Welche Öle und welche Emulgatore für unreine, fettige Haut?
Moderator: Helga
Danke dir liebe Bibib!
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Hallo Rita,
ja - ich hatte fettige unreine Haut. Inzwischen (dank der selbstgerührten Creme) ist sie nur noch leicht fettig!
Phosholipon verwende ich auch. Aber zu Bergamuls kann ich nichts sagen. In meinen Cremes ist immer Jojoba und Vitamin C. Dadurch habe so viel Konsistenz - ich brauche keinen weiteren Emulgator.
Ulrike
ja - ich hatte fettige unreine Haut. Inzwischen (dank der selbstgerührten Creme) ist sie nur noch leicht fettig!
Phosholipon verwende ich auch. Aber zu Bergamuls kann ich nichts sagen. In meinen Cremes ist immer Jojoba und Vitamin C. Dadurch habe so viel Konsistenz - ich brauche keinen weiteren Emulgator.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Du meintest Tego Car CG 90? Du verwendest Tego Care CG 90 und Phospholipon?Ulrike hat geschrieben: ich kenne diesen Emulgator und er ist gut geeignet für fettige, unreine Haut.
Welches Vitamin C verwendest du? Ascorbylpalmitat?
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Ja, in Verbindung mit Vitamin E. Mir gefällt die Kombi sehr gut.
Ich verwende 2 Pflegeprodukte. Zum einen eine Abwandlung des Vitamingels mit Lipodermin - für Wangen, Stirn, Nase und Kinn. Zum anderen eine Creme mit ein paar guten Ölen, Cupuacubutter und eben den o. g. Emus (zur Zeit nur Posholipon), Hydratisierern und eben den beiden Vitaminen. Diese Creme nehme ich für die Augenpartie, Hals und Ausschnitt.
Ulrike
Ich verwende 2 Pflegeprodukte. Zum einen eine Abwandlung des Vitamingels mit Lipodermin - für Wangen, Stirn, Nase und Kinn. Zum anderen eine Creme mit ein paar guten Ölen, Cupuacubutter und eben den o. g. Emus (zur Zeit nur Posholipon), Hydratisierern und eben den beiden Vitaminen. Diese Creme nehme ich für die Augenpartie, Hals und Ausschnitt.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
Vielen Dank, Ulrike! (Sorry, ich hatte deine Antwort überlesen).Ulrike hat geschrieben:Ja, in Verbindung mit Vitamin E. Mir gefällt die Kombi sehr gut.
Ich verwende 2 Pflegeprodukte. Zum einen eine Abwandlung des Vitamingels mit Lipodermin - für Wangen, Stirn, Nase und Kinn. Zum anderen eine Creme mit ein paar guten Ölen, Cupuacubutter und eben den o. g. Emus (zur Zeit nur Posholipon), Hydratisierern und eben den beiden Vitaminen. Diese Creme nehme ich für die Augenpartie, Hals und Ausschnitt.
Ulrike
So werde ich es auch machen: Liposomenserum mit Vitamin E und C (für die Nacht mit Vitamin A), danach eine leichte Creme mit Phospholipon und evtl. Bergamuls, etwas CoQ10 (Anti-Aging), dazu ein paar schöne Wirkstofföle.
Zuerst mal ein dickes Dankeschön für eure Anregungen und Vorschläge!!!!
Nach intensiven Recherchen (Olionatura, Artikel von Dr.Lautenschläger) habe ich meine "Traumöle" gefunden (das Meiste stimmt mit euren Vorschlägen überein):
Basisöle:
*Tagespflege: Traubenkernöl (reich an Linolsäure, raffiniert für Tages-Pflegepräparate geeignet), Jojobaöl, evtl. Aprikosenkernöl
*Nachtpflege: Distelöl (reich an Linolsäure, nur Nachtpflege)
Wirkstofföle:
*Tagespflege: Preiselbeersamenöl (fette, unreine Haut, Anti-Aging)
*Nachtpflege: Nachtkerzenöl (Akne), Wildrosenöl (Anti-Aging), Granatapfelsamenöl (Anti-Aging), Brokkolisamenöl (Make-Up), Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl , Hanföl
Kombinationsbeispiele:
Tagespflege: Jojobaöl (20%) + Traubenkernöl (70%) + Preiselbeersamenöl (10%) (sprich über 10 g Öl: 2 g Jojobaöl + 7 g Traubenkernöl (raffiniert) + 1 g Preiselbeersamenöl)
Make-Up/Mineral foundation: Brokkolisamenöl
Nachtpflege: Distelöl (70%), Nachtkerzenöl (10%) + Wildrosenöl (10%) (Hautregeneration) und Granatapfelöl (10%) (Anti-Aging) (sprich über 10 g Öl: 7 g Distelöl+ 1 g Nachtkerzenöl+ 1 g Wildrosenöl + 1 g Granatapfelöl).
Erklärungen: die gewählten Öle sind entweder reich an Linolsäure (Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Distelöl, Preiselbeersamenöl, usw.) und/oder arm an gesättigten Fettsäuren (Jojobaöl, Aprikosenkernöl). Linolsäure wird bei Akne empfohlen (Dr.Lautenschläger), gesättigte Fettsäuren sollen dagegen vermieden werden, weil sie das Wachstum von Aknebakterien fördern (Heike).
Öle und Butter, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, werde ich deswegen vermeiden: Kokosöl, Kakaobutter, Sheabutter, Babassuöl, Palmöl, Avocadoöl, Sanddornfruchtfleischöl, usw.
Interessante Zitate aus Olionatura:
Ein vitaminreiches Liposomenserum (Vit E und C für den Tag, Vit A, C, E für die Nacht) würde ich vor dem Fluid auftragen. Niacinamid und Zink PCA werde ich im Serum einarbeiten (beide wirken gegen Akne).
Urea, Panthenol (beide bei Akne von Dr.Lautenschläger empfohlen), CoQ10, evtl. Hyaluronsäure sollte zusätzlich in die Fluide eingearbeitet werden. Glycerin werde ich für die Gesichtspflege vermeiden (nur für Haar-und Körperpflege).
Darf ich euch fragen, ob Ectoin grundsätzlich bei fettender Haut geeignet ist?

Nach intensiven Recherchen (Olionatura, Artikel von Dr.Lautenschläger) habe ich meine "Traumöle" gefunden (das Meiste stimmt mit euren Vorschlägen überein):
Basisöle:
*Tagespflege: Traubenkernöl (reich an Linolsäure, raffiniert für Tages-Pflegepräparate geeignet), Jojobaöl, evtl. Aprikosenkernöl
*Nachtpflege: Distelöl (reich an Linolsäure, nur Nachtpflege)
Wirkstofföle:
*Tagespflege: Preiselbeersamenöl (fette, unreine Haut, Anti-Aging)
*Nachtpflege: Nachtkerzenöl (Akne), Wildrosenöl (Anti-Aging), Granatapfelsamenöl (Anti-Aging), Brokkolisamenöl (Make-Up), Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl , Hanföl
Kombinationsbeispiele:
Tagespflege: Jojobaöl (20%) + Traubenkernöl (70%) + Preiselbeersamenöl (10%) (sprich über 10 g Öl: 2 g Jojobaöl + 7 g Traubenkernöl (raffiniert) + 1 g Preiselbeersamenöl)
Make-Up/Mineral foundation: Brokkolisamenöl
Nachtpflege: Distelöl (70%), Nachtkerzenöl (10%) + Wildrosenöl (10%) (Hautregeneration) und Granatapfelöl (10%) (Anti-Aging) (sprich über 10 g Öl: 7 g Distelöl+ 1 g Nachtkerzenöl+ 1 g Wildrosenöl + 1 g Granatapfelöl).
Erklärungen: die gewählten Öle sind entweder reich an Linolsäure (Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Distelöl, Preiselbeersamenöl, usw.) und/oder arm an gesättigten Fettsäuren (Jojobaöl, Aprikosenkernöl). Linolsäure wird bei Akne empfohlen (Dr.Lautenschläger), gesättigte Fettsäuren sollen dagegen vermieden werden, weil sie das Wachstum von Aknebakterien fördern (Heike).
Öle und Butter, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, werde ich deswegen vermeiden: Kokosöl, Kakaobutter, Sheabutter, Babassuöl, Palmöl, Avocadoöl, Sanddornfruchtfleischöl, usw.
Interessante Zitate aus Olionatura:
Interessant ist, dass Jojobaöl von Mikroorganismen wie Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans nicht verstoffwechselt werden kann und ihnen somit die Lebensgrundlage entzieht. Gleiches gilt analog für Propionibacterius acnes, anaerobe Keime, die bei verstopften Follikelausgängen zu entzündlichen Komedonen bis hin zu Akne führen können. Für unreine Haut ist Jojobaöl daher eine hervorragende Lipidkomponente.
Durch seinen Gehalt an Lecitihin zieht Traubenkernöl sehr gut ein und fungiert als »Gleitschiene« für hautpflegende Wirkstoffe, insbesondere fettlösliche Vitamine wie E und K. Emulsionen auf der Basis von Traubenkernöl liegen leicht auf der Haut und bewähren sich in Rezepturen für fettige Haut und Mischhaut.
Aprikosenkernöl ist ein sehr schönes Öl für leichte Feuchtigkeitscremes. Kombinieren Sie es je nach Hautzustand z. B. mit Traubenkernöl (für eher fette Haut) oder einem linolensäurereichen Öl bei tendenziell trockener Haut (z. B. Nachtkerzenöl oder Wildrosenöl); ein Zusatz von Jojobaöl wirkt oxidativ stabilisierend.
Diese schönen Öle würde ich gerne mit Phospholipon und Bergamuls kombinieren (Versuch mit Phospholipon allein ist geplant) und schönen Hydrolaten (Rosen für die Tagespflege, Neroli für die Nachtpflege).Neben reifer, trockener und ekzematischer Haut profitiert auch fette, unreine Haut von den entzündungshemmenden und verhornungsregulierenden Eigenschaften dieses Öls. Die spezifische Fettsäurezusammensetzung und der geringe Anteil an gesättigten Fettsäuren bewirken ein leichtes, nicht fettendes Hautgefühl, die Tocopherole fördern zudem das Penetrationsvermögen und bedingen ein gutes Einziehverhalten des Öls, das als Wirkstofföl auch in Tagespräparaten eingesetzt werden kann. Ähnlich Wildrosenöl erzeugt Preiselbeersamenöl ein ausgesprochen weiches, samtiges Hautgefühl.
Ein vitaminreiches Liposomenserum (Vit E und C für den Tag, Vit A, C, E für die Nacht) würde ich vor dem Fluid auftragen. Niacinamid und Zink PCA werde ich im Serum einarbeiten (beide wirken gegen Akne).
Urea, Panthenol (beide bei Akne von Dr.Lautenschläger empfohlen), CoQ10, evtl. Hyaluronsäure sollte zusätzlich in die Fluide eingearbeitet werden. Glycerin werde ich für die Gesichtspflege vermeiden (nur für Haar-und Körperpflege).
Darf ich euch fragen, ob Ectoin grundsätzlich bei fettender Haut geeignet ist?
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5476
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Wow - da hat sich aber jemand intensiv mit den Roh- und Wirkstoffen beschäftigt. Super!
Ein kleiner Hinweis noch zum Schluss: Vorsicht vor Überdosierung. Dieser Gefahr unterliegen wir alle (speziell am Anfang). Manchmal wird es der Haut zu viel und sie reagiert gestresst.
Ulrike, die diese Erfahrung auch gerade machen musste.
Ein kleiner Hinweis noch zum Schluss: Vorsicht vor Überdosierung. Dieser Gefahr unterliegen wir alle (speziell am Anfang). Manchmal wird es der Haut zu viel und sie reagiert gestresst.
Ulrike, die diese Erfahrung auch gerade machen musste.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

Bei Ölen kann ich Arganöl auch empfehlen..ist nicht nur für reife, sondern auch zu Unreinheiten tendierende Haut gegeignet..und letztere sind ja leider oft ein Ergebnis der übermäßigen Sebumproduktion--
Als Wirkstofföl werfe ich noch Johannisbeersamenöl in die Wagschale..hilft mir (nachts, in meiner Ölmischung) sehr..
LG
rasasayang
Danke Ulrike! Eine schwierige Geburt!Ulrike hat geschrieben:Wow - da hat sich aber jemand intensiv mit den Roh- und Wirkstoffen beschäftigt. Super!


Du meinst mit den Wirkstoffen wie Vitaminen, CoQ10, Hyaluronsäure, Urea, Hyaluronsäure, usw?Ein kleiner Hinweis noch zum Schluss: Vorsicht vor Überdosierung. Dieser Gefahr unterliegen wir alle (speziell am Anfang). Manchmal wird es der Haut zu viel und sie reagiert gestresst.
Ulrike, die diese Erfahrung auch gerade machen musste.
Ich würde am Liebsten zuerst eine "nackte" Creme rühren und die Wirkstoffe erst nach und nach probieren (oder sogar nacheinander), um die Wirkung besser spüren zu können.
Vielen Dank! Wie viel Prozente gibst du in Cremen/Fluids ein?rasasayang hat geschrieben:Ja, warum denn nicht? Ich habe reife Mischhaut, Tendenz zum Fetten und auch immer mal wieder Unterlagerungen..bei mir ist Ectoin eigentlich meist von der Partie,auch wegen der Feuchtigkeitsbindung..
Ja, das kommt auch in die Tüte.ansonsten kann ich als Wirkstoff nur Zink-PCA empfehlen..ist bei mir immer zu 1 % in meiner Gesichtslotion und reduziert den Fettglanz..
Das wollte ich eigentlich als Anti-Aging-Wirkstoff einsetzen. Geht das in der Tagespflege?Bei Ölen kann ich Arganöl auch empfehlen..ist nicht nur für reife, sondern auch zu Unreinheiten tendierende Haut gegeignet..und letztere sind ja leider oft ein Ergebnis der übermäßigen Sebumproduktion--
Nachtrag: Heike empfiehlt Arganöl in der Tat bei Akne! Dann würde ich es mit Traubenkernöl, Jojobaöl und Preiselsamenbeeröl in der Tagespflege kombinieren. Vielleicht 50% (Trauben), 20% (Jojoba), 20% (Argan), 10% (Preiselbeere). Und mit Distelöl, Wildrosenöl, Granatapfelöl und Nachtkerzenöl in der Nachtpflege (oder Distelöl durch Arganöl ersetzen?).
Danke! Jemand hat es mir auch empfohlen (muss das Portrait nachlesen).Als Wirkstofföl werfe ich noch Johannisbeersamenöl in die Wagschale..hilft mir (nachts, in meiner Ölmischung) sehr..
Toll, Deine Zusammenfassung.
Danke für die Zusammenstellung.

Danke für die Zusammenstellung.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Hat jemand Erfahrungen mit Avellana-Öl bei unreiner Haut gemacht? Ich weiss, dass es nicht gerade damit in Verbindung gebracht wird - nichtsdestotrotz könnte es ja sein, dass es trotzdem akzeptabel ist für diesen Hautzustand. Immerhin hat es nicht soviel Ölsäure wie andere stabile Öle.
Ich suche nunmal ein stabiles Öl für den Sommer, und die meisten B0 und B1-Öle scheiden für mich aus. Neutralöl find ich klasse - nur: Das pflegt halt nicht. Und genau das möchte ich gerne mal ändern.
Ich suche nunmal ein stabiles Öl für den Sommer, und die meisten B0 und B1-Öle scheiden für mich aus. Neutralöl find ich klasse - nur: Das pflegt halt nicht. Und genau das möchte ich gerne mal ändern.
Vielen Dank, ihr seit so lieb! 

Sehr gute Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Aber die Antworten der anderen Mitglieder interessieren mich sehr, da ich bald in den Urlaub fliegen werde.Zimt hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit Avellana-Öl bei unreiner Haut gemacht?
Ich wüsste nicht, was bei unreiner Haut gegen dieses Öl sprechen würde. Es hat einen sehr geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren (wie Stearinsäure und Palmitinsäure), enthält ca. 30-40 % Ölsäure und ca.23% Palmitoleinsäure.Diese einfach ungesättigten Fettsäuren werden zwar nicht bei Akne/ureiner Haut empfohlen, aber das bedeutet nicht, dass sie bei diesem Hauttyp kontraproduktiv wären. Vielleicht geht es, wenn man ein linolsäurehaltiges Lipodermingel/Serum vor der Sonnencreme aufträgt? Oder das Avellanaöl mit einem linolsäurehaltigen Öl wie raffiniertem Traubenkernöl kombiniert?Ich weiss, dass es nicht gerade damit in Verbindung gebracht wird - nichtsdestotrotz könnte es ja sein, dass es trotzdem akzeptabel ist für diesen Hautzustand. Immerhin hat es nicht soviel Ölsäure wie andere stabile Öle.
Ja, Judy verwendet auch Avellanaöl für ihre Sonnenfluide. Ich finde diesen natürlichen LSF Schutz von 10 recht interessant. Bei Olionatura steht:Ich suche nunmal ein stabiles Öl für den Sommer, und die meisten B0 und B1-Öle scheiden für mich aus.
Avellana-Öl mit Jojobaöl (50:50 oder 70:30) kombinieren? Vorher ein linolsäurehaltiges Liposomenserum/-gel auftragen ( Lipodermin ist reich an Linolsäure)?Durch seinen hohen Gehalt an α-Tocotrienol ist es oxidativ stabil und kann hervorragend in lichtexponierten kosmetischen Präparaten eingearbeitet werden.
In Sonnenschutz-Formulierungen sollte Avellanaöl ausschließlich mit lichtstabilen Ölen kombiniert werden.
Oder eine Mischung aus Avellana-Öl, Jojobaöl und Traubenkernöl?
Neutralöl verträgst du gut? Eigentlich wollte ich es wegen des hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren vermeiden. Es soll allerdings sehr gut für Sonnenschutzpräparate sein. Vielleicht könntest du es mit Avellana-Öl kombinieren?Neutralöl find ich klasse - nur: Das pflegt halt nicht. Und genau das möchte ich gerne mal ändern.
Zu Neutralöl:
(Olionatura)Neben Hautpflegeprodukten sind Sonnenschutz- und Sonnenpflege-Formulierungen, Foundation, Lippenstifte und andere Produkte der dekorativen Kosmetik bevorzugte Einsatzgebiete für dieses Lipid: der hohe Anteil an UV-Schutz- bzw. Farbpigmenten erfordert gut spreitende, oxidativ stabile Öle.
Nachtrag: eigentlich wollte ich ursprünglich das Esteröl Dermofeel Sensolv , sprich Isoamyl Laurate (Laurate = Ester der Laurinsäure) für meine Sonnenschutzprodukte verwenden, zusammen mit Zinkoxid mikrofein und Lara Care 200 (und evtl. Avellanaöl). Frage mich jetzt aber nicht, ob es bei unreiner Haut geeignet ist, denn diese Frage hatte ich mir bisher nicht gestellt. Jetzt habe ich aber bei Codecheck entdeckt, dass es von der Kosmetikindustrie in Akneprodukten eingesetzt wird, z.B. hier. Evtl. wäre eine Kombi aus Avellanaöl und Dermofeel sensolv bei unreiner Haut OK?
Nachtrag.Dieses Sonnenfluid mit ca. 16% FP könnte ich mir gut vorstellen (die % sind nur ungefähre Angaben, ich muss die Rezeptur mit dem Rezeptrechner prüfen).
Wasser
5% Dermofeel Sensolv
10% Avellana-Öl
1% Tego Care CG 90 ( FP ab 10%)
0,1-0,2% Xanthan (oder Cosphaderm X34)
10-20% Zinkoxid mikrofein (bei Aliacura)
5% Lara Care 200 (bei Aliacura)
1% Gamma-Oryzanol
1-2% Vitamin E (Acetat)
1-2% Vitamin C (Palmitat)
3% Natipide II (Lipodermin)
Biokons (PH 3-8)
Lipodermin bringt die Linolsäure (!) und schleust die Vitamine (C, E) in die Haut. Die Kombi Zinkoxid mikrofein + Lara Care (5% erhöht den LSF um 40%) + Avellana-Öl müsste einen akzeptablen LSF liefern (1% Zinkoxid = ca. 1% LSF). Gamma-Oryzanol erhöht noch den Sonnenschutz.
Biokons wirkt gut bis zu einem PH von 8 (10 laut *****). Ideal für Sonnenprodukte mit Zinkoxid, die auf einen PH von 7 eingestellt werden müssen (andere Konservierer wie Rokonsal wirken nur bei deutlich niedrigeren PH).
Wasser
5% Dermofeel Sensolv
10% Avellana-Öl
1% Tego Care CG 90 ( FP ab 10%)
0,1-0,2% Xanthan (oder Cosphaderm X34)
10-20% Zinkoxid mikrofein (bei Aliacura)
5% Lara Care 200 (bei Aliacura)
1% Gamma-Oryzanol
1-2% Vitamin E (Acetat)
1-2% Vitamin C (Palmitat)
3% Natipide II (Lipodermin)
Biokons (PH 3-8)
Lipodermin bringt die Linolsäure (!) und schleust die Vitamine (C, E) in die Haut. Die Kombi Zinkoxid mikrofein + Lara Care (5% erhöht den LSF um 40%) + Avellana-Öl müsste einen akzeptablen LSF liefern (1% Zinkoxid = ca. 1% LSF). Gamma-Oryzanol erhöht noch den Sonnenschutz.
(aus Olionatura)Gamma-Oryzanol weist eine ausgeprägte, natürliche UVA- und UVB-Absorptionsfähigkeit auf, die es als idealen Zusatz für naturkosmetisch ausgerichtete Sonnenschutz-Präparate prädestiniert, in denen es physikalische Sonnenschutzfilter sinnvoll ergänzt. Dieser so genannte Sekundärschutz ist nicht in einem konkreten Lichtschutzfaktor zu fassen, sondern basiert auf der Minderung lichtinduzierter degenerativer Schäden an elastischen und collagenen Fasern. Bekannte naturkosmetisch orientierte Firmen wie Wala, Lavera, Börlind verwenden es in ihren Produkten, primär in Sonnenpflege- und Spezialprodukten für reife Haut.
Biokons wirkt gut bis zu einem PH von 8 (10 laut *****). Ideal für Sonnenprodukte mit Zinkoxid, die auf einen PH von 7 eingestellt werden müssen (andere Konservierer wie Rokonsal wirken nur bei deutlich niedrigeren PH).
Sowas ähnliches hatte ich ebenfalls geplant. Also Avellana-Öl zusammen mit Lara Care, Dermofeel Sensolv, ev. Coco-Caprylat (vermutlich reicht eines von beiden. Habe jetzt trotzdem beide bestellt kürzlich)
Lipodermin würde ich im Sommer nicht reintun. Zumindest habe ich das hier im Forum mal aufgeschnappt. Und bei linolsäurehaltigen Ölen bin ich seit kurzer Zeit extrem vorsichtig. Ich und meine Mutter haben beide eine ganze Weile lang, bis ins Frühjahr, ausschliesslich mit reinem Sesamöl gepflegt. Und wir beide haben auf einmal, zum erstenmal überhaupt, Sonnenflecken bekommen. Seither bin ich noch vorsichtiger geworden, was den Umgang mit weniger stabilen Ölen angeht. Selbst wenn es ein mehr oder weniger stabiles Öl wie Sesamöl ist. Aber "relativ stabil" reicht mir mittlerweile einfach nicht mehr als Sicherheit. Da bin ich inzwischen einfach vorsichtiger geworden.
Raffiniertes Traubenkernöl wäre sicher auch interessant - das hatte ich mir auch schon überlegt, wollte mir aber noch mehr Fakten holen. "Wirken" die Linolsäuren denn überhaupt noch, wenn raffiniert? Oder ist es dann genauso "tot" wie Neutralöl? Und ist es auch wirklich sommertauglich? (im Sinne von 2,3,4 Stunden pro Tag in der Sonne)
Was die fehlenden Linolsäuren bei einer Sommer/Frühlings-Rezeptur angeht: Da ich mich bei wärmeren Termperaturen nicht mehr an sowas rantraue, habe ich mir erhofft, dass es ausreichen würde, wenn ich tagsüber ein sehr stabiles HDG oder eine Creme mit Phospholipon und niedriger FP machen würde - und dafür abends dann die empfindlichen Öle verwende....
Es kommt wohl auf einen Versuch an. Ich hoffe, das Avellana-Öl - oder was auch immer ich nehmen werde als pflegendes und gleichzeitig stabiles Öl - löst bei mir keine Mitesserplage aus. Ich bekomme leider wirklich schnell Mitesser - deswegen mag ich das Neutralöl so. Es reizt nichts
Aber es pflegt leider auch nicht, oder wirkt aktiv gegen unreine Haut.
Momentan bin ich in einer Phase, in ders mir nicht mehr genug ist, nur weitere Mitesser zu verhindern. Ich möchte sie auch loswerden. Aber dazu brauchts natürlich noch ganz anderes als Avellanaöl und Dermofeel Sensolv
Aber wie gesagt, erhoffe ich mir, dass es ausreicht, wenn ich die empfindlichen Öle und Wirkstoffe nur Nachts verwende - und tagsüber einfach was stabiles, pflegendes.
Lipodermin würde ich im Sommer nicht reintun. Zumindest habe ich das hier im Forum mal aufgeschnappt. Und bei linolsäurehaltigen Ölen bin ich seit kurzer Zeit extrem vorsichtig. Ich und meine Mutter haben beide eine ganze Weile lang, bis ins Frühjahr, ausschliesslich mit reinem Sesamöl gepflegt. Und wir beide haben auf einmal, zum erstenmal überhaupt, Sonnenflecken bekommen. Seither bin ich noch vorsichtiger geworden, was den Umgang mit weniger stabilen Ölen angeht. Selbst wenn es ein mehr oder weniger stabiles Öl wie Sesamöl ist. Aber "relativ stabil" reicht mir mittlerweile einfach nicht mehr als Sicherheit. Da bin ich inzwischen einfach vorsichtiger geworden.
Raffiniertes Traubenkernöl wäre sicher auch interessant - das hatte ich mir auch schon überlegt, wollte mir aber noch mehr Fakten holen. "Wirken" die Linolsäuren denn überhaupt noch, wenn raffiniert? Oder ist es dann genauso "tot" wie Neutralöl? Und ist es auch wirklich sommertauglich? (im Sinne von 2,3,4 Stunden pro Tag in der Sonne)
Was die fehlenden Linolsäuren bei einer Sommer/Frühlings-Rezeptur angeht: Da ich mich bei wärmeren Termperaturen nicht mehr an sowas rantraue, habe ich mir erhofft, dass es ausreichen würde, wenn ich tagsüber ein sehr stabiles HDG oder eine Creme mit Phospholipon und niedriger FP machen würde - und dafür abends dann die empfindlichen Öle verwende....
Es kommt wohl auf einen Versuch an. Ich hoffe, das Avellana-Öl - oder was auch immer ich nehmen werde als pflegendes und gleichzeitig stabiles Öl - löst bei mir keine Mitesserplage aus. Ich bekomme leider wirklich schnell Mitesser - deswegen mag ich das Neutralöl so. Es reizt nichts

Momentan bin ich in einer Phase, in ders mir nicht mehr genug ist, nur weitere Mitesser zu verhindern. Ich möchte sie auch loswerden. Aber dazu brauchts natürlich noch ganz anderes als Avellanaöl und Dermofeel Sensolv

Coco-Caprylat kenne ich nicht. Ja, Avellanaöl und Dermofeel sensolv sind beide äußerst sonnenlichtstabil und daher m.E. für Sonnenschutzpräparate bestens geeignet. Zu Dermofeel sensolv schreibt der Hersteller hier:Zimt hat geschrieben:Sowas ähnliches hatte ich ebenfalls geplant. Also Avellana-Öl zusammen mit Lara Care, Dermofeel Sensolv, ev. Coco-Caprylat (vermutlich reicht eines von beiden. Habe jetzt trotzdem beide bestellt kürzlich)
Neutralöl ist auch sonnenlichtstabil und daher auch gut für Sonnenschutz geeignet. Entgegen meiner vorherigen Annahme ist es nicht komedogen. Neutralöl wird z.B. von dermaviduals für DMS Cremen verwendet.dermofeel® sensolv is a highly spreading non oxidizable oil with excellent solvating power for UV filters that enhances the dispersibility of pigments, leaving the skin with an elegant, non-greasy skin feel. This highly polar oil can be used as a basic oil in conventional and natural cosmetic concepts in hot and cold processes.
Vielen Dank für den Hinweis! Wahrscheinlich wegen der mehrfach ungesättigten Fettsäure Linolsäure.Lipodermin würde ich im Sommer nicht reintun. Zumindest habe ich das hier im Forum mal aufgeschnappt.
Ja, Sesamöl enthält auch Linosäure (42%). "Bei fettiger Haut mit Neigung zu Komedonen und Unreinheiten können linolsäurehaltige Öle das Hautbild deutlich verbessern" (Olionatura) und Linolsäure kann laut Wikipedia "chronischer Lichtschädigung der Haut entgegenwirken und im Rahmen der lichtgeschädigten Altershaut auftretende Flecke zurückbilden", ABER Linolsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die daher leicht unter Sauerstoff-und Lichteinwirkung oxidieren und logischerweise Pigmentflecken hervorrufen kann.Und bei linolsäurehaltigen Ölen bin ich seit kurzer Zeit extrem vorsichtig. Ich und meine Mutter haben beide eine ganze Weile lang, bis ins Frühjahr, ausschliesslich mit reinem Sesamöl gepflegt. Und wir beide haben auf einmal, zum erstenmal überhaupt, Sonnenflecken bekommen. Seither bin ich noch vorsichtiger geworden, was den Umgang mit weniger stabilen Ölen angeht. Selbst wenn es ein mehr oder weniger stabiles Öl wie Sesamöl ist. Aber "relativ stabil" reicht mir mittlerweile einfach nicht mehr als Sicherheit. Da bin ich inzwischen einfach vorsichtiger geworden.
Es ist also wahrscheinlich besser, für Tagespräparate im Frühjahr/Sommer nur sonnenstabile Öle wie Jojobaöl, Neutralöl, Squalan, Avellanaöl, Dermofeel sensolv zu verwenden und linolsäurehaltige Öle wie Traubenkernöl, Distelöl, Hanföl, Sesamöl, Nachtkerzenöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Preiselbeersamenöl, Lipodermin für die Nachtpflege zu verwenden. Die Linolsäure in der Nachtpflege (Liposomengel/Serum, linolsäurehaltige Öle in der Abendcreme) kann dann die Lichtschäden nachts reparieren.
Ich werde also wahrscheinlich im Frühjahr/Sommer nur Jojobaöl (weil es Bakterien nicht ernährt) mit Avellanöl (wegen des LSF) für meine Tagespflege (Fluid) verwenden, für meine Sonnenschutzprodukte Avellanöl mit Dermofeel sensolv. Und die linolsäurehaltige Öle nur für die Abendpflege verwenden.
Sehr gute Frage! Leider bin ich überfragt. Traubenkernöl nativ (kaltgepresst) ist wegen des hohen Linolsäureanteils sicher nicht sonnenstabil. Bei Olionatura steht allerdings, dass "Traubenkernöl raffiniert für Tages-Pflegepräparate geeignet" sei. Weil die Linosäure durch die Raffination verschwunden ist? Ich würde es vorsichtshalber nur in Herbst/Winter-Tagespräparaten einsetzen, im Sommer würde ich mich lieber auf sonnenstabile, linolsäurearme Öle wie Jojobaöl, Neutralöl, Avellanaöl und Dermofeel sensolv verlassen.Raffiniertes Traubenkernöl wäre sicher auch interessant - das hatte ich mir auch schon überlegt, wollte mir aber noch mehr Fakten holen. "Wirken" die Linolsäuren denn überhaupt noch, wenn raffiniert? Oder ist es dann genauso "tot" wie Neutralöl? Und ist es auch wirklich sommertauglich? (im Sinne von 2,3,4 Stunden pro Tag in der Sonne)
Bei Olionatura steht allerdings auch:
Also ist Traubenkernöl raffiniert zusammen mit diesen stabilisierenden Ölen in Frühjahrs/Sommer-Tagespräparaten OK?Daneben hat es sich als kosmetisch sinnvoll erwiesen, Kosmetika mit einem hohen Anteil an oxidativ anfälligen nativen Ölen für normale Tagespräparate durch Basislipide wie Jojoba-, Wiesenschaumkrautöl, Squalan (alternativ Neutralöl) zu stabilisieren.
Diese Öle verlängern die Haltbarkeit mehrfach ungesättigter Fettsäuren und ermöglichen hautphysiologisch sinnvolle und reizfreie Kompositionen.
Für Sonnenschutzpräparate sind aber Avellanöl, Neutralöl und Dermofeel sensolv sicher besser.
Deswegen werde ich im Frühjahr/Sommer linolsäurehaltige Öle lieber für die Nachtpflege verwenden!Eine gute Strategie ist, sehr instabile Öle bei entsprechender Dispositon in die Nachtpflege auszulagern, um oxidativen Stress für die Haut zu minimieren.
Im Herbst/Winter sind aber linolsäurehaltige Öle wie Distelöl, Traubenkernöl, Preiselbeersamenöl in Tagespräparaten wahrscheinlich OK, wenn man sie mit stabilisierenden Ölen wie Jojobaöl, Neutralöl, usw. kombiniert. Der Fehler bestand wahrscheinlich darin, reines Sesamöl verwendet zu haben. Vielleicht hättet ihr mit der Kombi Sesamöl + stabilisierende Öle keine Sonnenflecken bekommen?
So denke ich mittlerweile auch (ich habe auch ein paar Sonnenflecken). Phospholipon ist hydriertes Lecithin, enthält also keine Linolsäure. Was ist HDG?Was die fehlenden Linolsäuren bei einer Sommer/Frühlings-Rezeptur angeht: Da ich mich bei wärmeren Termperaturen nicht mehr an sowas rantraue, habe ich mir erhofft, dass es ausreichen würde, wenn ich tagsüber ein sehr stabiles HDG oder eine Creme mit Phospholipon und niedriger FP machen würde - und dafür abends dann die empfindlichen Öle verwende....
So sieht jetzt mein Plan aus:
*leichtes Fluid (10-15% FP) mit Phospholipon (evtl. Bergamuls dazu), Jojobaöl und Avellanöl als Tagespräparat
* leichtes Sonnenfluid mit Tego Care CG 90, Avellana Öl, Dermofeel Sensolv, Zinkoxid mikrofein, Lara Care 200 (für Freibad/Strand, Faulenzen auf dem Liegestuhl)
*Nachtpflege: Lipodermin-Vitamingel/-Serum, danach linolsäurehaltiges Abendfluid (Traubenkernöl, Arganöl, Granatapfelsamenöl, Wildrosenöl, Preiselbeersamenöl).
Akne-Wirkstoffe wie Zink PCA, Nicotinamid würde ich im Lipodermin-Serum mit den Vitaminen A, C, E einarbeiten.
Ectoin im Tagesfluid. Gamma-Oryzanol im Sonnenfluid.
Es ist vielleicht besser, das Sonnenpräparat zuerst nur mit Avellanaöl zu rühren, damit du die Verträglichkeit besser einschätzen kannst?Es kommt wohl auf einen Versuch an. Ich hoffe, das Avellana-Öl - oder was auch immer ich nehmen werde als pflegendes und gleichzeitig stabiles Öl - löst bei mir keine Mitesserplage aus. Ich bekomme leider wirklich schnell Mitesser -
Stimmt!deswegen mag ich das Neutralöl so. Es reizt nichtsAber es pflegt leider auch nicht, oder wirkt aktiv gegen unreine Haut.
Vielleicht reicht es ja aus!Momentan bin ich in einer Phase, in ders mir nicht mehr genug ist, nur weitere Mitesser zu verhindern. Ich möchte sie auch loswerden. Aber dazu brauchts natürlich noch ganz anderes als Avellanaöl und Dermofeel SensolvAber wie gesagt, erhoffe ich mir, dass es ausreicht, wenn ich die empfindlichen Öle und Wirkstoffe nur Nachts verwende - und tagsüber einfach was stabiles, pflegendes.
Hast du schon mal mit speziell für unreine Haut/Akne Pflegewirkstoffe wie Zink PCA, Nicotinamid, Vitamin E Acetat, Vitamin A, Natriumascorbylphosphat, Salicylsäure (von Dr.Lautenschläger empfohlen) probiert? Diese Zutaten kann man in einem Lipodermingel einarbeiten (vitA nur abends) oder in einer Gesichtslotion. Dazu eine Pickelpaste mit Bartflechte, Salizylsäure, Spitzwegerichextrakt, usw.
Ich muss aber jetzt dazu sagen: meine Pickel sind jetzt nach ca 1 Woche Verwendung einer DMS Creme (Physiogel) verschwunden! Also vielleicht sind DMS Cremen bei unreiner Haut eine gute Lösung.
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

nur kurz zum Ectoin: Ich setze es zu 2 % ein..
LG
rasasayang
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ein HDG ist ein Hydrodispersionsgel. Es handelt sich dabei um eine kosmetische Formulierung, die ohne Zugabe von klassischen Emulgatoren auskommt und rein auf Basis eines Gelbildners und – auf Wunsch – eines hydrierten Lecithins wie du es z.B. mit Emulmetik vorliegen hast, hergestellt wird.Rita hat geschrieben:Was ist HDG?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Vielen Dank!rasasayang hat geschrieben:Hallo,Rita,
nur kurz zum Ectoin: Ich setze es zu 2 % ein..
LG
rasasayang
Vielen Dank Katharina! Interessant:Katharina hat geschrieben: Ein HDG ist ein Hydrodispersionsgel. Es handelt sich dabei um eine kosmetische Formulierung, die ohne Zugabe von klassischen Emulgatoren auskommt und rein auf Basis eines Gelbildners und – auf Wunsch – eines hydrierten Lecithins wie du es z.B. mit Emulmetik vorliegen hast, hergestellt wird.
Statt ein vitaminhaltiges Lipoderminserum könnte ich im Sommer tagsüber vielleicht ein HDG mit Zink PCA, Nicotinamid auftragen, danach ein leichtes Sonnenfluid.Für fettende und unreine Hautzustände bieten Hydrodispersionsgele eine ideale Möglichkeit, im Auftragsverhalten und Hautgefühl angenehme und mit entzündungshemmenden oder mattierenden Wirkstoffen ergänzte Präparate herzustellen, die die Produktion hauteigenen Sebums regulieren, ohne auszutrocknen.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Rita hat geschrieben: Statt ein vitaminhaltiges Lipoderminserum könnte ich im Sommer tagsüber vielleicht ein HDG mit Zink PCA, Nicotinamid auftragen, danach ein leichtes Sonnenfluid.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Du meinst Zinkoxid und Lara Care? Sie sind in der Tat wasserlöslich! Also ein HDG mit etwas Avellana-Öl, etwas Dermofeel Sensolv, Zinkoxid und Lara care...das muss ich probieren!
Vielen Dank Katharina!
@Zimt: schau mal hier und den Inhalt dieser Tagespflege mit Avellanaöl an.
Ich könnte mir eine ähnliche Tagespflege mit Avellana- und Jojobaöl gut vorstellen. Allerdings würde ich die komedogene Wirkstoffe wie Glycerin, Glyceryl stearate und Sheabutter weglassen. Also nur Avellana-und Jojobaöl, Bisabolol, Tocopherol und Vitamin C als Wirkstoffe, vielleicht etwas Urea und D-Panthenol (bei unreiner Haut laut Dr.Lautenschläger erlaubt), dazu Tego Care CG 90 mit etwas Zinkoxid (5%?) mikrofein und Lara Care (als Sommercreme) oder Phospholipon/Bergamuls ohne Pigmente (als Wintercreme z.B.).

@Zimt: schau mal hier und den Inhalt dieser Tagespflege mit Avellanaöl an.
Ich könnte mir eine ähnliche Tagespflege mit Avellana- und Jojobaöl gut vorstellen. Allerdings würde ich die komedogene Wirkstoffe wie Glycerin, Glyceryl stearate und Sheabutter weglassen. Also nur Avellana-und Jojobaöl, Bisabolol, Tocopherol und Vitamin C als Wirkstoffe, vielleicht etwas Urea und D-Panthenol (bei unreiner Haut laut Dr.Lautenschläger erlaubt), dazu Tego Care CG 90 mit etwas Zinkoxid (5%?) mikrofein und Lara Care (als Sommercreme) oder Phospholipon/Bergamuls ohne Pigmente (als Wintercreme z.B.).
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Wie bitte kommst du denn darauf, dass Glycerin ein als komedogen einzustufender Wirkstoff ist ? Ist mir nichts von bekannt und kann ich auch nicht unterstreichen – eher im Gegenteil.Rita hat geschrieben:Allerdings würde ich die komedogene Wirkstoffe wie Glycerin,
Bei Sheabutter verhält es sich übrigens ähnlich. Meiner Meinung nach kommt es da auch ganz entscheidend auf die Qualität und der Sorte der Butter an. Ich persönlich bevorzuge Nilotica, diese Shea verfügt in der Tat über etwas weniger Stearinsäure.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina