Ätherische Öle in Lippenpflegeprodukten

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ätherische Öle in Lippenpflegeprodukten

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Guten Abend zusammen :bia:

Wollte mal in die Runde fragen ob vllt jemand Erfahrung mit ätherischen Ölen in lippenbalsamen hat? Habe momentan leider nicht so viel Zeit zum experimentieren und wollte erstmal ein paar Rezepte nachrühren, aber leider sind in denen so gut wie keine ätherische Öle enthalten, was ich sehr schade finde.
Ich wollte nun fragen ob es daran liegt das sie nicht sicher sind oder Irritationen auslösen ? Habe auch schon öfters gelesen das man ätherische Öle in geringen Dosen sogar zum kochen verwenden kann, aber auf meinen steht das sie nicht für den Verzehr geeignet sind. Gibt es da spezielle Marken die man nur verwenden darf, oder liegt es daran, das sie nicht zum Verzehr getestet wurden?
Und wisst ihr wie viel % im Endprodukt das Öl einnehmen dürfte ?
Fragen über fragen :gruebel: ...
Ich hoffe jemand kann mit diesbezüglich ein paar Tipps geben, denn ich liebe ätherische Öle und kann nie genug davon kriegen :)

Schönes Restwochenende Und liebe Grüße

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6735
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

ÄÖ sind für die Lippenpflege nicht so geeignet, Du könntest Vanille in einem Öl ausziehen und nutzen.

Schau mal hier Eliane Zimmermann dort werden viele Deiner Fragen beantwortet.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 980
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
7
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Erstens schmecken die meisten ätherischen Öle nicht besonders lecker, zum anderen sind ausgerechnet jene die dann doch angenehm sind phototoxisch, also grade jetzt im Sommer weniger geeignet. Vanille ist eine gute Idee, das mach ich auch gern. Allerdings nehm ich einfach Extrakt. Manche nehmen auch Minzöl, aber da muss man wegen der möglichen Reizung sehr vorsichtig sein.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Gisi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag, 10. Januar 2016, 10:09
9

Ungelesener Beitrag von Gisi »

AÖ Lemongras mag ich sehr gerne in Lippenpflege und es ist auch nicht phototoxisch. Grapefruit und destillierte Limette würden sich auch anbieten, hab ich aber noch nicht probiert
lg
Gisi

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo Elfenwald, ich nutze ein ganz klein wenig ÄÖ in meinen Lippenpflegestiften, aber nur, um einen kleinen Duft für die Sympathie zu erzeugen. Auf 52Gramm Lippenpflege , das sind 6 Stück, gebe ich 2 Tropfen Lemongrass im Sommer, weil ich diesen ganz feinen, frischen Duft so angenehm finde. Im Winter nehme ich die gleiche Menge Bittermandel aus dem selben Grund. Ich liebe es :unknown:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Wegwarte
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 546
Registriert: Samstag, 18. März 2017, 18:50
8

Ungelesener Beitrag von Wegwarte »

Hallo, Elfenwald,

ich kaufe ÄÖ nur aus zertifiziertem biologischen Anbau und verwende nur 100 % naturreine ÄÖ. Diese qualitativ hochwertigen Öle setze ich ohne Bedenken "wohl dosiert" einigen Speisen bei, z. B. Lavendel-Orangen-, Pfefferminz-, Zitronen-, Zimt- oder ganz bekannt auch Bittermandel-, oder Eukalyptusöl. :kleinehexe:
Genau wie (Heil)Pflanzen können ÄÖ Allergien auslösen, daher verwende ich für meine Lippenpflege gerne Vanille- oder Melissenöl. Auf 10 ml Endprodukt nehme ich 1 - 2 Tropfen.
Gutes Gelingen.

LG Wegwarte
Gruss Wegwarte

Glücklich sein bedeutet nicht,
von allem das Beste zu haben,
sondern aus allem das Beste
zu machen!

Benutzeravatar
myrtille
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:17
8

Ungelesener Beitrag von myrtille »

Wegwarte hat geschrieben:ich kaufe ÄÖ nur aus zertifiziertem biologischen Anbau und verwende nur 100 % naturreine ÄÖ.
Ich halte es wie Wegwarte: Ätherische Öle sind potente Teilchen und ich verwende sie nur informiert, wohl dosiert und gut geplant. (Ok, stimmt nicht, im Überschwang habe ich auch schon mal ein, zwei Tröpfchen eines anderen ätherischen Öls als geplant eingesetzt, oder es rutschte ein Tropfen mehr dazu und ich habe das Endprodukt trotzdem verwendet; das sind aber eben Ausnahmen.)

Zur Lippenpflege: Vielleicht ist die so eine Ausnahme? Ich habe in meiner aktuellen Lippenpflege einen Tropfen Lavendelöl auf 20g Balsam verwendet und schon das Gefühl, dass das bei ständiger Benutzung und wenn ich aus irgendeinem Grund grade empfindlicher bin, zu viel ist für meine Lippen.

Wenn du z.B. native Kakaobutter und Bienenwachs verwendest, hast du auch öhne ätherische Öle bereits einen sehr angenehmen, wohligen Duft drin, dazu vielleicht ein Vanille-Jojoba-Mazerat, wie bereits empfohlen wurde.

Gisi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag, 10. Januar 2016, 10:09
9

Ungelesener Beitrag von Gisi »

und für Kaffeeliebhaber bietet sich das Kaffeebohnenöl als natürliches Aroma an.
lg
Gisi

Kräuterfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 149
Registriert: Montag, 13. Juni 2016, 11:56
8

Ungelesener Beitrag von Kräuterfrau »

Ich benutze für meinen Lippenbalsam/Lipgloss im Winter einen Tropfen Melissenöl, als natürliche Prophylaxe gegen Lippenherpes

Liebe Grüße
Kräuterfrau

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1594
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Genauso mache ich es auch. Nicht nur zur Vorbeugung, auch wenn die "Fieberblatteren" da sind, ist Melisse DAS Mittel.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Gisi hat geschrieben:... destillierte Limette würden sich auch anbieten, hab ich aber noch nicht probiert...
Da würde ich im Sommer wegen Phototoxizität unbedingt drauf verzichten.
Liebe Grüße, Nina

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Einen zarten Duft gibt auch Pflaumenkernöl - geht in Richtung Marzipan.
Liebe Grüße von der kleinen My

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Rosenwachs ist auch eine schöne Sache - gibt einen ganz dezenten Duft.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

die kleine My hat geschrieben:Einen zarten Duft gibt auch Pflaumenkernöl - geht in Richtung Marzipan.
Da stimme ich dir zu, kleine My. Verwende ich sehr gerne in Lippenstiften.
Was ich auch ganz nett finde, ist der leicht süße Geschmack der Lippenstifte einer Naturkosmetikmarke. Man könnte vielleicht Xylit-Zucker dazu geben, aber ich glaube, er löst sich in Öl nicht auf. :blumenfuerdich:
Es grüßt herzlichst Heike

Kräuterfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 149
Registriert: Montag, 13. Juni 2016, 11:56
8

Ungelesener Beitrag von Kräuterfrau »

"Da würde ich im Sommer wegen Phototoxizität unbedingt drauf verzichten."

Deshalb mache ich Melisse auch nur in die Winterpflege.

Liebe Grüße
Kräuterfrau

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Hallo nochmal :)
Danke für die viele Hilfe !
Ein violettglas um Vanille in Mandelöl einzulegen habe ich sogar schon bestellt und Rosenwachs ist auch schon auf dem Weg :D
Dann werde ich wohl erstmal damit versuchen einen angenehmen Duft zu erzeugen.
Ätherische Öle habe ich meist auch welche mit bio Siegel, aber dort steht immer, das sie nur für die äußere Anwendung gedacht sind. Steht das bei euch auch? Kann ich sie dann auch wohl dosiert ins essen mischen ?
Das ätherische Öle Allergien auslösen wusste ich nicht- habe immer eher zu viel, als zu wenig genommen, weil ich nicht empfindlich darauf reagiere - da muss ich in Zukunft wohl besser aufpassen !

Benutzeravatar
Wegwarte
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 546
Registriert: Samstag, 18. März 2017, 18:50
8

Ungelesener Beitrag von Wegwarte »

Hallo, Elfenwald,

die ÄÖ, die ich in meiner "Aromaküche" benutze, haben auf dem Etikett die Bezeichnung "KP" und dies steht für Kaltpressung. :bingo:
ÄÖ dringen auch durch unsere Hautporen in den Körper. Also ist hier "das Beste gerade gut genug".

LG Wegwarte
Gruss Wegwarte

Glücklich sein bedeutet nicht,
von allem das Beste zu haben,
sondern aus allem das Beste
zu machen!

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Kräuterfrau hat geschrieben:"Da würde ich im Sommer wegen Phototoxizität unbedingt drauf verzichten."

Deshalb mache ich Melisse auch nur in die Winterpflege.

Liebe Grüße
Kräuterfrau
Mein Post bezog sich auf Gisis destillierte Limette! :opa: Bitte nicht einfach einen Satz kopieren, sondern dann wirklich zitieren, sonst verfälscht das irgendwie den Kontext, in dem ein Satz geäußert wurde. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße, Nina

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Dann werde ich versuchen in Zukunft nur noch bio ätherische Öle zu holen :)
Habe jetzt noch einmal meine ätherischen Öle angeschaut und gesehen, dass die von Dragon spice oft kaltgepresst sind und die von primavera wasserdampfdestilliert- müsste nach Berichten im Internet aber beides in Ordnung gehen. Nur bei denen von naissance steht ausdrücklich drauf, das sie nicht zum Verzehr geignet sind, obwohl auf der Seite steht, das sie 100% natürlich und rein und mit bio Siegel zertifiziert sind...eigenartig :gruebel:

Ansonsten gibt es aber keinen natürlichen Weg Lippenpflege mehr Geschmack zu geben? Das Pflaumenkernöl (Danke für den Tipp :D) werde ich mir definitiv nochmal ansehen, aber wenn Xylith Zucker nicht geht, funktioniert da vllt agavendicksaft oder ähnliches ?
Vllt weis einer von euch ja noch etwas zu dem Thema :knuddler:
Liebe Grüße E

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Elfenwald hat geschrieben:Ansonsten gibt es aber keinen natürlichen Weg Lippenpflege mehr Geschmack zu geben? Das Pflaumenkernöl (Danke für den Tipp :D) werde ich mir definitiv nochmal ansehen, aber wenn Xylith Zucker nicht geht, funktioniert da vllt agavendicksaft oder ähnliches ?
Hm, ich wär da vorsichtig mit zuckerhaltigen Sachen und Lippenpflege. Du leckst ja immer wieder mit der Zunge über den Mund, so gelangt immer wieder Zucker in den Mund - nicht gesund :opa:. Hier hatten wir schon mal einen Thread über Lippenpflege und Geschmack.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Ah super dann werde ich da mal reinschauen Danke... wollte eigentlich auch nur einen schönen Duft, aber dachte mir - wenn schon keinen Duft, dann vllt ein netter Geschmack :pfeifen:

Michelle

Ungelesener Beitrag von Michelle »

Hallo Elfenwald

Ich benutze seit längerem eine Lippenpomade mit ein wenig Vanillemazerat in Rizinusöl und einem Tropfen ÄÖ Pfefferminze. Riecht herrlich, kühlt die Lippen und gibt einen ganz leichten Glanz. Beim Sonnenbaden oder Wandern brauche ich jedoch einen Sunblocker, da reagieren meine Lippen sehr empfindlich. :flower:

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Fragolinchen hat geschrieben:Rosenwachs ist auch eine schöne Sache - gibt einen ganz dezenten Duft.
Das Rosenwachs hast du ja schon bestellt, schreibst du.
Ich glaube, das ist eine ganz gute Idee um Duft in deine Lippenpflege zu bekommen.
Mir fällt grad noch ein, dass es ja auch noch andere schöne Blütenwachse gibt, z.B. Jasmin- oder Mimosenwachs.
Das Mimosenwachs hatte ich mal mit 1 % in meiner Handcreme und ich musste sie gar nicht mehr beduften, hat schon gereicht. (Hatte ich irgendwie gar nicht mehr auf dem Schirm, muss ich unbedingt mal wieder machen!)
Liebe Grüße von der kleinen My

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Ich benutze für die Lippenpflegestifte häufig ätherische öle.
Grapefruit, Lavendel, Melisse, Lemon Gras, eine Duft Mischung Rosengarten, Nanaminze. Je nach Duft braucht es etwas mehr oder weniger. Grapefruit finde ich braucht es im Vergleich zu den anderen ölen relativ viel, der Duft ist sehr flüchtig.

anosnsten verwende ich Vanillemazerat, Jasminwachs, Rosenwachs.
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Morgentau hat geschrieben:Ich benutze für die Lippenpflegestifte häufig ätherische öle.
Grapefruit, Lavendel, Melisse, Lemon Gras, eine Duft Mischung Rosengarten, Nanaminze. Je nach Duft braucht es etwas mehr oder weniger. Grapefruit finde ich braucht es im Vergleich zu den anderen ölen relativ viel, der Duft ist sehr flüchtig.

anosnsten verwende ich Vanillemazerat, Jasminwachs, Rosenwachs.
Wie viel Gramm benutzt du denn per Tropfen ? Lavendel und Minze hört sich super an :D
Die anderen Tipps werde ich auch alle beherzigen -aber bei den kleinen Mengen, die man bei der Lippenpflege ja nur braucht, kann man ruhig Alles testen :D

Riecht denn Jasminwachs auch nach Jasmin ? Habe jetzt schon öfters gelesen das Rosenwachs z.b gar nicht nach Rose riecht ... Jasmin ist aber mein allerliebster Geruch- das wäre ja ein Traum!
Ein % ist ja nun wirklich gering- da kommt man ja wirklich weit mit einer 25g Packung

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Ganz ehrlich. Ich weis es nicht so genau. Lavendel riecht sehr intensiv. Da würde ich nur ca 1 tropfen für 2 Stifte verwenden, eben so lemongras. Nanaminze 1-2 Tropfen pro Stift.
Grapefruit nehme ich schon gerne mal 5 Tropfen pro Stift. Es ist ein extrem flüchtiger Duft der schon beim heiss einfüllen zur hälfte verflogen ist.
Jasminwachs duftet herrlich. Aber ich finde etwas anderst als jasminöl. Jasminöl mag ich nicht.
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

franzelisa

Ungelesener Beitrag von franzelisa »

Grapefruit würde ich im Sommer nicht verwenden - da phototoxisch, generell ist von Zitrusfrüchten abzuraten.
(Vielleicht hat ja wer von euch auch das Video gesehen, das kürzlich über FB geteilt wurde, in dem man sieht wie verbrannt eine Amerikanerin war die Grapefruitöl anwandte und danach im Solarium war?!)
ich würde in der Lippenpflege max. 0,5% reingeben (1- 2 Tropfen auf 5 Lippenpflegestifte)
Melisse (Melissa Oficinalis) wäre mein Favorit da vorbeugend bei Herpes
oder Vanilleextrakt.
Minzöle gehören übrigens auch in die Hand von Aromapraktikern/ Therapeuten... da diese viele Nebenwirkungen haben können
Lg

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Danke Morgentau :)
Das werde ich nach meinen Klausuren direkt mal ausprobieren ! Ist jede Minze ok oder liegt die Betonung auf Nanminze?
Jasminwachs wird definitiv mein nächster Kauf :love:
Grapefruit habe ich noch nicht probiert, da so kurz haltbar und ich noch bergamotte aufzubrauchen habe :)

Und @ franzelisa
Meintest du vllt 0,05%?
0,5 erscheinen mir ein wenig viel und auch mehr als 1-2 Tropfen auf 2 Stifte :gruebel:

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Nanaminze finde ich milder im Geschmack. Normale Minze (piperita) ist mir zu scharf. Aber bei geringer Dosierung sicher auch möglich.

Von AZ gibt es übrigens ein Grapefruitöl frei von forucumarine. Somit nicht phototoxisch.
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Elfenwald
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2017, 15:58
7

Ungelesener Beitrag von Elfenwald »

Super Idee mit dem Grapefruitöl, werde ich mal testen!

Antworten