Wegwarte hat geschrieben:Hallo, Ame,
Danke für Deine Aufklärung. Dass das Öl aus den Samen gepresst wird, wusste ich nicht. Wie gesagt, ich hätte die Blüten in hochwertigem Öl ausgezogen. Was für die Küche okay ist, reicht demnach nicht für die Herstellung von Kosmetik.
Es werden wahrscheinlich alle Auszugsöle ( Ringelblumen-, Johanniskrautöl usw.) für die Rührküche aus hygienischen Gründen von den entsprechenden Anbietern bezogen.
Nein, da hast Du etwas falsch verstanden.
Alle nativen Öle werden aus Samen (einige auch aus dem Fruchtfleisch oder beidem) gerpresst. Diese
fetten Öle (so nennt man sie als Abgrenzung zu den ätherischen) haben ein jeweils spezifisches Fettsäuremuster. Das Wiesenschaumkrautöl ist so ein fettes Öl, und es hat ein sehr ungewöhnliches Fettsäurespektrum, das es lange haltbar macht.
Was Du machen möchtest, ist ein
Mazerat. Dieses Mazerat besteht aus einem von Dir gewählten Öl und Pflanzenteile, die man darin auszieht.
Selbstverständlich kann man Mazerate selbst machen, ich mache alle selbst – ich kaufe keine, ebenso wenig wie ich Pflanzenextrakte kaufe. Die mache ich auch alle selbst. Und ich kaufe die meisten Öle im Bioladen, und zwar Speiseöle.
Wenn Du jetzt ein Mazerat mit einem Trägeröl nach Wunsch machst und darin die Blüten des heimischen Wisenschaumkrauts einlegst, hast Du ein Wiesenschaumkraut-Mazerat. Das Fettsäuremuster wird dem von Dir gewählten Öl entsprechen.
Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen,
dass Du dieses Wiesenschaumkrautöl, das in den Rezepturen genannt wird, nicht selbst erzeugen kannst.