
Diffuser
Moderator: Birgit Rita
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24500
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Wo ich gerade Platz habe, er kann überall hin
weil kein Luftstrom aus dem Gerät kommt, zumindest nicht spürbar, er macht nichts feucht; hab ich erwähnt, dass er gleichzeitig ein "Luftwäscher" ist?

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
ja, hast du
!
Es steht nur in der Anleitung dabei, dass man ihn nicht unter einen Tisch oder näher als 50 cm an eine Wand oder einen Gegenstand stellen darf - daher meine Frage. Also näher kein Problem bei dir?

Es steht nur in der Anleitung dabei, dass man ihn nicht unter einen Tisch oder näher als 50 cm an eine Wand oder einen Gegenstand stellen darf - daher meine Frage. Also näher kein Problem bei dir?
Liebe Grüße, Andrea-
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24500
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Soweit nein, die kürzeste Entfernung sind 30cm von einem Kasten und einer Kommode. Bei mir läuft er aber nicht jeden Tag, das muss ich auch dazu sagenAndrea- hat geschrieben: Also näher kein Problem bei dir?

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Danke Helga
! Es ist einfach fein von den Erfahrungen anderer profitieren zu können
! Ich bin schon sehr neugierig wann ich die feuchtere Luft merke.


Liebe Grüße, Andrea-
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
- 9
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Hallo Helga, hallo Andrea,
ich benutze während der Heizperiode auch einen Vesta zur Luftbefeuchtung. Im ca. 30 qm großen Wohnzimmer verdampfen pro Tag ca. 2-3 l. Das kriegt man über irgendwelche Schüsseln oder feuchte Handtücher nicht weg. Ich lasse ihn übrigens über Nacht aus. Abends lüften, dann wird ein Teil der relativ feuchten Luft durch die kalte, trockene Luft ersetzt und die Luftfeuchtigkeit sinkt so schon etwas.
Über Nacht sinkt die Raumtemperatur ab, die kühlere Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Durch das Lüften und Ausschalten des Ventilators will ich eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und mögliche Schimmelbildung verhindern. Wäre vielleicht nicht unbedingt notwendig, ich fahre aber trotzdem lieber auf Nummer sicher.
Ätherische Öle mische ich aber nicht bei.
Viele Grüße
mjoelle
ich benutze während der Heizperiode auch einen Vesta zur Luftbefeuchtung. Im ca. 30 qm großen Wohnzimmer verdampfen pro Tag ca. 2-3 l. Das kriegt man über irgendwelche Schüsseln oder feuchte Handtücher nicht weg. Ich lasse ihn übrigens über Nacht aus. Abends lüften, dann wird ein Teil der relativ feuchten Luft durch die kalte, trockene Luft ersetzt und die Luftfeuchtigkeit sinkt so schon etwas.
Über Nacht sinkt die Raumtemperatur ab, die kühlere Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Durch das Lüften und Ausschalten des Ventilators will ich eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und mögliche Schimmelbildung verhindern. Wäre vielleicht nicht unbedingt notwendig, ich fahre aber trotzdem lieber auf Nummer sicher.
Ätherische Öle mische ich aber nicht bei.
Viele Grüße
mjoelle
Viele Grüße
mjoelle
mjoelle
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Ninchen,Kunstblume hat geschrieben:Habe nun einen Diffuser von TaoTronics erstanden mit 400 ml Fassungsvermögen. Er läuft gerade mit Zitronengeranienhydrolat-Wasser-Gemisch und 2 gtt. ÄÖ Zitrone.
Herrlich!

Bist Du immer noch zufrieden?
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Danke!Kunstblume hat geschrieben:Ja, sehr. Alles an ihm stimmt für meinen Geschmack.

Dann werde ich auch zu schlagen,
mein Schatz weigert sich bei dem Temperaturen mit offenem Fenster zu schlafen und meine Nasenschleimhäute werden zur Zeit überstrapaziert.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Also so ein richtiger Luftbefeuchter ist es nicht. Aber wir haben ihn neben dem Bett stehen und lassen ihn mit ÄÖ drin mindestens eine Stunde laufen. Er ist leise, aber hörbar. Er vernebelt das Wasser so fein, dass es kein feuchter Nebel ist. Man kann damit sogar inhalieren. Habe zusätzlich aber noch Wasserschalen auf Heizung und lüfte vor dem Schlafen gut durch. Vor allem aber finde ich das diffundierte ÄÖ im Aroma viel toller als mit Aromalampe.
Liebe Grüße, Nina
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
So in etwa möchte ich ihn auch nutzen ich reiß auch immer das Fenster vor dem Schlafen weit auf und ich wollte, Äö Zeder, Zypresse +Kunstblume hat geschrieben:Also so ein richtiger Luftbefeuchter ist es nicht. Aber wir haben ihn neben dem Bett stehen und lassen ihn mit ÄÖ drin mindestens eine Stunde laufen. Er ist leise, aber hörbar. Er vernebelt das Wasser so fein, dass es kein feuchter Nebel ist. Man kann damit sogar inhalieren. Habe zusätzlich aber noch Wasserschalen auf Heizung und lüfte vor dem Schlafen gut durch. Vor allem aber finde ich das diffundierte ÄÖ im Aroma viel toller als mit Aromalampe.
Melissenhydrolat verduften.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Wir haben im Wohnzimmer einen 2. Diffuser, gestern Abend darin ÄÖ Lavandin und ÄÖ Zitronenmyrte verdunsten lassen, einfach herrlich. Bringt einen runter, klärt die Luft, entspannt einen ohne zu ermüden. Neben dem Bett ist zum besseren Einschlafen auch Lavendel+Mandarine sehr schön oder Majoran. 

Liebe Grüße, Nina
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Das hört sich sehr schön an, meine Auswahl ist Therapeutischund auch in meinem Auto.Kunstblume hat geschrieben:Wir haben im Wohnzimmer einen 2. Diffuser, gestern Abend darin ÄÖ Lavandin und ÄÖ Zitronenmyrte verdunsten lassen, einfach herrlich. Bringt einen runter, klärt die Luft, entspannt einen ohne zu ermüden. Neben dem Bett ist zum besseren Einschlafen auch Lavendel+Mandarine sehr schön oder Majoran.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Mein Diffuser ist angekommen und diffust nun so vor sich hin.Kunstblume hat geschrieben:Ah, Heuschnupfen vorbeugend, sehr gut!
im Augenblick im Wohnzimmer, doch wenn ich schlafen gehe muss er mit
Ich bin sehr zufrieden, danke für den Tipp.

Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Freue mich für dich!
Viel Freude mit Diffu, dem kleinen Nebler.
Mache meinen auch gleich an..


Liebe Grüße, Nina
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24500
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ich auchmjoelle hat geschrieben: ich benutze während der Heizperiode auch einen Vesta zur Luftbefeuchtung. Im ca. 30 qm großen Wohnzimmer verdampfen pro Tag ca. 2-3 l. Das kriegt man über irgendwelche Schüsseln oder feuchte Handtücher nicht weg. Ich lasse ihn übrigens über Nacht aus.


Ich auch nicht, das mache ich mit dem Diffuser. Am Anfang habe ich ÄÖ in den Venta gegeben, war aber kaum merkbar und hatte Angst, dass es mir die Lamellen angreift, Im Diffuser ist es viel effektiver, mit wenigen Tropfen sehr gut und lange riechbar.Ätherische Öle mische ich aber nicht bei.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Finde ich auch!Helga hat geschrieben:... Im Diffuser ist es viel effektiver, mit wenigen Tropfen sehr gut und lange riechbar.


Liebe Grüße, Nina
Ich benutze Adoric Öl Diffusor, es ist nicht so teuer, aber es funktioniert gut.
- BiKi
- Rührgeselle
- Beiträge: 257
- Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
- 10
- Wohnort: 59320 Ennigerloh
- Kontaktdaten:
Wegen Klavier haben wir einen großen Venta, funktioniert auch gut bezüglich Raumfeuchtigkeit. Verbraucht gut Strom, war teuer und muss viel gereinigt werden. Da gehen auch viele Liter Wasser rein. Man hört ihn auch.
Ansonsten habe ich verschiedene Vernebler von 12 bis 30 Euro. Sind alle gleich gut, unterscheiden sich durch Wassermenge und Art der einstellbaren Zeitintervalle. Der ganz kleine kommt mit Akku mit in die Sauna, dafür auch schön. Ich meine, dass ich gerade im Büro bei schwierigen Gesprächen Wirkungen auch merke. Verwende gerne auch Hydrolate. Wer konkrete Links haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Ansonsten habe ich verschiedene Vernebler von 12 bis 30 Euro. Sind alle gleich gut, unterscheiden sich durch Wassermenge und Art der einstellbaren Zeitintervalle. Der ganz kleine kommt mit Akku mit in die Sauna, dafür auch schön. Ich meine, dass ich gerade im Büro bei schwierigen Gesprächen Wirkungen auch merke. Verwende gerne auch Hydrolate. Wer konkrete Links haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.
Liebe Grüße von Ute
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1851
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Da es diesen Thread bereits gibt, wenn auch etwas angestaubt, eröffne ich mal keinen neuen. Habt ihr aktuelle Tipps für einen Diffusor, Vernebler, wie auch immer?
Ich sehe nach zwei Tagen Recherche den Wald vor lauter Chinaschrott-Bäumen nicht mehr.
Ausgeguckt hatte ich mir eigentlich den LA 40 Ultraschall-Vernebler von Beurer. In dessen Datenblatt ist aber die Rede von „wasserbasierten Aromaölen“ und bei der exklusiven Beurer Taoasis-Duftmischung ist auch von Aromaöl die Rede. Ob das Marketingsprech ist, um Nutzer synthetischer Düfte anzusprechen, weiß ich nicht, habe per Mail angefragt. Aber 100% überzeugt bin ich vom LA 40 auch sonst nicht.
Meine Kriterien:
- tauglich für ätherische Öle
- für einen ca. 20qm Raum
- kompakt, möglichst unter 300ml
- leise
- möglichst schischi-arm
- stabiler Stand
- kein Akkubetrieb
- zweistelliger Preis
- Keramik, Glas und oder Holz oder zumindest solider Kunststoff
Vielleicht habt ihr ja Tipps?
Ich sehe nach zwei Tagen Recherche den Wald vor lauter Chinaschrott-Bäumen nicht mehr.

Ausgeguckt hatte ich mir eigentlich den LA 40 Ultraschall-Vernebler von Beurer. In dessen Datenblatt ist aber die Rede von „wasserbasierten Aromaölen“ und bei der exklusiven Beurer Taoasis-Duftmischung ist auch von Aromaöl die Rede. Ob das Marketingsprech ist, um Nutzer synthetischer Düfte anzusprechen, weiß ich nicht, habe per Mail angefragt. Aber 100% überzeugt bin ich vom LA 40 auch sonst nicht.
Meine Kriterien:
- tauglich für ätherische Öle
- für einen ca. 20qm Raum
- kompakt, möglichst unter 300ml
- leise
- möglichst schischi-arm
- stabiler Stand
- kein Akkubetrieb
- zweistelliger Preis
- Keramik, Glas und oder Holz oder zumindest solider Kunststoff
Vielleicht habt ihr ja Tipps?

Machen und lassen genießen, sein. :-)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3605
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Anke,chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Freitag, 19. September 2025, 00:32In dessen Datenblatt ist aber die Rede von „wasserbasierten Aromaölen“ und bei der exklusiven Beurer Taoasis-Duftmischung ist auch von Aromaöl die Rede. Ob das Marketingsprech ist, um Nutzer synthetischer Düfte anzusprechen, weiß ich nicht, habe per Mail angefragt.
da ich diesen kleinen Diffuser von Beurer habe, bin ich auch über die Formulierung »wasserbasiertes Aromaöl« gestolpert. Ich habe dann direkt bei Taoasis angefragt, ob diese sagenhaften Öle eventuell einen Lösungvermittler enthalten oder irgendwelche anderen Stoffe drinnen sind, die Antwort lautete:
Also ja, Marketingsprech.bei unseren ätherischen Öle handelt es sich um die 100 % naturreinen Öle ohne weitere Zusätze.
Hast du von Beurer schon eine Antwort? Würde mich interessieren, ich habe mir die Anfrage dort damals gespart.
Diffuserauswahl – ein schwieriges Thema.

Meiner steht auf dem Schreibtisch, habe ihn schon einige Jahre und immer nur in der kalten Jahreszeit im Einsatz. Den Kunststoff finde ich ja optisch nicht so schön, aber er hat jedenfalls eine solide Qualität. Bin aber soweit ganz zufrieden damit. Ich denke, mit dem LA 40 machst du nichts falsch.
Hilfreich fand ich zu diesem Thema auch die Information bei den Verneblern von Primavera (bei den Produktdetails auf »mehr« klicken):
Irgendwo* (finde die Quelle leider nicht mehr, war aber sicher keine unseriöseWichtig: Manche ätherischen Öle können bei direkter Einwirkung die Ultraschallmembran durch Verharzung beschädigen oder den Kunststoff einfärben. Dazu zählen reine ätherische Öle, die zähflüssig, korrosiv oder stark färbend sind, wie beispielsweise Benzoe Siam, Kamille blau, Lemongrass, Myrrhe, Patchouli, Schafgarbe, Vanille, Vetiver und Vetiver Bourbon. Wir empfehlen diese Öle nicht mit unseren Ultraschallverneblern zu verwenden. Sollte ätherisches Öl auf eines der Kunststoffteile gelangen, muss dieses umgehend mit einem weichen Tuch entfernt und ggf. mit sehr wenig Spülwasser nachgewischt werden. Die Ultraschallmembran kann mit 70 %igem Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen vorsichtig gereinigt werden.

*Quelle gefunden: unter Downloads im PDF »Hinweise für Duftmischungen und Öle zur Verwendung in Duftgeräten und -trägern«
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Mittlerweile habe ich meinen dritten Vernebler, es ist dieser von Farfalla geworden. Er ist optisch ansprechend, hat mehrere Funktionen und ist leise. Ich kann auch noch den raussuchen, den ich zuvor hatte, mit dem war ich auch lange zufrieden.
Liebe Grüße, Nina
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11269
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Ich hab auch für Bad und Gäste-WC diesen Aromastream von Taoasis, der ist auch leise, das ÄÖ kommt auf einen kleinen Pad. Und er ist in Online-Apotheken rund 10€ günstiger als bei Taoasis selbst.
Liebe Grüße, Nina
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1851
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Hallo ihr beiden und danke für eure ausführlichen Antworten, ich komme erst jetzt zum detaillierten Antworten. 
Bei meiner Suche hatte ich schon so einige „Oha“-Erlebnisse, u.a. auch, dass einige der Billig-Geräte, die man bei Amz und Co bekommt, bei namhaften Öl-Firmen unter eigenem Namen für vergleichsweise viel Geld verkauft werden. So z.B. Farfalla Nordic 70€ = Salking, einer seit vielen Jahren bei Amz vertretenen Billigmarke für Vernebler.


Bei meiner Suche hatte ich schon so einige „Oha“-Erlebnisse, u.a. auch, dass einige der Billig-Geräte, die man bei Amz und Co bekommt, bei namhaften Öl-Firmen unter eigenem Namen für vergleichsweise viel Geld verkauft werden. So z.B. Farfalla Nordic 70€ = Salking, einer seit vielen Jahren bei Amz vertretenen Billigmarke für Vernebler.
Die Antwort von Taoasis an dich und das, was Beurer mir schrieb, machts nur noch wirrer:bibib hat geschrieben: ↑Freitag, 19. September 2025, 05:57da ich diesen kleinen Diffuser von Beurer habe, bin ich auch über die Formulierung »wasserbasiertes Aromaöl« gestolpert. Ich habe dann direkt bei Taoasis angefragt, …
Die Beurer exklusive Taoasis-Mischung enthält also nur reine ätherische Öle, Beurer jedoch sagt, dass die Geräte damit nicht betrieben werden sollen. Da dürfte das Glycerin vermutlich dem Marketing dienen a la „Glycerin kennt man grob, ist harmlos“ und irgendwelche nicht explizit hervorgehobenen Solubilisatoren machen tatsächlich die Arbeit. Der Beurer-Dame habe ich zurückgeschrieben, dass sie das so lieber nicht kommunizieren sollten, sonst kippt nachher noch jemand ätherisches Öl, Glycerin und Wasser zusammen und das Glyci ärgert auf Dauer die Ultraschall-Membran. Ich würde vermuten, dass einige schnelle Geräteausfälle durch Aromazusätze, die die Membran verkleistern oder beschädigen, zustande kommen.Unser Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit wasserlöslichen Aromaölen geeignet. Diese Öle enthalten Glyzerin als Emulgator, wodurch sich das Öl gleichmäßig im Wasser verteilt. Reine ätherische Öle ohne Emulgator sollten nicht verwendet werden, da dies die Funktion des Geräts beeinträchtigen könnte.
Danke dir, der ist mir optisch nichts.Kunstblume hat geschrieben: ↑Freitag, 19. September 2025, 07:59Mittlerweile habe ich meinen dritten Vernebler, es ist dieser von Farfalla geworden. Er ist optisch ansprechend, hat mehrere Funktionen und ist leise.

Auch hierfür danke, aber ein Gerät mit extra Pads möchte ich nicht nutzen.Kunstblume hat geschrieben: ↑Freitag, 19. September 2025, 08:08Ich hab auch für Bad und Gäste-WC diesen Aromastream von Taoasis, der ist auch leise, das ÄÖ kommt auf einen kleinen Pad.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3605
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Montag, 22. September 2025, 12:03Die Antwort von Taoasis an dich und das, was Beurer mir schrieb, machts nur noch wirrer:[...] und irgendwelche nicht explizit hervorgehobenen Solubilisatoren machen tatsächlich die Arbeit.Unser Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit wasserlöslichen Aromaölen geeignet. Diese Öle enthalten Glyzerin als Emulgator, wodurch sich das Öl gleichmäßig im Wasser verteilt. Reine ätherische Öle ohne Emulgator sollten nicht verwendet werden, da dies die Funktion des Geräts beeinträchtigen könnte.
Aha. Die Ölmischungen von Baldini (die mit dem Diffuser mitgeliefert werden) enthalten jedenfalls Alkohol, bei den Mischungen von Taoasis wird Alkohol teilweise in den INCI angeführt, das könnte aber auch ein natürlicher Bestandteil sein? Und hat Alkohol überhaupt etwas im Vernebler zu suchen? Ich dachte, Sprühen (was dem Vernebeln ja quasi gleichkommt) ist ein No-Go?Der TaoWell® Natura Mini lässt sich mit allen naturreinen ätherischen Ölen aus dem Hause TAOASIS sowie Baldini anwenden und mit nur wenigen Handgriffen sofort in Betrieb nehmen. Je nach Bedürfnis findest du in unserem Shop das für dich geeignete ätherische Öl.
Mein Diffuser funktioniert jedenfalls noch, und wie schon gesagt, seit Jahren, also werde ich weiterhin den Informationen von Primavera vertrauen.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
Mein Diffuser ist von Aromazone, ich befülle ihn mit destilliertem Wasser und ätherischen Ölen- es ist dieses Modell und ich bin damit sehr zufrieden. Genau dieses Gerät gibt es bei AZ nicht mehr, aber vergleichbare.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1851
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Klingt sinnvoll für eine möglichst lange Lebensdauer. Dass Alkohol und manche ätherischen Öle (Zitrus, Nadelhölzer) Kunststoff angreifen können, ist ja auch nichts Neues.bibib hat geschrieben: ↑Montag, 22. September 2025, 13:15… andererseits wird sich die Ultraschallmembran der Geräte, die man über Primavera oder Taoasis selbst beziehen kann, nicht von der Membran in den Beurer-Geräten unterscheiden.
Mein Diffuser funktioniert jedenfalls noch, und wie schon gesagt, seit Jahren, also werde ich weiterhin den Informationen von Primavera vertrauen.
Oh, danke für die Info, dass langlebig! Die schmucken, wirklich nicht 0815 aussehenden Geräte dort hatte ich auch schon bestaunt.

Machen und lassen genießen, sein. :-)
Liebes Chaoskoeppche,
ich möchte auch noch meine Erfahrungen beisteuern, aber vorab: es gibt Diffuser, die Wasser vernebeln und solche, die direkt die ÄÖ vernebeln.
Mit Wasser habe ich diesen hier. Verhältnismäßig preiswert und tut was er soll. Ich bin zufrieden.
Für die Verneblung reiner ÄÖ habe ich diesen hier, allerdings woanders gekauft. Ich finde die Fa. gerade nicht.
Er ist tatsächlich empfindlich auf Harze. Benzoe Siam (verdünnt mit anderen Ölen) hatte ihn mir mal verklebt. Ich habe ihn dann mit 96% Alkohol gereinigt.
M. E. ist die regelmäßige Reinigung bei beiden Geräten äußerst wichtig. Die Lilia beduftet eher etwas kleinere Zimmer. Ich überlege daher mir dieses Gerät noch für unser größeres Wohnzimmer zuzulegen.
ich möchte auch noch meine Erfahrungen beisteuern, aber vorab: es gibt Diffuser, die Wasser vernebeln und solche, die direkt die ÄÖ vernebeln.
Mit Wasser habe ich diesen hier. Verhältnismäßig preiswert und tut was er soll. Ich bin zufrieden.
Für die Verneblung reiner ÄÖ habe ich diesen hier, allerdings woanders gekauft. Ich finde die Fa. gerade nicht.
Er ist tatsächlich empfindlich auf Harze. Benzoe Siam (verdünnt mit anderen Ölen) hatte ihn mir mal verklebt. Ich habe ihn dann mit 96% Alkohol gereinigt.
M. E. ist die regelmäßige Reinigung bei beiden Geräten äußerst wichtig. Die Lilia beduftet eher etwas kleinere Zimmer. Ich überlege daher mir dieses Gerät noch für unser größeres Wohnzimmer zuzulegen.
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1851
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Aaah, liebe Sylvia, danke dir für deine Erfahrungen, das Raussuchen der Links und auch fürs Erinnern an die wasserfreien Vernebler!Sylvie hat geschrieben: ↑Samstag, 27. September 2025, 09:27ich möchte auch noch meine Erfahrungen beisteuern, aber vorab: es gibt Diffuser, die Wasser vernebeln und solche, die direkt die ÄÖ vernebeln. … Er ist tatsächlich empfindlich auf Harze. Benzoe Siam (verdünnt mit anderen Ölen) hatte ihn mir mal verklebt. Ich habe ihn dann mit 96% Alkohol gereinigt. … M. E. ist die regelmäßige Reinigung bei beiden Geräten äußerst wichtig.


Das Gerät von Florihana klingt an sich toll, Lilia wäre zu kompakt und mir nix wegen verbautem Akku. Beide funktionieren ja mit Einschrauben von (DIN 18?)-Glasflaschen - bei Nutzung einzelner Öle in 1ml-Gebinden würde ich das dann mit der Spritze umfüllen müssen. Hm… Ich gucke mal noch ins Handbuch des Florihana-Geräts. Und Manske hat ja auch eine gute Auswahl, da wäre ich gar nicht drauf gekommen!

Hab ein schönes Wochenende!


Lieben Gruß Anke
Machen und lassen genießen, sein. :-)