Duschmilch "Passionsfrucht-Aloe" - Trennung
Moderator: Helga
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Duschmilch "Passionsfrucht-Aloe" - Trennung
Hallo liebe erfahrene Rührerinnen,
ich habe bereits wiederholt o.g. Duschmilch nach Heikes Rezept S. 332 gerührt. Während mir alle Duschgele mit Plantapon/Lamesoft gut gelingen, habe ich bei Zusatz von Öl und Lecithin immer wieder die Abtrennung der Ölphase. Ich habe mehrfach mit Fluidlecithin super gerührt und auch mit Lysolecithin. Was ich verändert habe war das Hydrolat (Rose, da kein Neroli vorhanden war) und das Öl (Mandel statt Passionsfruchtsamenöl). Sonst nach Anweisung und Mengenangaben gerührt. Als Rührwerkzeug habe ich die Knetwendel der normalen Küchenmaschine (Stufe 5) genutzt, da langsames Rühren empfohlen wird. Die Phasentrennung erfolgt nicht sofort, sondern beginnt nach ca. 2-3 Tagen. Bei Schütteln verbindet sich das Ganze wieder, aber ich habe Bedenken wegen der Konservierung. Die reinen Duschgele sind mir nicht reichhaltig genug. Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir Hinweise dazu geben könntet, wie ich eine stabile Duschmilch rühren kann.
Liebe Grüße Bellis
ich habe bereits wiederholt o.g. Duschmilch nach Heikes Rezept S. 332 gerührt. Während mir alle Duschgele mit Plantapon/Lamesoft gut gelingen, habe ich bei Zusatz von Öl und Lecithin immer wieder die Abtrennung der Ölphase. Ich habe mehrfach mit Fluidlecithin super gerührt und auch mit Lysolecithin. Was ich verändert habe war das Hydrolat (Rose, da kein Neroli vorhanden war) und das Öl (Mandel statt Passionsfruchtsamenöl). Sonst nach Anweisung und Mengenangaben gerührt. Als Rührwerkzeug habe ich die Knetwendel der normalen Küchenmaschine (Stufe 5) genutzt, da langsames Rühren empfohlen wird. Die Phasentrennung erfolgt nicht sofort, sondern beginnt nach ca. 2-3 Tagen. Bei Schütteln verbindet sich das Ganze wieder, aber ich habe Bedenken wegen der Konservierung. Die reinen Duschgele sind mir nicht reichhaltig genug. Es wäre sehr schön, wenn Ihr mir Hinweise dazu geben könntet, wie ich eine stabile Duschmilch rühren kann.
Liebe Grüße Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du könntest etwas mehr Lecithin nehmen. Tatsächlich kenne ich das Phänomen; allerdings hielt meine letzte Milch bei mir nach dem ersten Schütteln. Ich werde die Rezeptur auch noch einmal rühren und sehen, was ich verbessern kann.
Vielleicht macht sich Imwitor® 375 auch in Duschmilch gut?
Vielleicht macht sich Imwitor® 375 auch in Duschmilch gut?

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo liebe Heike,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Deine unermüdliche Suche, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich mag diese Rezeptur auf der Haut sehr gerne - wie so viele andere von Dir auch. Bei mir trennt sich die Milch allerdings auch nach wiederholtem Schütteln. Da ich gelesen habe, dass Bestandteile von RoKons gerne in die Fettphase abwandern, habe ich Befürchtungen bzgl. Verkeimung.
Ich würde die Rezeptur mal mit 3,0 und 4,0 % (?)Lecithin rühren und berichten. Aktuell habe ich Lysolecithin vorrätig. Allerding muss ich noch Lamesoft nachbestellen, könnte also frühestens nächste Woche rühren. Wäre ggf. ein geringer Anteil eines Gelbildners zusätzlich von Vorteil (Xanthan transp.?) zur Stabilisierung?
Bei Imwitor kann ich leider noch nicht mitreden. Nach allem, was ich hier so gelesen habe, warte ich sehnsüchtig darauf.
Danke für Deine Unterstützung!!!
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und Deine unermüdliche Suche, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich mag diese Rezeptur auf der Haut sehr gerne - wie so viele andere von Dir auch. Bei mir trennt sich die Milch allerdings auch nach wiederholtem Schütteln. Da ich gelesen habe, dass Bestandteile von RoKons gerne in die Fettphase abwandern, habe ich Befürchtungen bzgl. Verkeimung.
Ich würde die Rezeptur mal mit 3,0 und 4,0 % (?)Lecithin rühren und berichten. Aktuell habe ich Lysolecithin vorrätig. Allerding muss ich noch Lamesoft nachbestellen, könnte also frühestens nächste Woche rühren. Wäre ggf. ein geringer Anteil eines Gelbildners zusätzlich von Vorteil (Xanthan transp.?) zur Stabilisierung?
Bei Imwitor kann ich leider noch nicht mitreden. Nach allem, was ich hier so gelesen habe, warte ich sehnsüchtig darauf.
Danke für Deine Unterstützung!!!
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo,
dank *****s superschneller Lieferung konnte ich heute schon meine Duschmilch rühren. (Ich will ja nicht nur am Küchentresen plaudern - auch wenn das schon verführt!)
Also gerührt habe ich zwei Varianten der o.g. Duschmilch
1. 3 % Lysolecithin
2. 4 % Lysolecithin
Zutaten ganz puristisch:
Fettphase: statt Passionsfruchtsamenöl - Mandelöl, Tenside wie angegeben, LL 3 % bzw. 4 %
Wasserphase - reines H2O, auf Hydrolat und Aloe verzichtet (Kostengründe, da ich Hydrolate (noch) kaufen muss und um Trennungen hierdurch auszuschließen)
Konservierung mit Rokonsal wie angegeben, Milchsäure
auch keine äÖ oder andere Zusätze
Fettphase sanft homogen gerührt
Wasserphase schluckweise nach und nach zugefügt, zwischendurch immer homogen gerührt
Konservierung und Milchsäure zugefügt, PH zwischen 5 und 6 (habe nur PH-Wert-Papier von der Rolle)
zum Schluss nochmals 10 min ganz sanft homogenisiert
Beide Proben stehen nun in der Küche - derzeit noch etwas schaumig, aber schön homogen.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
dank *****s superschneller Lieferung konnte ich heute schon meine Duschmilch rühren. (Ich will ja nicht nur am Küchentresen plaudern - auch wenn das schon verführt!)
Also gerührt habe ich zwei Varianten der o.g. Duschmilch
1. 3 % Lysolecithin
2. 4 % Lysolecithin
Zutaten ganz puristisch:
Fettphase: statt Passionsfruchtsamenöl - Mandelöl, Tenside wie angegeben, LL 3 % bzw. 4 %
Wasserphase - reines H2O, auf Hydrolat und Aloe verzichtet (Kostengründe, da ich Hydrolate (noch) kaufen muss und um Trennungen hierdurch auszuschließen)
Konservierung mit Rokonsal wie angegeben, Milchsäure
auch keine äÖ oder andere Zusätze
Fettphase sanft homogen gerührt
Wasserphase schluckweise nach und nach zugefügt, zwischendurch immer homogen gerührt
Konservierung und Milchsäure zugefügt, PH zwischen 5 und 6 (habe nur PH-Wert-Papier von der Rolle)
zum Schluss nochmals 10 min ganz sanft homogenisiert
Beide Proben stehen nun in der Küche - derzeit noch etwas schaumig, aber schön homogen.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ich habe schöne viskose Duschmilch gerührt - nach Heikes Hinweis mit höherem Anteil an LL.
. Ich hatte die Milch nicht so schön viskos erwartet bei dem höheren Anteil an LL - aber Klasse. Bis jetzt hat sich auch nichts getrennt.
Auffällig war, dass sich mit steigendem Anteil an LL mehr Schaum beim Rühren gebildet hat. Gleichzeitig mit der Duschmilch habe ich vor drei Tagen ein Duschgel - in Anlehnung an Heikes Basic-Duschgel - gerührt. Dieses war am Folgetag homogen und bläschenfrei. Die Chargen der Duschmilch haben bis heute gebraucht. Hier die Bilder dazu: oben: Duschmilch 3 % LL
Mitte: Duschmilch 4 % LL
unten: Duschgel Minze/Zitronenmyrthe (herrlich frisch im Sommer)
Jetzt habe ich abgefüllt und werde genießen.
Liebe Grüße
Bellis


Auffällig war, dass sich mit steigendem Anteil an LL mehr Schaum beim Rühren gebildet hat. Gleichzeitig mit der Duschmilch habe ich vor drei Tagen ein Duschgel - in Anlehnung an Heikes Basic-Duschgel - gerührt. Dieses war am Folgetag homogen und bläschenfrei. Die Chargen der Duschmilch haben bis heute gebraucht. Hier die Bilder dazu: oben: Duschmilch 3 % LL
Mitte: Duschmilch 4 % LL
unten: Duschgel Minze/Zitronenmyrthe (herrlich frisch im Sommer)
Jetzt habe ich abgefüllt und werde genießen.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das freut mich sehr! Nun, warten wir ab … sicher ist sicher.
Ich habe die Duschmilch noch nicht gerührt, aber sie wird am Wochenende folgen. Leider hatte ich am Montag einen Bandscheibenvorfall und bin noch arg eingeschränkt.
Ja ja, Lauftraining schludern und Kieseimer tragen gehen eben in meinem Alter nicht mehr gut zusammen. 



Liebe Grüße
Heike
Heike
Arme HeikeHeike hat geschrieben:am Montag einen Bandscheibenvorfall und bin noch arg eingeschränkt.


Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Liebe Heike,
ich habe es gerade gelesen und wünsche Dir gute Besserung
Danke für Deine Unterstützung.
Bellis
ich habe es gerade gelesen und wünsche Dir gute Besserung

Danke für Deine Unterstützung.
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Oh oh. Ich wünsche Dir, dass Du nicht allzuviele Schmerzen hast... wirklich Bandscheibenvorfall - nicht Hexenschuss? In jedem Fall gute Besserung!Heike hat geschrieben:Leider hatte ich am Montag einen Bandscheibenvorfall und bin noch arg eingeschränkt.Ja ja, Lauftraining schludern und Kieseimer tragen gehen eben in meinem Alter nicht mehr gut zusammen.

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Bellis, Dein Duschgel sieht sehr, sehr ansprechend aus... woher kommt die frische, grüne Farbe? Die Duschmilch sieht aber auch super aus, ich muss mal wieder von den Seifen auf Duschmilch / -gel umsteigen. 

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich hatte vor 15 Jahren einen Bandscheibenvorfall; dieser war dem damaligen sehr ähnlich. Es kann aber auch sein, dass nur was eingeklemmt war. Morgens bin ich immer noch uralt und kann nur unter Schmerzen gehen und stehen. Ab Mittags wird es besser, abends ist der Schmerz weitgehend weg. Es ist aber jeden Morgen ein kleines Stück besser als am Vortag. Ich hoffe.Pialina hat geschrieben:... wirklich Bandscheibenvorfall - nicht Hexenschuss? In jedem Fall gute Besserung!

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Off-Topic
Ach Heike, komm her
das ist ja furchtbar! Ich kann nur raten: Entweder Feldenkrais oder Bowen Therapie! Ganz
liche Besserung!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
An Bowen hatte ich auch gedacht, obwohl ich es selbst noch nie probiert habe
Alles Gute liebe Heike
und vielleicht hat sich Dein Körper ja nach ein wenig Ruhe gesehnt 

Alles Gute liebe Heike


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich plädiere für "Hax'n auch mal still halten" anstatt Eimer schleppen ( auch wenn das für dich wahrscheinlich nur schwer vorstellbar ist).
Heike im Ruhemodus:>>>>>
Heike in Action:>>>>>
Höchstens ein paar ganz kleine Rührgläschen schwingen, vielleicht mit sprudelndem Inhalt...
Gute Besserung!

Heike im Ruhemodus:>>>>>





Heike in Action:>>>>>



Höchstens ein paar ganz kleine Rührgläschen schwingen, vielleicht mit sprudelndem Inhalt...

Gute Besserung!

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Off-Topic
Danke für die Lieben Wünsche! 


Yeah!Manjusha hat geschrieben:Höchstens ein paar ganz kleine Rührgläschen schwingen, vielleicht mit sprudelndem Inhalt...![]()
Gute Besserung!

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Das ist ganz unspektakulär - ein paar Tröpfchen Lebensmittelfarbe. Aber passt zu dem frischen Minze-/Zitronenmyrthegeruch sehr gut. Und ich liebe es an heißen Sommertagen.Pialina hat geschrieben:Bellis, Dein Duschgel sieht sehr, sehr ansprechend aus... woher kommt die frische, grüne Farbe?
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Heike,Heike hat geschrieben:Sieht klasse aus! Ob Imwitor® 375 in Duschmilch auch funktioniert?Bellis hat geschrieben:oben: Duschmilch 3 % LL
Mitte: Duschmilch 4 % LL
da ich Imwitor® 375 jetzt vorrätig habe, würde ich es probieren. Dann hätte ich einen direkten Vergleich - und könnte gerne auch hier berichten. Was meinst Du - 3 %ig - bei sonst identischen Ausgangsstoffen? Wäre sonst noch etwas zu berücksichtigen oder kann ich rührtechnisch genauso vorgehen wie mit LL?
Auf Deine baldige Geneseung

Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Gratuliere dir, Bellis, zu den schönen Duscherzeugnissen!
Liebe Heike: Gute Besserung!!!!!!

Liebe Heike: Gute Besserung!!!!!!



Liebe Grüße, Andrea-
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hier die Fortsetzung meiner Dokumentation:
Beide Proben der am 25.08. mit LL gerührten Duschmilch sind nach wie vor stabil. Es sind keine "Trennungsabsichten" erkennbar. Die Milch fühlt sich auf der Haut seidig-zart an und hinterlässt eine leichte Rückfettung. Genau das, was ich mir für meine am Körper eher trockene Haut gewünscht habe.
Zusätzlich habe ich gestern eine Duschmilch mit 3 % Imwitor gerührt mit sonst gleichen Rohstoffen. Die Probe zeigt noch etwas Schaum, der sich vollständig setzen muss. Sieht aber sonst homogen aus. Ich werde weiter berichten.
Liebe Grüße
Bellis
Beide Proben der am 25.08. mit LL gerührten Duschmilch sind nach wie vor stabil. Es sind keine "Trennungsabsichten" erkennbar. Die Milch fühlt sich auf der Haut seidig-zart an und hinterlässt eine leichte Rückfettung. Genau das, was ich mir für meine am Körper eher trockene Haut gewünscht habe.

Zusätzlich habe ich gestern eine Duschmilch mit 3 % Imwitor gerührt mit sonst gleichen Rohstoffen. Die Probe zeigt noch etwas Schaum, der sich vollständig setzen muss. Sieht aber sonst homogen aus. Ich werde weiter berichten.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Nach wie vor sind alle drei Proben stabil. Imwitor scheint sich also auch mit Plantapon und Lamesoft zu vertragen. Die Imwitor-Milch sah heute so aus:
weiß, glänzend, homogen. Die Viskosität erscheint mir leicht höher als die Proben mit LL. Getestet habe ich noch nicht. Die Milch hat drei Tage gebraucht, bis die eingerührte Luft entwichen war.
@Heike: Laß Dir bitte Zeit und kurier Dich aus. Es besteht überhaupt keine Eile. Ich wollte es dokumentieren. Vielleicht finden sich andere Interessierte im Forum.
Liebe Grüße an alle
Bellis
weiß, glänzend, homogen. Die Viskosität erscheint mir leicht höher als die Proben mit LL. Getestet habe ich noch nicht. Die Milch hat drei Tage gebraucht, bis die eingerührte Luft entwichen war.
@Heike: Laß Dir bitte Zeit und kurier Dich aus. Es besteht überhaupt keine Eile. Ich wollte es dokumentieren. Vielleicht finden sich andere Interessierte im Forum.
Liebe Grüße an alle
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sie sieht sehr gut aus. Ich bin auf Deinen Eindruck im Praxiseinsatz gespannt, vor allem im Vergleich zu Lysolecithin.Bellis hat geschrieben:Nach wie vor sind alle drei Proben stabil. Imwitor scheint sich also auch mit Plantapon und Lamesoft zu vertragen. Die Imwitor-Milch sah heute so aus:

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Tolle Rührdokumentationen und schöne Produkte hast du da gezaubert.
Zu Beginn hatte ich das auch mit der Phasentrennung bei Plantapon. Ich habe dann Lamesoft PO höher dosiert. Heute rühre ich meine Duschcremes mit eben höherem Anteil Lamesoft, Lysolecithin, Öl, (Xanthan)und ganz kurz hochtourig.


Zu Beginn hatte ich das auch mit der Phasentrennung bei Plantapon. Ich habe dann Lamesoft PO höher dosiert. Heute rühre ich meine Duschcremes mit eben höherem Anteil Lamesoft, Lysolecithin, Öl, (Xanthan)und ganz kurz hochtourig.
Liebe Grüße, Nina
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Liebe Kunstblume,Kunstblume hat geschrieben:Zu Beginn hatte ich das auch mit der Phasentrennung bei Plantapon. Ich habe dann Lamesoft PO höher dosiert. Heute rühre ich meine Duschcremes mit eben höherem Anteil Lamesoft, Lysolecithin, Öl, (Xanthan)und ganz kurz hochtourig.
danke für Deine Rückmeldung. Die Idee, Lamesoft, Lysolecithin (ggf. Imwitor) und Öle höher zu dosieren, werde ich mir vormerken. Zurzeit komme ich gut mit meinen Produkten klar. Aber im Winter habe ich oft sehr raue, trockene Haut und da könnte mir diese höhere Dosierung gut gefallen.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11147
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Lamesoft PO ist auch ein Rückfetter. Ich dosiere ihn um die 5% und höher. Manchmal nehme ich noch Sanfteen als Emmollient mit rein.
Liebe Grüße, Nina
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ich bin begeistert von der Imwitor-Duschmilch. Wie erwartet fehlt der sonst so angenehme "Feuchtigkeitskick" unmittelbar nach dem Auftragen, da die Haut unter der Dusche ohnehin nass ist. Aber die Milch hinterlässt ein wunderbar seidiges und lange gepflegtes Hautgefühl. Ich musste nicht einmal nachcremen. Sie ist eindeutig mein Favorit. Daneben gefällt mir die Viskosität besser als bei den LL-Proben. Auch haptisch ist sie ein Genuss - reichhaltig, cremig und ähnelt damit KK.Heike hat geschrieben:Ich bin auf Deinen Eindruck im Praxiseinsatz gespannt, vor allem im Vergleich zu Lysolecithin
Sie ist es


Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34889
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe mich mit meinem Imwitor®-Shampoo geduscht (was ich immer mache, ich kaufe und rühre normalerweise keine Duschgele extra, und Seife ist mir auf der Haut zu stumpf). Es ist auch auf der Haut viel milder als die anderen Shampoos. Dein Erfahrungsbericht weckt so richtig die Lust, auch mal wieder eine Duschmilch zu konzipieren.Bellis hat geschrieben:Ich bin begeistert von der Imwitor-Duschmilch. Wie erwartet fehlt der sonst so angenehme "Feuchtigkeitskick" unmittelbar nach dem Auftragen, da die Haut unter der Dusche ohnehin nass ist. Aber die Milch hinterlässt ein wunderbar seidiges und lange gepflegtes Hautgefühl. Ich musste nicht einmal nachcremen. Sie ist eindeutig mein Favorit. Daneben gefällt mir die Viskosität besser als bei den LL-Proben. Auch haptisch ist sie ein Genuss - reichhaltig, cremig und ähnelt damit KK.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3555
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Dank eurer Anfixerei (bzw. - inzwischen wissen wir es ja besser, es ist das Imwitor-Fieber
) habe meine Rührkrise temporär unterbrochen und mir auch eine Duschmilch mit dem Imwitor gerührt.
Freue mich auf die Samt- und Seide-Dusche und werde berichten.

Freue mich auf die Samt- und Seide-Dusche und werde berichten.

Liebe Grüße,
bibib
bibib