Hydrodispersionsgel autoklavieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Viara

Hydrodispersionsgel autoklavieren

Ungelesener Beitrag von Viara »

Hallo Ihr Lieben,

Ich habe eine Frage, die die Erfahrenen unter Euch vielleicht total zum Lachen bringen wird, aber ich stelle sie trotzdem:

Heike schreibt dass man die Gelbasis für ein Hydrodispersionsgel im Druckkochtopf autoklavieren kann und so sterile Wasserphase bekommt.
Warum kann man dann nicht eine fertige Emulsion auch autoklavieren und dann die hitzeempfindlichen Wirkstoffe ergänzen und somit die sonst unvermeidliche Basiskontamination, die beim Rühren zu Hause doch trotz aller Vorsicht da ist, senken?
Zerfällt die emulsion durch die Hitze? Oder gehen die Öle bei so hohen Temperaturen kaputt?

Bitte nicht lachen über meine vielleicht absurde Frage.

Lg
V

Viara

Ungelesener Beitrag von Viara »

:argverlegen: Oh bitte, hat wirklich niemand eine Antwort, oder ist meine Frage dieses Mal so dämlich, dass man nicht mal versuchen will.

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Also ich meine, dass es den Ölen nicht gut tut...
bin aber auch nur ein kleines Rührküken...
Liebe Grüße
Flidibus

Viara

Ungelesener Beitrag von Viara »

Wahrscheinlich hast Du recht.

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Genau, alle Pflanzenöle gehen relativ leicht kaputt. Am ehesten könnte ein Öl aus Gruppe B-0 noch gehen. Aber dann bräuchte man wohl mehr Emulgator, um die Creme stabil zu halten... :gruebel:
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Viara hat geschrieben: Warum kann man dann nicht eine fertige Emulsion auch autoklavieren und dann die hitzeempfindlichen Wirkstoffe ergänzen und somit die sonst unvermeidliche Basiskontamination, die beim Rühren zu Hause doch trotz aller Vorsicht da ist, senken?
Zerfällt die emulsion durch die Hitze? Oder gehen die Öle bei so hohen Temperaturen kaputt?
Eine gewisse Kontamination in der heimischen Rührküche entsteht ohnehin, weil wir in der Regel keinen Reinraum haben. In dem Moment, in dem Du das Gefäß öffnest, um z.B. am Schluß hitzeempfindliche Wirkstoffe zuzugeben, können schon wieder Keime über die Luft hineingelangen. Insofern weiß ich nicht, ob das Autoklavieren der Emulsion Sinn machen würde?
Ob die Emulsion zerfallen würde, weiß ich leider nicht, könnte es mir aber vorstellen.
Liebe Grüße,
Pialina

Antworten