmölfrei zu rühren, und Decalact Deo als auch GMCY stammen von Palmöl ab.
Zum ZnO werde ich noch etwas Alaunpulver geben (das habe ich in unserem Sprühdeo).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Hallo Ihr Lieben,
mein Deo hat anfangs nicht funktioniert, nach einer Gewöhnungszeit, hilft es erfolgreich gegen Schweißgeruch.
Heike hat mir gesagt, das manchmal eine Umgewöhnungsphase nötig ist, ich hatte vorher basische Deo´s
(Nachttrag bin zu Natron Zink/Deo zurückgekehrt 06.04.2019)
:duft:

Im Rollone:
Kokosöl nativ, Jojobaöl, Dermofeel GSC palm oil free, Zinc Ricinoleate, Decalact Deo, Zitronensäureester, Allantoin, Glycerin, Xanthan,
Milchsäure, Kaliumsorbat, Rosegeranium, Bergamotte, Benzoe
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Andiha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 17. März 2014, 08:05
11
Wohnort: Steiermark / Österreich

Ungelesener Beitrag von Andiha »

Blöde Frage, aber selbst wenn man die Umgewöhnungsphase durchhält (was im Urlaub kein Problem ist) einen wirkungsvollen Wirkstoff damit es erst gar nicht zur Feuchtigkeit unter den Achseln kommt gibt es nicht, oder? Also wirklich sowas wie ein Antitranspirant.
Liebe Grüße Andrea

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nicht ein Antitranspirant (du sollst ja schwitzen), aber immerhin weniger schwitze ich (wir) mit meinem Alaundeo...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Andiha hat geschrieben:Blöde Frage, aber selbst wenn man die Umgewöhnungsphase durchhält (was im Urlaub kein Problem ist) einen wirkungsvollen Wirkstoff damit es erst gar nicht zur Feuchtigkeit unter den Achseln kommt gibt es nicht, oder? Also wirklich sowas wie ein Antitranspirant.
Mir ging es nur um den Geruch, der Schweiß riecht neutral.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Andiha
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Montag, 17. März 2014, 08:05
11
Wohnort: Steiermark / Österreich

Ungelesener Beitrag von Andiha »

Bitte seid mir nicht böse, ich muss nochmal nachhacken.
Der Schweiß selbst riecht neutral, ok. Er beginnt dann durch Bakterien usw. zu müffeln. Dagegen habe ich jetzt z.B. Decalct Deo, Triethylcitrate oder Dermasoft GMCY.
Ich will aber wirklich nicht schwitzen, alleine so nasse Flecken in der Bluse unter den Achseln sieht eher ungepflegt aus. Auch wenn schwitzen was natürliches ist und zur Körperregulierung notwendig ist. In der Arbeit ist es besser nicht. Gibt es dagegen nur giftige "Porenverstopfer"?
Liebe Grüße Andrea

Antworten