Insektenspray
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Insektenspray
Kann mir bitte jemand helfen,
würde gerne selbst einen Insektenspray herstellen, finde aber nirgends ein geeignetes Rezept mit ätherischen Ölen.
würde gerne selbst einen Insektenspray herstellen, finde aber nirgends ein geeignetes Rezept mit ätherischen Ölen.
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Du kennst dich doch laut deinem Portrait schon etwas mit ÄÖs aus. Suche dir z.B. bei Eliane Zimmermann die aus, die gut Insekten abwehren. Dann kannst du aus Heikes Buch z.B. Ihr Body Splash als Grundrezept nehmen und an deine Bedürfnisse anpassen.
Liebe Grüße, Nina
Hallo Christa-Maria,
gute Erfahrungan habe ich mit Geranie, Zitrone, Lavendel und Kokosöl gemacht. Aber sobald man schwitzt hilft alles irgendwie nicht mehr richtig. Für mein Pferd hilft es am besten wenn Schieferöl mit drin ist. Das mögen meine anderen Mitreiter immer nicht so.
Liebe Grüße
Petra
gute Erfahrungan habe ich mit Geranie, Zitrone, Lavendel und Kokosöl gemacht. Aber sobald man schwitzt hilft alles irgendwie nicht mehr richtig. Für mein Pferd hilft es am besten wenn Schieferöl mit drin ist. Das mögen meine anderen Mitreiter immer nicht so.
Liebe Grüße
Petra
Liebe Grüße
Petra
Petra
Hallo liebe Christa-Maria,
ergänzend zu den genannten Vorschlägen würde ich noch Teebaum- und Pfefferminzöl nennen.
Ich persönlich verwende die ätherischen Öle nicht als Körperspray, sondern sprühe damit die Kleidung, Schuhe, Sonnenhut, Kappen (bei den Kindern), Badetücher, Tischdecke ( hilft auch gegen die Wespen) und evt.die Haare ein.
Ich verwende dazu destl. Wasser vermischt mit Alkohol ( Wodka funktioniert auch gut) und gebe tropfenweise die Öle hinein bis man diese gut riechen kann.
ergänzend zu den genannten Vorschlägen würde ich noch Teebaum- und Pfefferminzöl nennen.
Ich persönlich verwende die ätherischen Öle nicht als Körperspray, sondern sprühe damit die Kleidung, Schuhe, Sonnenhut, Kappen (bei den Kindern), Badetücher, Tischdecke ( hilft auch gegen die Wespen) und evt.die Haare ein.
Ich verwende dazu destl. Wasser vermischt mit Alkohol ( Wodka funktioniert auch gut) und gebe tropfenweise die Öle hinein bis man diese gut riechen kann.
Vielen lieben Dank für eure Unterstützung.
Da ich eine unkomplizierte Haut habe, werde ich mir den Aroma-Spray aus Heike's Buch machen und mir die Öle reinmischen.
Habe mir aus Monika Werner und Ruth von Braunschweig ( Praxis Aromatherapie) alle insektenabweisenden Öle rausgesucht. Sind eigentlich eine ganze Menge.
Habe mich entschieden für Citronella, Lemongrass, Rosengeranie, Lavendel , Virginia Zedernöl u. Zypresse. Da ich 200 ml mache, habe ich mehr Möglichkeit zu mischen um den Synergie-Effekt auszunutzen.
Ihr habt mich auf die Idee gebracht, Danke .
Da ich eine unkomplizierte Haut habe, werde ich mir den Aroma-Spray aus Heike's Buch machen und mir die Öle reinmischen.
Habe mir aus Monika Werner und Ruth von Braunschweig ( Praxis Aromatherapie) alle insektenabweisenden Öle rausgesucht. Sind eigentlich eine ganze Menge.
Habe mich entschieden für Citronella, Lemongrass, Rosengeranie, Lavendel , Virginia Zedernöl u. Zypresse. Da ich 200 ml mache, habe ich mehr Möglichkeit zu mischen um den Synergie-Effekt auszunutzen.
Ihr habt mich auf die Idee gebracht, Danke .
Hallo Christa-Maria,
für meinen Insektenabweisenden Spray verwende ich als ätherischen Öle: Geranium, Zedernholz und Lemengras.
Hydrolate von: Baumnussblätter, Holunderblätter, Lemengras und Nelken (Nelken mit Vorsicht verwenden).
Alkohol mit 10% Zedernholz angesetzt, ein wenig Essig und Lösungsvermittler wegen den ätherischen Oele und noch Kaliumsorbat 0.1%
für meinen Insektenabweisenden Spray verwende ich als ätherischen Öle: Geranium, Zedernholz und Lemengras.
Hydrolate von: Baumnussblätter, Holunderblätter, Lemengras und Nelken (Nelken mit Vorsicht verwenden).
Alkohol mit 10% Zedernholz angesetzt, ein wenig Essig und Lösungsvermittler wegen den ätherischen Oele und noch Kaliumsorbat 0.1%
Für unsere 2 Wochen in Italien - bin erst heute zurückgekommen - habe ich mir folgenden Spray gemischt:
170 ml Lavendelhydrolat, 25 ml Alkohol, 5 ml LL und jeweils 20 gtt Lavendel, Zitroneneukalyptus, Geranie und Zitronella.
Hat super geholfen und heuer war die Gelsenplage so schlimm wie noch nie.
170 ml Lavendelhydrolat, 25 ml Alkohol, 5 ml LL und jeweils 20 gtt Lavendel, Zitroneneukalyptus, Geranie und Zitronella.
Hat super geholfen und heuer war die Gelsenplage so schlimm wie noch nie.
Zum Thema habe ich hier noch einen schönen Artikel von Eliane Zimmermann gefunden, in dem sie verschiedene Duftstoffe, die Stechmücken und Zecken nicht mögen, beschreibt. 

- Sushi
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 449
- Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
- 13
- Wohnort: Alsfeld
Hallo,
da die Insektenzeit beginnt, ist es wieder Zeit ein Spray zur Abwehr zu mischen. Gestern hatte ich im Wohnzimmer eine Hummel, diese wollte in den Bohrlöchern meines Tisches ein Nest bauen. Gegen Hummeln habe ich nichts, diese sollten aber nicht in meinem Wohnzimmer sein. Ich habe gewartet bis sie wieder draußen war. Habe schnell ein Spray gemischt mit Wasser, Manuka- und Lemongrasöl und in die Löscher gesprüht. Die Hummel kam zurück summte um die Löcher und flog nicht hinein. Sie suchte dann am Tisch ein anderes Loch. Danach habe ich den Tisch von unten ganz eingesprüht. Das war es dann für die Hummel, sie flog wieder hinaus und kam nicht mehr. Es war interessant zu beobachten. Es war ziemlich wirksam, wenn es gegen Wespen auch so gut helfen würde, wäre super. Das werde ich dann testen.
Gruß Sushi
da die Insektenzeit beginnt, ist es wieder Zeit ein Spray zur Abwehr zu mischen. Gestern hatte ich im Wohnzimmer eine Hummel, diese wollte in den Bohrlöchern meines Tisches ein Nest bauen. Gegen Hummeln habe ich nichts, diese sollten aber nicht in meinem Wohnzimmer sein. Ich habe gewartet bis sie wieder draußen war. Habe schnell ein Spray gemischt mit Wasser, Manuka- und Lemongrasöl und in die Löscher gesprüht. Die Hummel kam zurück summte um die Löcher und flog nicht hinein. Sie suchte dann am Tisch ein anderes Loch. Danach habe ich den Tisch von unten ganz eingesprüht. Das war es dann für die Hummel, sie flog wieder hinaus und kam nicht mehr. Es war interessant zu beobachten. Es war ziemlich wirksam, wenn es gegen Wespen auch so gut helfen würde, wäre super. Das werde ich dann testen.
Gruß Sushi
Und wenn es schon zu spät ist und einem die Mücke gestochen hat. Was hilft dann? Vor allem bei den Kindern gegen ständiges Jucken?
Liebe Grüße
Erika
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Lavendel fein ist optimal und auch bei Kindern einsetzbar. Teebaum wird auch gerne empfohlen - dann aber bitte nur ganz frisches (max. 6 Monate offen).
Gute Erfahrungen wurden auch mit fettem Schwarzkümmelöl gemacht.
Gute Erfahrungen wurden auch mit fettem Schwarzkümmelöl gemacht.

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Ich hätte da Lavendel Hydrolat. Ich versuche es beim nächsten Mückenstich. Gucken wir mal, ob es hilft.
Liebe Grüße
Erika
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Lavendelhydrolat enthält aber auch andere Wirkstoffe. Am besten liest Du nochmal nach, ob es sich zur Behandlung von Mückenstichen eignet. 

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ich benutze für Mückenstiche am liebsten ein selbst hergestelltes Lavendelhydrolat, welches auch ÄÖ enthält. Es kühlt zusätzlich und ist wunderbar juckreizstillend. Nach meiner Erfahrung wirkt es noch besser als das ÄÖ pur.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke für den Tipp, Bellis. Ich habe auch noch selbstgemachtes vom letzten Jahr hier. Das werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. 

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.