Chaulmoograöl, Oontangaöl (Wassermelonenkernöl)
Moderator: Heike
Chaulmoograöl, Oontangaöl (Wassermelonenkernöl)
Über diese Öle kann ich leider nicht viel finden.
Chaulmoograöl:
Es soll das Wachstum von Bakterien hemmen, antiseptisch, adstringierend sein. Es eignet sich besonders bei Hautunreinheiten (Akne) oder Hautkrankheiten - wie etwa Schuppenflechte, Ekzeme - sowie bei Rheuma.
Oontangaöl/Wassermelonenkernöl:
Hoher Anteil an Vitamin E, reich an Omega 6 und 9 Fettsäuren. Es eignet sch ganz besonders zur Pflege der Babyhaut und bei geschädigter, gereizter und empfindlicher Haut. Auch als Zusatz in Sonnenschutz- oder After-sun Produkten ist es sehr gut geeignet.
Weiß jemand mehr? Wie immer, interessieren die Fettsäuren.
Chaulmoograöl:
Es soll das Wachstum von Bakterien hemmen, antiseptisch, adstringierend sein. Es eignet sich besonders bei Hautunreinheiten (Akne) oder Hautkrankheiten - wie etwa Schuppenflechte, Ekzeme - sowie bei Rheuma.
Oontangaöl/Wassermelonenkernöl:
Hoher Anteil an Vitamin E, reich an Omega 6 und 9 Fettsäuren. Es eignet sch ganz besonders zur Pflege der Babyhaut und bei geschädigter, gereizter und empfindlicher Haut. Auch als Zusatz in Sonnenschutz- oder After-sun Produkten ist es sehr gut geeignet.
Weiß jemand mehr? Wie immer, interessieren die Fettsäuren.
Die Fettsäuren habe ich in der SOFA gefunden.
Wassermelonenkernöl:
Palmithinsäure (18:0) 19 %
Stearinsäure (18:0) 8 %
Ölsäure (18:1) 9 %
Linolsäure (18:2) 64 %
a-Linolensäure (18:3) 0,4 %
Chaulmoograöl:
???? (12 :1cy) 0.10 %
Myristinsäure (14 :0) 0.60 %
???? (14 :1cy) 0.20 %
Palmitinsäure (16 :0) 8.40 %
Hydnocarpic Acid (16 :1cy) 23.00 %
Palmitoleinsäure (16 :1) 6.00 %
Chaulmoogric Acid (18 :1cy) 29.60 %
Ölsäure (18 :1) 5.40 %
Gorlic Acid (18 :2cy 6c) 25.10 %
Linolsäure (18 :2) 1.60 %
Ich hoffe, ich habe alles richtig zugeordnet. Bei einigen Fettsäuren habe ich nur die englische Bezeichnung gefunden. Bei einigen gar nix.
Wassermelonenkernöl:
Palmithinsäure (18:0) 19 %
Stearinsäure (18:0) 8 %
Ölsäure (18:1) 9 %
Linolsäure (18:2) 64 %
a-Linolensäure (18:3) 0,4 %
Chaulmoograöl:
???? (12 :1cy) 0.10 %
Myristinsäure (14 :0) 0.60 %
???? (14 :1cy) 0.20 %
Palmitinsäure (16 :0) 8.40 %
Hydnocarpic Acid (16 :1cy) 23.00 %
Palmitoleinsäure (16 :1) 6.00 %
Chaulmoogric Acid (18 :1cy) 29.60 %
Ölsäure (18 :1) 5.40 %
Gorlic Acid (18 :2cy 6c) 25.10 %
Linolsäure (18 :2) 1.60 %
Ich hoffe, ich habe alles richtig zugeordnet. Bei einigen Fettsäuren habe ich nur die englische Bezeichnung gefunden. Bei einigen gar nix.
Hallo,
ich krame den thread mal wieder raus, denn ich habe vor mir das Chaulmoograöl bei Aroma Zone zu bestellen. Die Recherche über dieses Öl ist ja echt schwierig, wenn man nicht gerade nach dessen Vorzügen im Bezug auf können konkrete Behandlungsmethoden für die Heilung von Lepra sucht.
Die Bewertungen bei Aroma Zone sind natürlich toll. Hat jemand von Euch das Öl bereits eingesetzt bzw. dabei dessen Wirkung (negative wie positive) bemerkt?
Ich fände es toll, wenn es mir ein dauerhaft reines Gesicht verschaffen würde und mich interessiert dessen Wirkung auf die problematische Haut an meinen Oberarmen (Keratosis pilaris).
Viele Grüße
Julia
ich krame den thread mal wieder raus, denn ich habe vor mir das Chaulmoograöl bei Aroma Zone zu bestellen. Die Recherche über dieses Öl ist ja echt schwierig, wenn man nicht gerade nach dessen Vorzügen im Bezug auf können konkrete Behandlungsmethoden für die Heilung von Lepra sucht.

Die Bewertungen bei Aroma Zone sind natürlich toll. Hat jemand von Euch das Öl bereits eingesetzt bzw. dabei dessen Wirkung (negative wie positive) bemerkt?
Ich fände es toll, wenn es mir ein dauerhaft reines Gesicht verschaffen würde und mich interessiert dessen Wirkung auf die problematische Haut an meinen Oberarmen (Keratosis pilaris).
Viele Grüße
Julia

- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

Es ist halt nur immer so schwer, die tatsächliche Wirkung einer Komponente zu beurteilen,wenn man verschiedene Wirkstoffe im Produkt drin hat..

Wie wäre es, wenn Du sowieso bei aromazone bestellst, wenn Du Dir so eine Probengröße von 10 ml bestellst (habe ich auch gemacht) und dann vielleicht mal solo testest..habe ich dummer- bzw. mir selbst unverständlicherweise noch nicht gemacht..

Die Myristinsäure war unter anderem der Grund,warum ich es bestellt habe, die soll ja gut gegen Bakterien sein..ist, wenn ich es recht im Kopf habe, aber z.B. auch in Babassu drin..was ich auch oft fürs Gesicht verwende..
LG
rasasayang
Ja, ich werde es auf alle Fälle bestellen und testen.
Ich finde die Berichte über die "medizinische Wirkung" jedoch ein bisschen besorgniserregend. Eine starke Wirkung kann auch mal nach hinten losgehen und negative Aus-Wirkung haben.... :S
Aber es beruhigt mich zu lesen, dass Du keine negativen Erfahrungen gemacht hast.
Ich denke gerade auch darüber nach, ob das Öl geeignet sein könnte eine ständige Krallenbettentzündung eines unserer Hunde zu behandeln.... Hydrocortison - Spray hilft da ganz gut, ist aber alles andere als eine Dauerlösung.
Julia
Ich finde die Berichte über die "medizinische Wirkung" jedoch ein bisschen besorgniserregend. Eine starke Wirkung kann auch mal nach hinten losgehen und negative Aus-Wirkung haben.... :S
Aber es beruhigt mich zu lesen, dass Du keine negativen Erfahrungen gemacht hast.
Ich denke gerade auch darüber nach, ob das Öl geeignet sein könnte eine ständige Krallenbettentzündung eines unserer Hunde zu behandeln.... Hydrocortison - Spray hilft da ganz gut, ist aber alles andere als eine Dauerlösung.

Julia
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Wirkung des Chaulmoograöls so heftig sein soll..Du kannst es ja einfach mal testen, entweder ein paar Tröpfchen pur über Nacht, oder, wenn Dir das zu gewagt erscheint, erstmal in der Armbeuge,zum Testen von evtl. heftigen Reaktionen..

Ich denke, da wird auch viel übertrieben..woher hast Du Informationen, dass das Chaulmoogra evtl. bedenklich sein könnte?
LG
rasasayang
Die Informationen habe ich nirgends her, aber potente (Wirk-) Stoffe sind numal potent.
Es ist nur (gesunde?) Skepsis.
Da es stark antibakteriell wirken soll, muss es schließlich für Prokaryoten schädliche Substanzen enthalten. Wer sagt mir denn, dass diese Substanzen nicht auch meinen Eukaryoten-Zellen blöd kommen.
Z. B. Diese Fettsäure mit Ringsystem:
Hydnocarpic acid
Bemerkenswert, welche Wirkstoffe im Krieg zwischen den Arten entwickelt und verwendet wurden/werden.
Julia

Es ist nur (gesunde?) Skepsis.

Da es stark antibakteriell wirken soll, muss es schließlich für Prokaryoten schädliche Substanzen enthalten. Wer sagt mir denn, dass diese Substanzen nicht auch meinen Eukaryoten-Zellen blöd kommen.

Z. B. Diese Fettsäure mit Ringsystem:
Hydnocarpic acid
Bemerkenswert, welche Wirkstoffe im Krieg zwischen den Arten entwickelt und verwendet wurden/werden.
Julia

- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11


LG
rasasayang
Ja, das beruhigt mich, dass es dir gut geht mit dem Öl. 

Hallo,
wenn dieses Öl zumindest theoretisch eine starke Wirkung hat und vielleicht sogar problematisch auf der Haut sein könnte, wie steht es dann mit der CLP-Deklaration, also mit der Einstufung als Gefahrstoff z.B. reizend?
Die bekannten problematischen ÄÖ werden ja auch gekennzeichnet. Leider nur von einem Teil der Händler.
Das sieht dann ja auch erschreckend aus, ist aber eine wichtige Info.
Ich habe mir bei vielen ÄÖ nichts gedacht und war dann etwas erschrocken.
Gruß
Anja
wenn dieses Öl zumindest theoretisch eine starke Wirkung hat und vielleicht sogar problematisch auf der Haut sein könnte, wie steht es dann mit der CLP-Deklaration, also mit der Einstufung als Gefahrstoff z.B. reizend?
Die bekannten problematischen ÄÖ werden ja auch gekennzeichnet. Leider nur von einem Teil der Händler.
Das sieht dann ja auch erschreckend aus, ist aber eine wichtige Info.
Ich habe mir bei vielen ÄÖ nichts gedacht und war dann etwas erschrocken.
Gruß
Anja
Liebe Grüße
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.
Anja
Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11

Klar, die Firmen wollen sich halt absichern gegen mögliche Klagen..

Wenn man das alles 1:1 ernstnehmen wollte, dürfte man absolut nichts mehr benutzen..
LG
rasasayang
Hallo,
ich habe das Chaulmoogra-Öl jetzt erhalten und werde es testen.
Als erstes habe ich es auf die Innenseite meines Unterarms und in die Armbeuge geschmiert. Es gibt ein seidiges Austragsgefühl.
Das Öl ist bräunlich gelblich und riecht total lecker nach Schwarzbrot! Die Frage ist, ob der Schwarzbrot - Geruch ein gutes Zeichen ist. Zumindest ist es ein angenehmer Geruch.
Ich werde es nun an mehreren Körperstellen testen. Ich bin gespannt, ob das Öl wirklich ein Wunderöl ist, wie die AZ-Kommentare erscheinen lassen.
Julia
ich habe das Chaulmoogra-Öl jetzt erhalten und werde es testen.

Als erstes habe ich es auf die Innenseite meines Unterarms und in die Armbeuge geschmiert. Es gibt ein seidiges Austragsgefühl.
Das Öl ist bräunlich gelblich und riecht total lecker nach Schwarzbrot! Die Frage ist, ob der Schwarzbrot - Geruch ein gutes Zeichen ist. Zumindest ist es ein angenehmer Geruch.

Ich werde es nun an mehreren Körperstellen testen. Ich bin gespannt, ob das Öl wirklich ein Wunderöl ist, wie die AZ-Kommentare erscheinen lassen.
Julia
- rasasayang
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 526
- Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
- 11


LG
rasasayang
Ich bin auch schon ganz beruhigt. Ich finde das Öl herrlich in der Haptik. Es ist super angenehm auf den Lippen und auf der Körperhaut. Schön dick, satt und matt. 
Julia

Julia
Hallo,
in der sehr kalten Winterzeit jetzt vor kurzem habe ich das Chaulmoogra auch im Gesicht angewendet. Sonst brauche ich es da nicht.
Ich habe es im Vergleich zu Sheabutter gut vertragen und keine Mitesser davon bekommen.
Es war mein Retter
und hat meine Haut gut die kalte Luft draußen und trockenen Heizungswärme drinnen überstehen lassen.
Ich hatte es erst angewendet, als die Haut schon zu trocken war. Dies wurde schnell wieder gut und blieb dann auch prima.
Da es fest wie Butter ist bei nicht zu warmen Temperaturen, eignet es sich sicher her gut als Butterersatz für Häute, denen Buttern zu reichhaltig sind.
Julia
in der sehr kalten Winterzeit jetzt vor kurzem habe ich das Chaulmoogra auch im Gesicht angewendet. Sonst brauche ich es da nicht.
Ich habe es im Vergleich zu Sheabutter gut vertragen und keine Mitesser davon bekommen.

Es war mein Retter

Ich hatte es erst angewendet, als die Haut schon zu trocken war. Dies wurde schnell wieder gut und blieb dann auch prima.
Da es fest wie Butter ist bei nicht zu warmen Temperaturen, eignet es sich sicher her gut als Butterersatz für Häute, denen Buttern zu reichhaltig sind.

Julia
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6728
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
142 Seiten über ein Öl - Respekt! 

Liebe Grüße, Nina

Ich habe Chaulmoograöl übrigens in meinem Körperöl (als Mischung mit anderen Ölen) probiert und fand es angenehm und sehr pflegend. Herausragende Eigenschaften konnte ich jedoch nicht feststellen

Ich bin sehr an euren Erfahrungen interessiert!
Viele Grüße,
Angelika
Liebe Angelika,
ich habe das Chaulmoogra auch unlängst entdeckt und in mehreren Kombis in Lotionen und auch pur im Gesicht ausprobiert. Ich finde es sehr angenehm, den Duft gut (ein bisschen weihrauchig) und habe den Eindruck, dass es bei irritierter Haut hilft. Im Moment hab ich es in meinem Tagesfluid mit 2%.
Liebe Grüße,
M
ich habe das Chaulmoogra auch unlängst entdeckt und in mehreren Kombis in Lotionen und auch pur im Gesicht ausprobiert. Ich finde es sehr angenehm, den Duft gut (ein bisschen weihrauchig) und habe den Eindruck, dass es bei irritierter Haut hilft. Im Moment hab ich es in meinem Tagesfluid mit 2%.
Liebe Grüße,
M
Die Lösung für mein Gesicht und meine Oberarme war übrigens nicht irgendein Öl.
Pflege und Reinigung laufen bei mir nun sehr reduziert. Duschen mit Salzseife ohne eincremen und Gesichtsreinigung mit Plantapon SF (ein Tropfen pur zusammen aufs nasse Gesicht) und ein doch recht potentes Gesichtswasser (Lipodermin, Nicotinamid, Zink PCA, Urea, Allantoin, Milchsäure/Natriumlactat, Vitamin A-C-E, Alkohol, Wasser) und keinerlei weiteres Öl. Ich bin frei von jeglichen Pickeln und die Reibeisenhaut auf den Oberarmen sieht man auch nur noch, wenn man weiß, dass da mal was war.
Die Heilung kommt meiner Meinung nach von Innen. Überwiegend mache ich Vitamin A verantwortlich. Und zwar echtes, tierisches. Eigelb, Lebertran, Leber, fette Milchprodukte.... Ich kann Möhren essen, bis ich orange bin... Das ist ne super innerliche Sonnencreme und ich werde deshalb schön braun, aber für meine Vitamin A Versorgung bringt es mir scheinbar nicht viel. Die Verhornungsstörungen gingen ja trotz ausreichend Carotinoiden nicht weg. In Studien wird immer wieder belegt, dass viele Menschen nicht in der Lage sind Carotinoide effizient in Vitamin A bzw Retinsäure umzuwandeln, sodass sie trotz reichlich Möhrchen und Co einen Mangel an diesem wichtigen hormonell wirksamen Hormon leiden. Das weiß natürlich kaum einer, weil die Medien uns nix davon erzählen. Dazu kommt noch die Panikmache, dass Vitamin A total schnell giftig überdosiert würde... Naja. Dafür müsste man täglich (!) Leber für die kommenden Monate essen... Und so geil schmeckt die nun auch nicht, dass das einer macht.

OK, das musste ich mal loswerden, weil ich inzwischen total glücklich bin mit meiner Haut und meinen Haaren ohne viel rühren zu müssen /dürfen.
Julia
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Silkes Beitrag zwar schon ein TeenagerSilke hat geschrieben: ↑Dienstag, 20. November 2007, 16:37Chaulmoograöl:
???? (12 :1cy) 0.10 %
Myristinsäure (14 :0) 0.60 %
???? (14 :1cy) 0.20 %
Palmitinsäure (16 :0) 8.40 %
Hydnocarpic Acid (16 :1cy) 23.00 %
Palmitoleinsäure (16 :1) 6.00 %
Chaulmoogric Acid (18 :1cy) 29.60 %
Ölsäure (18 :1) 5.40 %
Gorlic Acid (18 :2cy 6c) 25.10 %
Linolsäure (18 :2) 1.60 %
Ich hoffe, ich habe alles richtig zugeordnet. Bei einigen Fettsäuren habe ich nur die englische Bezeichnung gefunden. Bei einigen gar nix.

Dabei hab ich die deutschen (simplen) Übersetzungen gefunden:
Chaulmoogric Acid = Chaulmoograsäure
Hydnocarpic Acid = Hydnocarpussäure
Gorlic Acid = Gorlisäure
Zur Chaulmoograsäure steht bei Wiggipeddia
Die Dosis macht das Gift, klar, dennoch bin ich da grad etwas „entflasht“. Ich würde es als Wirkstofföl einstufen, ergo eh niedrig dosieren, bin aber (vielleicht zu?) vorsichtig.Chaulmoograsäure wirkt antimikrobiell, ist aber auch für Säugetiere toxisch.[1][2]
[1] Eintrag zu Chaulmoograsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. August 2017.
[2] Chaulmoograsäure im Lexikon der Chemie des Spektrum-Verlags, abgerufen am 30. August 2017.

Auch Maienfelser führt das Öl, sie geben folgende Anteile an:
Ellemental (wo ich es entdeckt habe), gibt Hydnocarpussäure sogar mit satten 50% an.Hydnocarpussäure 30 %, Chaulmoograsäure 28 %, Gorlisäure 25 %, Palmitinsäure 5 %

Palmitic acid 4%
Hydnocarpic acid 50%
Chaulmoogric acid 34%
Gorlic acid 12%
Machen und lassen genießen, sein. :-)
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Wie würdet ihr es einstufen? Ich sähe es als Wirkstofföl & ob der speziellen Fettsäuren (Chaulmoograsäure, Hdnocarpussäure & Gorlisäure) als W3.
Ich frage mich nach wie vor, ob und wenn wie gering dosiert man ein Öl mit 30-50% einer als für Säugetiere toxisch eingestuften Fettsäure (welcher Grad an Toxizität?) verwenden sollte.
Ich frage mich nach wie vor, ob und wenn wie gering dosiert man ein Öl mit 30-50% einer als für Säugetiere toxisch eingestuften Fettsäure (welcher Grad an Toxizität?) verwenden sollte.
Machen und lassen genießen, sein. :-)