Konservierung Eibischgel
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Konservierung Eibischgel
Hallo, ich habe eine Frage zur Konservierung von Eibischgel.
Hab mir 200ml Eibischgel angesetzt und zweimal durch einen Teefilter gefiltert. Das ganze sah auch sehr gut aus. Dann habe ich es KURZ aufgekocht. ein Teil habe ich gleich verwendet. Den Rest wollte ich mit A-Kons konservieren. Geht das??? Sobald ich einen Tropfen A-Kons reingegeben habe, hat der sich zusammengezogen und wurde so ein weißer Tropfen und später so komische Fäden. Ist das normal? War jetzt schon das zweite mal. Da ich beim ersten mal aber nur einmal gefiltert hatte, dachte ich es wären vielleicht Schwebstoffe.
Was mach ich jetzt mit dem Gel? Wie konserviert man das? Wollte kein Alkohol nehmen.
Hab mir 200ml Eibischgel angesetzt und zweimal durch einen Teefilter gefiltert. Das ganze sah auch sehr gut aus. Dann habe ich es KURZ aufgekocht. ein Teil habe ich gleich verwendet. Den Rest wollte ich mit A-Kons konservieren. Geht das??? Sobald ich einen Tropfen A-Kons reingegeben habe, hat der sich zusammengezogen und wurde so ein weißer Tropfen und später so komische Fäden. Ist das normal? War jetzt schon das zweite mal. Da ich beim ersten mal aber nur einmal gefiltert hatte, dachte ich es wären vielleicht Schwebstoffe.
Was mach ich jetzt mit dem Gel? Wie konserviert man das? Wollte kein Alkohol nehmen.
Lies mal hier, du musst auf den PH-Wert achtgeben, miss ihn doch einfach:
www.olionatura.de/_basics/konservierung.php?id=3
Liebe Grüße
Regina
www.olionatura.de/_basics/konservierung.php?id=3
Liebe Grüße
Regina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das geht schon in Ordnung. Aber was hast Du denn da drin?laila hat geschrieben:Den ph- Wert habe ich gemessen, war unter 5 (4), kann dieser eigentlich auch zu niedrig sein?


In jedem Fall kannst Du dann A-Kons oder Kaliumsorbat verwenden. Letzteres verhindert vor allem Schimmel, A-Kons ist ein Allrounder gegen Hefen, Schimmel, Bakterien.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Naja, da sind Säuren wirksam (Benzoe- und Sorbinsäure) – vielleicht reagieren diese mit den Polysacchariden im Gel.laila hat geschrieben:Nichts, ausser Wasser (stilles Wasser von Lidl) und eben die Eibischwurzeln (gefilteert). Gemessen mit Ph- Papier.
Aber das sieht echt komisch aus, NACHDEM ich A-Kons reingetan habe.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Laila, das kann ich Dir nicht sagen. Ich habe so etwas noch nicht beobachtet, aber A-Kons ist für eine Wasserphase gedacht, und Du hast eine Wasserphase.laila hat geschrieben:Ist das Gel dann noch konserviert? Immerhin verteilt sich so das A-Kons nicht so gut, hab es geschüttelt, die Tropfen sind weg, aber eben so weiße kleine Fäden.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
darf ich mal fragen, wie ihr das eibischgel macht? also mengenverhältnis? wenn ich meine eibischwurzeln jetzt ausgrab, soll ich sie erst trocknen oder frisch verwenden? ich hab mich noch nie damit auseinandergesetzt - aber irgendwie wärs mal interessant, das zu machen...
(ausserdem gehört der eibisch hier im garten ein bissl reduziert. aber das zeugs ist ja nicht zum ausrotten, da kann man noch so viele wurzeln rausholen. die sind ja meterlang.... ) ]
(ausserdem gehört der eibisch hier im garten ein bissl reduziert. aber das zeugs ist ja nicht zum ausrotten, da kann man noch so viele wurzeln rausholen. die sind ja meterlang.... ) ]
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe bisher nur getrocknete Wurzel verwendet und dosiere sie so 1 Tl auf 200 ml Wasser, 2 TL gehen auch gut. Das Gel ist allerdings sehr flüssig.cosmee hat geschrieben:darf ich mal fragen, wie ihr das eibischgel macht? also mengenverhältnis? wenn ich meine eibischwurzeln jetzt ausgrab, soll ich sie erst trocknen oder frisch verwenden? ich hab mich noch nie damit auseinandergesetzt - aber irgendwie wärs mal interessant, das zu machen...
(ausserdem gehört der eibisch hier im garten ein bissl reduziert. aber das zeugs ist ja nicht zum ausrotten, da kann man noch so viele wurzeln rausholen. die sind ja meterlang.... ) ]
Manuka-Bee hat fotografisch dokumentiert -> Gel mit pulversierter Wurzel gemacht, hier könnten die Schwebstoffe problematisch sein. Die Konsistenz ist allerdings gut.
Frische Wurzel würde ich trocknen lassen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Katharina hat geschrieben:Heike hat geschrieben:Frische Wurzel würde ich trocknen lassen.Und dann destillieren, gell

danke Heike, für die Info. den Beitrag von ManukaBee hab ich irgendwie nicht gefunden vorhin. aber ich werd heut abend noch eingehend über eibischwurzeln recherchieren und dann in den nächsten tagen mal den pflanzen an die wurzel gehn

- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Ich hab auch den eibisch im Garten.
Die Wurzeln sollte man vorzugsweise im zeitigen Frühjahr März/April ernten oder aber im Herbst, vielleicht November, weil dann die ganze Kraft aus den Blättern in die Wurzel gewandert ist. Die Wurzeln sind zu der Zeit auch viel praller als wenn Du sie jetzt asugraben würdest.
Die Wurzeln enthalten bis zu 15 % Schleim, die Blätter bis zu 9 % und die BLüten bis zu 5 % (war meine mündl. Prüfungsfrage bei meiner Phytotherapieausbildung), deshalb hab ich das noch im Hirn.
Ich opfere mein Pflänzlein nicht. Warte erstmal ab, bis sie stattlicher geworden ist.
Ich frag mich, es gibt ja auch Isländisch Moos. Das ist die Pflanze mit dem höchsten Anteil an Schleimstoffen, bis zum 50 %. Nur -ist ´ne Flechte- enthält sie auch Flechtensäuren, die sind ja dann für die Haut wahrscheinlihc nicht so vorteilhaft.
Und wie sieht das mit Leinsamen aus? Der schleimt ja auch wunderbar.
Muss mal gucken, was es da für Unterschiede gibt. Phytotherapeutisch setzt man diese ganzen Schleime bei Halsentzündungen ein und bei Furunkeln und Abszessen, da weichen die Schleime die Abszesse auf. Da macht man pflanzentechnisch keinen Unterschied.
Die Wurzeln sollte man vorzugsweise im zeitigen Frühjahr März/April ernten oder aber im Herbst, vielleicht November, weil dann die ganze Kraft aus den Blättern in die Wurzel gewandert ist. Die Wurzeln sind zu der Zeit auch viel praller als wenn Du sie jetzt asugraben würdest.
Die Wurzeln enthalten bis zu 15 % Schleim, die Blätter bis zu 9 % und die BLüten bis zu 5 % (war meine mündl. Prüfungsfrage bei meiner Phytotherapieausbildung), deshalb hab ich das noch im Hirn.
Ich opfere mein Pflänzlein nicht. Warte erstmal ab, bis sie stattlicher geworden ist.
Ich frag mich, es gibt ja auch Isländisch Moos. Das ist die Pflanze mit dem höchsten Anteil an Schleimstoffen, bis zum 50 %. Nur -ist ´ne Flechte- enthält sie auch Flechtensäuren, die sind ja dann für die Haut wahrscheinlihc nicht so vorteilhaft.
Und wie sieht das mit Leinsamen aus? Der schleimt ja auch wunderbar.
Muss mal gucken, was es da für Unterschiede gibt. Phytotherapeutisch setzt man diese ganzen Schleime bei Halsentzündungen ein und bei Furunkeln und Abszessen, da weichen die Schleime die Abszesse auf. Da macht man pflanzentechnisch keinen Unterschied.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
sorry, hab mich falsch ausgedrückt. deinen link hab ich schon gefunden!!! aber davor hatte ich ein wenig herumgesucht im forum und bin NICHT auf diesen thread gestossen! deine link-setzung war schon verständlich!Heike hat geschrieben:Der steht als Direktlink in meinem vorherigen Posting, ganz oben; Du musst dann die Bilderlinks anklicken.cosmee hat geschrieben:danke Heike, für die Info. den Beitrag von ManukaBee hab ich irgendwie nicht gefunden vorhin.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Kosmetisch sind die Unterschiede auch nicht riesig, vor allem das Hautgefühl unterscheidet sich nach Art der Polysaccharide und die Konsistenz, ist meine Erfahrung. Ansonsten kann man da ganz nach Vorliebe gehen.Rosamunde hat geschrieben:Muss mal gucken, was es da für Unterschiede gibt. Phytotherapeutisch setzt man diese ganzen Schleime bei Halsentzündungen ein und bei Furunkeln und Abszessen, da weichen die Schleime die Abszesse auf. Da macht man pflanzentechnisch keinen Unterschied.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
danke! also, dann wart ich bis in den herbst.Rosamunde hat geschrieben:Ich hab auch den eibisch im Garten.
Die Wurzeln sollte man vorzugsweise im zeitigen Frühjahr März/April ernten oder aber im Herbst, vielleicht November, weil dann die ganze Kraft aus den Blättern in die Wurzel gewandert ist. Die Wurzeln sind zu der Zeit auch viel praller als wenn Du sie jetzt asugraben würdest.
Die Wurzeln enthalten bis zu 15 % Schleim, die Blätter bis zu 9 % und die BLüten bis zu 5 % (war meine mündl. Prüfungsfrage bei meiner Phytotherapieausbildung), deshalb hab ich das noch im Hirn.
Ich opfere mein Pflänzlein nicht. Warte erstmal ab, bis sie stattlicher geworden ist.
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Bei mir wächst die wilde Malve, Malva sylvestris. Die sieht so schön tiefliela, manchmal auch helllila aus mit dunklen lila Streifen drin. Gehört ja wie der Eibisch auch zu den Malvengewächsen . Da trockne ich grad die Blüten. Die enthalten ja auch Schleimstoffe und dann werde ich daraus einen Ölauszug machen. Wird ja auch gern Massageöle oder einfach so für die Haut genommen, vor allem auch für Kinder.






-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1893
- Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
- 17
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
oh, ja Malva sylvestris hab ich auch! welches öl nimmst du denn? Olive? Mandel? Jojoba? ziehen Öle eigentlich die schleimstoffe??Rosamunde hat geschrieben:Bei mir wächst die wilde Malve, Malva sylvestris. Die sieht so schön tiefliela, manchmal auch helllila aus mit dunklen lila Streifen drin. Gehört ja wie der Eibisch auch zu den Malvengewächsen . Da trockne ich grad die Blüten. Die enthalten ja auch Schleimstoffe und dann werde ich daraus einen Ölauszug machen. Wird ja auch gern Massageöle oder einfach so für die Haut genommen, vor allem auch für Kinder.
![]()
![]()
![]()
![]()



- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Ich mach´s so:
getrocknete Blütenblätter (frische neigen zum Schimmeln) randvoll in ein Glas geben, dann Öl darübergießen, bis die Blätter bedeckt sind. 2 - 3 Wochen stehen lassen, gelegentlich schüttteln. Abfiltrieren und in dunklen Flaschen aufbewahren.
Malvenöl ist angenehm für die Pflege von spröder, trockener, rissiger Haut. Das Öl eignet sich auch gut zur Weiterverwendung in Heilsalben. Ich stell meine AUszugsgläser immer auf den Gartentisch, der hat mal Sonne, mal Schatten.
Ich nehme auch gern Olivenöl. Das ist Geschmackssache. In wieweit die verschiedenen Öle mehr oder weniger der INhaltsstoffe ausziehen, weiß ich nicht. Da kenn ich mich nicht so aus.
Viel Spaß - in meinem Trockengerät tummeln sich auch gerade Malvenblüten. Ich hab nur 3 Pflanzen, aber ich ernte fast jeden Tag und immer wieder kommen neue Blüten dazu, es ist schon toll zu sehen, dass die Pflanzen mir das nicht übel nehmen, aber ich bin auch nett zur ihr und spreche mit ihr und den Bienen und Hummeln.

getrocknete Blütenblätter (frische neigen zum Schimmeln) randvoll in ein Glas geben, dann Öl darübergießen, bis die Blätter bedeckt sind. 2 - 3 Wochen stehen lassen, gelegentlich schüttteln. Abfiltrieren und in dunklen Flaschen aufbewahren.
Malvenöl ist angenehm für die Pflege von spröder, trockener, rissiger Haut. Das Öl eignet sich auch gut zur Weiterverwendung in Heilsalben. Ich stell meine AUszugsgläser immer auf den Gartentisch, der hat mal Sonne, mal Schatten.
Ich nehme auch gern Olivenöl. Das ist Geschmackssache. In wieweit die verschiedenen Öle mehr oder weniger der INhaltsstoffe ausziehen, weiß ich nicht. Da kenn ich mich nicht so aus.
Viel Spaß - in meinem Trockengerät tummeln sich auch gerade Malvenblüten. Ich hab nur 3 Pflanzen, aber ich ernte fast jeden Tag und immer wieder kommen neue Blüten dazu, es ist schon toll zu sehen, dass die Pflanzen mir das nicht übel nehmen, aber ich bin auch nett zur ihr und spreche mit ihr und den Bienen und Hummeln.



Ja, ist eigentlich auch kein Problem, aber ich würde es gerne im GW verwenden, anstatt Hydrolat oder Wasser und da muß ich es ja konservieren. Ich mach meist so 25ml, hält so ca. 4 Wochen und da sollte ich dann schon konservieren, Alkohol mag ich nicht im GW.Rosamunde hat geschrieben:Warum stellst Du Dir die Pflanzenschleime nicht immer frisch her? Ist doch nicht so´n großer Aufwand. Wäre mir persönlich lieber als zu konservieren.
Ausserdem fällt mir leider

Allerdings im GW bleibt dann das Problem, denn das muß ich konservieren und mit A-KOns sieht es echt komisch aus.