Liebe Elpa,
ich zitiere mal von Olionatura.de..... Sheabutter......Qualitätskriterien:
...hohe Werte freier Fettsäuren (Free Fatty Acid, FFA) und Peroxyd-Zahlen (POZ) als Zeichen von Ranzidität, Kontaminationen mit Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilzen) und Pestizidrückstände. Das betrifft nicht nur die Shea, nicht, dass dich das jetzt irritiert.
Dann wäre natürlich erstmal wichtig, ob du eine native oder raffinierte Butter hast oder zukünftig erwerben willst.
Da deine jetztige intensiv riecht wird es wohl eher eine native sein, sonst kann ich leider nichts wirklich Hilfreiches beisteuern, da ich selbst noch nicht das Vergnügen mit Tucuma hatte.
D.h., wenn du es genau wissen willst wirst du ein solches Analysezertifikat anfordern müssen, achte dann aber auch darauf, dass die Chargen-,Batch-o.Lotnr. auch übereinstimmen, ist mir leider gerade passiert, dass ich es nicht nachgeprüft hatte.
Und frage nach den oben genannten Werten, sonst bekommst du alles mögliche andere (einschließlich der Kinderkrankheiten der einzelnen Mistkäfer, die mal über die Nüsse oder Samen gehöppelt sind, also echt alles nur nicht die FFA-und POZ-Werte).
Was mir persönlich wichtig ist, ist auch der Geruch, da nützen bei mir auch die tollsten Werte nix, wenn ich es nicht riechen kann, gehts gar nix! Ist jetzt allerdings auch ein sinnbefreiter Einkaufstipp, weil man ja selten vorher schnüffeln kann...ebenso die Optik, tja du siehst, jetzt hast du die Qual der Wahl.
Ach ja und in diesem Zertifikat, solltest du denn jetzt noch Lust auf native Butter haben und jemals eins anfordern gibt es auch noch einen wichtigen Wert, der das freie Wasser angibt, da müsste mir aber jetzt jemand von den Profis helfen....mir fällt der Name gerade leider nicht ein, er sagt aus desto mehr freies Wasser das Produkt enthält, desto höher die Verkeimungsanfälligkeit, glaub ich, oder Heike?
