Begriffsbestimmungen
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Begriffsbestimmungen
Liebe Rührküchen-Mitglieder!
Ich lese und lese und kann gar nicht genug kriegen...
Es gibt da 2 Begriffe, die in vielen Beiträgen vorkommen, die ich nicht ganz verstehe. Was bedeutet komedogen und was ist mit okklusiv gemeint?
Danke und liebe Grüße ,
Tina
Ich lese und lese und kann gar nicht genug kriegen...
Es gibt da 2 Begriffe, die in vielen Beiträgen vorkommen, die ich nicht ganz verstehe. Was bedeutet komedogen und was ist mit okklusiv gemeint?
Danke und liebe Grüße ,
Tina
komedogen = Die Entstehung von Komedonen (Mitesser) fördernd.
okklusiv = abdichtend
Hier: Abdichtung der Hornschicht nach außen, sodass keine hauteigene Feuchtigkeit mehr verdunsten kann.
okklusiv = abdichtend
Hier: Abdichtung der Hornschicht nach außen, sodass keine hauteigene Feuchtigkeit mehr verdunsten kann.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Schau mal hier liebe Tina, auf Olionatura gibt es ein "Glossar" in dem die wichtigsten Begriffen aufgelistet sind: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Liebe Bine, liebe Helga!
Vielen Dank für die Links.
Auf olionatura hatte ich nicht nachgesehen, nur auf den Einsteiger Beitrag im Forum.
Werde mich gleich ans Lesen machen!
Danke und liebe Grüße,
Tina
Vielen Dank für die Links.
Auf olionatura hatte ich nicht nachgesehen, nur auf den Einsteiger Beitrag im Forum.
Werde mich gleich ans Lesen machen!
Danke und liebe Grüße,
Tina
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Liebe Rührküchen-Mitglieder,
diesmal habe ich eine Frage zum Messen des pH-Wertes.
Ich habe mittlerweile schon etliche Rezepturen gemischt, hauptsächlich Basisrezepturen von Heike - und jedesmal ist der pH Wert laut pH Papier 5.
Dabei messe ich den pH Wert genau wie Heike im AOK Video vor der Zugabe von Rokonsal.
Aufgrund von pH 5 laut Papier (, sollte also geeignet sein), musste ich bislang noch nie den pH mit Milchsäure oder Zitronensäure korrigieren. Nicht einmal, wenn ich Urea eingesetzt habe. Und das macht mich etwas stutzig, weil ich auf olionatura gelesen habe, dass beim Einsatz von Urea sogar mit Na-Lactat/ Milchsäure gepuffert werden soll.
Heute habe ich ein einfaches Gesichtswasser gegen meine Unterlagerungen gerührt, mit 4% Urea (ungepuffert, da ich bis jetzt weder Milchsäure noch Na-Lactat benötigt und es deshalb gar nicht zuhause habe). Uns sogar dieses fettfreie GW hatte pH 5 - und ist auch jetzt 6 h später noch bei pH 5. Kaputt ist das Papier nicht, mit Zitronensäure färbt es sich rot, mit gelösten Speisesoda dunkelgrün.
Ist es normal, den pH nicht einstellen zu müssen?
Liebe Grüße,
Tina
diesmal habe ich eine Frage zum Messen des pH-Wertes.
Ich habe mittlerweile schon etliche Rezepturen gemischt, hauptsächlich Basisrezepturen von Heike - und jedesmal ist der pH Wert laut pH Papier 5.
Dabei messe ich den pH Wert genau wie Heike im AOK Video vor der Zugabe von Rokonsal.
Aufgrund von pH 5 laut Papier (, sollte also geeignet sein), musste ich bislang noch nie den pH mit Milchsäure oder Zitronensäure korrigieren. Nicht einmal, wenn ich Urea eingesetzt habe. Und das macht mich etwas stutzig, weil ich auf olionatura gelesen habe, dass beim Einsatz von Urea sogar mit Na-Lactat/ Milchsäure gepuffert werden soll.
Heute habe ich ein einfaches Gesichtswasser gegen meine Unterlagerungen gerührt, mit 4% Urea (ungepuffert, da ich bis jetzt weder Milchsäure noch Na-Lactat benötigt und es deshalb gar nicht zuhause habe). Uns sogar dieses fettfreie GW hatte pH 5 - und ist auch jetzt 6 h später noch bei pH 5. Kaputt ist das Papier nicht, mit Zitronensäure färbt es sich rot, mit gelösten Speisesoda dunkelgrün.
Ist es normal, den pH nicht einstellen zu müssen?
Liebe Grüße,
Tina
Es kommt auf die Rezeptur an. Ich brauche auch oft nicht zu korrigieren.
Du könntest einen kleinen Test machen: Teste Dein Leitungswasser, das hat meistens einen höhen pH-Wert.
Du könntest einen kleinen Test machen: Teste Dein Leitungswasser, das hat meistens einen höhen pH-Wert.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Liebe Karin,
vielen Dank für den Tip. Unser Leitungswasser zeigt pH 6-7, helles grün. Wie gesagt, ich habe auch mit 25%iger Zitronensäure und Speisesoda probiert. Das Papier funktioniert.
Was ich nur nicht ganz verstehe, ist die pH Messung an sich. Würde es nicht besser sein, den pH der Wasserphase zu messen? Stören die Fette/Öle nicht die Messung?
Und eben dann die Tatsache, dass alle Rezepturen bislang pH 5 anzeigen. Auch reine Wasserphasen/ölfreie Rezepturen mit Urea?!?
Ich verstehe es nicht, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch (österreichisch für"ein Brett vor dem Kopf haben") und bitte um Aufklärung.
Lieben Dank,
Tina
vielen Dank für den Tip. Unser Leitungswasser zeigt pH 6-7, helles grün. Wie gesagt, ich habe auch mit 25%iger Zitronensäure und Speisesoda probiert. Das Papier funktioniert.
Was ich nur nicht ganz verstehe, ist die pH Messung an sich. Würde es nicht besser sein, den pH der Wasserphase zu messen? Stören die Fette/Öle nicht die Messung?
Und eben dann die Tatsache, dass alle Rezepturen bislang pH 5 anzeigen. Auch reine Wasserphasen/ölfreie Rezepturen mit Urea?!?
Ich verstehe es nicht, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch (österreichisch für"ein Brett vor dem Kopf haben") und bitte um Aufklärung.
Lieben Dank,
Tina
Das Puffern hat einen anderen Sinn. Lotionen mit Urea werden erst mit der Zeit basischer, da Urea sich zersetzt - die Zersetzungsprodukte sind dann basisch.Tina P hat geschrieben:Und das macht mich etwas stutzig, weil ich auf olionatura gelesen habe, dass beim Einsatz von Urea sogar mit Na-Lactat/ Milchsäure gepuffert werden soll.
Heute habe ich ein einfaches Gesichtswasser gegen meine Unterlagerungen gerührt, mit 4% Urea (ungepuffert, da ich bis jetzt weder Milchsäure noch Na-Lactat benötigt und es deshalb gar nicht zuhause habe).
Bei Konservierung mit Rokonsal und anderen Konservierern, die auf schwachen Säuren basieren, führt das leider dazu, dass die Konservierung nicht mehr wirkt - sie wirkt nur unter pH 5,5, besser sogar unter 5. Warum das so ist, steht hier ganz genau (leider auf Englisch).
Daher muss man die Lotion puffern, wenn man mit Rokonsal konservieren möchte, damit trotz der basischen Zersetzungsprodukte der pH-Wert nicht steigt. Der Puffer (ein Gemisch auf einer schwachen Säure, z.B. Milchsäure und einem Salz dieser Säure, z.B. Natriumlactat) sorgt dafür, dass die Basen "abgefangen" werden und der pH-Wert stabil bleibt.
Wenn Du Konservierer benutzt, die weitgehend pH-unabhängig sind (bei den naturkosmetischen Konservierern z.B. das Biokons HT oder Biokons PA30), brauchst Du nicht unbedingt zu puffern - die Konservierung hält dann auch, wenn der pH-Wert etwas über 5,5 steigt. Auch die Haut toleriert etwas höhere pH-Werte - bis 7 ist es normalerweise kein Problem.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Liebe Terrikay,
vielen Dank für die Erklärungen. Ich sehe schon, Na-Lactat und Milchsäure muss ich besorgen, da meine Haut Harnstoff gut verträgt und offenbar um die langfristige Haltbarkeit geht.
Wie ist deine persönliche Erfahrung mit der pH Wert Messung? Misst du auch vor Zugabe von Rokonsal? Und musst du den pH gelegentlich korrigieren?
Liebe Grüße,
Tina
vielen Dank für die Erklärungen. Ich sehe schon, Na-Lactat und Milchsäure muss ich besorgen, da meine Haut Harnstoff gut verträgt und offenbar um die langfristige Haltbarkeit geht.
Wie ist deine persönliche Erfahrung mit der pH Wert Messung? Misst du auch vor Zugabe von Rokonsal? Und musst du den pH gelegentlich korrigieren?
Liebe Grüße,
Tina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich messe immer nach Zugabe des Konservierers. Die Videos sind geschnitten, vielleicht sind Szenen getauscht.Tina P hat geschrieben:Dabei messe ich den pH Wert genau wie Heike im AOK Video vor der Zugabe von Rokonsal.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Ich messe auch nach Zugabe des Konservierers, da der Konservierer selbst den pH-Wert noch beeinflußt. Ich muss dann aber auch häufig nicht mehr korrigieren.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag, 17. Mai 2016, 16:11
- 8
- Wohnort: Nähe Wien, AT
Guten Morgen!
Herzlichen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich mich zukünftig nicht mehr wundern, wenn ich den pH nicht bzw. nicht oft einstellen muss.
Und alles, was Urea enthält wird zukünftig gepuffert.
Nochmals Danke und einen schönen Sonntag!
Tina
Herzlichen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich mich zukünftig nicht mehr wundern, wenn ich den pH nicht bzw. nicht oft einstellen muss.
Und alles, was Urea enthält wird zukünftig gepuffert.
Nochmals Danke und einen schönen Sonntag!
Tina