Auskrisselung in Fettmischung

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
mischmasch

Auskrisselung in Fettmischung

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

Hallo liebe Freunde,

Habe in letzter Zeit des öfteren Balsame auf Basis Jojobaöl, weisses Bienenwachs, Sheabutter und dazu je nachdem Fruchtöl oder einige Tropfen ätherisches Öl angefertigt und bin eigentlich mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden, nur eines stört mich :
Manchmal habe ich winzige Ausflockungen bzw. Krisselungen im Balsam, ich vermute aus der Sheabutter (oder doch Bienenwachs?).
Liegt das an der Verarbeitung oder kann das auch später z.B. durch Temperaturunterschiede (z.B Winter - Sommer)entstehen ?
Wie kann ich das vermeiden bzw. eine konstante, stabile Homogenität des Balsams erreichen ?

Wäre euch für Ratschläge sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Mischa :kleinehexe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kopiere eine Antwort von Petitigre aus Deinem Vorstellungsthread noch einmal hierher, da der Threadttitel sehr aussagekräftig formuliert ist, das Thema sicher mehrere interessiert und hier auch gefunden wird. :-)
petitigre hat geschrieben:[…] meine Vermutung ist eine ungleichmäßige Auskristallisation der verschiedenen Fette beim Erkalten des Balsams. Was bei mir immer hilft: je nach Menge für ca. 10-30 Min. in den Tiefkühler (damit alles ganz schnell und relativ gleichmäßig runterkühlt) und danach noch einmal für einen Tag (oder so) in den Kühlschrank. Damit sich kein Kondenswasser beim Antauen bildet, kannst Du einfach ein bisschen Küchenkrepp auf den Tiegel legen und den Deckel lose darauf. Klappt bei mir immer super. :bingo:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Danke, Heike! :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eventuell noch eine Möglichkeit wäre z. B. wenn die Mischung Bienenwachs, Jojoba u. Sheabutter erwärmt zusammen bereits in einem Töpfchen sind und Du ein kälteres Öl dazu leerst.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

mischmasch

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

Guten Morgen allerseits,
vielen Dank für eure Ratschläge!

Mein Vorgehen bisher war :
Bienenwachs bei ca 70°C im Wasserbad schmelzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, raff. Sheabutter dazu und einschmelzen und einrühren, dann Jojobaöl dazu , zwischen 40°- 50° ein paar Tropfen äther. Öl dazu und schließlich abfüllen.

Eine Freundin von mir meint, ich solle den Topf am Herd lassen und Bienenwachs, Sheabutter und Jojobaöl bei konstant bleibenden 70°
einarbeiten und dann langsam abkühlen, schließlich das äther. Öl bei 40 - 50° dazu und dann abfüllen, alles unter ständigem Rühren.

Diese Meinung ist ziemlich konträr zum vorgeschlagenen schnellen Abkühlen bzw. sogar Einfrieren, deswegen bin ich jetzt etwas ratlos.

Könnt ihr mir hier nochmal weiterhelfen ?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Mischa

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du kannst tatsächlich alles zusammen aufschmelzen, die Sheabutter verträgt Hitze sehr gut (bei der Herstellung packt sie niemand mit Samthandschuhen an).

Der Unterschied bei der Wahl der Abkühlungsmethode liegt im anvisierten Endprodukt:
  • Bei wasserhaltigen Emulsionen mit Wachsen und Sheabutter gilt sanftes Abkühlen unter Rühren.
  • Bei Balsamen usw. gilt schnelles Abkühlen im Tiefkühler.
Dass mit der Lagerungszeit eventuell Auskristallisierungen auftreten können, liegt in den Naturprodukten selbst (auch ein Grund, warum man in der konventionellen Industrie so gerne Mineralölderivate und synthetische Wachse verwendet: Die tun dies nicht). Lecithin mindert Kristallisationstendenzen; würde ich so etwas verkaufen, käme ein wenig hydriertes Lecithin hinzu.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Heike hat geschrieben:Lecithin mindert Kristallisationstendenzen; würde ich so etwas verkaufen, käme ein wenig hydriertes Lecithin hinzu.
Aha, hab ich auch wieder was gelernt! :schlaumeier:
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

mischmasch

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

Herzlichen Dank für diese Info !

Das bringt schon Licht ins Dunkel !

Beste Grüße,
Mischa

mischmasch

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

......eine Frage dazu hätte ich bitte noch :

Gilt diese Möglichkeit Lecithin als Stabilisator dazuzugeben nur für Emulsionen oder auch für reine Fettmischungen wie für mein angeführtes Beispiel (Lippenbalsam) und wie sollte ich es dann dosieren und einarbeiten?

Ich verkaufe zwar nichts, möchte aber trotzdem gerne diese Krisselungen vermeiden.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Mischa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lecithin für Lippenbalsam - fällt mir nichts ein :wink: Was ich aber zusätzlich gerne verwende sind Phytosterole wie Gamma-Oryzanol, Avocadin und Phytosteryl Macadamiate (anstelle von Avocadin, es gefällt mir noch besser).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

mischmasch hat geschrieben:Gilt diese Möglichkeit Lecithin als Stabilisator dazuzugeben nur für Emulsionen oder auch für reine Fettmischungen wie für mein angeführtes Beispiel (Lippenbalsam) und wie sollte ich es dann dosieren und einarbeiten?
Ja, so meinte ich das: Gerade bei Lippenbalsamen, Lippenstiften (also reinen Fettmassen) usw. kann Lecithin die Neigung zur Auskristallisation mindern. Es werden 0,5–3 % empfohlen, z. B. Phospholipon® 80 H oder Emulmetik® 320. In einer mir vorliegenden Rahmenrezeptur aus einer Publikation sind 3 % eingeplant.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Interessant - wieder was dazu gelernt :) Ich dachte Lecithine benötigen auch eine Zugabe von Wasser ...
Lecithine in reiner Fettmasse haben hier in erster Linie die Minderung der Auskristallisation als Ziel oder ist zusätzlich auf den Lippen auch eine pflegende Wirkung zu bemerken?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Just heute habe ich mir mal die Rezeptur für das Pflegelipid-Konzentrat aus Naturkosmetik selber machen (1. Auflage 2012, S. 309) vorgenommen und dort besagtes Phospholipon® 80 H entdeckt. :lupe:
Ich denke, es soll hier - zusammen mit Lipodermin - das Spektrum pflegender und regenerierender Inhaltsstoffe um die Phospholipide (Phosphatidylcholin?) ergänzen und hat m.E. somit auch eine pflegende Wirkung. :ja:
Heike, was sagst Du dazu?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Helga hat geschrieben:… oder ist zusätzlich auf den Lippen auch eine pflegende Wirkung zu bemerken?
petitigre hat geschrieben:… Ich denke, es soll hier - zusammen mit Lipodermin - das Spektrum pflegender und regenerierender Inhaltsstoffe um die Phospholipide (Phosphatidylcholin?) ergänzen und hat m.E. somit auch eine pflegende Wirkung. :ja:
Heike, was sagst Du dazu?
Ja, das ist der grund, warum ich Lecithine so liebe und vor Jahren alles darangegeben habe, ein hydriertes für uns als Endverbraucher auf den Markt zu bekommen: Es ist kosmetisch einfach ein sehr wertvoller Rohstoff, nicht nur Emulgator. :-) In Handcremes z. B. wird das hydrierte Lecithin aufgrund seiner schützenden Eigenschaften sehr gerne eingesetzt; es mindert den Auswascheffekt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke Heike für die Info :)

@Mischa
Angeregt durch die Diskussion hier habe ich mir den Artikel auf Heike's Blog nochmals durchgelesen und darf ihn Dir für Details hier posten:

Schmelzpunkte berechnen

und weil es dazu passt :wink:

So klappt's auch mit der Kakaobutter
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Super, auch hier habe ich wieder etwas dazu gelernt!
Danke, Heike, und danke euch für den Thread!
Liebe Grüße,
Judy
❤️
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Helga hat geschrieben:Schmelzpunkte berechnen
Den kannte ich auch noch nicht. :gruebel: Würde aber erklären, warum mein Pflegebalsam so weich geworden ist, nachdem ich Avocadin + Öl durch die BSB ersetzt habe. Der Schmelzpunkt hat sich wahrscheinlich verschoben...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

mischmasch

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

Danke Heike :blumenfuerdich: , danke euch allen für die tollen Infos !

Ich denke, das bringt mich ein ganzes Stück weiter !

Beste Grüße,
Mischa

mischmasch

Ungelesener Beitrag von mischmasch »

...eins ist mir noch eingefallen :opa: :

Falls ich zu meinem an und für sich reinem Fettgemisch hydriertes Lecithin als Stabilisator dazugebe, brauche ich dann auch ein Konservierungsmittel, oder gilt das noch nicht als Zugabe einer wässrigen Phase ?

Liebe Grüße,
Mischa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Einen Konservierer benötigst Du wenn Du Flüssigkeit (dest. Wasser oder Hydrolat) zugibst :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Gisi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 109
Registriert: Sonntag, 10. Januar 2016, 10:09
9

Ungelesener Beitrag von Gisi »

Hochinteressant! Vielen Dank für die Informationen.
Jetzt weiß ich auch, wieso meine Lippenpflegestifte manchmal krisseln und dann wieder nicht
lg
Gisi

Antworten