meine lieblingscreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

meine lieblingscreme

Ungelesener Beitrag von Poppy »

ich möchte euch gerne meine lieblingscreme vorstellen- ich will nicht immer nur fragen sondern auch etwas "zurückgeben".
ihre entstehung ist recht abenteuerlich: eigentlich wollte ich für eine freundin, die eine trockene haut und gelegentlich pickelchen hat, heikes cranberry balm mixen. doch während des mixens quatschte ich mit einer freundin am telephon und irgendwo ist mir irgendwie ein fehler unterlaufen: das resultat war ein phasengetrenntes etwas, das partout sich nicht homogenisieren lies. danach war ich bedient- auch weil die öle schon zu den kostspieligeren gehören.
und am nächsten tag hatte ich die lösung: ich behandelte es wie eine "normale" fettphase für eine O/W creme (ca. 30% fettanteil): ich fügte anteilig jojoba öl als B-0 repräsentant hinzu. entsprechend dann die wasserphase (starker, grüner tee) und montanow 68 als emulgator.
ich erhitzte alles auf ca. 65 C. etwas unsicher war ich mir beim vorgelösten harnstoff- man soll es ja nicht erhitzen.
und heraus kam eine wunderbar pflegende creme für normale und leicht trockene haut. ich habe ihr noch d-panthenol, urea und gycerin hinzugegeben (ca. 2,5 %) sowie neroli und sandelholzöl.

etwas später habe ich die rezeptur abgeändert: anstelle von shea habe mafura butter und noch etwas später bucuri butter eingesetzt
(diese butter ist ein traum für trockene und schuppende hautzustände!- durch meine schilddrüsenunterfuktion habe ich richtig trockene füsse bekommen. durch die zugabe von bucuri butter in meiner fußcreme sind sie wieder weich geworden und auch verhornen sie nicht mehr so stark und so schnell).

für die besagte freundin habe ich anstelle von grünem tee lapacho rinden tee eingesetzt und das granatapfelöl durch johannisbeersamenöl ersetzt. auch sie bevorzugt nun bucuri butter.
gut nächtle
Calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
12

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Liebe Poppy,
hat es einen bestimmten Grund, daß Du den gleichen Beitrag in 2 Foren einstellst?
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11304
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Positiv hat geschrieben:Liebe Poppy,
hat es einen bestimmten Grund, daß Du den gleichen Beitrag in 2 Foren einstellst?
Habe ich mich auch gefragt und soeben den doppelten Beitrag am Küchentresen gelöscht. :zustimm:
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
12

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Danke, Nina. Ich wollte abwarten, ob es einen bestimmten Grund gibt. :)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11304
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Positiv hat geschrieben:Danke, Nina. Ich wollte abwarten, ob es einen bestimmten Grund gibt. :)
Ich gehöre auf jeden Fall zu der ungeduldigen Sorte Mensch. :knutsch:
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24583
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Poppy hat geschrieben: (starker, grüner tee)
Liebe Poppy,

darf ich Dir diesen Basisartikel ans Herz legen :) klick.
Tee als Wasserphase in einem Pflegeprodukt - das geht gar nicht :wink: Aufgrund der darin enthaltenen Schwebeteilchen verkeimt Dir die Creme schneller als Dir lieb ist. Leider ist es so (Bettie B. hat vor kurzem im Labor Versuche gemacht und in einem Thread darüber berichtet), dass die Creme optisch noch einwandfrei ist und auch geruchlich nicht auffällig, aber bereits eine "Superkontamination" stattgefunden hat. In solch einem Fall heißt es dann oft "ich vertrage die Creme, bzw. denRohstoff xy nicht" :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Positiv hat geschrieben:Liebe Poppy,
hat es einen bestimmten Grund, daß Du den gleichen Beitrag in 2 Foren einstellst?
nö, war ein versehen. ich wusste nur nicht, wie ich den einen post löschen konnte. sorry
liebe grüsse
calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
12

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Danke für die Info.
Du kannst innerhalb von 20 min noch selbst Deinen Beitrag löschen (oben rechts auf das x klicken) oder auch ändern,
dann oben rechts auf den Bleistift klicken.
Später kannst Du in so einem Fall die Info unter den Beitrag schreiben, einer der Mods wird ihn dann löschen. :)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danke fürs Einstellen und Deine Erfahrungsberichte. :schmatz: Du wirst vielen Mut machen, denen diese kleinen Desaster passieren. Beim nächsten Mal kann man ja alles so planen, wie es nun improvisiert wurde (Urea z. B. eben nicht erhitzen), und dann ist alles rund.

Bezüglich Tee als Wasserphase für eine Emulsion, die man mehrere Wochen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, wurden Dir schon Tipps gegeben. Es ist wirklich absolut davon abzuraten. Ich weiß, dass solche Tipps im Internet und sogar in Büchern stehen, aber leider sind die meisten Online- und Sachbuchautoren kosmetikchemische Laien – man will halt auch ein Stück vom großen DIY-Kosmetik-Kuchen und schreiben einfach irgend etwas, meistens von einander ab. Hinzu kommt, dass viele Leserinnen es ganz simpel und schnell möchten. Daher boomt die Kosmetik mit Rohstoffen aus der Küche – ist halt der geringste Aufwand und »alles Natur«. ;-) Was diese Natur (zu der eben auch ihre hervorragende biologische Abbaubarkeit gehört) dann in der Flasche oder auf der Haut macht, machen sich nur wenige bewusst.

In Tees schwimmen kaum sichtbare organische Schwebstoffe, die ein Konservierungssystem eines auf Wochen Haltbarkeit geplanten Kosmetikums überfordern können. Klasse ist Tee, frisch aufgekocht, zum sofortigen Anrühren von Masken und Packungen. Aber würdest Du einen 3 Wochen alten, bei Zimmertemperatur aufbewahrten Tee noch trinken wollen? Exakt dieser Tee ist auch nach 3 Wochen in der Creme. :-)
Liebe Grüße
Heike

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Helga hat geschrieben:
Poppy hat geschrieben: (starker, grüner tee)
Liebe Poppy,

darf ich Dir diesen Basisartikel ans Herz legen :) klick.
Tee als Wasserphase in einem Pflegeprodukt - das geht gar nicht :wink: Aufgrund der darin enthaltenen Schwebeteilchen verkeimt Dir die Creme schneller als Dir lieb ist. Leider ist es so (Bettie B. hat vor kurzem im Labor Versuche gemacht und in einem Thread darüber berichtet), dass die Creme optisch noch einwandfrei ist und auch geruchlich nicht auffällig, aber bereits eine "Superkontamination" stattgefunden hat. In solch einem Fall heißt es dann oft "ich vertrage die Creme, bzw. denRohstoff xy nicht" :wink:
guten morgen helga,
ich benutze fast schon seit anbeginn meiner selbstrührerei starke tees als wasserphase (grüner tee, lapacho, roibusch und cistrose).
wir hatten in der nachbarschaft einen sehr netten apotheker der alten schule und von ihm bekam viele tipps wie ich pflanzenauszüge (ölig, wässrig und in alkohol) herstelle und auch in cremes für den hausgebrauch einarbeite:
ich erhitze destilliertes wasser auf 100 C, die filtertüten und der standfilter werden 2x mit kochendem wasser übergossen und das schraubglas in dem der der tee reintröppelt koche ich 5 min lang im wasserband (habe keinen dampfdruck topf). danach übergiesse ich die pflanze mit 100 C heissem wasser, decke das ganze ab (deckel auch 5 min vorher abgekocht). wenn der aufguss durchgelaufen ist, dann schraube das glas zu und lasse das ganze wieder ca. 2 - 5 min kochen. danach hole ich das schraubglas heraus und lasse es ungeöffnet etwas abkühlen. derweil erhitze ich im wasserbad die fettphase. da ich in fast allen meiner cremes / lotionen 1 - 2% ätherische öle einarbeite habe ich zusätzlich noch etwas mehr schutz. dann fülle ich die creme in einem pumpspender ab (den ich auch vorher mit kochemdem und 100% alkohol desinfiziert habe) und lagere ihn im kühlschrank.
ich dachte immer, dass sei ausreichend- zumal ich nie probleme hatte. auch die gelegentlich zu neurodermitis neigende haut meines freundes habe ich so behandelt- also teeauszug als wasserphase.
ich weiß, dass diese prozedur etwas umständlich ist und auch zeitraubender.....
hatte ich bis dato also nur "glück" oder reichen diese schritte zur desinfizierung aus? was meinst du?
grüße
calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11304
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

calliope, hast du Heikes Beitrag eins oben drüber gelesen? Da steht konkret alles Wichtige zum Thema Tee als Wasserphase. Wenn du dir die wasserlöslichen Bestandteile einer Pflanze zu Nutze machen möchtest, kannst du auch Hydrolate ganz oder anteilig als Wasserphase einsetzen.
Liebe Grüße Nina

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Kunstblume hat geschrieben:calliope, hast du Heikes Beitrag eins oben drüber gelesen? Da steht konkret alles Wichtige zum Thema Tee als Wasserphase. Wenn du dir die wasserlöslichen Bestandteile einer Pflanze zu Nutze machen möchtest, kannst du auch Hydrolate ganz oder anteilig als Wasserphase einsetzen.
doch, hab ich. deswegen hacke ich noch einmal nach: reicht das nicht aus? die größeren schwebeteilchen habe ich durch die kleinporigen filtertüten (2 durchläufe) herausgefiltert. mit dem bloßen auge ist nicht mehr sichtbar (ich weiß, dass ist kein objektives kriterium). dann noch einmal in einem geschlossenen behältnis bei 100 C mehrere min kochen lassen.....und dann im kühlschrank aufbewahren
was hälst du denn davon: den aufguss durch eine glasnutsche laufen lassen und dann anteilig mit alkohol konservieren?
oder bringen diese maßnahmen im endergebnis nichts und ich hatte einfach die ganze zeit nur glück, bzw. eine "robuste haut"?
grüße
calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11304
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Poppy hat geschrieben:...was hälst du denn davon: den aufguss durch eine glasnutsche laufen lassen und dann anteilig mit alkohol konservieren? ...
Ich orientiere mich da am Fachwissen und den Erfahrungen von Heike und anderen Fachleuten und verwende Hydrolate und Pflanzenextrakte - keinen Tee, auch nicht genutscht. Tee nur frisch innerlich und äußerlich. Deshalb kann ich dir leider nicht weiterhelfen in deinen Ausführungen. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Nina

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Kunstblume hat geschrieben:
Poppy hat geschrieben:...was hälst du denn davon: den aufguss durch eine glasnutsche laufen lassen und dann anteilig mit alkohol konservieren? ...
Ich orientiere mich da am Fachwissen und den Erfahrungen von Heike und anderen Fachleuten und verwende Hydrolate und Pflanzenextrakte - keinen Tee, auch nicht genutscht. Tee nur frisch innerlich und äußerlich. Deshalb kann ich dir leider nicht weiterhelfen in deinen Ausführungen. :blumenfuerdich:
danke.
wieder was dazugelernt. und umdenkprozesse werden langsam eingeleitet.......dann werde ich mich mal schlau machen, wie ich lapachorinde weiterverabeiten kann. :gruebel:
leibe grüße
calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Heike hat geschrieben:Danke fürs Einstellen und Deine Erfahrungsberichte. :schmatz: Du wirst vielen Mut machen, denen diese kleinen Desaster passieren. Beim nächsten Mal kann man ja alles so planen, wie es nun improvisiert wurde (Urea z. B. eben nicht erhitzen), und dann ist alles rund.

Bezüglich Tee als Wasserphase für eine Emulsion, die man mehrere Wochen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, wurden Dir schon Tipps gegeben. Es ist wirklich absolut davon abzuraten. Ich weiß, dass solche Tipps im Internet und sogar in Büchern stehen, aber leider sind die meisten Online- und Sachbuchautoren kosmetikchemische Laien – man will halt auch ein Stück vom großen DIY-Kosmetik-Kuchen und schreiben einfach irgend etwas, meistens von einander ab. Hinzu kommt, dass viele Leserinnen es ganz simpel und schnell möchten. Daher boomt die Kosmetik mit Rohstoffen aus der Küche – ist halt der geringste Aufwand und »alles Natur«. ;-) Was diese Natur (zu der eben auch ihre hervorragende biologische Abbaubarkeit gehört) dann in der Flasche oder auf der Haut macht, machen sich nur wenige bewusst.

In Tees schwimmen kaum sichtbare organische Schwebstoffe, die ein Konservierungssystem eines auf Wochen Haltbarkeit geplanten Kosmetikums überfordern können. Klasse ist Tee, frisch aufgekocht, zum sofortigen Anrühren von Masken und Packungen. Aber würdest Du einen 3 Wochen alten, bei Zimmertemperatur aufbewahrten Tee noch trinken wollen? Exakt dieser Tee ist auch nach 3 Wochen in der Creme. :-)
Moin moin heike,
tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde- ich hatte in den letzten tage nicht die muße gefunden....
also, ich vergaß zu erwähnen, dass ich den tee seril einarbeite (sowie den ph-wert einstelle und auch xanthan einarbeite). dies schrieb ich helga, doch ich bekam bis dato noch keine antwort:

guten morgen helga,
ich benutze fast schon seit anbeginn meiner selbstrührerei starke tees als wasserphase (grüner tee, lapacho, roibusch und cistrose).
wir hatten in der nachbarschaft einen sehr netten apotheker der alten schule und von ihm bekam viele tipps wie ich pflanzenauszüge (ölig, wässrig und in alkohol) herstelle und auch in cremes für den hausgebrauch einarbeite:
ich erhitze destilliertes wasser auf 100 C, die filtertüten und der standfilter werden 2x mit kochendem wasser übergossen und das schraubglas in dem der der tee reintröppelt koche ich 5 min lang im wasserband (habe keinen dampfdruck topf). danach übergiesse ich die pflanze mit 100 C heissem wasser, decke das ganze ab (deckel auch 5 min vorher abgekocht). wenn der aufguss durchgelaufen ist, dann schraube das glas zu und lasse das ganze wieder ca. 2 - 5 min kochen. danach hole ich das schraubglas heraus und lasse es ungeöffnet etwas abkühlen. derweil erhitze ich im wasserbad die fettphase. da ich in fast allen meiner cremes / lotionen 1 - 2% ätherische öle einarbeite habe ich zusätzlich noch etwas mehr schutz. dann fülle ich die creme in einem pumpspender ab (den ich auch vorher mit kochemdem und 100% alkohol desinfiziert habe) und lagere ihn im kühlschrank.
ich dachte immer, dass sei ausreichend- zumal ich nie probleme hatte. auch die gelegentlich zu neurodermitis neigende haut meines freundes habe ich so behandelt- also teeauszug als wasserphase.
ich weiß, dass diese prozedur etwas umständlich ist und auch zeitraubender.....
hatte ich bis dato also nur "glück" oder reichen diese schritte zur desinfizierung aus? was meinst du?
grüße
calliope


Ähnlich verfahre ich mit der herstellung von gesichtswassern: blütenblätter aus der apotheke werden in einem schraubglas mit heissem / kochendem quellwasser oder destilliertem wasser übergossen und dann deckel zu (behältnis und deckel steriliesiert).
wenn sich das ganze abgekühlt hat, füge ich ca. 10% - 12 % reinen alkohol hinzu und lasse es 5 - 6 tage stehen (dunkel mit mehrmaligem schütteln am tag). danach wird der "sud" abgefiltert (wie beim tee- also gleiche "steriliesationsmaßnahmen") und in eine braun- blauglasflasche überführt (mit sprühkopf und mehrere min mit heißem wasser abgekocht. der sprühkopf wird mit reinem alkohol desinfiziert). ich fügen dann etwa 4 % glycerin hinzu und 1 - 1,5 % an ätherischen ölen, sowie selbstgemachten combucha esseig aus rotbuschtee, um einen ph wert von etwa 5,5 zu erreichen. danach wird alles 10 - 14 tage dunkel gelagert. fertig!
jetzt überlege ich ob ich, anstatt mehrmals zu filtern, nicht lieber eine glasnutsche nehmen soll?
ich war mir bis dato sicher, dass diese schritte ausreichen würden, um die verkeimungsgefahr so niedrig wie möglich zu halten
jeztz bin ich mir allerdings nicht mehr sicher....obwohl ich eigentlich bis dato noch nie hautirritationen o. ä. hatte.
was meinst du?
grüße aus gütersloh
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Mian

Ungelesener Beitrag von Mian »

Kunstblume hat geschrieben:
Poppy hat geschrieben:...was hälst du denn davon: den aufguss durch eine glasnutsche laufen lassen und dann anteilig mit alkohol konservieren? ...
Ich orientiere mich da am Fachwissen und den Erfahrungen von Heike und anderen Fachleuten und verwende Hydrolate und Pflanzenextrakte - keinen Tee, auch nicht genutscht. Tee nur frisch innerlich und äußerlich. Deshalb kann ich dir leider nicht weiterhelfen in deinen Ausführungen. :blumenfuerdich:
Warum Nicht? Wenn nutschen nicht ausreichen würde, dürfte man doch auch keine selbstgemachten Extrakte verwenden, oder? Und Viele filtern hier doch auch die Extrakte nur mit Papierfilter... Tee geht halt ungefiltert nicht. So Habe ich das immer verstanden.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11304
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Extrakte sind nicht vergleichbar, da durch Alkohol und/ oder Glycerin bereits konserviert. Ich denke, Heike hat weiter oben alles Wissenswerte darüber geschrieben, man beachte auch ihren letzten, für mich einleuchtenden Satz. Dennoch steht es ja jedem frei, wie er seine Kosmetik rührt. ;)
Liebe Grüße Nina

Mian

Ungelesener Beitrag von Mian »

In Heikes Post geht es, wie ich das sehe, um ungefilterten Tee. Ich konserviere meine Wasserphase ja auch in der Creme. Sonst könnte ich auch nur vorkonserviertes Wasser und Hydrolate verwenden.
Edit: Entscheidend ist hier doch der Gehalt an Schwebstoffen und nicht die Konservierung, oder?

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Mian hat geschrieben:In Heikes Post geht es, wie ich das sehe, um ungefilterten Tee. Ich konserviere meine Wasserphase ja auch in der Creme. Sonst könnte ich auch nur vorkonserviertes Wasser und Hydrolate verwenden.
Edit: Entscheidend ist hier doch der Gehalt an Schwebstoffen und nicht die Konservierung, oder?
genau so hatte ich es auch verstanden und deswegen meine schritte detaillierter ausgeführt. wenn also doe organischen "schwebeteilchen" herausgefiltert werden (nutschen ist da wohl gründlicher als 2x durch papierfilter), die "gerätschaften" vorher und nachher desinfiziert, bzw. sterilisiert werden, was spricht dagegen? ich setze nicht nur "trinkbare" kräuterauszüge ein (obwohl ich alle unter meinem oberbegriff "tee" zusammenfasse- ist irreführend; ich weiß). die zugabe von glycerin und ätherischen ölen bieten doch neben den konservierern noch einen zusätzlichen "antimikrobiellen schutz". so hatte ich es immer verstanden.
grüße
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Mian

Ungelesener Beitrag von Mian »

Hallo Calliopé,
das mit dem Tee sehe ich wie du.
Habe aber noch eine andere Frage: wo beziehst du denn die Bucuri-Butter? Ich finde nur Bacuri-Butter (bei Samuria), meinst du die?
Dein Rezept hört sich wirklich gut an. Würdest du es mir detailiert aufschreiben, gerne auch als PN? Das dürfte gehen, sobald du 20 Beiträge geschrieben hast. Glaube ich...

Mian

Ungelesener Beitrag von Mian »

Poppy hat geschrieben: die zugabe von glycerin und ätherischen ölen bieten doch neben den konservierern noch einen zusätzlichen "antimikrobiellen schutz". so hatte ich es immer verstanden.
grüße
calliopé
Was Meinst du hier? Welche ätherischen Öle? Die in den extrahierten Pflanzen enthaltenen?

Fluppine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch, 14. September 2016, 16:14
9
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Fluppine »

Hallo,

an der Bezugs-Quelle für die Bacuri Butter wäre ich auch interessiert :hallihallo:
Liebe Grüße
Petra

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Fluppine hat geschrieben:Hallo,

an der Bezugs-Quelle für die Bacuri Butter wäre ich auch interessiert :hallihallo:
hi,
ich habe die butter aus england gekauft. von mystic moments. habe sie zufällig beim stöbern in deren ebay shop gefunden als ich auf der suche nach alternativen abrasiven war. sie riecht gewöhnungsbedürftig- irgendwie nach nassen laubblätern auf einem nassen waldboden. allerdings verflüchtigt sich dieser geruch recht schnell nach dem auftragen (pur aufgetragen).
ich kann aber nichts zu der qualität der butter sagen-also wie sauber gesammelt und sie verarbeitet wurde. auch habe ich noch keine von einem anderen händler gekauft, sodaß ich keine vergleichsmöglichkeiten habe. ich bin aber mit ihr zufrieden und von der wirkung "umgehauen". hier der link zu dem ebay shop

Klick
liebe grüße
calliope
Zuletzt geändert von Pialina am Montag, 31. Oktober 2016, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Mian hat geschrieben:
Poppy hat geschrieben: die zugabe von glycerin und ätherischen ölen bieten doch neben den konservierern noch einen zusätzlichen "antimikrobiellen schutz". so hatte ich es immer verstanden.
grüße
calliopé
Was Meinst du hier? Welche ätherischen Öle? Die in den extrahierten Pflanzen enthaltenen?
nein, ich meine "echte" äÖ. ich füge in jeder meiner cremes äÖ bei. nicht als duft sondern als pflege. lavendel und palmarosa sind schon meine standards geworden. lavendel zum beispiel ist ein kleines wundermittel bei verbrennungen und bei mückenstichen. wenn ich mich mal wieder am bügeleisen verbrenne, träufel ich lavendelöl pur auf die haut, mit dem ergebnis, dass die rötung in ein paar stunden verschwindet und der dunkle "streifen" ausbleibt. und hier noch ein tipp bei halsschmerzen mit reizhusten: jeweils 2 tr. teebaum und thymianöl in etwas milch auflösen und alles mit einem glas wasser vermengen. dann ein paar mal tief gurgeln und ausspucken. schmeckt scheusslich ist aber unglaublich effektiv: innerhalb von ein paar minuten beruhigt sich mein hals und der husten legt sich. viel effektiver als sämtliche hustenpillen und halswehbonbons aus der apotheke. und auch viel günstiger.
viele äÖ haben antimikrobielle / antiseptische / bakterizide eigenschaften (zum beispiel solche mit einem hohen phenolgehalt- auch wenn sie natürlich nicht mit den verschriebenen antibiotika zu vergleichen sind, die um ein vielfaches wirksamer und effektiver sind): thymian zum beipiel tötet diphterie bakterien innerhalb von 15 min. ich habe zwar jetzt keine diphterie bakterien in meiner küche ´rumfliegen, aber ich denke / dachte bis dato, dass halt äÖ die konservierung einer creme unterstützen- quasie als enhancer wirken.
wenn du dich für äÖ interessierst, dann kann ich dir folgendes buch / nachschlagewerk sehr empfehlen: "die illustrierte enzyklopädie der aromaöle" von dr. julia lawless. dort sind die öle u.a. auch chemotypisch aufgedröselt.

die bacuri butter habe ich von: Klick
das rezept für die creme mailich dir morgen- muss jetzt los
noch einen schönen abend
calliopé
Zuletzt geändert von Pialina am Montag, 31. Oktober 2016, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Mian hat geschrieben:Hallo Calliopé,
das mit dem Tee sehe ich wie du.
Habe aber noch eine andere Frage: wo beziehst du denn die Bucuri-Butter? Ich finde nur Bacuri-Butter (bei Samuria), meinst du die?
Dein Rezept hört sich wirklich gut an. Würdest du es mir detailiert aufschreiben, gerne auch als PN? Das dürfte gehen, sobald du 20 Beiträge geschrieben hast. Glaube ich...
wer oder was ist ein PN?
grüße
calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
12

Ungelesener Beitrag von Positiv »

PN = Private Nachricht.

Die kannst Du senden und bekommen, wenn Du 20 Beiträge geschrieben hast. (Die am Küchentresen zöhlen nicht mit) :klimper:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Fluppine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch, 14. September 2016, 16:14
9
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Fluppine »

Hallo Calliope,

den Ebay Händler habe ich außer Samuria.de auch gefunden.
Danke für die Duftbeschreibung, so ungefähr habe ich ihn mir vorgestellt. Stört aber denke ich nicht.
Auch ich verwende ÄÖ nicht nur ihres Duftes wegen, sondern ihrer kosmetischen Wirkung. Da gibts einige interessante, daher ist auch der Geruch der Butter egal .
Betreffend Konservierung mit ÄÖ - Benzoe Siam wäre da zusätzlich geeignet.
Liebe Grüße
Petra

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Fluppine hat geschrieben:Hallo Calliope,

den Ebay Händler habe ich außer Samuria.de auch gefunden.
Danke für die Duftbeschreibung, so ungefähr habe ich ihn mir vorgestellt. Stört aber denke ich nicht.
Auch ich verwende ÄÖ nicht nur ihres Duftes wegen, sondern ihrer kosmetischen Wirkung. Da gibts einige interessante, daher ist auch der Geruch der Butter egal .
Betreffend Konservierung mit ÄÖ - Benzoe Siam wäre da zusätzlich geeignet.
nimmst du es generell? solo oder zur unterstützung des "Hauptkonservierers". und wenn ja, nimmsz du dann weniger von dem hauptkonservierer?
grüße
calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
9
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

Mian hat geschrieben:Hallo Calliopé,
das mit dem Tee sehe ich wie du.
Habe aber noch eine andere Frage: wo beziehst du denn die Bucuri-Butter? Ich finde nur Bacuri-Butter (bei Samuria), meinst du die?
Dein Rezept hört sich wirklich gut an. Würdest du es mir detailiert aufschreiben, gerne auch als PN? Das dürfte gehen, sobald du 20 Beiträge geschrieben hast. Glaube ich...
so, da bin ich wieder. mit etwas mehr zeit.
ALSO: nachdem ich heikes rezept beim nachrühren verhunzt hatte, habe ich am nächsten tag versucht, es irgendwie zu retten.
dabei habe ich zu dem ursprünglichen rezept:
Phase A

12,0 g Sheabutter (nativ)¹
2,0 g Avocadin®

Phase B

5,0 g Arganöl
5,0 g Amaranthöl
2,0 g Preiselbeersamenöl
2,0 g Granatapfelsamenöl
3 gtt. Sanddornfruchtfleischöl

Phase C

0,5 g Urea
1,5 g Lipodermin

ca. 25 g jojobaöl hinzugegeben. somit hatte ich eine gesamtfettmenge ohne emulgator von ca. 55 g (meine waage ist in letzter zeit etwas ungenau geworden- sie schwankt zwischen 1 - 2 g schritten. ich habe mir schon eine neue bestellt). dann erwärmte ich alles im wasserbad und fügte ca. 8 g montanov 68 hinzu. meine wasserphase betrug etwa 120g (5facher grüner tee- 1fach ist bei mir ein mäßig gehäufter teelöffel mit grünem tee für einen ca. 220 ml becher "trinktee"). also hatte ich insgesamt 63 g fette und emulgator und 120 g wasser. somit betrug der fettanteil der creme etwa 34%.
anschließend fügte ich ca. 2,5% auf die gesamtmenge glycerin und harnstoff hinzu und insgesamt 1% an verschiedenen äÖ..
für meinen freund gabe es sandelholz und neroli, für mich weihrauch und rose und für meine freundin elemi, galbanum und jasmin (ich hatte ja danach 3 pöttchen creme).

ich fand sie toll und ich rührere sie noch immer. jetzt natürlich füge ich den harnstoff und das sanddornöl erst in die abgekühlte creme hinzu. und natürlich habe ich der wasserphase auch xanthan hinzugegeben und mit rokonsal konserviert.

die shea habe ich später durch mafura ersetzt und durch bakuri butter.
und ich habe mit aloe experimentiert: mein freund wollte etwas fluideres haben: also habe ich in 50 g fertiger handwarmer creme ca, 20 g aloe vera gel (vorkonserviert) hinzugefügt und für 1 min noch einmal hochtourig gerührt (habe den kai blendia). und herauskam ein leichtes "after shave balm" für meinen freund. und obwohl sich dadurch der fettanteil fast halbiert hatte, ist er damit gut zufrieden.

ich habe die erfahrung gemacht, dass man mit emulsan alleine zum beispiel sehr gerbstoffhaltige tees wie lapacho oder cistus nicht emulgieren kann. da hift cetyl alkohol als co emulgator sehr gut.
allerdings will ich von montanov wieder weg, denn ich habe vor kurzem erfahren, dass er aus palmöl gewonnen wird. und ich möchte ohne palmöl arbeiten.
ich muss allerdings auch gestehen, dass ich bis vor kurzem die bedeutung der emulgatoren vollkommen unterschätzt hatte- erst nachdem ich auf olionatura gestossen bin, ist mir deren rolle hinsichtlich der hautpflege, etc. so richtig bewusst geworden. bis dahin war sie für mich nur so eine art "bindeglied" zwischen wasser und fett.
liebe grüße
Calliope
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Fluppine
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch, 14. September 2016, 16:14
9
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Fluppine »

Poppy hat geschrieben:
nimmst du es generell? solo oder zur unterstützung des "Hauptkonservierers". und wenn ja, nimmsz du dann weniger von dem hauptkonservierer?
grüße
calliope
Nein, ich verwende es nicht, ich hatte das Fläschchen beim letzten Rühren nicht zur Hand, möchte es aber in der nächsten Charge eventuell einbauen. Allerdings nur als Zusatz, sicher nicht allein.
Liebe Grüße
Petra

Antworten