Deo wirkt, aber Kleidung müffelt...
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Deo wirkt, aber Kleidung müffelt...
Hallo,
Ich hab mal eine Frage, ob es jemandem evtl ähnlich geht. Ist leider etwas nicht so schön zu beschreiben... Mein Deo-Spray mit Decalact wirkt am Körper gut. Wenn ich abends mal testweise unter der Achsel schnüffele, riecht da gar nichts. Wenn ich allerdings an meinem Shirt oder Bluse schnuppere, riecht es doch sehr stark nach Schweiß. Manchmal so stark, das ich es bzw. mich sogar im angezogenen Zustand rieche.
Shirt und Bluse und evtl. Unterhemdchen sind frisch gewaschen und sauber, riechen also nicht schon aus dem Schrank raus. Ich zieh auch solche Teile nie mehr als einen Tag an,geht gar nicht, wegen Geruch.
Hat noch jemand so ein Problem oder eine Ahnung, woran es liegen kann?
Bei Natron-Deo-Creme welches ich auch noch ab und an nutze, hab ich es übrigens auch. Und ich selbst rieche ja auch nicht...ist schon sehr unangenehm...
Lieben Dank schon mal.
Ich hab mal eine Frage, ob es jemandem evtl ähnlich geht. Ist leider etwas nicht so schön zu beschreiben... Mein Deo-Spray mit Decalact wirkt am Körper gut. Wenn ich abends mal testweise unter der Achsel schnüffele, riecht da gar nichts. Wenn ich allerdings an meinem Shirt oder Bluse schnuppere, riecht es doch sehr stark nach Schweiß. Manchmal so stark, das ich es bzw. mich sogar im angezogenen Zustand rieche.
Shirt und Bluse und evtl. Unterhemdchen sind frisch gewaschen und sauber, riechen also nicht schon aus dem Schrank raus. Ich zieh auch solche Teile nie mehr als einen Tag an,geht gar nicht, wegen Geruch.
Hat noch jemand so ein Problem oder eine Ahnung, woran es liegen kann?
Bei Natron-Deo-Creme welches ich auch noch ab und an nutze, hab ich es übrigens auch. Und ich selbst rieche ja auch nicht...ist schon sehr unangenehm...
Lieben Dank schon mal.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Weil das Deo gegen Bakterien beziehungsweise ihre Verstoffwechselung des Schweißes helfen soll, scheint es sich - seltsam genug - um folgendes Szenario zu handeln:sissi70 hat geschrieben:Hat noch jemand so ein Problem oder eine Ahnung, woran es liegen kann?
1) Der Schweiß kommt auf die Haut und auf die Kleidung.
2) Die Hautflora wird daran gehindert, den Schweiß zu Geruchsstoffen zu verarbeiten.
3) Auf der Kleidung scheinen auch Mikroben zu sein. Wer würde den Schweiß denn dort sonst zum Riechen bringen?
4) Die Mikroben auf der Kleidung werden nicht am Verstoffwechseln gehindert - was zu dem unerfreulichen Ergebnis führt.
Faszinierend.

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Ich habe den Effekt auch bemerkt und mir bis eben eingebildet, dass es bei Klamotten, die ich schon häufiger getragen habe auch häufiger riecht als bei neuen Klamotten.....
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Meine Erfahrung: Wenn man die Kleidung zu kalt/sanft wäscht, verbleibt der Geruch. Er kommt wieder durch, sobald der Stoff Körperwärme annimmt.
Abhilfe: Heißer waschen und vielleicht mit diesen speziellen Mittel behandeln, die gegen "Waschmaschinengerüche" helfen sollen.
Ulrike
Abhilfe: Heißer waschen und vielleicht mit diesen speziellen Mittel behandeln, die gegen "Waschmaschinengerüche" helfen sollen.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Dafür verwende ich "Biozym SE", SE steht für Stärke und Eiweiß aus denen auch Hautschuppen bestehen, der Geruch ist dann weg. Ich starte so alle paar Mal waschen eine Vorwäsche, speziell bei Kleidung die nur bei 30° gewaschen werden sollen. Manchmal gebe ich es auch gleichzeitig mit einem Feinwaschmittel im Hauptwaschgang in die Trommel, bin aber nicht sicher ob sich das Enzym mit den Tensiden verträgt, deshalb pur als Vorwäsche. 10ml auf eine Waschladung. Den Tipp habe ich aus dem Buch "Hobbythek, Wäsche waschen" von Jean Pütz 
Eignet sich auch gut zum abwaschen ohne Schrubben von Mücken und Fliegen von Motorrädern
(bestehen auch aus Eiweiß)
Aber Achtung - nicht für Wolle und Seide verwenden!

Eignet sich auch gut zum abwaschen ohne Schrubben von Mücken und Fliegen von Motorrädern

Aber Achtung - nicht für Wolle und Seide verwenden!
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1003
- Registriert: Montag, 7. Juli 2014, 20:35
- 10
Danke Helga, ich habe hier noch einen Beutel rumliegen, da ich mein Waschkasten geändert habe. Probiere ich glatt mal aus. Sammeln ist doch manchmal gar nicht schlecht 

- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Mir geht es - je nach Hitze- und Schweisslage - manchmal ähnlich.
Denke dann aber: Besser die Kleidung riecht als ich
Guter Tipp mit dem Bioenzym, Helga,
muss mal schauen, ob es hier auch so etwas gibt.
Ansonsten (wenn es ein Spray ist und der Stoff es verträgt) sprühe ich schon mal ein bisschen Deo darauf - aber jetzt im Sommer hier trage ich ohnehin ärmellos oder Spaghettiträger, da passiert nichts.
Liebe Grüße,
Judy
Denke dann aber: Besser die Kleidung riecht als ich

Guter Tipp mit dem Bioenzym, Helga,

muss mal schauen, ob es hier auch so etwas gibt.
Ansonsten (wenn es ein Spray ist und der Stoff es verträgt) sprühe ich schon mal ein bisschen Deo darauf - aber jetzt im Sommer hier trage ich ohnehin ärmellos oder Spaghettiträger, da passiert nichts.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Vielleicht wäre das eine Alternative, Enzymreiniger selfmade: klick
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Welches Enzym stellt man damit her? Das für Stärke und Eiweiß ist Amylase und Protease, das gegen Fett (Biozym "F") ist Lipase (die beiden vertragen sich übrigens nicht miteinander in der Waschmaschine).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Das Reinigen mit effektiven Mikroorganismen - EM - ist bei uns gerade ein Thema, ein Hersteller in der Nähe, das dürfte in etwa den Link von Dir betreffen. Habe sogar ein Buch da, bin aber noch nicht dazu gekommen es zu lesen, ich hab dem ganzen noch nicht so richtig getrautPialina hat geschrieben:Vielleicht wäre das eine Alternative, Enzymreiniger selfmade: klick

Wenn mann es aber selber herstellen kann wie in Deinem Link (den gibts übrigens auch auf deutsch), ich weiß was drinnen ist, ist es eine Überlegung wert

Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 5. Februar 2017, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link geändert
Grund: Link geändert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich habe mir deine Links kurz angeschaut, konnte aber nicht die Parallele zu dem von mir verlinkten Enzymreiniger erkennen. Letzteren habe ich als ganz normalen Reiniger gesehen- was hat er in deinen Augen mit EM gemeinsam?Helga hat geschrieben: Das Reinigen mit effektiven Mikroorganismen - EM - ist bei uns gerade ein Thema, ein Hersteller in der Nähe, das dürfte in etwa den Link von Dir betreffen. Habe sogar ein klick da, bin aber noch nicht dazu gekommen es zu lesen, ich hab dem ganzen noch nicht so richtig getrautaber nur weil ich noch nicht so richtig durchblicke, bzw. mich damit noch nicht so richtig beschäftigt habe.

Ich stehe EM und der Vermarktung von EM-Produkten sehr kritisch gegenüber. Vor ein paar Jahren habe ich mich - angeregt durch eine Bekannte - etwas damit befasst.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- sissi70
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 730
- Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
- 12
- Wohnort: Puszta Ungarn
- Kontaktdaten:
Ach, was bin ich doch etwas froh, das ich damit nicht alleine da stehe.
Ich werde mir auf jeden Fall mal die beiden Enzymreiniger von HT besorgen. Und bis dahin mal versuchen, einen selbst zu mischen.
Bin gespannt, ob es wirklich hilft.
Ich wasche Shirts und Blusen meist bei 40 Grad, heisser sollen die wohl nicht. Wäre mal ein Versuch wert, ein älteres heisser zu waschen um zu testen. Reicht dann 60 Grad, oder muss es gekocht werden?
Ich werde mir auf jeden Fall mal die beiden Enzymreiniger von HT besorgen. Und bis dahin mal versuchen, einen selbst zu mischen.
Bin gespannt, ob es wirklich hilft.
Ich wasche Shirts und Blusen meist bei 40 Grad, heisser sollen die wohl nicht. Wäre mal ein Versuch wert, ein älteres heisser zu waschen um zu testen. Reicht dann 60 Grad, oder muss es gekocht werden?
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)
Sissi70 (Michaela)
- petitigre
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2698
- Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
- 10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Interessantes Rezept - und wirklich ein bisschen lustig, dass man das Produkt am Ende unter anderem für Geschirr, Toilette und sogar zur Gesichtspflege verwenden kann.Pialina hat geschrieben:Vielleicht wäre das eine Alternative, Enzymreiniger selfmade: klick

Meine T-Shirts riechen manchmal auch ein bisschen. Mit dem jetzigen Deo ("Blütenmilch-Roll-on" von Heike, im Original) bin ich ehrlich gesagt nicht hundertprozentig zufrieden. Meine eigene "Mischung" (daran angelehnt, aber abgewandelt mit Zinc ricinoleate und Biokons® PA 30 - Rezept folgt im Rezepte-Unterforum) wirkt für mich deutlich zuverlässiger. Da kann ich T-Shirts auch schon mal drei Tage lang tragen...

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Ja, hat mich auch ein wenig gewundert...Pialina hat geschrieben: Ich habe mir deine Links kurz angeschaut, konnte aber nicht die Parallele zu dem von mir verlinkten Enzymreiniger erkennen. Letzteren habe ich als ganz normalen Reiniger gesehen- was hat er in deinen Augen mit EM gemeinsam?![]()
Ich stehe EM und der Vermarktung von EM-Produkten sehr kritisch gegenüber. Vor ein paar Jahren habe ich mich - angeregt durch eine Bekannte - etwas damit befasst.
Für EM gibt es keine (nicht viele) wissenschaftlich belegten Studien zur Wirksamkeit.
Den oben verlinkten Zitrusschalenreiniger habe ich vor Jahren mal ausprobiert, hatte aber (für mich) keine überzeugende Wirkung...
Liebe Grüße,
Judy
PS: Oft reicht es schon, die Shirts einfach vorzubehandeln mit Pre-Wash - etwas auf die Achselstellen sprühen.
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Die Herstellung, Enzyme werden unter anderem aus Hefe hergestellt. Ganz normaler Reiniger? ich seh mir das am nachmittag noch mal anPialina hat geschrieben:
Ich habe mir deine Links kurz angeschaut, konnte aber nicht die Parallele zu dem von mir verlinkten Enzymreiniger erkennen. Letzteren habe ich als ganz normalen Reiniger gesehen- was hat er in deinen Augen mit EM gemeinsam?![]()

Ich stehe EM und der Vermarktung von EM-Produkten sehr kritisch gegenüber. Vor ein paar Jahren habe ich mich - angeregt durch eine Bekannte - etwas damit befasst.
Durch Deinen Link zum selber machen bin ich nun dem Thema ein wenig näher gekommen, kann es mir schon ein bisschen vorstellenHelga hat geschrieben: ich hab dem ganzen noch nicht so richtig getrautaber nur weil ich noch nicht so richtig durchblicke, bzw. mich damit noch nicht so richtig beschäftigt habe.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Eben, für mich klingt das alles ziemlich esoterisch und nach Geldmacherei.Judy hat geschrieben: Ja, hat mich auch ein wenig gewundert...
Für EM gibt es keine (nicht viele) wissenschaftlich belegten Studien zur Wirksamkeit.
Ok... auch mit Zucker drin? Ich habe bisher noch keine Haushaltsreiniger hergestellt, aber der Thread im Forum ist mir nicht entgangen.Judy hat geschrieben:Den oben verlinkten Zitrusschalenreiniger habe ich vor Jahren mal ausprobiert, hatte aber (für mich) keine überzeugende Wirkung...

Pre-Wash, was ist da drin? Ich weiß gar nicht, ob es hier so etwas gibt...wahrscheinlich schon, weiß das jemand?Judy hat geschrieben: PS: Oft reicht es schon, die Shirts einfach vorzubehandeln mit Pre-Wash - etwas auf die Achselstellen sprühen.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Liebes,
bei uns gibt es z.B. dieses (benutze ich), was quasi ein Fleckentferner ist.
Hat auch Orangenöl drin.
Und nein, mit Zucker hatte ich nicht versucht, wäre vielleicht doch einen zweiten Versuch wert...
Liebe Grüße,
Judy
bei uns gibt es z.B. dieses (benutze ich), was quasi ein Fleckentferner ist.
Hat auch Orangenöl drin.
Und nein, mit Zucker hatte ich nicht versucht, wäre vielleicht doch einen zweiten Versuch wert...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Enzyme sind m.E. nicht mit sogenannten "EM's" gleichzusetzen. Die Hefe in diesem Reiniger ist übrigens optional, sie dient angeblich nur dazu, den Reifungsprozess des Enzymreinigers zu beschleunigen.Helga hat geschrieben:Die Herstellung, Enzyme werden unter anderem aus Hefe hergestellt. Ganz normaler Reiniger? ich seh mir das am nachmittag noch mal anPialina hat geschrieben:
Ich habe mir deine Links kurz angeschaut, konnte aber nicht die Parallele zu dem von mir verlinkten Enzymreiniger erkennen. Letzteren habe ich als ganz normalen Reiniger gesehen- was hat er in deinen Augen mit EM gemeinsam?![]()
Ich habe immer wieder mal gelesen, dass enzymhaltige Waschmittel gegen Gerüche helfen und es helfen soll, die Wäsche darin einzuweichen vor dem Waschen. Dann fand ich obigen Link und dachte, das könnte interessant sein für uns.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Du hast recht, ich hatte mir nur schnell den Kraftreiniger angesehen und als einzige Inhaltsstoffe "Amylase, Protease und Lipase" gelesen und die anderen Produkte nicht mehr.Enzyme sind m.E. nicht mit sogenannten "EM's" gleichzusetzen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Off-Topic
Vielleicht wäre das eine Alternative, Enzymreiniger selfmade: klick

Liebe Grüße
Deneb
Deneb
Off-Topic
Habe das oben von mir verlinkte ebook (Die erstaunlichen Kräfte...) nun im Schnellverfahren gelesen und weiß nun endlich, was in EM enthalten ist, bzw. ungefähr da jeder Erzeuger sein eigenes Rezept hat, EM ist mir nun nicht mehr suspektPialina hat geschrieben: Ich stehe EM und der Vermarktung von EM-Produkten sehr kritisch gegenüber. Vor ein paar Jahren habe ich mich - angeregt durch eine Bekannte - etwas damit befasst.

Das Buch hat mir unter anderem auch sehr Interessantes über den Darm und seine Flora

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
wo kriege ich das her??Helga hat geschrieben:Dafür verwende ich "Biozym SE", SE steht für Stärke und Eiweiß
Bei Spinnrad, behawe und vielleicht anderen Shops, google doch mal 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Susi
- Rührküken
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
- 8
- Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich
Ich habe das Problem mit Kristallsoda ganz gut in den Griff bekommen. Gibt es in Österreich z. B. von der Firma Ploy um ein paar Euro. Ich lege die betroffenen Kleidungsstücke vor dem Waschen in eine warm bis heiße Soda-Wasser-Lösung ein, manchmal über Nacht. Und wasche sie dann ganz normal mit der 40° Wäsche. Hat bisher gut funktioniert
Diese Prozedur wiederhole ich, wenn es wieder nötig wird.
Ich denke, dass geht auch mit normalen Pulversoda (Heitmann, Kaiser), wie ich es für meine selbstgemachten Putzmittel verwende.

Ich denke, dass geht auch mit normalen Pulversoda (Heitmann, Kaiser), wie ich es für meine selbstgemachten Putzmittel verwende.
Liebe Grüße
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
Das ist genau, was man tun sollte, bevor man auf ein Naturdeo oder Deo ohne Aluminium umsteigt: einlegen in Sodalösung. So geht der ganze alte Aluminium-Deo-Schweiss-Schmodder, der sich nämlich in den Kleiderfasern festsetzt und auch durch normales Waschen nicht entfernt wird, raus. Das ist nämlich eigentlich das, was riecht.Susi hat geschrieben:Ich habe das Problem mit Kristallsoda ganz gut in den Griff bekommen. Gibt es in Österreich z. B. von der Firma Ploy um ein paar Euro. Ich lege die betroffenen Kleidungsstücke vor dem Waschen in eine warm bis heiße Soda-Wasser-Lösung ein, manchmal über Nacht. Und wasche sie dann ganz normal mit der 40° Wäsche. Hat bisher gut funktioniertDiese Prozedur wiederhole ich, wenn es wieder nötig wird.
Ich denke, dass geht auch mit normalen Pulversoda (Heitmann, Kaiser), wie ich es für meine selbstgemachten Putzmittel verwende.
Weisse Sachen kann man auch in eine Zitronensäure-Lösung einweichen, geht auch. "Spezialmittel" habe ich bis jetzt noch nie gebraucht.
Es gibt so spezielle Stoffe, meist Synthetik, die gerne riechen, egal, welches Deo man verwendet. Da hilft mir übrigens eine Natron-Wasser-Lösung, die ich in einer Sprühflasche habe (1 TL auf 100 ml). Damit sprühe ich die prekären Stellen ein, das schützt.
Schöne Grüße
Polente
- Susi
- Rührküken
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
- 8
- Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich
Ganz genau, Polente!
Die drei Zaubermittel in der Putzmittel-Hexenküche: Natron, Soda und Zitronensäure
Und nicht zu vergessen: Essig und Sauerstoffbleiche!
Damit bekommt man so gut wie alles in den Griff und braucht nie wieder Putz- oder Waschmittel zu kaufen.
Die drei Zaubermittel in der Putzmittel-Hexenküche: Natron, Soda und Zitronensäure

Und nicht zu vergessen: Essig und Sauerstoffbleiche!

Damit bekommt man so gut wie alles in den Griff und braucht nie wieder Putz- oder Waschmittel zu kaufen.

Liebe Grüße
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Das Kristallsoda dürfte aber Waschsoda sein, nämlich Natriumkarbonat, Na2CO3 - das sogenannte Natron dagegen ist Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, zum Waschen eher nicht geeignet, dafür als Abrasiv zum Putzen prima
Liebe Grüße,
Judy

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Susi
- Rührküken
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag, 24. Dezember 2016, 17:01
- 8
- Wohnort: Piberbach/ Oberösterreich
Oh ja, die Unterscheidung zwischen Soda und Natron ist gar nicht so einfach! Mir war das auch lange nicht klar, weil so viele verschiedene Namen herumgeistern, wie eben Waschsoda, Backnatron und dgl. und ich muss immer wieder mal nachsehen, wovon jetzt die Rede istJudy hat geschrieben:Das Kristallsoda dürfte aber Waschsoda sein, nämlich Natriumkarbonat, Na2CO3 - das sogenannte Natron dagegen ist Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, zum Waschen eher nicht geeignet, dafür als Abrasiv zum Putzen prima![]()

"Wasch"soda als chem. Bezeichnung gibt es eigentlich nicht, soweit ich verstanden habe. Die Formel Na2CO3 ist die fürs "klassische" Soda, also eben Natriumkarbonat. Bei Kristallsoda wird dem Soda Wasser angelagert, daher kristallisiert es aus, die Formel dafür lautet Na2CO3.10H2O. Ein Grund dafür, dass man es in trockenen Pulvern nicht gemeinsam mit Zitronensäure verwenden sollte! Es verflüssigt sich sofort durch den Kontakt. Ich benutze es gern, weil es manchmal einfacher in der Anwendung ist, da es nicht so staubt. Ich schrubbe z.B. gern meine Terrasse damit. Der Unterschied ist optisch sehr deutlich, weißes Pulver (Soda) bzw. helle, durchsichtige Kristalle (Waschsoda).
Natron ist sogar sehr gut zum Waschen geeeignet. Weniger wegen der Waschwirkung, aber es macht das Wasser weicher und dadurch steigert es in Summe die Waschleistung. Mein selbstgemachtes Pulverwaschmittel enthält u. a. Soda UND Natron und es wäscht ganz hervorragend

Als Abrasiv hab ich es noch nicht benutzt, wie machst du das, Judy?
Wie verwirrend das Ganze ist, sieht man hier deutlich hier, wie ich finde (wegen der verschiedenen, teils veralteten Namen) dafür jede Menge interessanter Infos

Natron
Soda
Liebe Grüße
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
Susi
Es ist die Wunschlosigkeit, die zu innerer Ruhe führt.
Laotse
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Da hast du total recht, als Weichmacher, hatte ich vergessen, ich habe auch mal Waschmittel selbst gemacht...Natron ist sogar sehr gut zum Waschen geeeignet. Weniger wegen der Waschwirkung, aber es macht das Wasser weicher und dadurch steigert es in Summe die Waschleistung. Mein selbstgemachtes Pulverwaschmittel enthält u. a. Soda UND Natron und es wäscht ganz hervorragend
Anstelle von Scheuermittel schütte ich ein wenig in die Spüle mit Zitronensäure und bürste alles gut durch oder auch am Waschbecken gegen Ränder.Als Abrasiv hab ich es noch nicht benutzt, wie machst du das, Judy?
Frau kann auch einen Toilettenreiniger damit machen aber ohne Tensid finde ich das nicht so wirksam.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3557
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ihr Lieben,
wisst ihr zufällig, ob dieses Natron/Soda/Zitronensäure-Konzept auch bei Merino-Funktions-Sportbekleidung funktioniert? Ich hab da so ein Shirt, aus dem ich das Müffeln nicht mehr richtig rausbringe, traue mich aber nicht, was anderes als Wollwaschmittel zu verwenden.
wisst ihr zufällig, ob dieses Natron/Soda/Zitronensäure-Konzept auch bei Merino-Funktions-Sportbekleidung funktioniert? Ich hab da so ein Shirt, aus dem ich das Müffeln nicht mehr richtig rausbringe, traue mich aber nicht, was anderes als Wollwaschmittel zu verwenden.

Liebe Grüße,
bibib
bibib