Reinigung / Desinfektion Behälter

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Echeveria
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Montag, 2. Januar 2017, 09:43
8

Reinigung / Desinfektion Behälter

Ungelesener Beitrag von Echeveria »

Schönen guten Morgen Allerseits,

Nach der Herstellung einiger Cremes aus dem Buch von Heike stelle ich mir die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Cremetiegel, vor allem deren Deckel welche ich nicht im Dampfkochtopf sterilisieren kann da diese aus Kunststoff sind. Reicht eine Desinfektion mit Alkohol (98%) für ca. 5 Min. ?

Danke für eure Hinweise und herzliche Grüsse
Echeveria

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Ich denke ja
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Echeveria hat geschrieben:Reicht eine Desinfektion mit Alkohol (98%) für ca. 5 Min. ?
Alkohol ja, aber 70%iger!
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Echeveria
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Montag, 2. Januar 2017, 09:43
8

Ungelesener Beitrag von Echeveria »

Oh vielen lieben Dank, was mir nicht ganz logisch erscheint ist die Tatsache dass es 70%iger sein sollte, 98%iger müsste meinem Verständnis nach noch effektiver sein, werde mal im Internet noch recherchieren.
Liebe Grüsse
Echeveria

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Echeveria hat geschrieben:Schönen guten Morgen Allerseits,

Nach der Herstellung einiger Cremes aus dem Buch von Heike stelle ich mir die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Cremetiegel, vor allem deren Deckel welche ich nicht im Dampfkochtopf sterilisieren kann da diese aus Kunststoff sind. Reicht eine Desinfektion mit Alkohol (98%) für ca. 5 Min. ?

Danke für eure Hinweise und herzliche Grüsse
Echeveria
hallo echeveria,
ich mache seit jahren folgendes: ich übergiesse die gereinigten tiegel und deckel mit kochend heißem wasser (also noch sprudelnd) und lasse sie ein paar minuten stehen (4-5 min). dann schütte ich das wasser aus, trockne sie und besprühe sie etwas mit alkohol und wische sie wieder aus. anschließend deckel drauf und zudrehen. wenn die creme fertig ist, dann schraube ich sie auf und fülle sie mit der creme.
100grad heißes wasser tötet alle ("küchenüblichen")bakterien. der dampfkochtopf eliminiert zusätzlich noch die bakteriensporen und pilzsporen.
das habe ich noch nie gemacht - ich besitze keinen - und hatte auch noch nie probleme.
grüße
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Echeveria
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Montag, 2. Januar 2017, 09:43
8

Ungelesener Beitrag von Echeveria »

Hallo Zusammen,
Zum Thema von wegen 98%iger Alkohol versus 70%iger Alkohol da habe ich folgende Erklärung soben gefunden: Klick --> stammt vom Max-Planck-Institut und gehe somit von deren Korrektheit aus.

Danke an Calliopè (ein toller Name) für deine Antwort, die Deckeltiegel sind zur besseren; nehme mal an, der luftdichteren Verschliessbarkeit wegen, innen mit einer weichen Kunststoffart versehen, welche, so glaube ich, ein überbrühen wohl nicht "überleben" würde.
Zuletzt geändert von Pialina am Sonntag, 22. Januar 2017, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Echeveria hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Zum Thema von wegen 98%iger Alkohol versus 70%iger Alkohol da habe ich folgende Erklärung soben gefunden: Klick --> stammt vom Max-Planck-Institut und gehe somit von deren Korrektheit aus.

Danke an Calliopè (ein toller Name) für deine Antwort, die Deckeltiegel sind zur besseren; nehme mal an, der luftdichteren Verschliessbarkeit wegen, innen mit einer weichen Kunststoffart versehen, welche, so glaube ich, ein überbrühen wohl nicht "überleben" würde.

danke schön :blumenfuerdich: - kommt aus dem altgriechischen. mittlerweile gefällt er mir auch. aber als kind fand ich ihn furchtbar- da wollte ich lieber anja oder petra heissen. war weniger auffallend....
ALSO: diese deckel kenn ich nicht....aber probiere es einfach bei einem deckel aus. bei der herstellung müssen auch höhere temperaturen eingesetzt worden sein....
grüße
calliopé
Zuletzt geändert von Pialina am Sonntag, 22. Januar 2017, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Manche Kunststoffe überstehen die 100°C, andere nicht. Entweder mal an einem Deckelchen ausprobieren oder vorsichtshalber doch bei der Alkoholdesinfektion bleiben.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Echeveria
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Montag, 2. Januar 2017, 09:43
8

Ungelesener Beitrag von Echeveria »

Ja das Motto "probieren geht über studieren", passt auch hier ! Merci !

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Den "Kunststoff", der im Deckel liegt, kann man meist entfernen - das ist sicher anzuraten!
Liebe Grüße, Andrea-

Heide
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 266
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 10:58
8
Wohnort: Waldhessen

Ungelesener Beitrag von Heide »

Ich entferne aus dem Deckel die Kunststoffeinlage, übergieß ihn mit heißen Wasser und besprühe ihn anschließend mit 70 % igem Alkohol.
Im Rahmen einer Weiterbildung hatte ich mehrere Stunden über "Desinfektion" , wenn Frau nicht zu chemischen Desinfektionsmitteln greifen will, ist Abkochen oder Sterilisieren im Dampdrucktopf und 70 %iger Alkohol das Mittel.
Lieber Gruß Heide

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Echeveria hat geschrieben:Oh vielen lieben Dank, was mir nicht ganz logisch erscheint ist die Tatsache dass es 70%iger sein sollte, 98%iger müsste meinem Verständnis nach noch effektiver sein, werde mal im Internet noch recherchieren.
Liebe Grüsse
Echeveria
Antwort
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

Das die Konzentration des Alkohols so einen Unterschied macht, war mir auch nicht bewusst, aber die Erklärung ist einleuchtend.

Welchen Alkohol benutzt ihr zum Desinfizieren und wo bekommt ihr den her?
Ich hab Isopropanol bei meiner letzen Rohstoffbestellung vergessen. Gibt es noch andere günstige Quellen?

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Ich stelle mir in einer Braunglasflasche mit Sprühaufsatz ca. 70 Vol% Ethanol her.
Isopropylalkohol soll genauso funktionieren, hab ich gehört ;)

Bakterien haben eine Zellwand, die kannst du dir vorstellen wie einen trockenen Schwamm, oder solche in Formen gepresste Handtücher. Wirkt also wie ein Schutzschild nach außen.
Damit der Ethanol in die Zelle hinein kann muss die Zellwand aber erst quellen, was nur mit Wasser klappt.
Die 30% Wasser lassen also die Zellwand durchlässig werden, und die 70% Ethanol töten das Bakterium dann von Innen her.

96 Vol% Ethanol bringt das Bakterium nur dazu sich abzukapseln. Und wollen wir ganz uns gar nicht :)
Elidee hat geschrieben: Welchen Alkohol benutzt ihr zum Desinfizieren und wo bekommt ihr den her?
In Ö hab ich die Woche 250ml Isopropanol um ca 10€ gekauft. Da sprüht man lange.

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

250ml Isopropanol für 10€? Das kommt mir ein bisschen viel vor.
Ich hab das Isopropanol sonst immer mit meinen Rohstoffen mitbestellt und um die 4€ für 500ml bezahlt.

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Elidee hat geschrieben:250ml Isopropanol für 10€? Das kommt mir ein bisschen viel vor.
Ich hab das Isopropanol sonst immer mit meinen Rohstoffen mitbestellt und um die 4€ für 500ml bezahlt.
Apothekenpreise eben ;)
Nur das Natron ist spottbillig, alles andere... Naja. Ich hab Isopropanol nicht oft im Angebot der Onlineshops gefunden, und dann war es auch noch hier und da ausverkauft.
Ich will es fürs Sieden ausprobieren, anscheinend soll es Sodaasche verhindern.

Polente
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15:21
8

Ungelesener Beitrag von Polente »

Hallihallo,

die Frage bleibt scheinbar immer spannend.. :D

Hat jemand schon mal sowas ausprobiert, damit sterilisiert man Babykochzeug:
klick

Was meint Ihr dazu?

Schöne Grüße
Polente
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 20. Januar 2017, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Bio-Ethanol für Kamine 96%ig mit Bitrex oÄ in Baumärkten oder bei Ebay (10l) ca 17-20 Euro

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Manuka-Bee hat geschrieben:Bio-Ethanol für Kamine 96%ig mit Bitrex oÄ in Baumärkten oder bei Ebay (10l) ca 17-20 Euro
Hmm, da wäre vielleicht nicht uninteressant womit der vergällt wurde.
Und was dann tatsächlich als Rückstant bleibt wenn man ein Glas damit auswischt :brille:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

PatrickH hat geschrieben:
Bakterien haben eine Zellwand, die kannst du dir vorstellen wie einen trockenen Schwamm, oder solche in Formen gepresste Handtücher. Wirkt also wie ein Schutzschild nach außen.
Damit der Ethanol in die Zelle hinein kann muss die Zellwand aber erst quellen, was nur mit Wasser klappt.
Die 30% Wasser lassen also die Zellwand durchlässig werden, und die 70% Ethanol töten das Bakterium dann von Innen her.

96 Vol% Ethanol bringt das Bakterium nur dazu sich abzukapseln. Und wollen wir ganz uns gar nicht :)
Danke :knutscher: - so detailliert habe ich das hier im Forum noch nicht gelesen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Helga hat geschrieben: Danke :knutscher: - so detailliert habe ich das hier im Forum noch nicht gelesen.
Bitte, gerne :bingo:

franzelisa

Ungelesener Beitrag von franzelisa »

Isopropanol? Gibts da einen Unterschied zu Isoprophylalkol? Ich kaufe immer Isoprophylalkohol. Kann man in Österreich in der Rührwerkstatt (STMK) bestellen.
Hier
Lg aus Linz
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 21. Januar 2017, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

franzelisa hat geschrieben:Isopropanol? Gibts da einen Unterschied zu Isoprophylalkol? Ich kaufe immer Isoprophylalkohol. Kann man in Österreich in der Rührwerkstatt (STMK) bestellen.
Hier
Lg aus Linz
Propanol, Isopropanol, Isopropylalkohol,... ist alles exakt das gleiche :kleinehexe:

franzelisa

Ungelesener Beitrag von franzelisa »

Propanol, Isopropanol, Isopropylalkohol,... ist alles exakt das gleiche :kleinehexe:

Danke für die schnelle Antwort :yeah: , gut zu wissen.
Dort bekommst dann für 8,70 einen ganzen Liter :muede:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 21. Januar 2017, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert (Klammer eingefügt)

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

PatrickH hat geschrieben: Hmm, da wäre vielleicht nicht uninteressant womit der vergällt wurde.
Und was dann tatsächlich als Rückstant bleibt wenn man ein Glas damit auswischt :brille:
So wie ich das jetzt nach meiner Internetrecherche verstanden habe, ist Bitrex das Vergällungsmittel. Bitrex ist einfach nur extrem bitter und angeblich für den Menschen harmlos. Außerdem wird nur ganz wenig benötigt. Link

Aber ich glaube, ich bleibe trotzdem bei Isopropanol. Vielleicht auch einfach aus Gewohnheit :)

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Elidee hat geschrieben:
So wie ich das jetzt nach meiner Internetrecherche verstanden habe, ist Bitrex das Vergällungsmittel. Bitrex ist einfach nur extrem bitter und angeblich für den Menschen harmlos. Außerdem wird nur ganz wenig benötigt. Link

Aber ich glaube, ich bleibe trotzdem bei Isopropanol. Vielleicht auch einfach aus Gewohnheit :)
Verdünnst du auf 70%?

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

Habe ich bis jetzt nicht, weil ich das nicht wusste. Werde ich jetzt aber machen.

Benutzeravatar
PatrickH
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 679
Registriert: Donnerstag, 19. Januar 2017, 20:12
8

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Elidee hat geschrieben:Habe ich bis jetzt nicht, weil ich das nicht wusste. Werde ich jetzt aber machen.
:yeah:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Isopropanol ist mir unsympathisch, heisst nicht er ist schlecht... ich kann den Geruch nicht ab, den empfinde ich als "bäh", meine persönliche Empfindung

mit Bio-Ethanol vergällt hatte ich bisher keine Probleme, es ist auch ne Preisfrage... vergälltes Ethanol ist meiner Meinung nach besser als IPA, entscheiden muss schliesslich jeder für sich selbst :-)

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

franzelisa hat geschrieben:Dort bekommst dann für 8,70 einen ganzen Liter :muede:
nicht gerade günstig :schocking:

Antworten