Anfang finden

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Wolkenweich

Anfang finden

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Hallo zusammen,

ich habe mich ja bereits vorgestellt und wie manche vielleicht gelesen haben, bereits einen Kurs an der VHS belegt über die Herstellung von Naturkosmetik. Nun möchte ich gerne beginnen mit der Herstellung eigener Produkte. Aber: wo fange ich an, was muss ich wirklich ganz dringend haben? Ich hätte gerne so eine Art Liste für den ersten Einkauf. Ich weiß, dass es so etwas in der Art bereits gibt, aber gibt es auch eine Anleitung für Dummies?

Vielleicht habt ihr auch einen Link zu einem bereits bestehenden Thread für mich.

Lieben Dank und schöne Grüsse
Wolkenweich

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wolkenweich hat geschrieben:Nun möchte ich gerne beginnen mit der Herstellung eigener Produkte. Aber: wo fange ich an, was muss ich wirklich ganz dringend haben?
Am einfachsten wäre es, wenn Du uns sagst, was Dir als Erstes so vorschwebt an Produkten. :-) Dann können wir Dir gezielt helfen.
Liebe Grüße
Heike

Wolkenweich

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Klar, Heike. Danke für den Hinweis. Also mir schweben da vor allem Körperpflege-, bzw. Gesichtspflegeprodukte für den Anfang vor. Später gerne auch selbstgemachte Shampoos und evt. Seife. Aber für den Anfang eine pflegende, durchfeuchtende Gesichtscreme mit sehr wenigen Zutaten für sehr empfindliche Haut für über 40. Und im Haus habe ich für die Zubereitung noch gar nichts, also weder Gerätschaften noch Zutaten :-).

Liebe Grüße
Wolkenweich

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Wolkenweich :winke:

Zum einstimmen darf ich Dir erst mal diese Seite empfehlen Basiswissen
dort findest Du verschiedene Link's wie z. B. den "ersten Einkaufszettel", Theoretische Grundlagen, etc.
Zu den Grundlagen gehören z. B. auch Wissen über Konservierung, einstellen Ph-Wert, Rührwerkzeuge. Als Kursbesucherin ist
Dir wahrscheinlich vieles nicht mehr neu.

Darf ich fragen, was Du in der VHS gerührt hast, mit welchem Emulgator und womit Ihr konserviert habt?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Besitzt du einen Pürierstab? Für die allererste Creme könntest du dir ein Produkt fürs Gesicht rühren, das du dann auch am Körper verwendest. Der Püri erfasst nur größere Mengen, so wären 100 g Emulsion für Gesicht und Körper dennoch schnell aufgebraucht. Dann besitzt du vielleicht schon eine digitale Küchenwaage, mit der sich größere Grammangaben für den Anfang dennoch abwiegen lassen. Wasser und Fette lassen sich in sterilisierten/ desinfizierten Marmeladengläsern gut erhitzen. Den Stiel eines Löffels kann man als Spatel verwenden und so fort. Für das allererste rühren besitzt man durchaus schon einige Gerätschaften daheim, ohne zunächst großartig einkaufen zu müssen. So kann man sich auf einige, wenige Rohstoffe konzentrieren, die man dann ganz besonnen einkauft. ;-)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Kunstblume hat Dir ja schon sehr viele Tips für den Anfang gegeben. Ergänzend möchte ich noch auf ein Handrührgerät
aufmerksam machen. Damit habe ich (mit 1 Knethaken) am Anfang alles gerührt. Wegen der niedrigen Scherkräfte dann immer 4 min.
Damit gehen auch kleine Mengen. :daisy:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich selbst schaue auch bei meinen Rohstoffen, die ich nutze (aber auch hinsichtlich der Beratung meiner Seminarteilnehmerinnen) auf eine kleine Palette an solchen, die sich in verschiedenen Produkten einsetzen lassen. Meinen Basis-Einkaufszettel hier wirst Du kennen.

Öle und Buttern
1 Öl, das alle anderen stabilisiert und völlig reizfrei ist: Jojobaöl oder Wiesenschaumkrautöl. Beide halten lange und eignen sich für Cremes, Lippenpflege, Haarpflege, dekorative Kosmetik. Mit ihnen kann man nichts falsch machen. Wer die Lust am Rühren verliert, beduftet das Öl mit 1–2 % ätherischen Ölen und braucht es als Körperöl auf.

1 Basisöl für Deine Haut: Natives Arganöl. Ein Allrounder für unreine bis reife Haut. Sehr ausgewogen, recht stabil, ebenfalls für Haut- und Haarpflege geeignet. Man kann dieses Öl auch essen, wenn man die Lust am Hobby verliert.

1 Wirkstofföl für Deine Haut: Hanföl oder Mohnöl. Beide lassen sich auch essen und sind Kosmetik von innen.

Buttern: Müssen am Anfang nicht zwingend sein. Duftneutral und vielseitig einzusetzen ist Mangobutter.

Emulgatoren
Mein Spezialgebiet und daher gibt es heute, dank der Offenheit u. a. ***** für meine Vorschläge, sehr viele moderne und teilweise palmölfreie Emulgatoren für jeden Hautzustand. Verträglich sind sie alle, aber sie sind absolut charakteristisch in der Art, wie sie sich auf der Haut anfühlen und was sie mit dem Wasser und den Fetten einer Emulsion machen. Hier kann ich schwer raten – es ist sehr individuell. Mein Vorschlag: Die kleinsten Gebinde verwenden und testen, z. B.

Bergamuls® ET 1
Dermofeel® GSC palm oil free
Phospholipon® 80 H

Damit hättest Du 3 völlig verschiedene, ausgezeichnet kombinierbare Emulgatoren, mit denen Du nach Herzenslust testen kannst.

Wirkstoffe
Hier rate ich unbedingt zu feuchtigkeitsbindenden und hautberuhigenden:

Glycerin
Sodium PCA
Panthenol

Gelbildner
Xanthan transparent (Cosphaderm® X 34)

Konservierer
Nach Wunsch. Unsere erhältlichen sind alle getestet und verträglich – individuelle Ausnahmen gibt es immer.
Sehr zuverlässig, mit leichtem Mandelgeruch: Rokonsal™ BSB-N.
Favorit vieler meiner Kundinnen (und mittlerweile auch meiner): Dermosoft® 1388 eco und Dermosoft® GMCY als Kombi. Geruchsneutral, in Kombi sehr zuverlässig (und sie gelten nicht als Konservierungsmittel – das sind die, die einige unserer Naturkosmetikfirmen gerne einsetzen und dann sagen, ihre Produkte seien »frei von Konservierungsmitteln«).

Du willst für die Haarpflege aufstocken? Nimm' Tego® Amid S 18 und Du hast noch einen sehr effektiven Conditioner, mit dem Du (zusammen mit den anderen Ingredienzien) Deine Haare pflegen kannst.

Mit diesen Rohstoffen rührst Du (fast) alles: Vom Cremegel über echte Cremes, Lotionen, Haar-Leave-In, Haarkuren … mein Einkaufszettel ist also schon etwas umfassender. Streiche, was Du nicht willst. ;-)
Zuletzt geändert von Heike am Sonntag, 22. November 2015, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz ergänzt.
Liebe Grüße
Heike

Wolkenweich

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Vielen Dank erstmal für die vielen guten Hinweise. Ich fange dann mal gemächlich an...Bestellfinger soll sich ja noch im Zaum halten.

LG, Wolkenweich

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich wiederhole meine Frage :wink:
Darf ich fragen, was Du in der VHS gerührt hast, mit welchem Emulgator und womit Ihr konserviert habt?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Wolkenweich

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Hallo Helga,

der Emulgator heißt Tegomuls und wir haben nicht konserviert.
Habe gerade entdeckt, dass mein Beitrag gar nicht erschienen ist.

Wir haben eine Olivencreme gerührt aus

- Olivenöl
- Sheabutter
- Kakaobutter
- Tegomuls (Emulgator)
-Bienenwachs
- Lanolin
- Wasser
- ÄÖ

LG
Wolkenweich

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Wolkenweich hat geschrieben:Hallo Helga,

der Emulgator heißt Tegomuls und wir haben nicht konserviert.
Habe gerade entdeckt, dass mein Beitrag gar nicht erschienen ist.

Wir haben eine Olivencreme gerührt aus

- Olivenöl
- Sheabutter
- Kakaobutter
- Tegomuls (Emulgator)
-Bienenwachs
- Lanolin
- Wasser
- ÄÖ

LG Wolkenweich
Danke liebe Wolkenweich, ich dachte mir schon, dass Dein Rezept so aussehen würde, :wink: also Tegomuls, Ph-Wert nicht einstellen und "nicht konservieren", deshalb mein hartnäckiges Nachfragen; allerdings glaubte ich, dass dies nur hier im Großraum Linz so gelehrt wird, aber das verbreitet sich anscheinend immer mehr :)
Nicht zu konservieren ist - wenn man sich eine zwar noch optisch und geruchlich einwandfreie Creme unter dem Mikroskop ansieht - schon etwas fahrlässig, vor allem wenn man zur Entnahme die Finger benutzt. Robuste Häute mögen dies für kurze Zeit vertragen, aber verkeimte Creme auf der Haut zu haben, ist nicht angenehm. Hier im Forum existieren Fotos von verkeimter Creme unter dem Mikroskop, Heike hat sie fotografiert, ich muss sie mal suchen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Wolkenweich

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Genau aus diesem Grund möchte ich es von Anfang an korrekt machen und bin in dieses Forum gegangen. Wenn es verträgliche Konservierungsstoffe gibt, dann ist für mich alles bestens. Ich suche ja nach den optimalen Zusammensetzungen für empfindliche Haut. Also auch für junge (meine Tochter ist 15), als auch ältere (Oma mit 84). Natürlich ist mir klar, dass ich dafür unterschiedliche Rezepturen und Komponenten benötige, da jede Haut unterschiedliche Bedürfnisse hat, bzw. unterschiedlich reagiert.

Ich werde heute mal die ersten Grundausrüstung einkaufen und das Buch von Heike finde ich auch interessant.

LG, Wolkenweich

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Wolkenweich hat geschrieben:...und das Buch von Heike finde ich auch interessant.
Absolut empfehlenswert, da sehr komprimiertes Wissen. Kann man sich auf den Olionaturaseiten und im Forum auch zusammensuchen, aber zum Schmökern und Lernen abends im Bett perfekt. :yeah:
Und mit den von Heike aufgelisteten Rohstoffen ist es in der Tat möglich, für junge und reife Haut gleichermaßen zu rühren. Es ist immer die Gesamtkomposition (Emulgatorsystem, Höhe und Zusammensetzung der Fettphase, feuchtigkeitsbindende Wirkstoffe etc.) entscheidend.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das Buch brauchst Du noch nicht, Wolkenweich, online ist erst einmal alles da, was Du am Anfang (und noch ein gutes Stück später) benötigst. :-)

Wenn dann der Wissenshunger noch nicht gesättigt ist bzw. Du richtig ins Rühren einsteigen und selbst Konzepte entwickeln möchtest, dann sind die Bücher sicher klasse.
Liebe Grüße
Heike

Wolkenweich

Ungelesener Beitrag von Wolkenweich »

Doch, Heike :-). Ich habe gerne etwas in der Hand, was ich bei Bedarf zu Rate ziehen kann, am liebsten tatsächlich in Papierform (bin nicht so der E-Book-Fan). Aber erstmal werde ich mich hier weiter durchschmökern und wenn ich dann noch Fragen habe, melde ich mich wieder.

Herzlichen Dank erstmal und schönen Abend euch

Wolkenweich

Lenchen

Ungelesener Beitrag von Lenchen »

Hallo!

nun möchte ich mich für den ersten Einkaufszettel auch einmal zu Wort melden! :hallihallo:

ich hab mir vorgenommen als erstes eigentlich ein Shampoo für feines Haar und auch eine simple Basiscreme für trockene Haut (hab auch hin und wieder leichte Probleme mit Neurodermitis) zu rühren.

Ich hab mir einige Rezepturen und vor allem die Wirkstoffe/Öle und sonstige Rohstoffe auf https://olionatura.de
angeschaut und mir mal einen Basis-Einkaufszettel zusammengestellt. :yeah:
Nun aber les ich da den Einkaufszettel von Heike und der unterscheidet sich schon etwas von meinem... :gruebel:
Deshalb wollte ich euch nun auch um eure Meinung zu meinem Einkaufszettel bitten!

Also geplant ist ein simples Shampoo (für feines, langes Haar) eine Basiscreme ähnlich wie Heike's Basisrezeptur (mit GC SE, 25% FP).

Öle/Buttern
Argan-und Mandelöl als Basisöle
Nachtkerzen-/Wildrosenöl als Wirkstofföle
Sheabutter

Emulgatoren
Lysolecithin für Shampoo und ev. Conditioner
Glycerinstearat SE

Konsistenzgeber
Cetylalkohol oder Cetearylalkohol (sind ja eh ähnlich oder?) als Konsitenzgeber in der Creme und für den Conditioner

Tenside
Kokosglucosid
Disodium-/Sodium Cocoyl Glutamat

Feuchthaltemittel
Glycerin
Milchsre (auch für den pH)
ev. Natriumlaktat oder Sodium PCA --> da auch meine Frage: ist zwischen den Beiden Wirkstoffen eigentlich ein großer Unterschied? Außer, dass Natriumlaktat auch puffert, was wahrscheinlich auch für Neurodermitis gut ist, und mit Sodium PCA die Haare weniger fliegen. Was würdet ihr da eher empfehlen? Ich möcht mir halt nicht unendlich viel aufhäufen, weils ja wirklich die erste Bestellung ist.

Konservierung
Rokonsal

Wirkstoffe
Panthenol --> noch eine Frage: ich finde Panthenol immer wieder in Rezepturen für die Haare, aber auf der Website konnte ich nicht wirklich verstehen, was so besonderes Panthenol für die Haare macht.. Hat jemand auch einen Erklärung dazu?
Vit. A

Weiterführend möchte ich dann vielleicht auch noch einen Conditioner für die Haare rühren, wenn ich den Cetylalkohol schon zuhause hab... Dafür muss ich aber noch etwas nachlesen... :argverlegen:

Danke schon mal für die Tipps! :klimper:

Liebe Grüße

Lenchen

Mian

Ungelesener Beitrag von Mian »

Ich bin ja auch noch Anfänger, aber ich würde das Natriumlaktat nehmen. Zum einen spendet es mehr Feuchtigkeit als Sodium PCA und falls du dann mal Urea verwenden willst (ist das nicht gerade bei ND gut?) hast du dann schon alles zum Puffern da :).

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hallo Lenchen,

vielleicht noch ein stabiles B-0-Öl dazu? Zum Beispiel Jojoba.

In Olionatura steht über Panthenol:
Auch in Haarpflegeprodukten (Einsatzkonzentration in Kuren und Spülungen: 0,1–0,5 %) bewährt es sich als feuchtigkeitsspendend und glättend. Durch seine kleine Molekülgröße kann es in den Haarschaft penetrieren, dort Feuchtigkeit speichern und als Provitamin wirksam werden, aber auch über die Kopfhaut und die Haarwurzeln aufgenommen werden.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Deneb hat geschrieben:Zum Beispiel Jojoba.
Jojobaöl würde ich auf jeden Fall dazunehmen. Damit kann Frau auch Ölauszüge/Mazerate ansetzen.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Jojoba hat den Vorteil, daß es von verschiedenen Mikroorganismen "nicht verstoffwechselt werden kann und ihnen somit die Lebensgrundlage entzieht" (Olionatura: Jojoba-Porträt). Bei Neurodermites eine gute Sache.
Liebe Grüße
Deneb

Lenchen

Ungelesener Beitrag von Lenchen »

Super danke für die Tipps. Jojobaöl hab ich sogar schon zuhause. :)

und hat jemand vielleicht auch Erfahrung mit Panthenol? Hab das schon so oft in Rezepten gesehen, sodass ich mich frag, ob das wirklich so toll ist. Die Beschreibung auf olionatura habe ich schon gelesen, aber ist das so der "must have" Rohstoff?

Liebe Grüße,

Lena

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lenchen hat geschrieben: Die Beschreibung auf olionatura habe ich schon gelesen, aber ist das so der "must have" Rohstoff?
Die einen sagen "ja", die anderen "nein" :)
D-Panthenol gehört mit Urea und Milchsäure eigentlich zu den Basis-Rohstoffen, den ich immer und in jedem Produkt verwende,
andere wollen ihn nicht, wobei meiner Schätzung nach der Anteil "Pro" überwiegt. Teste doch einfach ob Du D-Panthenol für angenehm empfindest :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Lenchen

Ungelesener Beitrag von Lenchen »

Super, danke, Helga! So ists wahrscheinlich eh bei sehr vielen Rohstoffen so.
dann werd ich es wirklich einfach ausprobieren.
Und mich mich demnächst auch schon an meine ersten Rührversuche herantrauen! ;)
:yeah:

Liebe Grüße,

Lenchen

Antworten