Badekugeln Emulgator
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Badekugeln Emulgator
Hallöchen,
ich plane demnächst wieder Badekugeln herzustellen und denke an ein Rezept mit möglichst vielen natürlichen Zutaten, d.h. mit Natron, Weinsäure, Milchpulver als Emulgator, Stärke als Binder und Kakaobutter und Mandelöl als Pflege.
Bevor ich starte, habe ich zwei Fragen und zwar zum Emulgator und zur Stärke:
- Könnte man zum Beispiel statt dem Milchpulver auch Mandelmilchpulver verwenden oder funktioniert Mandelmilchpulver nicht als Emulgator? (Milchpulver hab ich schon getestet, das klappt auf jeden Fall.)
- In vielen Rezepten wird Stärke als "Binder" vorgeschlagen. Bei meinem ersten Versuch habe ich auch Stärke in den Badekugeln eingesetzt. Ich frage mich aber, was genau "bindet" die Stärke eigentlich?
Liebe Grüße
ich plane demnächst wieder Badekugeln herzustellen und denke an ein Rezept mit möglichst vielen natürlichen Zutaten, d.h. mit Natron, Weinsäure, Milchpulver als Emulgator, Stärke als Binder und Kakaobutter und Mandelöl als Pflege.
Bevor ich starte, habe ich zwei Fragen und zwar zum Emulgator und zur Stärke:
- Könnte man zum Beispiel statt dem Milchpulver auch Mandelmilchpulver verwenden oder funktioniert Mandelmilchpulver nicht als Emulgator? (Milchpulver hab ich schon getestet, das klappt auf jeden Fall.)
- In vielen Rezepten wird Stärke als "Binder" vorgeschlagen. Bei meinem ersten Versuch habe ich auch Stärke in den Badekugeln eingesetzt. Ich frage mich aber, was genau "bindet" die Stärke eigentlich?
Liebe Grüße
LG Sternenfaenger
Mir ist Milchpulver als Emulgator zu wenig, ich nehme zusätzlich noch dermofeel PP klick.
Wieso so viele Zutaten? Kakaobutter als Fett würde reichen und macht die Kugeln auch fest. Pflege - das meiste bleibt doch im Badetuch
Wieso so viele Zutaten? Kakaobutter als Fett würde reichen und macht die Kugeln auch fest. Pflege - das meiste bleibt doch im Badetuch

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
Milchpulver sollte 1:1 zu Fett dosiert werden, wobei Mandelmilchpulver nicht geht, da dabei der Emulgator fehlt - Eiweiß
und wozu werden Badepralinen (ausschließlich aus Fett + Emu) gemacht?Helga hat geschrieben:Pflege - das meiste bleibt doch im Badetuch
Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
- ursel
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1126
- Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
- 15
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Ich mache immer noch SLSA Tensid mit in die Badekugeln, ich mag es eben gerne mit Schaum




_______________________________________________
liebe Grüße Ursel
Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)
liebe Grüße Ursel

Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich wollte eben möglichst viele "natürliche" Zutaten haben, daher eben ohne SLSA und dermofeel. Ich fand bei meiner letzten Badekugel, dass Milchpulver als Emulgator hervorragend funktioniert. Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht damit gerechnet und war positiv überrascht, dass ich nicht mal großartige Fettränder an der Badewanne hatte. Das Mandelöl könnte man tatsächlich auch weglassen - ich denke, das ist einfach eine Geschmacksfrage.
Auf die Idee Mandelmilchpulver zu nehmen bin ich gekommen, weil Mandeln meines Wissens nach ja auch recht proteinreich sind - es ist halt nur pflanzliches Eiweiß. Oder hab ich hier einen Denkfehler?
Weiß noch jemand, wozu genau die Stärke dient, die in den meisten Badekugel-Rezepten aufgeführt wird?
Ich wollte eben möglichst viele "natürliche" Zutaten haben, daher eben ohne SLSA und dermofeel. Ich fand bei meiner letzten Badekugel, dass Milchpulver als Emulgator hervorragend funktioniert. Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht damit gerechnet und war positiv überrascht, dass ich nicht mal großartige Fettränder an der Badewanne hatte. Das Mandelöl könnte man tatsächlich auch weglassen - ich denke, das ist einfach eine Geschmacksfrage.
Auf die Idee Mandelmilchpulver zu nehmen bin ich gekommen, weil Mandeln meines Wissens nach ja auch recht proteinreich sind - es ist halt nur pflanzliches Eiweiß. Oder hab ich hier einen Denkfehler?
Weiß noch jemand, wozu genau die Stärke dient, die in den meisten Badekugel-Rezepten aufgeführt wird?
LG Sternenfaenger
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
Protein ist m.M.n. nicht gleich Protein, wie auch ein Alkohol nicht unbedingt einem anderen gleicht (wir wissen sehr wohl, dass Ethanol wesentlich besser als Glycerin konserviert), es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Proteine, ich kann einfach nicht nur so daran glauben, dass alle die (gleichen) emulgierenden Eigenschaften besitzen
echte Milch verbirgt in sich sehr viel Wasser (über 90%) und um die 4% Fett, da müssen dabei Stoffe present sein, die das ganze verbinden können. Wenn Du an Schlagobers denkst, muss das Emulsionskonzept auch sehr variabel sein, etwas darüber steht im Rohportrait von Emulprot.
Mandeln sind (fast) wasserfrei, da wird kein solcher Emulgator von der Natur aus gebraucht, ich würde deshalb auch nicht unbedingt erwarten, dass er automatisch drinnen wäre
echte Milch verbirgt in sich sehr viel Wasser (über 90%) und um die 4% Fett, da müssen dabei Stoffe present sein, die das ganze verbinden können. Wenn Du an Schlagobers denkst, muss das Emulsionskonzept auch sehr variabel sein, etwas darüber steht im Rohportrait von Emulprot.
Mandeln sind (fast) wasserfrei, da wird kein solcher Emulgator von der Natur aus gebraucht, ich würde deshalb auch nicht unbedingt erwarten, dass er automatisch drinnen wäre

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Gute und nachvollziehbare Argumentation
Wenn ich mal an Mandelmilchpulver komme, werde ich berichten, was in der Praxis so passiert. War ja auch erst mal ne theoretische Überlegung.
Das mit der Stärke weiß niemand? Mir wurde nämlich neulich mal gesagt, dass Badekugeln, die Stärke beinhalten eher einen recht passablen Nährboden für Bakterien bilden (wenn sie z. B. im doch eher feuchten Bad gelagert werden). Daher hatte ich überlegt, ob man die Stärke nicht einfach weglassen kann. Nachdem ich google nochmal durchforstet habe, bin ich auf die Begründung gestoßen, dass die Stärke die Badekugeln besser zusammenhält - allerdings wurde auf derselben Seite erwähnt, dass das Milchpulver nur dafür da wäre, um die Haut zu pflegen. Die Wirkung als Emulgator wurde nicht erwähnt. Auf einer anderen Seite wurde berichtet, dass Stärke einfach ein günstiges Füllmittel sei. Eine wirklich plausible Erklärung, warum in Badekugeln Stärke enthalten ist, hab ich bisher noch nicht gefunden. Naja, wenn's im Vorfeld niemand weiß, werde ich einfach mal testen, welchen Unterschied es macht, wenn keine Stärke enthalten ist.

Das mit der Stärke weiß niemand? Mir wurde nämlich neulich mal gesagt, dass Badekugeln, die Stärke beinhalten eher einen recht passablen Nährboden für Bakterien bilden (wenn sie z. B. im doch eher feuchten Bad gelagert werden). Daher hatte ich überlegt, ob man die Stärke nicht einfach weglassen kann. Nachdem ich google nochmal durchforstet habe, bin ich auf die Begründung gestoßen, dass die Stärke die Badekugeln besser zusammenhält - allerdings wurde auf derselben Seite erwähnt, dass das Milchpulver nur dafür da wäre, um die Haut zu pflegen. Die Wirkung als Emulgator wurde nicht erwähnt. Auf einer anderen Seite wurde berichtet, dass Stärke einfach ein günstiges Füllmittel sei. Eine wirklich plausible Erklärung, warum in Badekugeln Stärke enthalten ist, hab ich bisher noch nicht gefunden. Naja, wenn's im Vorfeld niemand weiß, werde ich einfach mal testen, welchen Unterschied es macht, wenn keine Stärke enthalten ist.
LG Sternenfaenger
Die Frage nach der Stärke kann ich dir leider nicht beantworten - ich habe in den Badekugeln keine drinnen und weiß auch nicht wozu ich die rein tun sollte. Es geht herrlich ohne. Ich habe aber schon Lysolecithin oder dermofeel PP drinnen.
Liebe Grüße, Andrea-
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Hallo Andrea,
zum selben Schluss bin ich bisher auch gekommen
Hast du dann noch Milchpulver in deinen Badekugeln oder lässt du das auch weg? Theoretisch wäre das ja dann mit dem dermofeel PP nicht mehr notwenig oder?
LG
zum selben Schluss bin ich bisher auch gekommen

LG
LG Sternenfaenger
Ich habe schon Milchpulver drinnen, ich mag es einfach - notwendig ist es nicht; ganz am Anfang habe ich sie ohne Milchpulver gemacht - ich bilde mir ein, dass das Badegefühl mit Milchpulver noch besser ist
.

Liebe Grüße, Andrea-
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Ich mag die Badekugeln mit Milchpulver auch sehr gerne. Es ist einfach toll, wenn sich das Badewasser milchig färbt. Da komm ich mir gleich wie Cleopatra vor
Hab aber auch schon "Beschwerden" bekommen, dass die Badekugeln irgendwie nach Joghurt riechen - ist wohl nicht jedermanns Sache...

LG Sternenfaenger
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Ich will jetzt doch mal einen Emulgator testen. Da ich bisher in diesem Bereich noch ein völliger Neuling bin, wollte ich fragen, ob man statt dermofeel PP auch dermofeel GSC einsetzen kann - das wäre ja ein palmölfreier Emulgator.Helga hat geschrieben:Mir ist Milchpulver als Emulgator zu wenig, ich nehme zusätzlich noch dermofeel PP klick.
Wieso so viele Zutaten? Kakaobutter als Fett würde reichen und macht die Kugeln auch fest. Pflege - das meiste bleibt doch im Badetuch
Wie berechnet man die für z.B. Badekugeln benötigte Emulgator-Menge? Im Internet konnte ich eine Einsatzkonzentration zwischen 0,5% und 4% recherchieren. Ist die Einsatzkonzentration dann auf die eingesetzte Fettmenge bezogen oder auf ein anderes Gewicht? Welche Einsatzkonzentration ist sinnvoll?
LG Sternenfaenger
Nein - leiderDa ich bisher in diesem Bereich noch ein völliger Neuling bin, wollte ich fragen, ob man statt dermofeel PP auch dermofeel GSC einsetzen kann


Wie man die Menge berechnet kann ich Dir leider nicht sagen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Ich berechne PP immer auf die Fettmenge - die gilt es ja zu emulgieren.sternenfaenger hat geschrieben: Wie berechnet man die für z.B. Badekugeln benötigte Emulgator-Menge? Im Internet konnte ich eine Einsatzkonzentration zwischen 0,5% und 4% recherchieren. Ist die Einsatzkonzentration dann auf die eingesetzte Fettmenge bezogen oder auf ein anderes Gewicht? Welche Einsatzkonzentration ist sinnvoll?

Statt Dermofeel PP wäre Lysolecithin eine Alternative. Davon benötigt man aber etwas mehr, ca. 10 % (auch auf das Fett bezogen).
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Lysolecithin hat schon einen starken Eigengeruch, den ich immer herausgerochen habe. Es sei denn, Du würdest mit viel Parfümöl arbeiten. Dermofeel PP ist eine sehr gute Alternative zu Lysolecithin, eben auch weil es fast geruchsneutral ist.sternenfaenger hat geschrieben:Danke für die InfosRiecht man das Lysolecithin stark?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Ich weiß nicht, ob es unterschiedliche Hersteller gibt, aber ich hatte schon ein fast neutral riechendes LL und auch mal eins das irgendwie so leicht fischig roch. In der fertigen Emulsion ( ich hatte es trotzdem einmal verwendet) roch dann aber nichts mehr raus, ich verwendete kein Parfümöl.sternenfaenger hat geschrieben:Danke für die InfosRiecht man das Lysolecithin stark?
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Der Emulgator in der Milch ist das Lecithin, und dieses ist auch in pflanzlicher Form in Mandelmilch enthalten.
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena
Liebe Grüße
Verena
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
gut zu wissen! dankeZizou hat geschrieben:Der Emulgator in der Milch ist das Lecithin, und dieses ist auch in pflanzlicher Form in Mandelmilch enthalten.

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Also soweit ich weiß besteht Mandelmilch ja im Grunde nur aus Wasser, Mandeln und Zucker - und oft wird noch Lezithin als Emu hinzugefügt. Dass das als Emu für Badekugeln reicht, bezweifle ich aber. Milch funktioniert meiner Erfahrung nach, wenn man viel Milchpulver nimmt.
Stärke ist meiner Meinung nach nur ein billiges Füllmittel, macht die Kugeln aber auch härter, falls du das willst.
Ich mag auch ganz gern etwas Sheabutter in meinen Badesachen.
Hoffe, das hilft dir weiter und gutes Gelingen!
Stärke ist meiner Meinung nach nur ein billiges Füllmittel, macht die Kugeln aber auch härter, falls du das willst.
Ich mag auch ganz gern etwas Sheabutter in meinen Badesachen.
Hoffe, das hilft dir weiter und gutes Gelingen!
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Ich habe Milchpulver in derselben Menge wie die Fette genommen - das hat als Emulgator sehr gut funktioniert. Allerdings riecht man die Milch ziemlich raus und gemischt mit manchen Düften (z.B. Orange oder Lavendel) ergibt das eine etwas eigenwillige Duftmischung. Daher bin ich auf der Suche, nach einem alternativen Emulgator, der bio und palmölfrei ist und nach Möglichkeit einen ganz geringen Eigengerucht hat - leider ist das gar nicht so leicht zu finden...
Zur Stärke: Ich hab Rezepturen mit und ohne Stärke getestet. Die Kugeln werden gefühlt tatsächlich härter. Außerdem habe ich noch festgestellt, dass die Granularität der einzelnen Inhaltsstoffe (z.B. Mahlgrad der Zitronensäure) einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Bröseltendenz/Festigkeit hat. Je feiner der Mahlgrad, desto weniger Bröseltendenz
Mandelpulver hab ich bis dato noch keins bekommen, daher konnte ich das noch nicht testen.
Zur Stärke: Ich hab Rezepturen mit und ohne Stärke getestet. Die Kugeln werden gefühlt tatsächlich härter. Außerdem habe ich noch festgestellt, dass die Granularität der einzelnen Inhaltsstoffe (z.B. Mahlgrad der Zitronensäure) einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Bröseltendenz/Festigkeit hat. Je feiner der Mahlgrad, desto weniger Bröseltendenz

Mandelpulver hab ich bis dato noch keins bekommen, daher konnte ich das noch nicht testen.
LG Sternenfaenger
- Ame
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1866
- Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
- 13
- Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
- Kontaktdaten:
Mandeln an sich sollen eine nicht unbedeutende Menge von Lecithin beinhalten ->klick Mandelmilchpulver beziehe ich ->hier, dort ist nix mit Zucker drinnen, sind feinstgemahlene Mandeln pur 

Liebe Grüße,
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
Ame
Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Hab da wohl was missverstanden - das, was du verwendest bezeichne ich als Mandelmehl. Mandelmilch ist für mich die trinkbare Variante mit Wasser und so, also das, was man im Tetrapack zu kaufen bekommtAme hat geschrieben: Mandelmilchpulver beziehe ich ->hier, dort ist nix mit Zucker drinnen, sind feinstgemahlene Mandeln pur

Liebe Grüße!
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 8. August 2016, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
So, ich hab das mit dem Mandelmilchpulver jetzt mal ausprobiert. Leider war das Ergebnis meiner Meinung nach nicht so zufriedenstellend. Der Pflegeeffekt, der durch normales Milchpulver hervorgerufen wird fehlt leider komplett. Hier hatte ich mir echt mehr erhofft. Von einer Wirkung als Emulgator ist - wie schon vermutet - auch nicht wirklich zu sprechen. Bleibt nur noch der leicht mandelige Geruch, der eventuell als Vorteil zu nennen ist - wobei ich den auch nicht ganz so toll fand. Ich nehm das Mandelmilchpulver doch mal lieber zum Essen 

LG Sternenfaenger
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Ich habe mir jetzt mal Lysolecithin bestellt und in den Badekugeln ausprobiert. Wie zu erwarten, funktioniert der Emulgator - trotz leichtem Eigengeruch - ziemlich gut. Nun habe ich noch eine Frage zum Lysolecithin. Ist Sojalecithin gleich Lysolecithin oder ist das was anderes? Aus den Beiträgen, die ich bisher gelesen habe, vermute ich, dass es nicht das Gleiche ist. Was ist denn der Unterschied? Wisst ihr, wo es Lysolecithin gentechnikfrei gibt? Habe bisher nur Sojalecithin gmo gefunden...
LG Sternenfaenger
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Bei Gisella Manske.sternenfaenger hat geschrieben:Wisst ihr, wo es Lysolecithin gentechnikfrei gibt? Habe bisher nur Sojalecithin gmo gefunden...

Du kennst die Rohstoffportraits auf Olionatura?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührküken
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch, 16. März 2016, 10:23
- 9
- Wohnort: überall und nirgendwo
Danke für die Info
Ich werde das gleich mal bestellen. Und die Rohstoffportraits hab ich mir schon zu Gemüte geführt, sowohl aus der Internetseite als auch im Buch - ist sehr hilfreich. Wenn sich die verschiedenen Anbieter nur auch auf eine einheitliche bzw. genaue Bezeichnung einigen würden 


LG Sternenfaenger
Lysolecithin/Olionatura sagtsternenfaenger hat geschrieben:Ist Sojalecithin gleich Lysolecithin oder ist das was anderes?
(Soja-)Lecithin ist ein Nebenprodukt der Ölproduktion
=Sojalecithin ist nicht gleich Lysolecithin.Lysolecithin ist ein modifiziertes Lecithin
Liebe Grüße
Deneb
Deneb